Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameras Allgemein-Forum

Infoseite // Camcorderbild mit externem Monitor kontrollieren?



Frage von NTedelkraut:


Hallo,
wie ist es möglich, das Bild eines Camcorders aus größerer Entfernung über einen externen Monitor zu kontrollieren? Funkstrecken kommen wohl für mich nicht in Frage, da sowas vermutlich viel zu teuer ist. Hab solche Systeme allerdings noch nirgends gefunden und weiß nicht wieviel sie wirklich kosten.

Ich denke deswegen eher an eine Kabelverbindung. S-Video Kabel habe ich bis 20m länge Gefunden. Ist das schon die Obergrenze? Gibt es eine Lösung um größere Strecken zu überbrücken? Welche Entfernungen kann ich ungefähr erreichen? Vllt mittels mehrerer Kabel aneinander? Gibt es soetwas wie Signalverstärker, welche man zwischenschalten kann?
Und was für ein Monitor kommt in Frage? Wichtig ist, dass ich keine Steckdose brauche. Wie so oft, sollte das ganze möglichst günstig bleiben.

Ich wäre euch dankbar, wenn Jemand mal diesbezüglich seine Erfahrung mitteilt. Schreibt, was euch dazu einfällt!

Es geht wie gesagt um die reine Kontrolle des Bildauschnitts, d.h. Bildqualität ist absolut zweitrangig. Nur ein zeitlicher Versatz wäre nachteilig. Tonübertragung spielt keine Rolle.

Nico

Space


Antwort von tv-man_sh:

Y/C-Signalwege (S-VHS) von mehr als 5 Metern sind durchaus kritisch. Am besten Composite (beidseitig BNC, Typ RG59). Als Monitor empfehle ich den mitlerweile klassischen Sony PVM 9041/42/44 (oder vergl. Modelle dieser Gerätegruppe, die auch mit Akkus der NP-1-Bauform zu betreiben sind). NP-1-Akkus + Charger gibt es gebraucht auch günstig. 100 Meter Videokabel gibt es bei Ebay z.T. ab 30 EUR.

Space


Antwort von Markus:

S-Video Kabel habe ich bis 20m länge Gefunden. Ist das schon die Obergrenze? Nein, nicht generell. Je größer die Kabelstrecke wird, desto größer zeigt sich der Einfluss der Kabelqualität. Längere Kabel kosten daher überproportional mehr als kürzere. Ich habe schon 50 Meter und mehr mit Y/C-Signalen zurückgelegt und das hat prima geklappt (Pínanson Videomulticore).
Wie so oft, sollte das ganze möglichst günstig bleiben. Da Du im weiteren Text beschrieben hast, dass die Qualität keine Rolle spielt und nur der Bildausschnitt kontrolliert werden soll, käme ebenso ein günstiges Compositekabel aus dem Bereich der Videoüberwachung in Frage. Das gibt es auf der Rolle bis 100 m und ein etwaiger Signalverlust spielt dann auch keine Rolle. Stecker lötest Du Dir entweder selbst dran oder nimmst ein fertig konfektioniertes mit zusätzlichen BNC-Cinch-Adaptern.
Und was für ein Monitor kommt in Frage? Wichtig ist, dass ich keine Steckdose brauche. Hier könntest Du einen x-beliebigen Fernseher nehmen, der von einer großen, voll aufgeladenen Autobatterie über einen Wechselrichter/Spannungswandler gespeist wird. Das alles gibt es günstig im Handel.

Space


Antwort von NTedelkraut:

Danke euch beiden, das hilft mir schonmal super weiter! Es läuft also auf ein Composite Kabel hinaus. Was den Monitor angeht werd ich nochmal suchen um einen möglichst handlichen zu finden.

Zum Signalverlust: Wie wird der sich äußern? Muss ich doch mit zeitlich versezten Bildern rechnen?

Space


Antwort von -ssSonyY-:

Portable DVD-Player mit AV-In (dann brauchst du nur mehr einen Klinken-Cinch Stecker..., falls nicht schon ein Cinch vorhanden ist

http://www.kabelmeister.de/gfx/shop/artikel/4151.jpg

oder einen LCD Fernseher (ebenfalls wie oben)

Space


Antwort von Markus:

Zum Signalverlust: Wie wird der sich äußern? Muss ich doch mit zeitlich versezten Bildern rechnen? Ein Signalverlust äußert sich vorrangig in der Helligkeit des Bildes (lässt sich mittels Helligkeits- und Kontrastregler kompensieren). Bei ungünstigen Signalwegen (z.B. Videokabel neben Stromkabel verlegt) kommt es zu einer Einstreuung, die wie ein suboptimaler Fernsehempfang aussehen kann ("50 Hz Brummen").

Einen Laufzeitunterschied wirst Du nicht bemerken, d.h. wenn die Kamera schwenkt, verändert sich zeitgleich auch Dein Kontrollbild.

Space


Antwort von caballeras:

Hallo Nico,

ich glaube, du willst mit deinem Aufbau so was ähnliches erreichen wie das, womit ich auch schon eine ganze Weile herumprobiere. Falls du Lust hast, dich mit mir auszutauschen, schreib mal an

lleras (ätt) gmx.de

(spamschutz, @ Zeichen bitte selbst einfügen).

Guß

C.



Mal 'ne Frage an alle: Gibt's in diesem Forum sowas wie Persönliche Nachrichten (PNs) ? Ich habe nichts gefunden.

Space


Antwort von Markus:

Gibt's in diesem Forum sowas wie Persönliche Nachrichten (PNs) ? Nein, hier gibt es keine PM-Funktion. Wenn ein User wünscht, dass jemand Kontakt mit ihm aufnehmen kann, dann muss er eine Email-Adresse in seinem Profil hinterlegen.
_________________
Herzliche Grüße
vom Moderator

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameras Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Canon r6,r5 schnell zwischen externem Monitor und Touchscreen umschalten
Sony FX6: Vollformat Nachfolger der FS5 MKII mit 10.2 MP Sensor, 2xXLR , S-Log 3, 120 fps, externem RAW uvm.
Camcorder mit externem Mikrofoneingang
DVD klemmt in externem USB Apple SuperDrive
Läuft BM Intensity Pro 4K in externem Gehäuse
Erster Monitor von Xiaomi: Gekrümmter 34" WQHD-Monitor im Kinoformat
Portable Monitor vs. Monitor/Recorder
Monitor+: Kostenlose App verwandelt Smartphone in professionellen Vorschau-Monitor für Sony Kameras
Asus kündigt weltweit ersten Monitor mit HDMI 2.1 für 4K mit 120Hz an
Dell UltraSharp U3023E: 30" WQXGA-Monitor mit 95% DCI-P3 und USB-C Hub mit KVM
Samsung Odyssey G9 C49G95T: Ultrabreiter 49" 5K Monitor mit DisplayHDR1000
LG 38WN95C: Noch ein ultrabreiter 38" Monitor mit 3.840 × 1.600 und 98% DCI-P3 - aber billiger
Philips 558M1RY: Riesiger 55" 4K HDR Monitor mit DisplayHDR 1000 und 95% DCI-P3
Philips 278M1R: UltraHD 27" Monitor mit 89% Adobe RGB
Neuer Feelworld Field-Monitor mit Lut
AOC U32U1: 31.5" 4K Monitor im Porsche Design mit 98% DCI-P3
WQHD Monitor mit 144hz, 10bit und gutem Farbraum
Dell UltraSharp UP3221Q: 4K 32" Profi-Monitor mit 2.000 Mini-LED Zonen, Thunderbolt und Kolorimeter




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash