Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Infoseite // Camcorder ins Auto einbauen -> Spendenfahrt Weisenheim Turkmenistan



Frage von TGB:


Hallo in die Runde,

ich bin gerade dabei eins der tausend Dinge für unsere Spendenfahrt zu einem Weisenheim in Turkmenistan zu erledigen.
Nun habe ich jedoch von Camcordern absolut keine Ahnung, würde mich sehr über Hilfe freuen und hoffe hier richtig gelandet zu sein.

Wir sind 6 Kumpels, die letztes Jahr bei der Allgäu-Orient-Rally mitgefahren sind. Auf dem Weg haben wir noch Hilfsgüter zu einem Weisenheim nach Albanien gebracht.
Auf der Tour sind wir bis zu 18 Stunden am "Tag" gefahren und auf unserer neuen Tour zu Weisenkindern in Kasachstan/Turkmenistan soll nun eins unser 3 Autos mit einer Kamera ausgestattet werden.

Idee:

Eine handelsübliche Kamera soll zwischen, bzw. knapp hinter den vorderen Sitzen montiert werden.
Es wird dafür eine Halterung an dem Autodach befestigt, die man auch umlegen/wegklappen kann.
Auf dieser Halterung soll die Kamera montiert werden.
So soll, je nach Zoomeinstellung, auch ein kleiner Teil des Innenraum gefilmt werden.

Parameter:

- Wir finanzieren alles selber (falls wir keine Sponsoren finden) die Kamera muss also "leider" günstig sein, sehr günstig. Ich denke bis 200 sollte es noch gehen, bei 299 Euro wird es schon sehr schwierig --> gerne auch gebraucht, Hautsache alles funktioniert ...

- Die Kamera sollte mit schnellen Bewegungen keine Probleme haben, das Hauptziel ist ja die Aufnahme der Fahrstrecke

- Die Stromzufuhr sollte auch extern möglich sein, sprich die Kamera sollte bei eingesteckten Ladekabel über diese Stromzufuhr laufen (ist das ungewöhnlich!?) --> Hauptanforderung 1

- Es sollte möglich sein die Aufzeichnung direkt auf eine (wohl mehrere) Festplatten zu speichern --> Hauptanforderung 2

- Nicht wichtig aber Net. Es würde schön sein, wenn man die Kamera auch von vorne bedienen könnte (Fernbedienung? drehbarer Touch-Bildschirm?)


Die Kamera würde zum Teil 14, 16 oder 18 Stunden am Tag laufen und sollte keine große Arbeit machen, halt funktionieren und die Festplatten füllen :-)
Ich hoffe ich verlange nichts unmögliches, auf alle Fälle war es mir nicht möglich nach diesen Parametern zu suchen und ich würde mich sehr freuen wenn ich hier Hilfe finden würde.

Vielen Dank und Gruß

TGB

Space


Antwort von Bruno Peter:

Die Kamera würde zum Teil 14, 16 oder 18 Stunden am Tag laufen... Das wird bestimmt ein schönes Video...

Space


Antwort von domain:

Irgend eine ausklappbare HD-Webcam direkt auf das Blech kleben (nicht auf die Innenverkleidung des Dachhimmels)

an ein Netbbook anschließen und auch noch sowas besorgen


Aber 14-18 Stunden Aufnahmedauer p.d. sind ja wohl nicht dein Ernst?

Space


Antwort von Freddi:

Turmenistan klingt irgendwie nicht nach "autobahn-ähnlichen" Strassenverhältnissen - das mit der Festplatte würde ich mir nochmal überlegen.

Ansonsten dürfte es schwer werden aus dem "Berg an Material" hinterher was Brauchbares rauszusuchen ...
Was soll denn aus den Unmengen Material entstehen?
Ein Film?
Oder braucht Ihr die Bilder nur zur Beweissicherung falls es zu einem Versicherungsfall kommt?

Space


Antwort von olja:

Evtl. kommen ja andere Ideen, wenn du sagst, was eigentlich mit dem Material passieren soll. Warum will man 14 Stunden Autofahren aufnehmen ?

Evtl. soll das ja gerafft werden, oder Teile davon.

Dann evtl. GoPro mit Zeiraffer, so wie hier

viewtopic.php?p=586320#586320

Space


Antwort von gast5:

Ich wuerde mir das generell überlegen speziell in Turkmenistan so locker drauf los zu Filmen... Ich sag nur Haare ab mit haarigem Piratenpack. Dort möchtest du sich nicht einsitzen..

Space


Antwort von TGB:

Die Kamera würde zum Teil 14, 16 oder 18 Stunden am Tag laufen... Das wird bestimmt ein schönes Video... Hallo,

ja, das sind tatsächlich sehr lange Aufnahmen.

Bei unser letzten Tour haben wir jedoch viele Ereignisse, "Fastunfälle" und und unerwartete Situationen vor dem Auto gehabt, da wäre es kaum möglich gewesen noch eine Kamera an zu machen :-/.

Die einzige Möglichkeit unerwartetes auf die Kamera zu bekommen ist leider, sie tatsächlich immer laufen zu haben...

Zumindest fällt mir nichts anderes ein...

Space


Antwort von joey23:

Dann kommt auch keine Intervallaufzeichnung in Frage. Damit würde ich sagen: Unmöglich, dass für 300€ zu realisieren. Ansonsten ne GoPro und ein paar 32GB-Karten kaufen, und dann eben alle 5 Minuten ein Foto machen lassen, und das nachher zusammensetzen. Beinahunfälle werden dann aber eben nicht abgedeckt.

Space


Antwort von TGB:

Irgend eine ausklappbare HD-Webcam direkt auf das Blech kleben (nicht auf die Innenverkleidung des Dachhimmels)

an ein Netbbook anschließen und auch noch sowas besorgen


Aber 14-18 Stunden Aufnahmedauer p.d. sind ja wohl nicht dein Ernst? Hallo und Danke für den Ansatz.

An den Dachhimmel soll jedoch nichts montiert werden, das würde zu doll wackeln.
Es soll ein Loch in den Dachhimmel geschnitten werden um den Metallträger direkt an das Dachblech zu schweißen.

An ein Notebook soll die Kamera jedoch im besten Fall NICHT angeschlossen werden. Das ist zu fummelig und wir hätten ein weiteres elektrisches Gerät herum liegen/fliegen.

Deswegen die Idee mit der Festplatte, wenn es denn geht und kein Hirngespinnst ist von mir :-/

Zu der Aufnahmezeit habe ich ja schon was geschrieben, wir fahren halt teilweise bis zu 18 Stunden am Tag, dann soll sie halt laufen...

Space



Space


Antwort von TGB:

Turmenistan klingt irgendwie nicht nach "autobahn-ähnlichen" Strassenverhältnissen - das mit der Festplatte würde ich mir nochmal überlegen.

Ansonsten dürfte es schwer werden aus dem "Berg an Material" hinterher was Brauchbares rauszusuchen ...
Was soll denn aus den Unmengen Material entstehen?
Ein Film?
Oder braucht Ihr die Bilder nur zur Beweissicherung falls es zu einem Versicherungsfall kommt? Also Autobahnen gibt es da keine und wenn doch, dann nicht auf unserem Weg.

Ja, es soll ein kleiner Film zusammengeschnitten weden.
Schöne Landschaften, tolle Strecken, können wir natürlich immer manuell aufnehmen, sprich die Kamera an machen.
Aber unvorhersehbare Situationen halt nur wenn die Cam immer läuft...

Beweissicherung für einen Unfall theoretisch ja, ABER in den Gegenden hast du als Fremder oft auch keine Chance selbst wenn du ein Video hat. Wenn es dem Polizeichef nicht gefällt und we will das du Schuld hast, dann helfen auch 100 Videos nicht :-(

Space


Antwort von TGB:

Evtl. kommen ja andere Ideen, wenn du sagst, was eigentlich mit dem Material passieren soll. Warum will man 14 Stunden Autofahren aufnehmen ?

Evtl. soll das ja gerafft werden, oder Teile davon.

Dann evtl. GoPro mit Zeiraffer, so wie hier

viewtopic.php?p=586320#586320 Zeitraffer?
Schöne Idee, kommt mit auf den Ideenplan.
Danke

Space


Antwort von motion-devices:

Such mal gezielt nach "Dash Cam" im Internet. Es gibt Kameras mit intigriertem Rekorder, welche mit Loop-Funktion altes Material überschreiben insofern es nicht ausgepickt wird. So könnt ihr immer nach einem Vorfall das Material sichern. Diese Cams sind gerade für die Beweissicherung bei Unfällen gedacht und für den Zweck dauerhauft aufzunehmen gebaut.

