Frage von goliath:Hallo!
Wir haben seit Jänner erstmals Nachwuchs in der Familie, und wollen uns deshalb einen Camcorder zulegen um das tägliche Wunder aufzuzeichnen (und natürlich auch Urlaube etc.).
Ich bin der Typ Mensch der lieber einmal etwas mehr Geld ausgibt, dafür aber hohe Qualität bekommt von der man auch möglichst lange etwas hat!
Dennoch hört das Budget leider bei maximal 600-700 Euronen auf, natürlich wärs mir lieber wenns was Gutes auch unter 400€ bzw so billig wie möglich gäbe, aber da hab ich wohl wenig Hoffnung...
Ich arbeite im Multimediabereich,kenne mich mit Kameras und Videoschnitt ein wenig aus, aber habe bei Camcordern leider null Überblick über die aktuellen Modelle am Markt.
Canon schätze ich sehr, lasse mich aber gerne auch von anderen Marken überzeugen wenns da bessere Angebote gäbe.
Bei Speichermedien tendiere ich momentan zwischen Mini-DV und HDD's .
Auch da bräuchte ich euren Rat.
Hab bis jetzt nur diese beiden gefunden,
Canon HV30
http://geizhals.at/a305001.html
und die Canon HG20
http://geizhals.at/a356656.html
Die wären schon weit oben im maximalen Preissektor, glaube aber dass ich wohl nichts billigeres finden werde.
Natürlich kann man eventuell bei der Qualität zugunsten des PReises noch Abstriche machen, ist ja "nur" eine Familiencam, aber nur Gerausche und völlig verzogene Farben möchte ich eben vermeiden.
Wäre aber glücklich wenn Ihr da auch was im billigeren Sektor kennt!
Hoffe auf eure Hilfe,
lg goliath
Antwort von Bidone:
Ich nutze die HV30, mit der bin ich bildtechnisch sehr zufrieden.
Vom Ton ist das eingebaute Mikro sehr bescheiden, verwende ein externes.
Gerade bei deinem "Thema" kommt es dir sicher auch auf Langzeitarchivierung der Filme an, da bietet sich je die DV Kassette geradezu an.
Du kannst die Originalkassetten aufheben um vielleicht in 10 Jahren mal einen kurzen Zusammenschnitt mit größeren Alterssprüngen des Kindes machen und deine jetzigen fertig geschnittenen Filme auf eine DV Kassette zurückspielen.
So hast du alles auf Kassette und brauchst keinen Stapel Festplatten, die vielleicht mal ausfallen und dann ist alles auf der HDD weg.
HDD bringt ja schon einiges an Datenmenge...
Meine Meinung zum Thema als Einsteiger :) mal sehen was noch für Profikommentare kommen.
VG Bidone
Antwort von beiti:
Ich arbeite im Multimediabereich,kenne mich mit Kameras und Videoschnitt ein wenig aus, Dann bist Du ja sicher auch über die Systemanforderungen für den Schnitt von HDV und insbesondere AVCHD informiert?!
Bei Speichermedien tendiere ich momentan zwischen Mini-DV und HDD's . Beides ist eigentlich Schnee von gestern. Die Zukunft gehört der SD(HC)-Karte.
Die MiniDV-Kassette ist noch insofern interessant, als man das besser schneidbare HDV-Format nur in Verbindung mit der Kassette bekommt (von teuren Profi-Lösungen abgesehen). Also wenn Du zugunsten eines einfacheren Schnitts das HDV-Format möchtest, kommst Du um die Kassette nicht herum. Canon HV30 bzw. HV40 sind dann die richtige Wahl.
HDD im Camcorder ist aus meiner Sicht ein überholtes Konzept, da Speicherkarten mittlerweile billig genug sind. Eine Festplatte gibt immer gewisse Geräusche ab (was beim Ton zu ähnlichen Problemen führt wie mit einem DV-Kassettenlaufwerk), und prinzipbedingt sind Festplatten empfindlicher als Speicherkarten (größe Höhen, mechanische Erschütterung, Magnetfelder).
Wenn Du einen Camcorder mit AVCHD-Format möchtest, würde ich daher statt zur HG20 zur HF100 raten. Die hat als Speichermedium ausschließlich SD(HC)-Karten, was sie handlich und praktisch geräuschlos macht (vom Zoom-Motor abgesehen).
Die HF100 kriegt Du bei seriösen Händlern um 580 Euro. Gute SDHC-Karten mit 16 GB gibt es um 35 Euro.
Was immer Du tust, plane auch das nötige Zubehör ins Budget ein! Die Ersatzakkus für Canon-Camcorder sind nicht ganz billig, und die Nachbauten leiden alle an Einschränkungen (keine Anzeige der Restlaufzeit).