Frage von Joerg640_2:Ich bin seit 20 Jahren Berufsfotograf ( Industrie / People ) und befasse mich seit ca 1 1/2
Jahren auch beruflich intensiver mit dem Thema Video ( Meistens Sony FX 1)
d.h nicht völlig unerfahren.
Vor einigen Tagen habe ich mir die Canon EOS 5D Mark ll zugelegt ,
in erster Linie wegen der Möglichkeit des "Schärfespiels" und der generellen Vorteile Pixel auf einem grösseren Chip zu verteilen. Jetzt tauchen eine
Menge Fragen zum Thema : " Automatik , Shutter , Blende , ISO " auf.
Das die Kamera im Movie- Modus keine direkten manuellen Eingriffsmöglichkeiten besitzt war mir schon klar . Nach einer Infoveranstaltung bin ich von einer
"Blendenprorität" ausgegangen , d.h die Kamera wählt eigenständig die am weitesten geöffnete Blende um einen möglicht niedrigen ISO Wert zu erreichen ( b.z.w) ISO und shutter / Verschluss sind dem unergeordnet. Nun habe ich bei Tests bemerkt, dass die Kamera ISO / Shutter und BLende zumindest auf den ersten Eindruck trotzdem öfter willkürlich zusammenstellt ( Beispiel Blende 5.6
Shutter 60tel und 800 ASA ) eigentlich müsste die Automatik der Kamera ja Blende 2.8 wählen da genügend Luft nach unten im ASA Bereich ist . Die Blenden sowie die Zeitautomatik der Kamera sind
zwar laut Bedienungsanleitung einsetzbar ( anscheinend aber nur für das
Standbild ) Hat hier schon Jemand Erfahrungen gesammelt wie die Automatik "kalkulierbarer" wird oder ganz auszutricksen ist ???Glücklicherweise gibt es zumindest einen Knopf zur Belichtungsspeicherung .
PS : Die Bildqualität für sich genommmen ( besonders LowLight) finde ich hervorragend und manuelle Eingriffsmöglichkeiten in das "Farbmanegment" sind ausreichend vorhanden , ich werde mir möglicherweise auch den Follow Focus und die Mattebox
der Firma Redrock für die Kamera anschaffen , damit währe das Problem
des Schärfeziehens auch beseitigt.
Antwort von MarcBallhaus:
Hol dir erstmal einen Sack voll manueller Objektive, am besten Festbrennweiten, vorher brauchst du garnicht weiter drüber nachdenken, fürchte ich. Blende 2.8 ist eher das obere Maximum mit dem du filmen solltest, Blende 1.2 bis 2.8 ist der interessante Bereich.
Der Redrock Focus taugt meines Wissens nichts, hol dir ein deutsches Fabrikat mit kugelgelagertem Getriebe, z. B.
www.follow-focus.de. Wenn du am Focus sparst, wirst du ihn irgendwann doppelt zahlen, die Erfahrung durfte ich an anderer Stelle auch schon machen. Also wenn die Deutschen was können, dann ist es Präzisionskram bauen.
MB
Antwort von Axel:
Der Redrock Focus taugt meines Wissens nichts, hol dir ein deutsches Fabrikat mit kugelgelagertem Getriebe, z. B.
www.follow-focus.de. Wenn du am Focus sparst, wirst du ihn irgendwann doppelt zahlen, die Erfahrung durfte ich an anderer Stelle auch schon machen. Also wenn die Deutschen was können, dann ist es Präzisionskram bauen.
Hast du selbst dieses Teil? Du hast Recht mit dem Redrock. Nach
diesen Vergleichstests (Videos) kommt nur das Chrosziel in Frage. Pflichtübung und Hauptkriterium für die Präzision des Follow Focus ist hier jeweils, das Objektiv mit der Hand festzuhalten und am Fokus-Knopf zu drehen, zu messen, wie weit er sich trotzdem noch drehen lässt. Wir sind auch auf der Suche nach einem Follow Focus mit gutem Preis/Leistungsverhältnis.
Es gibt eine Alternative: Ein Assistent zieht die Schärfe mit einer Filterklemme (Fotohandel ~10 €). Die Positionen werden mit Edding auf ein 5mm weißes Tesaband markiert, das vor den Schärfering direkt um das Objektiv geklebt wird.
Antwort von meawk:
Besorge Dir möglichtst Nikons mit manuellem Blendenring (besser noch alte MF-Nikons, die Du dann mit dem entsprechenden Adapter einsetzen kannst - dann klappt es auch mit der manuellen Steuerung (Nur dann kannst Du auch Shutter und ISO-Auto austricksen).
Zur besseren/einfacheren Schärfekontrolle wurde ja bereits richtig argumentiert.
Antwort von MarcBallhaus:
Wir sind auch auf der Suche nach einem Follow Focus mit gutem Preis/Leistungsverhältnis.
Hol dir den hinter meinem Link, kostet knappe 500 glaub ich, aber hat nicht mehr Spiel als ein Chrosziel und fühlt sich wirklich präzise an. Sehr guter Nachbau, kein Billigding. wirklich empfehlenswert.
MB
Antwort von Joerg640_2:
Hol dir erstmal einen Sack voll manueller Objektive, am besten Festbrennweiten, vorher brauchst du garnicht weiter drüber nachdenken, fürchte ich. Blende 2.8 ist eher das obere Maximum mit dem du filmen solltest, Blende 1.2 bis 2.8 ist der interessante Bereich.
Der Redrock Focus taugt meines Wissens nichts, hol dir ein deutsches Fabrikat mit kugelgelagertem Getriebe, z. B.
www.follow-focus.de. Wenn du am Focus sparst, wirst du ihn irgendwann doppelt zahlen, die Erfahrung durfte ich an anderer Stelle auch schon machen. Also wenn die Deutschen was können, dann ist es Präzisionskram bauen.
MB
Danke für die "Tips" , das Ärgerliche ist nun , dass ich vor einigen Jahren
von NIKON auf CANON umgestiegen bin und einige NIKON Festbrennweiten
( die wären ja auch mit Adapter zu verwenden ) bei e-bay eher "verschleudert" habe . Werde mich nun selber mal auf dem
Gebrauchtmarkt nach diversen Festbrennweiten umschauen. Durch den
nötigen Adapter wir es wohl auch einen kleinen Verlust an Lichtstärke geben
b.z.w eine Brennweitenverlängerung ? oder - mache mich jetzt mal "schlau" Und DANKE für den Link z.Thema
Follow Focus - der Redrock wird es nun wohl nicht mehr werden , eben eher Chrosziel oder ein "Nachbau" Viele Grüsse Jörg
Antwort von MarcBallhaus:
Der Nikon/EOS Adapter schluckt kein Licht, weil er ja kein Stück Glas beinhaltet, ist nur ein Metallring. Die Brennweite verändert sich entsprechend auch nicht und das Auflagenmaß bleibt erhalten.
Auch wieder nur ein "Tipp".
Antwort von Joerg640_2:
Besorge Dir möglichtst Nikons mit manuellem Blendenring (besser noch alte MF-Nikons, die Du dann mit dem entsprechenden Adapter einsetzen kannst - dann klappt es auch mit der manuellen Steuerung (Nur dann kannst Du auch Shutter und ISO-Auto austricksen).
Zur besseren/einfacheren Schärfekontrolle wurde ja bereits richtig argumentiert.
Hallo "meawk"
Vorneweg DANKE für die Antwort.
Du schreibst ich sollte mir möglichst manuelle Nikon Objektive für die
Mark ll kaufen . Gibt es einen Vorteil gegenüber älteren manuellen
Canon Optiken ? Einen Adapter benötige ich letztendlich für Canon sowie
auch Nikon , manuelle Canonobjektive besitze ich sowieso nicht , daher möglicherweise auch egal ? Vielleicht gibt es auch mehr
Nikonfestbrennweiten auf dem Gebrauchtmarkt , da viele Presse / u. Berufsfotografen vor einigen Jahren einen Nikon-Canonwechsel vollzogen
haben ? Ich auch , nur eben leider alles "vertickert"
Deine Meinung würde mich interessieren
Viele Grüsse Jörg
Antwort von Nepumuk:
Hallo,
habe ebenfalls Interesse an Objektiven mit manueller Blende - könnt ihr mir sagen welche Objektivserien dies bieten? Oder bedeutet MF auch immer gleich manuelle Blende?
Gruß
Nepumuk
Antwort von canovision:
Hallo,
beim Ansetzen einer Optik an ein SLR-Gehäuse muß das Auflagenmaß
(Abstand Film/Sensor zum Objektiv-grob gesagt) erhalten bleiben,
sonst ist eine Entfernungseinstellung bis unendlich nicht möglich.
Canon EF hat einen so großen Bajonettdurchmesser, daß mit Hilfe eines Adapters Objektive eingesetzt werden können,welche ein kleineres
Bajonett haben.Dadurch bleibt dann das vorhin genannte Auflagenmaß
erhalten und die Entfernungseinstellung bis unendlich ist
gewährleistet.
Das trifft eben z.B. auf die Nikon-u.Leica-Optiken zu,nicht aber auf die alten
Canon FD-Objektive,hier sind nur Linsensystem-adapter verwendbar.
Gruß,
Canovision
Antwort von Joerg640_2:
Danke für die Info "canovision" , habe gerade zufällig auch
von einem
Kollegen erfahren , dass sich Nikon Objektive aus dem von Dir geschilderten
Grund besser eignen .
Viele Grüsse Jörg
Antwort von meawk:
Hallo "meawk"
Vorneweg DANKE für die Antwort.
Du schreibst ich sollte mir möglichst manuelle Nikon Objektive für die
Mark ll kaufen . Gibt es einen Vorteil gegenüber älteren manuellen
Canon Optiken ? Einen Adapter benötige ich letztendlich für Canon sowie
auch Nikon , manuelle Canonobjektive besitze ich sowieso nicht , daher möglicherweise auch egal ? Vielleicht gibt es auch mehr
Nikonfestbrennweiten auf dem Gebrauchtmarkt , da viele Presse / u. Berufsfotografen vor einigen Jahren einen Nikon-Canonwechsel vollzogen
haben ? Ich auch , nur eben leider alles "vertickert"
Deine Meinung würde mich interessieren
Viele Grüsse Jörg
Sorry Jörg, das ich erst mit Verspätung antworte, hab ein paar Tage nur sporadisch reingeschaut, weil ich ständig in Sachen 5D II unterwegs war, da ich auch einen Kauf in Erwägung ziehe. Mein Händler wird schon denken, wann kauft der endlich und kommt nicht nur täglich vorbei und pobiert mit dem Teil rum. Überzeugt haben mich ganz klar statische Perspektiven, aber mit dem Verhalten bei Schwenks hab ich meine Probleme, daher will ich ja mal mit Adapter und den Nikons im Zusammenhang mit dem "Prozedere von Kholi" testen - war leider bisher nicht möglich, weil kein Adapter vorhanden.
Ich kann nur sagen, dass das Austricksen nur mit Nikon-Objektiven "mit Blendenring" funktioniert. Das haben die Amis schon ausgiebig getestet. Und ich mit der D90 nun auch schon seit zwei Monaten. Einen Adapter brauchst Du auch - logisch. Mit den Canon's soll es nicht gehen, auch wenn man ältere mit Adapter benutzt (aber getestet hab ich das nicht). Am besten eignen sich die MF Nikons wie z. B. die Ai's. Hab ich erst kürzlich ein "neuwertiges" MF Ai 1,4/50mm (wie im Test von slashCAM) für schlappe 100 Euro gekauft (mit den MF kann man direkt in das "Prozedere" einsteigen, egal welche Blende man am Ring eingestellt hat. Mit den gängigen, z. B. dem AF 1,4/50mm D muss man grundsätzlich über die "orange 22" ins das Prozedere einsteigen, weil sonst die LV-Taste nicht funktioniert und man nicht filmen kann (D90), aber sind auch gut zu verwenden. Auf dem Gebrauchtmarkt wirst Du sicher fündig werden. Hätte das gleiche Objektiv auch für 65 Euro haben können, war mir aber zu klapprig mit Blick auf den Schärfering (Sollte man schon drauf achten, weil man ja nur manuell scharfstellt. Daher kauf ich bei E-Bay nicht, sondern schau lieber bei den Händlern vor Ort.).