Beispiele wären zB.
http://www.dealextreme.com/p/1-3m-pixel ... 282?item=2


oder solch eine:

FullHD, 120 Grad weitwinkel, 80€, löscht altes Material automatisch um platz für neues zu machen, falls gewünscht, lässt sich über den USB-12v adapter im auto mit strom versorgen ;)

http://www.ebay.de/itm/Full-HD-1080P-H- ... 20c4b0c2c7

greets, die geeks

Space


Antwort von olja:

Was ist mit Pre-Recording ? Für unerwartete Situationen haben das die Hersteller doch gemacht.

Space


Antwort von TGB:

Ich wuerde mir das generell überlegen speziell in Turkmenistan so locker drauf los zu Filmen... Ich sag nur Haare ab mit haarigem Piratenpack. Dort möchtest du sich nicht einsitzen.. Ja, du hast tatsächlich recht, wir sind uns der Problematik bewusst und werden da auch mit ein bissl Feingefühl rangehen.
Das gleich gilt natürlich auch für Fotoaparate und sogar für unsere Funkgeräte.
Auch bei unseren diversen Grenzübergängen werden wir aufpassen müssen oder die Kamera halt einfach wegklappen (der Halteträger soll klappbar sein).

Das kennen wir aber schon von unserer letzten Tour, die nach Jordanien gehen sollte, was durch den Syrienkonflikt jedoch nicht ganz geklappt hat :-/

Space


Antwort von motion-devices:

Ja na das ding prerekordet die 32GB Voll, sie es sorum. Wenn nach 32GB Material nichts spannendes Dabei war wirds wieder gelöscht. =)

Space


Antwort von Jott:

Es sind Waisenkinder, nicht Weisen.

Space


Antwort von domain:

Wir finanzieren alles selber (falls wir keine Sponsoren finden) die Kamera muss also "leider" günstig sein, sehr günstig. Ich denke bis 200 sollte es noch gehen, bei 299 Euro wird es schon sehr schwierig .. Merkwürdig. Da fahren sechs Kumpels mit wahrscheinlich 3 Autos in die Ferne und ausgerechnet bei der Kamera muss gespart werden, obwohl ihnen die Videos wichtig zu sein scheinen.
Selten sind aber solch utopische Anfragen hier nicht. Immer ist kein Geld mit ziemlichen krassen Anforderungen gepaart ;-)

Space


Antwort von nicecam:

TGB"]Camcorder ins Auto einbauen - Oder braucht Ihr die Bilder nur zur Beweissicherung falls es zu einem Versicherungsfall kommt? Bei unser letzten Tour haben wir jedoch viele Ereignisse, "Fastunfälle" und und unerwartete Situationen vor dem Auto gehabt,... Beinahunfälle werden dann aber eben nicht abgedeckt. Beweissicherung für einen Unfall theoretisch ja, ABER in den Gegenden hast du als Fremder oft auch keine Chance selbst wenn du ein Video hat. Wenn es dem Polizeichef nicht gefällt und we will das du Schuld hast, dann helfen auch 100 Videos nicht :-( So könnt ihr immer nach einem Vorfall das Material sichern. Diese Cams sind gerade für die Beweissicherung bei Unfällen gedacht und für den Zweck dauerhauft aufzunehmen gebaut. Verstehe nicht, TGB, weshalb willst du aufwändig Beinahunfälle mittels Kamera in Turkmenistan dokumentieren, wenn das Risiko doch hierzulande wesentlich geringer ist?

-------------------------------------------------------------------------------------
TGB"]> Spendenfahrt Waisenheim Turkmenistan
Achso - darum geht's!?!
Das wird bestimmt ein schönes Video... Was der Bruno damit wohl gemeint hat?

@ TGB: Die Überschrift trifft's nicht so ganz. Ein mit sich selbst korrespondierender Thread? Der Thread im Thread?

Ein Video über euer humanitäres Projekt würde möglicherweise mehr begeistern, mich sowieso.
- Wir finanzieren alles selber (falls wir keine Sponsoren finden) die Kamera muss also "leider" günstig sein... Nein, Sponsoren für die Kamera werdet ihr nicht finden. Für mein Projekt hat meine Kamera auch keinen Sponsoren gefunden und die Reise zu unserem Ort auf dieser Welt, wo wir tätig sind, finanziere ich auch selber, kann dafür ja keine Spendengelder angreifen.

Für euer Projekt gönne ich euch jede Menge Sponsoren.

-------------------------------------------------------------------------------------

Zum Abschluss, TGB, mein Beitrag mag ein wenig überheblich dahergekommen sein, Absicht war es nicht.

Im Übrigen ist mir euer wahres Anliegen sehr symphatisch.

Wünsche euch viel Erfolg! :-)

Space



Space


Antwort von der_kleine_techniker:

Motion Devices hat Recht, ihr benötigt eine Dash Cam.

Mal bei Youtube nach Dashcam googlen, gibt ein paar nette Beispiele, was eine Kamera bewirkt.

Auch mal hier schauen:

http://www.reichelt.de -> Digitale-Rekorder -> DVR-TAXI

Space


Antwort von Freddi:

Es sind Waisenkinder, nicht Weisen. Wer sagt das?

Space


Antwort von Jott:

Der Duden.

Space


Antwort von Freddi:

Er sagt, er fährt in ein Weisenheim ... warum soll es das nicht geben?

Space


Antwort von Alf_300:

2000 Jahre zu spät und Turkmenistan mit dem Morgenland verwechselt auf der Suche nach den drei Weisen ;-)

Und das Alles durch eine verstaubte Windschutzscheibe als Vorsatzfilter mit der CAM dokumentiert, das wird bestimmt ein einmaliger Film

Space


Antwort von olja:

Was mich eigentlich eher wundert. Warum muß man tausende Kilometer fahren um "Hilfsgüter" abzuliefern, wärend vor der Haustür Kinder hungern oder Menschen erfrieren.

Aber das Thema ist wahrscheinlich nicht sexy genug. Das Abenteuer lockt und der Gutmenschstatus steigt mit der Entfernung.

Space


Antwort von domain:

Das Abenteuer lockt und der Gutmenschstatus steigt mit der Entfernung. Eine jährlich wiederholte derartige Veranstaltung gibt es auch von Paris aus nach Marokko. Jeder Renault R4 hat 50 kg Schulbücher mitzunehmen. Habe noch nie so viele für die Wüste abenteuerlich adaptierte alte Kisten auf einem Fleck gesehen



aus: http://www.motorvision.de/artikel/mit-5 ... 14393.html

Sind auch tolle Videos unterwegs entstanden, so wie dieses hier.
... ure=relmfu

Space


Antwort von nicecam:

Was mich eigentlich eher wundert. Warum muß man tausende Kilometer fahren um "Hilfsgüter" abzuliefern, wärend vor der Haustür Kinder hungern oder Menschen erfrieren.

Aber das Thema ist wahrscheinlich nicht sexy genug. Das Abenteuer lockt und der Gutmenschstatus steigt mit der Entfernung. Sag mal, wo wohnst du? Ich lad dich zum Frühstück ein, und dann diskutieren wir den ganzen Tag.

Ich kann dir versprechen, du wirst eingermaßen zufrieden von mir scheiden :-)

Space


Antwort von carstenkurz:

Was mich eigentlich eher wundert. Warum muß man tausende Kilometer fahren um "Hilfsgüter" abzuliefern, wärend vor der Haustür Kinder hungern oder Menschen erfrieren.

Aber das Thema ist wahrscheinlich nicht sexy genug. Das Abenteuer lockt und der Gutmenschstatus steigt mit der Entfernung. Weil auch reiche Menschen nicht ohne Kaviar die Brieftasche für Spenden zücken, nehme ich an.

Ausserdem ist das Leid der Menschen ja nicht davon abhängig, wie weit die weg sind.

- Carsten

Space



Space


Antwort von domain:

Ob der schon zu kostbar für die R4-Trophy ist, immerhin 50% im Preis von einem neuen Dacia. Der R4 war übrigens mein erstes eigenes Auto.

http://suchen.mobile.de/auto-inserat/re ... 91241.html

Würde auch mal gern 50 Kg französische Schulbücher nach Marakesh liefern, alles nebenbei Laufende wäre eigentlich unwichtig.

Space


Antwort von carstenkurz:

Ich glaube, ne Spedition macht das billiger.


- Carsten

Space


Antwort von olja:

Ja, sowas ist sexy !
Mit McDonalds als Sponsor an der Karrre Schulbücher nach Marakesh liefern.. wie auf einigen R4's zu sehen ist. Das eine M sieht irgendwie selbst aufgesprüht aus auf der Heckklappe.


Übringes fressen hier immer mehr Leute aus der Mülltonne.



Space


Antwort von jogol:

Was mich eigentlich eher wundert. Warum muß man tausende Kilometer fahren um "Hilfsgüter" abzuliefern, wärend vor der Haustür Kinder hungern oder Menschen erfrieren.

Aber das Thema ist wahrscheinlich nicht sexy genug. Das Abenteuer lockt und der Gutmenschstatus steigt mit der Entfernung. Sag mal, wo wohnst du? Ich lad dich zum Frühstück ein, und dann diskutieren wir den ganzen Tag.

Ich kann dir versprechen, du wirst eingermaßen zufrieden von mir scheiden :-)
Emil Cioran schreibt:
Wenn wir versuchen anderen zu helfen, sie zu heilen oder zu bekehren, dann nur, weil wir uns wünschen, dass sie auf dieselbe Weise
leiden mögen wie wir.
Bei unserem Leiden, das die anderen mit uns teilen sollen, handelt es sich um eben diese bedrückende Wahrnehmung der Welt, die so furchtbar ist, dass sie unser sofortiges Eingreifen verlangt, und zwar, um uns selbst zu retten.

Auch ganz interessant:
Henry David Thoreau schreibt in "Walden":
Wenn ich sicher wüsste, dass jemand in mein Haus käme, mit der festen Absicht, mir Gutes zu tun, würde ich um mein Leben laufen.

Space


Antwort von nicecam:

@ jogol: Na gut, ich lade euch beide ein. :-)

Aber ein bisschen im Ernst: Zumindest in einem vergangenen Thread beschäftigen wir uns ja mit ähnlichen Gedanken, die du mir gerade vorstellst. Du warst selbst dabei.

Wir müssen das hier nicht vertiefen. Von Angesicht zu Angesicht lässt sich manches sowieso besser diskutieren. Diese Möglichkeit ist uns genommen.

Emil Cioran, Henry David Thoreau waren mir bisher tatsächlich nicht so geläufig - beschäftige mich grad damit.

Du bist Skeptiker? Nun, Dogmatiker bin ich gewiss nicht.

Mit philanthrpischem...

Space


Antwort von TGB:

Gerne gehe ich auf den einen oder anderen Kommentar ein, würde mich aber freuen wenn der Thread nicht abschweift...

Also mit Gutmenschentum, was auch imme jeder damit verbindet, haben wir bestimmt nichts zu tun. Unsere Teilnahme bei der Allgäu Orient Rallye war unsere erste Aktion und sollte einmalig sein.
Nach sehr kurzer Planungszeit hatten wir jedoch sehr viele Spendengüter geschenkt bekommen und wollten 1. sie nicht verkommen lassen und 2. nicht den vielen Spendern absagen. Also haben wir zusätzlich eine Spendentour zu einen Hilfsprojekt in Albanien geplant.

Natürlich ist bei solch einer Aktion auch immer ein gehöriger Teil Abenteuerlust dabei, vor allem wenn man mit 20 Jahre alten Autos unterwegs ist.

Lange Rede, kurzer Sinn, durch die Situation in Syrien, konnten wir unsere Autos nicht wie geplant an die UN für das World Food Programm in Jordanien spenden. Nu haben wir unsere umgebauten und rallyetauglich gemachten Quattros wieder zu Hause und schnell war die Idee geboren aus der Not die Tugend zu machen und solche Spendenaktionen vielleicht regelmäßig zu organisieren.

Grundsätzlich haben wir aber auch die Erfahrung gemacht (was ja auch schon angesprochen wurde), dass Sponsoren kaum einen Cent locker machen wenn man die Dorfkirche in Obergundershausen renovieren möchte, damit die Chorknaben dort wieder singen können.
Es muss schon eine Story sein, mit Fotos, mit GPS Daten, mit Video ...., dann machen auf einmal auch Firmen mit und unterstützen dich.
Wobei sich die Frage der nach der Sinnhaftigkeit kaum noch stellt, wenn man die strahlenden Augen kleiner Kinder gesehen hat, die sich kaum getraut haben eines der Geschenke anzunehmen...

Nun ja, aber mal zurück zum Thema.

Vielleicht sollte ich noch mal erklären warum ich speziell nach einer Festplattenaufzeichnung gefragt habe.
Es wird keiner die Zeit haben das Material zu sichten, zu kopieren oder etwas heraus zu schneiden.
Schon vom Wissen aneignen sind wohl nur 2 Mitreisende dazu in der Lage (bei den anderen bin ich froh wenn sie die von mir verbauten Funkgeräte bedienen können ohne etwas kaputt zu machen :-/ ). Und genau die beiden Personen werden vorfahren, müssen navigieren, Schlaglöchern, Pferdekutschen, Menschenspannwagen, Hunden, Kindern, Schweinen und weiteren ausweichen, und noch vieles mehr.
Wenn wir mal nicht fahren, freuen wir uns über alles was wir nicht machen müssen, wie taugliches Essen suchen, Nachtlager finden, Hotel ohne Schaben suchen, Reifen tauschen, Autos reparieren, herausfinden wie viel Dollar wir dem Polizisten geben müssen damit er uns weiter fahren lässt ...

Die Videoaufnahme solll uns im besten Fall keine Arbeit machen auf der Tour und im besten Fall auch keine Zeit kosten, wir haben sie einfach nicht.
Deswegen meine Idee mit den Festplatten.
Alleine ich besitze 6, 7, 8 Festplatten die ich dafür nutzen könnte. Wenn ich pro Tag eine bestimmte Menge an Speicher ansetzen würde (z.B. ohne es besser zu wissen, 10 Stunden = 100GB), könnte ich bestimmt von Freunden, Kumpels, Sponsoren, genug GB zusammen bekommen.

In dem Fall müssten wir immer nur zwei Dinge machen. Die Kamera an und aus und hin und wieder kontrollieren wie viel Platz noch auf der Festplatte ist. Ist sie voll, kommt sie in die Box und die zweite wird angeschlossen. Halt "fire and forget" für die Videoaufnahme.
Und ob die Scheibe nun dreckig ist oder der richtige Filter montiert ist (oder überhaupt einer) oder ob je nach Sonnenstand die Sonne blendet, ist absolut nebensächlich.
Um die Übersicht nicht zu verlieren, könnte man direkt auf den Festplatten oder in Tagebuch notieren wann und wo interessante Szenen aufgenommen worden sind, dann hätte man es bei der Aufarbeitung einfacher und könnte zu Hause nach genau diesen Szenen suchen.

Zu den Kosten kann ich nur sagen, dass es egal ist ob die Kamera sehr gute Werte oder Testergebnisse hat. Auch ob sie gebraucht ist oder einen Akku besitzt der nur 30 Minuten hält. Wir würden zufrieden sein, wenn das System einfach nur irgendwie läuft und ich habe gehofft das auch eine ältere, gebrauchte Kamera uns schon helfen kann... (ohne nun zwangsläufig an das billigste Modell gedacht zu haben).
Wir brauchen auch keine Originalverpackung oder meckern auch nicht über Schrammen, Kratzer oder sonstigen.
Ebay ist voll von Cams und ich hatte die Hoffnung darunter ein Modell finden zu können welches zu den Anforderungen passen könnte.

Gibt es eine Chance für so ein Projekt?
Mit 32GB Speicherkarten kommen wir nicht weit.

Wenn es keine Kameras gibt, an die man einfach eine Festplatte zum Mitschneiden anschließen kann, gibt es eine "Zwischenlösung"?
Ich dachte da an solche "Mediaplayer", die haben Video-Ein und Ausgänge, könne die ein Videosignal abgreifen und direkt auf die Platte legen?
Kennt sich da jemand aus?
Hat vielleicht einer eine "kreative" Idee :-).

Vielen Dank für eure Mühe und bitte nicht zu doll abschweifen über "Sinn oder Unsinn" von was auch immer.