Ob es mit den alten FD von Canon geht, wie gesagt - ich weiß es nicht genau, nur vom durchstöbern einiger US-Foren. Da wurde/wird behauptet, es geht nicht mit den Canon's. Ist eigentlich schade, denn ich hab gerade letztens gestaunt: In der Gebraucht-Auslage meines Händlers Original Canon FD 1,4/50 für 30 Euro, ein Weitwinkel mit 2,0/?mm für 20 Euro und vieles mehr für diese "Niedrigpreise". Leider hatte er gerade keinen Adapter, sonst hätte ich die mal auf die 5DII geschraubt und selbst mal getestet. Die würde ich ja alle aufkaufen, wenn das dann mit dem Prozedere bei der 5D II und den FD auch ginge. Muss noch mal hin und fragen ob endlich ein Adapter da ist, das ich das mal testen kann.
Fahr jetzt gerade wieder mal zum Händler . . .
Grüße
Antwort von Joerg640_2:
Hallo "meawk"
Vorneweg DANKE für die Antwort.
Du schreibst ich sollte mir möglichst manuelle Nikon Objektive für die
Mark ll kaufen . Gibt es einen Vorteil gegenüber älteren manuellen
Canon Optiken ? Einen Adapter benötige ich letztendlich für Canon sowie
auch Nikon , manuelle Canonobjektive besitze ich sowieso nicht , daher möglicherweise auch egal ? Vielleicht gibt es auch mehr
Nikonfestbrennweiten auf dem Gebrauchtmarkt , da viele Presse / u. Berufsfotografen vor einigen Jahren einen Nikon-Canonwechsel vollzogen
haben ? Ich auch , nur eben leider alles "vertickert"
Deine Meinung würde mich interessieren
Viele Grüsse Jörg
Sorry Jörg, das ich erst mit Verspätung antworte, hab ein paar Tage nur sporadisch reingeschaut, weil ich ständig in Sachen 5D II unterwegs war, da ich auch einen Kauf in Erwägung ziehe. Mein Händler wird schon denken, wann kauft der endlich und kommt nicht nur täglich vorbei und pobiert mit dem Teil rum. Überzeugt haben mich ganz klar statische Perspektiven, aber mit dem Verhalten bei Schwenks hab ich meine Probleme, daher will ich ja mal mit Adapter und den Nikons im Zusammenhang mit dem "Prozedere von Kholi" testen - war leider bisher nicht möglich, weil kein Adapter vorhanden.
Ich kann nur sagen, dass das Austricksen nur mit Nikon-Objektiven "mit Blendenring" funktioniert. Das haben die Amis schon ausgiebig getestet. Und ich mit der D90 nun auch schon seit zwei Monaten. Einen Adapter brauchst Du auch - logisch. Mit den Canon's soll es nicht gehen, auch wenn man ältere mit Adapter benutzt (aber getestet hab ich das nicht). Am besten eignen sich die MF Nikons wie z. B. die Ai's. Hab ich erst kürzlich ein "neuwertiges" MF Ai 1,4/50mm (wie im Test von slashCAM) für schlappe 100 Euro gekauft (mit den MF kann man direkt in das "Prozedere" einsteigen, egal welche Blende man am Ring eingestellt hat. Mit den gängigen, z. B. dem AF 1,4/50mm D muss man grundsätzlich über die "orange 22" ins das Prozedere einsteigen, weil sonst die LV-Taste nicht funktioniert und man nicht filmen kann (D90), aber sind auch gut zu verwenden. Auf dem Gebrauchtmarkt wirst Du sicher fündig werden. Hätte das gleiche Objektiv auch für 65 Euro haben können, war mir aber zu klapprig mit Blick auf den Schärfering (Sollte man schon drauf achten, weil man ja nur manuell scharfstellt. Daher kauf ich bei E-Bay nicht, sondern schau lieber bei den Händlern vor Ort.).
Ob es mit den alten FD von Canon geht, wie gesagt - ich weiß es nicht genau, nur vom durchstöbern einiger US-Foren. Da wurde/wird behauptet, es geht nicht mit den Canon's. Ist eigentlich schade, denn ich hab gerade letztens gestaunt: In der Gebraucht-Auslage meines Händlers Original Canon FD 1,4/50 für 30 Euro, ein Weitwinkel mit 2,0/?mm für 20 Euro und vieles mehr für diese "Niedrigpreise". Leider hatte er gerade keinen Adapter, sonst hätte ich die mal auf die 5DII geschraubt und selbst mal getestet. Die würde ich ja alle aufkaufen, wenn das dann mit dem Prozedere bei der 5D II und den FD auch ginge. Muss noch mal hin und fragen ob endlich ein Adapter da ist, das ich das mal testen kann.
Fahr jetzt gerade wieder mal zum Händler . . .
Grüße
hallo meawk - danke für deine letzte ausführliche antwort zum thema
nikon optiken auch ich komme erst jetzt erst zum schreiben. doch es könnte sein dass sich das thema frendopjektive bald erledigt hat "MB" schreibt unter "canon eos 5d erfahrung im videomodus" dass
er die erfahrung gemacht hat , dass unter dem Tv modus manuelle blenden und shuttervorgaben möglich sind , bei meiner camera übrigens nicht ( softwareproblem bei den ersten kameras ? ich habe aber ein paar
erfahrungen zum thema "lieblingsblenden" meiner mark ll gesammelt und
dazu eben unter "canon eos 5d erfahrung mit dem videomodus" etwas geschrieben . wie sind denn deine erfahrungen , vielleicht könnten wir auch mal telefonieren grüsse jörg
Antwort von caronella:
hallo!
Ich habe eine Frage zur Filterklemme.
Da wir überhaupt kein budget für unser projekt mit der 5d mark2 haben, hört sich das ja ganz gut an. Habt ihr schon mit einer speziellen Filterklemme Erfahrungen gemacht? Wie viel durchmesser muss die denn haben?
und weiß jemand, ob das Chrosziel Kompendium Professional
oder die Chrosziel Following Focus - für Canon Objektive (Chrosziel: 201-02; 201-03; 203-1; 201-21) mit der Kamera funktionieren?
Ihr wärt mir eine riesen Hilfe!
Vielen Lieben Dank
Carolina
Antwort von B.DeKid:
Filter System A oder je nach Objektiv eher P von COKIN anschauen.
MfG
B.DeKid
Antwort von Chezus:
Sorry für OT:
@Meawk: du ziehst doch nicht ernsthaft den Kauf der 5D in Erwägung ??!?
Du, als der größte Kritiker hier bei Slashcam, der mehrere Seiten mit Links der schlechten 5D Videos raus gesucht hat, der alles negative hervorgekramt hat, der ewige Verfechter der D90... will sich eine 5D Mark II kaufen???
Was hat dich dazu bewegt??
Einsicht oder doch ma richtig getestet ;-)
Antwort von meawk:
Sorry für OT:
@Meawk: du ziehst doch nicht ernsthaft den Kauf der 5D in Erwägung ??!?
Du, als der größte Kritiker hier bei Slashcam, der mehrere Seiten mit Links der schlechten 5D Videos raus gesucht hat, der alles negative hervorgekramt hat, der ewige Verfechter der D90... will sich eine 5D Mark II kaufen???
Was hat dich dazu bewegt??
Einsicht oder doch ma richtig getestet ;-)
Sorry - aber du beziehst dich hier bei deinen schlauen sprüchen auf posts mit dem datum 8. bzw. 11. januar. damals hatte ich mit dem gedanken der Anschaffung gespielt, aber nachdem ich die 5d II (den vollidiot mit extremer spezialbegabung, zitiere "domain") ausführlich getestet hatte, ist die messe gesungen. meine meinung hierzu ist hinlänglich bekannt. trotzdem danke ich dir, dass du das thema nochmal aufwärmst, denn man kann ggf. potentielle käufer nicht oft genug vor der 5d II warnen. wie schreibt "axel": "finger weg!" es sind schon genügend frustrierte dauerjammerer hier im forum nachzulesen, die in die dof-falle im wahrsten sinne des wortes gefallen sind und den fehlkauf am liebsten wieder rückgängig machen wollten.
also bleib cool und beachte künftig das datum der posts.
Antwort von Zizi:
es sind schon genügend frustrierte dauerjammerer hier im forum nachzulesen, die in die dof-falle im wahrsten sinne des wortes gefallen sind und den fehlkauf am liebsten wieder rückgängig machen wollten.
Ja frustirert bin ich bzgl. der Automatiken schon ..
aber die Bilder und generell der obergeile Filmlook gepaart mit der Lowlight übermacht jeder anderen HD Cam sprechen für sich !
ICh würde seit der 5D nie mehr zu einer andderen immo. HD Cam greifen und ich hatte breits genug in der Hand !