Gruß

TGB

EDIT:
Sehr nette Geschichte mit dem Büchern und den Renault R4.
Bei der Allgäu Orient Rallye waren auch 100 Teams mit je 3 Autos und 6 Leuten durch Europa nach klein Asien unterwegs.
Wobei wir nach der Erfahrung in Zukunft erst einmal lieber alleine Unterwegs sein möchten, man glaubt gar nicht was man auf so einer Tour für Erfahrungen sammelt und für Erlebnisse hat :-)

Hier mal was zur Allgäu-Orient-Rallye:

Space


Antwort von domain:

Du kannst nicht irgendwelche Festplatten direkt an die Kamera anschließen. In der von euch anvisierten Preisklasse muss sich dazwischen in der Regel ein PC befinden, in eurem Fall wohl eher ein Netbook um € 200,-. Und in dem Fall kommt noch hinzu, dass es sich bei den externen Festplatten um USB-Festplatten handeln muss. Derartige Netbooks findet man ja auch bei Rallyes fest montiert vor dem Beifahrer für die Navigation. Ob die aber beides schaffen, Navigation und Webcamaufzeichnung gleichzeitig, weiß ich nicht.
Wie auch immer, mein schon oben erwähnter Tipp: Webcam + Netbook um gesamt ca. € 300.- inkl. Stromversorgungsgerät kaufen. Für sonstige Aufnahmen (Foto und Video) dann halt noch irgend einen preiswerten Camcorder, z.B. die HX9V. Alle Geräte sind nach der Rally ja nicht verloren und können jahrelang auch für andere Aufgaben genutzt werden.

Space


Antwort von TGB:

Hallo domain, du triffst es schon ganz gut.
Du kannst nicht irgendwelche Festplatten direkt an die Kamera anschließen. In der von euch anvisierten Preisklasse muss sich dazwischen in der Regel ein PC befinden,... Schade, ich hatte die Hoffnung das es solche Kameras gibt, zumindest das die Modelle, welche selber auf einer Festplatte aufzeichnen, eine Möglichkeit/Anschluss haben um diese Daten direkt und extern abzugreifen.
In der von euch anvisierten Preisklasse muss sich dazwischen in der Regel ein PC befinden, in eurem Fall wohl eher ein Netbook um € 200,-. Es läuft dann wohl tatsächlich auf ein "Zwischengerät" hinaus als einzige Möglichkeit.
Auf die schnelle habe ich noch eine alternative mit einem Media-Recorder gefunden. Ein kleines mobiles Gerät, welches laut Beschreibung ein Videosignal über AV-In auf der internen Festplatte aufzeichnen kann (in DVD Qualität).
Und in dem Fall kommt noch hinzu, dass es sich bei den externen Festplatten um USB-Festplatten handeln muss. Derartige Netbooks findet man ja auch bei Rallyes fest montiert vor dem Beifahrer für die Navigation. Ob die aber beides schaffen, Navigation und Webcamaufzeichnung gleichzeitig, weiß ich nicht. Ja, alle Festplatten würden dann etweder USB haben oder wenn nicht, in ein "Schnellwechsel-Case" mit USB kommen.
Ein Netbook wird noch von meinem Co-Piloten und mir diskutiert. Wir sind uns noch nicht einig. Es gibt einige Pro und Contras und wir müssen noch ein bissl abwägen.
Gegen das ständigen nutzen vor dem Beifahrer, spricht schon mal der Airbag. Ich möchte ihm nach einem kleinen Unfall nicht das Netbook aus dem Kopf ziehen müssen :-/
Of Topic: Was mich bei der letzten Tour wirklich sehr geärgert hat, ist die Tatsche das wir durch unheimlich Interessante Gegenden gefahren sind ohne es genau zu wissen und oder nachlesen zu können. Das möchte ich kein zweites mal haben. Deswegen soll auf alle Fälle ein System mit, welches unsere GPS Daten mit Wikipedia abgleicht und uns Informationen zu der Region geben kann.
Wie auch immer, mein schon oben erwähnter Tipp: Webcam + Netbook um gesamt ca. € 300.- inkl. Stromversorgungsgerät kaufen. Für sonstige Aufnahmen (Foto und Video) dann halt noch irgend einen preiswerten Camcorder, z.B. die HX9V. Alle Geräte sind nach der Rally ja nicht verloren und können jahrelang auch für andere Aufgaben genutzt werden. So in etwa wäre es wirklich optimal.
Nur halt beim PC bin ich noch unsicher.
Wenn es wirklich mit einem externen Media-Recoder gehen würde, könnte ich den Recorder zusammen mit der Festplatte an die Autodecke neben die Kamera montieren. Alles in eine schöne, belüfteten Box, Stromversorgung über die B-Säule, hinter der Verkleidung nach oben und ein An/Aus Schalter ans Armaturenbrett.
Keine Kabel, kein herumstecken, alles kompakt, nichts stört und fertig ist die Videoaufnahme :-)

Ist die HX9V für so etwas zu empfehlen?
Gibt es anscheinend für +/- 170 Euro, sieht aber eher nach einen Fotokamera aus?

Danke und Gruß

P.S.
Das live Videosignal über einen eingebauten Anschluss abzugreifen, müsste doch bei jeder Kamera möglich sein oder!?

Space


Antwort von domain:

Wenn es wirklich mit einem externen Media-Recoder gehen würde, könnte ich den Recorder zusammen mit der Festplatte an die Autodecke neben die Kamera montieren. Alles in eine schöne, belüfteten Box, Stromversorgung über die B-Säule, hinter der Verkleidung nach oben und ein An/Aus Schalter ans Armaturenbrett.
Keine Kabel, kein herumstecken, alles kompakt, nichts stört und fertig ist die Videoaufnahme :-)

Ist die HX9V für so etwas zu empfehlen? Klingt ja sehr einfach. Dann google halt mal nach externen HDMI- oder gar SDI-Recordern und was die kosten. Überhaupt würde ich dir intensives Suchen und Informieren u.a. auch in diesem Forum empfehlen, dann erfährst du z.B. auch mehr über die HX9V und ihre Eignung.

Space



Space


Antwort von TGB:

Hallo und Danke für die Mühe (und Geduld.. :-).

Ich habe mir mal die letzte Nacht um die Ohren geschlagen und ein bissl recherchiert, dank vieler Postings hier im Thread, hatte ich ja nun genug Schlagwörter bekommen.

Das Problem eine Live-Aufnahme direkt auf eine Festplatte zu bekommen hatten oder haben wohl einige ...

1.
Also "Dash Cam" ist wohl raus, alle gefundenen Modelle haben mich in Bezug auf die Qualität der Hardware nicht wirklich überzeugt. Seit einem unverschuldeten Unfall hat auch mein Vater so eine Kamera im Auto. Das Bild ist nett aber durch die verbaute Optik (und wohl noch weiterem) in der Qualität stark begrenzt.

2.
Von Kamera direkt zu Festplatte kann ich ebenso vergessen. In unser Preisklasse gibt es da tatsächlich nur Geräte die über den normalen Chinch Videoeingang in DVD Qualität speichern. Im Notfall besser als nichts aber aktuell nicht erstrebenswert.

Aktuell würden dann zwei Möglichkeiten über bleiben.

3.
Von Kamera zu Notebook und dann auf die externe Festplatte.
Wobei auch das anscheinend nicht so einfach ist, auch bei diesem System scheinen einige nicht unerhebliche Probleme zu haben.
Auch stelle ich mir die Frage ob günstige Subnotebooks überhaupt die Leistung haben solch ein Vorhaben problemlos zu bewältigen, solche Geräte haben meistens nur schwache Grafikkarten und wenig Rechenleistung!?
Auch die Verkabelung könnte ein Problem sein. Die HX9V gibt das Livebild wohl über den HD Ausgang raus, wie bekomme ich die Daten live an ein Netbook welches im Normalfall keinen HDMI Eingang hat !?

4.
Aktuell mein Favorit:
Das HX9V unterstützt SDXC Karten und 64GB Karten sind erschwinglich.
Weiter gibt es Mediaplayer für Festplatten, welche ohne Bildschirm, einfach nur per Tastendruck, eingesteckte SD Karten auf die verbaute Festplatte kopieren.
Wenn das alles wirklich so funktionieren würde, was noch zu testen wäre, könnte man in voller Auflösung mit einer 64GB Karte ca. 5 Stunden aufnehmen, dann gegen eine neue SD tauschen und die volle per Mediaplayer auf die Festplatte kopieren. Dann würde man mit 3 SDXC Karten über die Runden kommen und könnte die ganzen hier rumliegenden Festplatten nutzen.

Ich hoffe ich habe keine zu großen "Denkfehler" in meinen sehr theoretischen Ansätzen ;-)

Zu der HX9V hätte ich noch ein, zwei Fragen, vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen. Da sie etwas speziell sind habe ich dazu nichts finden können.

1. Akkus werden im Gerät geladen (was optimal ist, da man eine direkte Stromzufuhr anschließen kann). Wenn die Kamera aufnimmt mit gesteckten Stromkabel und die Stromzufuhr abbricht, springt die Kamera direkt auf Akku um oder schaltet sie sich aus!?
Vielleicht hat ja jemand das Gerät und kann es mal austesten.

2. Wenn ich in max. Auflösung aufnehmen, rechne ich mit ca. 5 Stunden pro 64GB, kommt das ungefähr hin?
Wie lange kann ich ca. bei HD720 aufnehmen?

3. Ist die Qualität --> (MP4/AVI 1280 × 720, ca. 25 Bilder/s, Progressiv) ca. 6 Mbit/s (mittlere Bitrate) gerade bei bewegten Bildern überhaupt zu empfehlen wenn die Kamera auch --> (AVCHD 1920 × 1080 (50i, Interlace) ca. 24 Mbit/s (mittlere Bitrate)) kann.
Mir sagen die Bezeichnungen leider nicht wirklich was, zumindest kann ich die Konsequenzen nicht deuten.

Vielen Dank für die Hilfe und Gruß

TGB

Space


Antwort von srone:

8 bits sind ein byte. aus 24mbit/s werden dann 8mbyte/s, dann kannst du es ja ausrechnen, btw meine gh2 (24mbit) zeigt bei einer 32gb karte ca 3h an, dann wird es bei 64gb wohl das doppelte sein.

6mbit halte ich eher für wenig, selbst bei 720p, 14-17mbit als kompromiss zwischen qualität und länge verantwortbar, beste qualität aber nur bei 24mbit, bzw ggf höher.

lg

srone

Space


Antwort von carstenkurz:

Auch die Verkabelung könnte ein Problem sein. Die HX9V gibt das Livebild wohl über den HD Ausgang raus, wie bekomme ich die Daten live an ein Netbook welches im Normalfall keinen HDMI Eingang hat !? Garnicht.


Du versteigst Dich da in irgendwelche technische Anforderungen, ohne ansatzweise eine Begründung für diese Anforderungen zu liefern.

Wenn Du HD-Qualität mit kontinuierlich reproduzierbarer Bildrate willst, also keine 'Überwachungslösung', dann kommst Du nur mit einem AVCHD Camcorder mit entweder großer integrierter Festplatte oder eben großen Flashkarten hin. Das sind überhaupt die einzigen Geräte, die über so lange Zeiträume und unter diesen Bedingungen zuverlässig aufzeichnen können.

Wie lange wird denn die Tour voraussichtlich insgesamt dauern, und welcher Anteil davon soll aufgezeichnet werden? Was ist mit Nachts?

Kartenwechsel oder Überspielen der HD Inhalte auf ein Notebook geht ggfs. über Nacht oder in Pausen. Idealerweise zwei Karten, die man dann im Wechsel verwendet. AVCHD ist der einzige Codec, der für so eine lange Aufzeichnungsdauer den nötigen Kompromiss zwischen Größe und Qualität findet. Vergiss die Idee mit der Aufzeichnung über ein Notebook, das ist nicht zuverlässig hinzukriegen und die Qualität wird immer schlechter sein als über einen AVCHD Camcorder.

Zu den diesbezüglichen Qualitäten/Aufzeichnungszeiten dieser Camcorder gibt es hier im Forum etliche Threads.

Bei der Suche differenzieren zwischen 'maximale Aufnahmekapazität' und 'maximale kontinuierliche Aufnahmedauer' - das ist nicht bei jedem Gerät dasselbe. Manche brechen nach 12h die Aufnahme ab, egal ob noch Platz frei ist.

Günstigster Einstieg ist da z.B. die Sony CX190 oder CX200.
Die haben allerdings keine tollen Weitwinkel. Aber bei dem Budget, das Du hier anbietest kann man sich eh nicht viel aussuchen.


Und vergiss diese ganzen Erwägungen mit HD, FullHD etc. - Du siehst da eh keinen Unterschied in dieser Gerätekategorie, Du wählst da schlicht den Aufnahmemodus, der die längste Aufnahmedauer hergibt, bei den erwähnten Sony Modellen den LP Modus.Kleines Plus bei den Sonys ist auch, dass sie sich sehr einfach über USB/5V versorgen lassen. Wenn Ihr da aufwendige Aktionen mit Spannungswandlern und Netzteilen veranstalten müsstet, würde das sicher auch Probleme mit der Zuverlässigkeit ergeben. Camcorder in dieser Preisklasse gibt es vielleicht von Sony oder einem ortsansässigen Elektro/HIFI Händler gesponsort oder geliehen.


Man kann heute diese Geräte auch Online mit 14 Tagen wiederrufsrecht bestellen. Dann einfach mal ein paar Tests machen, ordentlich behandeln dabei, und notfalls zurückgeben, wenn es nicht geht.

Die Aufhängung der Kamera alleine wird schon schwer genug werden.

Es gibt ähnliche Geräte von Panasonic und Canon in dieser Preisklasse, aber soweit ich das sehe scheinen mir die Sonys der beste Kompromiss zu sein. Die Canons haben selbst in den Billigmodellen 2 Kartensteckplätze und können fast nahtlos auf den zweiten Speicher umschalten, dabei können sehr lange Aufnahmezeiten realisiert werden. Leider haben die Canons in dieser Preisklasse traditionell keine Weitwinkel mehr sondern gehen so bei 40mm KB Äquivalent los. Sony und Panasonic immerhin so ab 30mm. Auch die kleinen Feinheiten mit den maximalen Aufnahmedauern und unterschiedlichen Aufnahmeparametern muss man rausfinden, stehen aber bei jedem dieser Geräte im Handbuch.

Langzeitdokumentationen sind 50% Technik und 50% Disziplin und Vorausschau. Vereinfachung ist eminent wichtig, sonst fehlt Euch hinterher die Hälfte.

Also, mit Einstiegscamcorder für 200-300 Euro (evtl. noch günstiger bei ebay) und 2*64GB SDHC Speicherkarten sollte das schon zu machen sein.

Es wird natürlich Probleme geben, weil eine automatisiert nach vorne aufzeichnende Kamera nur begrenzt mit schwierigen Belichtungs- und Fokussierungssituationen umgehen kann, aber damit muss man bei sowas einfach grundsätzlich leben, wenn man niemanden zur Betreuung der Kamera abstellen kann. Einige Kameras (die Sony z.B.) kann selbstständig ohne Computerhilfe auf angeschlossene Festplatten kopieren. ich würde aber trotzdem ein Notebook mit einem SDHC Kartenlesen verwenden, schon alleine, weil man damit mal eben ne Kontrollsichtung vornehmen kann, es sicherer ist, und weil die Kamera mit einem Kartenwechsel schneller wieder aufnahmebereit ist.

- Carsten

Space


Antwort von domain:

Mir kommt schon an sich das Konzept des permanenten Mitfilmens irgendwie turkmenisch vor. Klingt schlau, aber wer macht denn sowas wirklich? Jede Aufnahme ergibt sich eigentlich entweder aufgrund der Schönheit der Landschaft (und erst dann wird die Kamera eingeschaltet), oder aus einer besonderen Situation (z.B. Dorfdurchfahrt) oder einer regiemäßig geplanten Situation, z.B. mit gedrehter Kamera in den Innenraum des Fahrzeuges filmen um Action, Gesichtsausdruck und Gespräche mit dem Fahrer zu dokumentieren und als willkommenen Gegenschuss in das Video zu integrieren.
Für all diese Situationen genügt aber eine Saugplatte an der Windschutzscheibe mit angedockter HX9V.



Mit der HX9V am Netzgerät kannst du übrigens gar nicht aufnehmen, sondern nur wiedergeben.

Space


Antwort von carstenkurz:

Ich kann schon nachvollziehen, dass man da ein reines Dokumentationsinteresse hat. Es gibt auch sicher genug Situationen, in denen niemand an eine Kamera denken würde oder der Augenblick längst vorbei ist bevor das jemand tut. Ob das dann besonders tolle Aufnahmen sind oder nicht. Selbst die Tonspuren könnten immer mal wieder interessant sein, Gespräche im Fahrzeug, etc.

Bei den Überwachungssystemen in Taxis stellt ja auch niemand den Anspruch an besonders tolle Aufnahmen ;-)

Die Hx9V würde sicher im Automatikmodus tolle Bilder liefern, aber die Aufnahmedauer ist halt drastisch beschränkt.

- Carsten

Space


Antwort von Auf Achse:

Servus!

Ohne diesen Thread in allen Einzelheiten gelesen zu haben möchte ich folgendes hinzufügen:

Ich verstehe den Wunsch diese Fahrt per Video zu dokumentieren. Vergeßt aber alle webcam - auf - Notebook - auf - Festplatte Lösungen, das ist nicht verläßlich genug. Da rütteln sich Kabelverbindungen locker und Festplatten lösen sich auf. Das gilt nach meiner Meinung auch für jede "normale" Videokamera und Videoknipse mit beweglichen Linsengruppen ... die fallen auf schlechten Straßen und Pisten bald auseinander. Die am ehesten möglichen Lösungen sind Kameras wie GoPro o.ä, die sind für u.a Motorsport gebaut und haben starre Linsen, sind staub + feuchtigkeitsgeschützt (ich würde die DriftCam bevorzugen, die hat weniger Weitwinkel und verzerrt dadurch weniger).

Stellt die Aufzeichnungsqualität auf 720p25, das genügt vollkommen, spart Speicherplatz und erleichtert die Bearbeitung unglaublich (noch dazu wenn dann eh alle nur DVDs von eurer Reise bekommen ;-)

Der einzige Negativpunkt dieser Actionkameras ist der total miese Ton.

Einer von euch muß diese Kamera verläßlichst warten, die Speicherkarten tauschen / entleeren, Spannungsversorgungen kontrollieren usw ... das wird unter schwierigen Bedingungen (Wetter, Zeitdruck, wenig Schlaf, ... ) sowieso mühsam genug.

Erwartet euch aber von diesen Windschutzscheibenaufnahmen nicht zu viel, es ist das ewig gleiche statische Bild. Es sieht aus wie in einem Computergame der 80er wenn die Kamera mit dem Auto fix montiert ist und die Fahrdynamik vom Auto somit getötet ist. Mir persönlich ist eine dezente handgehaltene Wackelkamera lieber als dieser starre und tote Blick durch die Windschutzscheibe.
Vieles Interessante und Schöne spielt sich nicht unmittelbar VOR der Windschutzscheibe ab sondern irgendwo anders. Weiters erwartet denjenigen Glücklichen der die wahrscheinlich mehrere hundert Stunden Filmmaterial bearbeiten wird die wahrlich mühsame Suche nach den wenigen Stecknadeln im Megaheuhaufen (Ich weiß wovon ich schreibe, ich darf das bei einer ähnlichen Ausgangssituation mit Fremdmaterial machen).

Damit diese ewig gleiche und unglaublich langweilige durch - die - Windschutzscheibe - Aussicht Abwechslung bekommt könnt ihr ab und zu die Kamera aus der Halterung nehmen und euch beim Fahren gegenseitig filmen, beim Lenken, Schalten , ..usw und auch mal durchs Seitenfenster filmen. Weiters die Kamera einfach draufhalten beim Zelt Aufstellen, Kochen, Zähne putzen, Einkaufen .... und bei möglichst vielen Interaktionen mit anderen Teilnehmern.

Viel Spaß bei eurer Rallye und Gutes Gelingen!
Laßt von euch hören + sehen wenn euer Projekt fertig ist!

Auf Achse

Space


Antwort von TGB:

... dann kannst du es ja ausrechnen, btw meine gh2 (24mbit) zeigt bei einer 32gb karte ca 3h an, dann wird es bei 64gb wohl das doppelte sein. Halo srone und danke für die Info.

Mittlweweile habe ich mich mal durch die Anleitung der HX9V gearbeitet, dort werden für 9 Minuten 2 GB angegeben, also eine 64GB Karte würde für ca. 4,8 Stunden gut sein, würde passen.
6mbit halte ich eher für wenig, selbst bei 720p, 14-17mbit als kompromiss zwischen qualität und länge verantwortbar, beste qualität aber nur bei 24mbit, bzw ggf höher. Ich werde mich morgen mal mit nem Kumpel auf nen Kaffee zusammensetzen. Er hat eine Filmproduktionsfirma und würde dann auch für die Nachbearbeitung verpflichtet werden, drücken kann er sich nicht mehr, er hat schon zugesagt .... der arme ;-)

Gruß

TGB

Space


Antwort von TGB:

Wenn Du HD-Qualität mit kontinuierlich reproduzierbarer Bildrate willst, also keine 'Überwachungslösung', dann kommst Du nur mit einem AVCHD Camcorder mit entweder großer integrierter Festplatte oder eben großen Flashkarten hin. Das sind überhaupt die einzigen Geräte, die über so lange Zeiträume und unter diesen Bedingungen zuverlässig aufzeichnen können.

... AVCHD ist der einzige Codec, der für so eine lange Aufzeichnungsdauer den nötigen Kompromiss zwischen Größe und Qualität findet. Vergiss die Idee mit der Aufzeichnung über ein Notebook, das ist nicht zuverlässig hinzukriegen und die Qualität wird immer schlechter sein als über einen AVCHD Camcorder. Hallo carstenkuz und vielen Dank für deine sehr ausführlichen Informationen, mit jeder Info verstehe ich die Zusammenhänge immer besser und komme einer Lösung näher.

Von dem PC als Zwischengerät entferne ich mich immer mehr und neige halt zu der SD Karten --> Festplatte Lösung.
Wie lange wird denn die Tour voraussichtlich insgesamt dauern, und welcher Anteil davon soll aufgezeichnet werden? Was ist mit Nachts? Aktuell gehe ich von +/- 18 Tagen aus, wobei man so eine Tour auch nicht besonders genau planen kann.
Im besten Fall würde die Kamera auch in der Nacht laufen, zumindest wenn wir halt fahren. Zur Ausleuchtung hätten wir neben den normalen Lampen halt noch 6 weitere Zusatzscheinwerfen, zumindest vor uns ist es in der Nacht hell :-))
Bei der Suche differenzieren zwischen 'maximale Aufnahmekapazität' und 'maximale kontinuierliche Aufnahmedauer' - das ist nicht bei jedem Gerät dasselbe. Manche brechen nach 12h die Aufnahme ab, egal ob noch Platz frei ist. Nun ja, wir würden ja schon durch die 64GB Karten nach knapp 5 Stunden eine kleine Pause machen müssen und die Karten tauschen.
Ich hoffe, denke, gehe mal davon aus, dass die HX9V diese Zeit normale aufnehmen würde.
Günstigster Einstieg ist da z.B. die Sony CX190 oder CX200.
Die haben allerdings keine tollen Weitwinkel
.......
, bei den erwähnten Sony Modellen den LP Modus.Kleines Plus bei den Sonys ist auch, dass sie sich sehr einfach über USB/5V versorgen lassen. Wenn Ihr da aufwendige Aktionen mit Spannungswandlern und Netzteilen veranstalten müsstet, würde das sicher auch Probleme mit der Zuverlässigkeit ergeben. Camcorder in dieser Preisklasse gibt es vielleicht von Sony oder einem ortsansässigen Elektro/HIFI Händler gesponsort oder geliehen. Nach ein bissl Recherche bin ich von der HX9V auch echt angetahn. Sehr klein und handlich (könnte sogar über den Rückspiegel montiert werden!), anscheinend eine sehr gute Leistung, guter Weitwinkel, optimale Stromversorgung mit 5V, noch recht günstig als Gebrauchtgerät zu bekommen, ...
Die Aufhängung der Kamera alleine wird schon schwer genug werden.
....
Langzeitdokumentationen sind 50% Technik und 50% Disziplin und Vorausschau. Vereinfachung ist eminent wichtig, sonst fehlt Euch hinterher die Hälfte.

Also, mit Einstiegscamcorder für 200-300 Euro (evtl. noch günstiger bei ebay) und 2*64GB SDHC Speicherkarten sollte das schon zu machen sein. Also für die Aufhängung werde ich ein Gestell anfertigen lassen, mit ein bissl Glück bekommen wir das Metallgestell als Sponsorleistung von einer Metallbaufirma.
Aktuell bin ich auch weg von dem Platz zwischen den Vordersitzen und neige zur Montage zwischen Rückspiegel und Dach, direkt an der Frontscheibe.
- Wir hätten das Display im Blick
- Wir könnten schnell die Kamera abschrauben und andere Dinge per Hand aufnehmen
- Die Montagehalterung würde deutlich kleiner ausfallen

Ja, das mit der Disziplin kenne ich von der letzten Tour.
Dort habe ich nach 12 Stunde auf Schlaglochstraßen mit Schweinen, Hunden und Kutschen auch gerne mal vergessen den GPS-Logger anzuschalten.
Deswegen war ich halt auf der Suche nach der "fire and forget" Videolösung. Ich habe aber so langsam das Gefühl einem funktionierenden System immer näher zu kommen :-)

Aktuell gehe ich mal von 3 64GB Karten aus.
Es wird natürlich Probleme geben, weil eine automatisiert nach vorne aufzeichnende Kamera nur begrenzt mit schwierigen Belichtungs- und Fokussierungssituationen umgehen kann, aber damit muss man bei sowas einfach grundsätzlich leben, wenn man niemanden zur Betreuung der Kamera abstellen kann. Einige Kameras (die Sony z.B.) kann selbstständig ohne Computerhilfe auf angeschlossene Festplatten kopieren. ich würde aber trotzdem ein Notebook mit einem SDHC Kartenlesen verwenden, schon alleine, weil man damit mal eben ne Kontrollsichtung vornehmen kann, es sicherer ist, und weil die Kamera mit einem Kartenwechsel schneller wieder aufnahmebereit ist. Nun ja, die Videoaufzeichnung ist nur ein kleines Extra auf der Tour. Es soll uns halt nicht zu doll belasten und wir werden dann aus dem Ergebnis das beste machen müssen.
Wenn wir es nicht als so eine "Low-Budget" Lösung wenigstens versuchen, ist die Alternative gar keine Videoaufzeichnung zu machen, also nicht wirklich besser ...

Ja, der PC, zumindest das wir einen dabei haben, ist noch nicht vom Tisch, er könnte sich auch noch für andere Dinge als nützlich erweisen, mal schauen.

Vielen Dank noch mal für Deine Mühe

Gruß

TGB

Space


Antwort von TGB:

Mir kommt schon an sich das Konzept des permanenten Mitfilmens irgendwie turkmenisch vor. Klingt schlau, aber wer macht denn sowas wirklich? Wir :-))
Jede Aufnahme ergibt sich eigentlich entweder aufgrund der Schönheit der Landschaft (und erst dann wird die Kamera eingeschaltet), oder aus einer besonderen Situation (z.B. Dorfdurchfahrt) oder einer regiemäßig geplanten Situation, z.B. mit gedrehter Kamera in den Innenraum des Fahrzeuges filmen um Action, Gesichtsausdruck und Gespräche mit dem Fahrer zu dokumentieren und als willkommenen Gegenschuss in das Video zu integrieren. Es spricht aber auch nichts wirklich dagegen :-)
Bei der letzten Tour hatte ich immer meine Canon 20D griffbereit liegen, das ist auch weiter geplant.
Auch soll die Kamera im Innenraum mal in die Hand genommen werden, wir werden also schon versuchen ein bissl mehr aufzunehmen als nur die Straße vor uns.
Auch ergeben sich oft spontan interessante und auch lustige Situationen, da hat auch nicht immer einer eine Kamera zur Hand. Und wenn es nur die hübsche Anhalterin ist, die zunächst beu uns einsteigen wollte aber als unsere Teamkollegen hinter uns angefangen haben blöde Sprüche über Funk zu brüllen und mit der Dachbeleuchtung Lichthupe zu spielen, es sich doch anders überleget hat (was ich gut verstehen kann :-).
Für all diese Situationen genügt aber eine Saugplatte an der Windschutzscheibe mit angedockter HX9V. Ne, so was möchte ich auf keinem Fall an der Scheibe haben!
Wir werden 1 oder 2 Navis am laufen haben, eventuell einen PC mit GPS Maus, dann noch 2 Handys und zwei Funkgeräte sowie wohl einen GPS-Logger. Dann noch Ladegeräte z.B. für unsere Fotokameras und einen starken (ca. 100 Meter) UKW-Transmitter für unsere "Teammusik" Radio kann man in der Gegend nicht hören.... Und dann kommt noch die Videokamera ...
Da herscht Chaos und Anarchie wenn nicht alles genau geplant ist und jedes Gerät seinen Platz hat, im besten Fall direkt mit einem verdeckt verlegten Stromkabel.
Mit der HX9V am Netzgerät kannst du übrigens gar nicht aufnehmen, sondern nur wiedergeben. Na toll, jetzt hast du mir den Tag versaut :-(
Zuerst fixt Du mich an mit der HX9V und dann kommt das KO-Kriterium!

Ist der Grund nur die Temperaturentwicklung beim Laden?

Wenn es nur die Hitzeentwicklung beim Laden sein würde, könnte ich das Problem umgehen, wenn ich 3,6V direkt an die Kontakte des Akkus in der Kamera lege, dann hätte ich Dauerstrom und die HX9V würde denken es ist ein voller Akku im Betrieb.

Oder gibt es da ein anderes Problem welches ich nicht kenne?

Gruß

TGB

Space



Space


Antwort von TGB:

Ich verstehe den Wunsch diese Fahrt per Video zu dokumentieren. Vergeßt aber alle webcam - auf - Notebook - auf - Festplatte Lösungen, das ist nicht verläßlich genug. Da rütteln sich Kabelverbindungen locker und Festplatten lösen sich auf. Moin. moin Auf Achse,

ja, von der Cam --> Notebook --> Festplatte bin ich aktuell weg.
Das ganze Kabelgefummel habe ich eh immer sehr kritisch gesehen, ich freue mich über jedes Kabel, welches nicht existiert oder sichtbar ist.
Das gilt nach meiner Meinung auch für jede "normale" Videokamera und Videoknipse mit beweglichen Linsengruppen ... die fallen auf schlechten Straßen und Pisten bald auseinander. Die am ehesten möglichen Lösungen sind Kameras wie GoPro o.ä, die sind für u.a Motorsport gebaut und haben starre Linsen, sind staub + feuchtigkeitsgeschützt (ich würde die DriftCam bevorzugen, die hat weniger Weitwinkel und verzerrt dadurch weniger). Also ich würde es schon sehr gerne mit einer "normalen" Kamera versuchen. Eins der großen Vorteile ist, dass so eine Kamera auch ohne Autotour ihre nützliche Verwendung findet, wir hätten also viel mehr als nur eine "Autokamera".
Staub und Feuchtigkeit würde im Innenraum auch nur bedingt vorhanden sein, zumindest ist es nicht geplant ;-)
Auch können wir eine "normale" Kamera mitnehmen und auch viele ausserhalb filmen oder fotografieren.
Das Risiko, dass sich da eventuell was kaputtwackelt, würde aktuell mal hinnehmen.
Bei vielen Offroad-Rallyes habe ich im übrigen auch ganz "normale" und handelsübliche Kameras im Innenraum verbaut gesehen und die Jungs lassen ihre Autos wirklich wackeln :-)
Ich hoffe mal das da nicht soo schnell etwas kaputt geht, ..... hoffe....
Einer von euch muß diese Kamera verläßlichst warten, die Speicherkarten tauschen / entleeren, Spannungsversorgungen kontrollieren usw ... das wird unter schwierigen Bedingungen (Wetter, Zeitdruck, wenig Schlaf, ... ) sowieso mühsam genug. Ja, das kann ich bestätigen, schon ohne Videokamera war es beim letzten mal anstrengend genug.
Wenn es mit der HX9V klappen würde, hätten wir aber zumindest theoretisch alles immer im Blick, das würde den Dauersupport zumindest schon erheblich vereinfachen.
Stellt die Aufzeichnungsqualität auf 720p25, das genügt vollkommen, spart Speicherplatz und erleichtert die Bearbeitung unglaublich (noch dazu wenn dann eh alle nur DVDs von eurer Reise bekommen ;-) Es werden wohl tatsächlich eher DVD"s werden, da hast du natürlich recht. Auch der Speicherbedarf spricht dafür.
Ich bin mir nur etwas unsicher ob der HD720 Modus der HX9V auch ebenso gute Bilder bei Bewegung liefert. Da werde ich aber, so hoffe ich, noch etwas schlauer werden.
Erwartet euch aber von diesen Windschutzscheibenaufnahmen nicht zu viel, es ist das ewig gleiche statische Bild.
.....
Vieles Interessante und Schöne spielt sich nicht unmittelbar VOR der Windschutzscheibe ab sondern irgendwo anders.
...
Abwechslung bekommt könnt ihr ab und zu die Kamera aus der Halterung nehmen und euch beim Fahren gegenseitig filmen, beim Lenken, Schalten , ..usw und auch mal durchs Seitenfenster filmen. Weiters die Kamera einfach draufhalten beim Zelt Aufstellen, Kochen, Zähne putzen, Einkaufen .... und bei möglichst vielen Interaktionen mit anderen Teilnehmern. Ja, da hast Du bestimmt recht, wir werden uns Mühe geben so viel wie möglich zu "mischen" und nicht nur die Frontaufnahme zu haben.
Danke für die Tipps!
Viel Spaß bei eurer Rallye und Gutes Gelingen!
Laßt von euch hören + sehen wenn euer Projekt fertig ist!

Auf Achse Vielen Dank und es kommen bestimmt noch Infos, zuerst ein mal wenn das "Video-System" fertig ist.

Space


Antwort von TGB:

Aktuell haben sich zwei Fragen ergeben, kann vielleicht jemand helfen?

1.
Bei einem älteren Modell von der Sony Cyber-shot, konnte man eine externe Festplatte an den USB Anschluss anschließen und dann über das Menü den Inhalt der Speicherkarte auf die Festplatte kopieren.
Geht das auch bei der HX9V?

2.
Ist jemanden bekannt warum man den Akku der HX9V nur im Wiedergabemodus laden kann und nicht beim filmen?
Liegt es an der möglichen Wärmeentwicklung beim laden und "arbeiten" zusammen oder gibt es andere Gründe?

Vielen Dank und Gruß

TGB

EDIT

Auf den Fotos, die "domain" oben gepostet hat, scheint die Kamera auf dem Kopf montiert zu sein.
Kann man die HX9V so betreiben?
Das Bild "richtig" aufnehmen (mit der guten Bildstabilisierung)?
Das Menü "richtig" bedienen?

Danke

Space


Antwort von carstenkurz:

Die Hx9V kann maximal 29min am Stück aufnehmen, egal wie groß die Karte darin ist. Vergiss das Ding. Fürs gleiche Geld kriegst Du einen Camcorder, der auf die gleichen 64GB Karten 24h aufzeichnen kann. Und man muss nur maximal alle 12h dran denken, erneut auf Aufnahme zu drücken. Dafür kann man sich auch einen Alarm im Smartphone programmieren.


- Carsten

Space


Antwort von TGB:

Puhh, das bringt uns natürlich nicht wirklich weiter :-/
Schade, habe mich gerade mit der kleinen Sony angefreundet.

Hat vielleicht jemand einen Tipp für eine passende Kamera?

Danke und Gruß

TGB

Space


Antwort von carstenkurz:

Wie ich bereits schrieb, mit Sony CX200 geht's los. Alle Hersteller haben diese Funktionalität, Canon, Panasonic, JVC sogar unter 200 Euro Neupreis. Nur haben die meisten eben keine tollen Weitwinkelbrennweiten.

Ich rate Dir, ein neues Thema aufzumachen, 'Camcorder für Langzeitaufzeichnung' o.ä., dieses Thema ist jetzt schon ein bißchen verbrannt.

Da melden sich bestimmt ein paar Leute mit einschlägigen Erfahrungen.

Es geht da nicht um die billigste Kamera, sondern um die mit dem optimalen Featureset - dazu zählt eben ggfs. die 5V Versorgung, guter Bildstabilisator, Weitwinkel, etc,

Kamera sollte man natürlich nicht über Kopf aufhängen, auch wenn man das später wieder rumdrehen kann. Da reicht aber ein Bügel, der um die Kamera herumfasst. Ich würde allerdings eine gedämpfe Aufhängung in einem straffen Gummiband o.ä. empfehlen.

CMOS Camcorder können bei Vibrationen höchst unschöne Bildresultate liefern. Testen.

- Carsten

Space


Antwort von domain:

Schade, habe mich gerade mit der kleinen Sony angefreundet. Die Freundschaft kann ruhig bestehen bleiben. Es ist eine Immerdabeikamera, die ihr brauchen könntet, wenn ihr mal schnell aus dem Auto springt um Besonderes festzuhalten oder zu Fuß unterwegs seid und sie mal schnell aus der Hosentasche zückt.
Als Hauptkamera für eure Zwecke wohl ungeeignet, aber bei euren Preisvorstellungen wird sich das Vorhaben wohl ohnehin bald von selbst erledigt haben. Allein schon eine vibrationsfreie Aufhängung im Auto ist ein Kapitel für sich, für CMOS aber unbedingt notwendig, ansonsten habt ihr überwiegend Pudding im Bild.

Space


Antwort von Auf Achse:

Ich würde allerdings eine gedämpfe Aufhängung in einem straffen Gummiband o.ä. empfehlen. Davon rate ich ab, denn jegliche Gummilagerungen ohne wirkliche zB hydraulische Dämpfung erzeugen in hohem Maße noch stärkere Vibrationen durch Eigenresonanzen. Wenn keine echtes Dämpfungssystem vorhanden ist, dann eine möglichst STABILE Konstruktion bauen und gut mit dem Auto verschrauben.

Aber bitte achtet darauf daß sich bei einem Schlagloch oder Notbremsung niemand den Schädel daran einschlägt!

Auf Achse

Space


Antwort von TGB:

Hallo,

ich möchte mich mal mit einem kleinen Update und Dankeschön zurückmelden.

Es ist eine Sony CX 250 geworden :-)

Das Gerät haben wir gebraucht sehr günstig bekommen und nach den ersten Probeläufen scheint alles bestens zu laufen.

Der Weitwinkel ist Ok, Aufnahme über Dauerstrom funktioniert problemlos, Bildstabilisierung ist bestens, Aufzeichnung auf 64GB SDHX läuft ebenso und die Option alle Daten direkt und OHNE PC über die Kamera auf eine externe Festplatte zu kopieren (noch nicht getestet bei einer vollen 64GB Karte) vereinfacht die Handhabung erheblich!

Aktuell ist ein Metallbauer mit der Montagehalterung beschäftigt, Fotos werden folgen.

Durch die "Fotofunktion bei laufender Aufnahme" können wir interessante Szenen mit einem Foto "markieren" und müssen nicht extra "Buch führen" um besondere Szenen im Nachhinein wiederzufinden.

Als Problem haben sich kleinste Beschädigungen in der Frontscheibe gezeigt. In der Nacht verursachen sie bei Lichteinstrahlung sehr starke Reflexionen, mal schauen ob irgendwie eine neue Frontscheibe aufzutreiben ist (die alte hat 340.000KM runter ...).

Bezüglich der optimalen Speicherqualität der Aufnahme, laufen noch Tests und die Firma, welche später alles schneiden soll, wird dann auch noch angehört.

Ein bissl muss ich noch am Mikrofon basteln, wir möchten auf den sehr langen Touren nicht immer das Gefühl von "Big Brother" im Auto haben.
Es soll also noch ein Kippschalter montiert werden, der die Tonaufzeichnung unterbrechen soll. Ich denke das sollte über einen Klinkenstecker in der Mikrofonbuchse zu realisieren sein.

Wenn alles fertig ist und mehr Erfahrungen gesammelt worden sind, werde ich sie gerne posten, vielleicht ist es irgendwann auch für andere nützlich.

Zunächst mal vielen Dank für die Hilfe hier im Forum :-)

Gruß

TGB

P.S.
Die Aufnahmen aus diesem Video kommen von einer der letzten Allgäu Orient Rallyes (außer die, wo Moses Pelham drauf zu sehen ist, er ist nicht mitgefahren).
Um unseren "Spielraum" zu erweitern, werde ich in die Holzplatte auf dem Dach eine Öffnung über dem Schiebedach sägen und Saugnapfmontagen, um die Kamera auch mal außen befestigen zu können, habe ich schon gekauft.

... e=youtu.be

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


VEGAS Pro 22 Update bringt Auto-Ducking, Auto-Normalize und KI-Assistenten
Panasonic kündigt 4K-Camcorder HC-VX3 und Full-HD 2K-Camcorder HC-V900 an
Disney-Spektakel "Mulan" kommt ins Heimkino statt auf die große Leinwand
Neuer James Bond kommt endlich ins Kino
Welches Kabel kann was? Neue Logos sollen Ordnung ins USB-C Chaos bringen
Sony bringt 1 Zoll Sensor ins Smartphone - Xperia PRO-I
Verliebt ins riggen
Filme direkt ins Hirn.
Audiodatei ins Internet laden
Cinematic HFR: Titanic und Avatar kommen nach "Motion Grading" neu ins Kino
Einstieg ins Filmemachen - Mein erster Kurzfilm
Atomos unterstützt neue ProRes RAW-Plug-ins
Mit KI Bewegung ins Bild malen - DragNUWA 1.5 erweitert Stable Diffusion
Runway Multi Motion Brush - Bringt diverse KI-Bewegung ins Standbild
TikTok nimmt YouTube ins Visier - verspricht mehr Views für horizontale Videos
"Twisters" wirbelt ins Kino
Blood and Sinners - auf ins IMAX




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash