Frage von Thorsten Schneider:Hallo zusammen,
ich möchte bald meinen Hi8-Camcorder durch einen digitalen Camcorder ersetzen. Wegen der Abwärtskompatibilität zu Hi8 kommt für mich eigentlich nur ein D8-Camcorder in Frage. Ich habe in mehreren Fachzeitschriften (Camgaroo etc.) gelesen, dass die aktuelle Generation der Sony D8-Modelle bei Aufnahmen unter freiem Himmel leider häufig zu einem leichten Blaustich neigen.
Meine Frage an Euch: Hat schon jemand selbst Erfahrung mit einem aktuellen D8-Modell gemacht? Macht sich der fehlerhafte Weißabgleich tatsächlich so sehr bemerkbar oder ist das Problem zu vernachlässigen?
Vielen Dank für Eure Antworten
Thorsten
Antwort von Reinhard:
: Meine Frage an Euch: Hat schon jemand selbst Erfahrung mit einem aktuellen D8-Modell
: gemacht? Macht sich der fehlerhafte Weißabgleich tatsächlich so sehr bemerkbar oder
: ist das Problem zu vernachlässigen?
Hi Thorsten,
ich hab' zwar keine D8, aber eine neuere Sony PC-100. Auch ich hatte am Anfang das Problem mit dem Blaustich, bis ich aufgeklärt wurde: das Ding misst im Augenblick des Einschaltens den Weißabgleich. Daher war meine alte Vorgangsweise "1. Einschalten, 2. Objektivdeckel herunter" falsch - umgekehrt ists richtig. Und am besten in die Richtung halten, in die man filmen will (wers ganz genau haben will, muss das Gerät beim Einschalten auf ein weißes Blatt Papier richten).
Ich hab' jetzt weißabgleichsmäßig keine Probleme mehr (sonst auch keine mit dieser Cam).
MfG
Reinhard
Reinhards HP
Antwort von Achim:
Ich habe zwar keine Erfahrung mit den neuen D8-Kameras, aber was die anderen Beiträge über den automatischen Weißabgleich schreiben, kann ich für Sony-Kameras bestätigen.
Ich möchte dich aber bestärken in dem Entschluß, eine D-8 Kamera zu nehmen! Ich bin vor 6 Jahren auf DV umgestiegen, es gab noch kein D-8! Ich habe jetzt gerade mit einer geliehenen D-8 Kamera etliche alte 8mm- und Hi8 Aufnahmen digital umkopiert: was die Digi-8 an Bildqualität aus den alten Aufnahmen herausholt, übertrifft deutlich die Wiedergabequalität der Originalkameras von damals!! Für einen alten Hi8-Hasen die reine Freude!!
Achim
Antwort von Ronnie:
: Hallo zusammen,
:
: ich möchte bald meinen Hi8-Camcorder durch einen digitalen Camcorder ersetzen. Wegen
: der Abwärtskompatibilität zu Hi8 kommt für mich eigentlich nur ein D8-Camcorder in
: Frage. Ich habe in mehreren Fachzeitschriften (Camgaroo etc.) gelesen, dass die
: aktuelle Generation der Sony D8-Modelle bei Aufnahmen unter freiem Himmel leider
: häufig zu einem leichten Blaustich neigen.
:
: Meine Frage an Euch: Hat schon jemand selbst Erfahrung mit einem aktuellen D8-Modell
: gemacht? Macht sich der fehlerhafte Weißabgleich tatsächlich so sehr bemerkbar oder
: ist das Problem zu vernachlässigen?
:
: Vielen Dank für Eure Antworten
: Thorsten
Hallo Thorsten,
ich habe auch viele Hi8 Cassetten und habe mir deshalb die Sony TRV730 gekauft. Habe auch schon einige Aufnahmen gemacht und kann Dir nur sagen, dass mit dem Programm Weissabgleich "Strand/Sonne" hervorragende Farben und natuerlich gestochen scharfe Aufnahmen herauskommen. Auch die Digitalisierung von Hi8 Cassetten ergibt eine sehr gute Qualitaet. Auch die Fotos koennen sich sehen lassen und Dank des 18x Zooms kann man schoene Aufnahmen machen. Ich bin sehr mit dieser Camera zufrieden.
Viele Gruesse aus Frankreich
Ronnie
Antwort von Peter:
Dazu noch ein Tip:
Vier kleine Karons in der Kameratasche tun wahre Wunder:
hellgelb, hellblau, hellgrün und hellrot.
Braucht man Abendstimmung, hält man beim Einschalten den grünen Karton schräg vor die Linse - der Camcorder bringt mehr rot. Braucht man blaues Wasser und blauen Himmel, dann hält man den gelben Karton beim Einschalten davor.
Man spart sich einige Farbfilter - hoch lebe die Elektronik!
Viele Grüße
Peter
Antwort von Thorsten Schneider:
: Also ich kann nur sagen...schaltet eure D8 Cams frei und baut auch die Zusatzfeatures
: ein. Ich kann mit meiner TRC8000 jetzt auch manuelle Weißabgleiche durchführen und
: muß dazu nicht ständig die Kamera an und aus schalten. Außerdem versucht die Cam
: nicht stänig einen neuen Weißabgleich zu machen.
Vielen Dank für die Info. Freischalten wollte ich die Cam ohnehin. Dass man auf diesem Wege zumindest zwischen Festwerten für In-/Outdoor umschalten kann, war mir bekannt.
Dass aber auch ein manueller Weißabgleich möglich sein soll, ist mir neu.
Welche Software hast Du verwendet. Und "wie manuell" ist manuell wirklich?
Vielen Dank
Thorsten
Antwort von Heinz-Jürgen Bader:
: Zu den anderen feischaltbaren Features gehört auch noch eine manuelle
: Blendeneinstellung, welche sich im Filmeralltag als sehr nützlich erweist, weil
: dieses lästige Blendenpumpen in den CLips entdlich weg ist.
Ich habe bei meiner 310er auch alles freigeschaltet, was ging. Allerdings für manuelle blendeneinstellung fand ich keine Codes. Jetzt meine Frage: Kannst Du tatsächlich die Blende manuell größer oder kleiner einstellen und die Belichtungszeit regelt automatisch nach? Ich habe eine "Exposure"-Taste, mit der ich die Blende manuell verändern kann, aber die Belichtungszeit bleibt gleich, also wird das Bild heller oder dunkler (was ja manchmal durchaus wünschenswert ist).
Heinz
Antwort von MS:
Also ich kann nur sagen...schaltet eure D8 Cams frei und baut auch die Zusatzfeatures ein. Ich kann mit meiner TRC8000 jetzt auch manuelle Weißabgleiche durchführen und muß dazu nicht ständig die Kamera an und aus schalten. Außerdem versucht die Cam nicht stänig einen neuen Weißabgleich zu machen. Der ganze Spaß hat mich 10DM und 30sek Angst gekostet ;-)
Zu den anderen feischaltbaren Features gehört auch noch eine manuelle Blendeneinstellung, welche sich im Filmeralltag als sehr nützlich erweist, weil dieses lästige Blendenpumpen in den CLips entdlich weg ist.
Antwort von Peter:
Ja, hat schon den 1/6" CCD, also nur 6 oder 7 LUX. Fast alle aus der neuen Serie haben die schlechte Lichtempfindlichkeit, bis auf die 130. Das iast aber der größte Krüppel, den die hat keinen Lanc. Sie kann also nicht ohne weiteres freigeschaltet werden.
125E und alle x20E - viel gutt !! (3Lux)
x25E(außer 125), x30E und x35E - nix gutt - viel schlecht Licht!! (6-7 Lux)
130E - ganz viel nix gutt - nix LANC - nix schalte frei!!
Viele Grüße
Peter
Antwort von Didi:
Hallo Thorsten,
danke für die Antwort. Irgendwelche Kommentare / Erfahrungen zu SONY TRV 235?
Gruß,
Didi
:
: Die meisten (oder alle?) digitalen Camcorder verfügen über eine Firewire-Schnittstelle,
: über welche die Videodaten 1:1 (also ohne Qualitätsverlust) zum Nachbearbeiten in
: den Pc überspielt werden können. Bei den meisten Camcorder funktioniert diese
: Schnittstelle nur als Ausgang. Um den fertig geschnittenen FIlm vom PC wieder ohne
: Qualitätsverlust auf den Camcorder überspielen zu können, muss die Schnittstelle für
: den Eingang (DV-In) "freigeschaltet" sein.
:
: Camcorder, die ab Werk mit DV-In versehen sind, kosten im Schnitt etwa 300,-- DM mehr
: als vergleichbare Camcorder ohne Eingang. Die meisten Camcorder ohne DV-In lassen
: sich jedoch mittels spezieller Software nachträglich "Freischalten". Und
: das kostet, selbst wenn man auf ein kommerzielles Angebot zurück greift, maximal
: 150,-- DM. Darum kaufen viele Leute Camcorder ohne DV-In und schalten sie
: nachträglich frei. Ist einfach billiger so.
:
: Viele Grüße
: Thorsten
Antwort von Thorsten Schneider:
: Hallo Zusammen,
: ich bin kompletter Neueinsteiger und bin daher noch nicht besonders kompetent- auch in
: der Enscheidung D8 vs. MiniDV bin ich noch nicht sehr weit. Was heißt freischalten?
Die meisten (oder alle?) digitalen Camcorder verfügen über eine Firewire-Schnittstelle, über welche die Videodaten 1:1 (also ohne Qualitätsverlust) zum Nachbearbeiten in den Pc überspielt werden können. Bei den meisten Camcorder funktioniert diese Schnittstelle nur als Ausgang. Um den fertig geschnittenen FIlm vom PC wieder ohne Qualitätsverlust auf den Camcorder überspielen zu können, muss die Schnittstelle für den Eingang (DV-In) "freigeschaltet" sein.
Camcorder, die ab Werk mit DV-In versehen sind, kosten im Schnitt etwa 300,-- DM mehr als vergleichbare Camcorder ohne Eingang. Die meisten Camcorder ohne DV-In lassen sich jedoch mittels spezieller Software nachträglich "Freischalten". Und das kostet, selbst wenn man auf ein kommerzielles Angebot zurück greift, maximal 150,-- DM. Darum kaufen viele Leute Camcorder ohne DV-In und schalten sie nachträglich frei. Ist einfach billiger so.
Viele Grüße
Thorsten
Antwort von Didi:
Hallo Zusammen,
ich bin kompletter Neueinsteiger und bin daher noch nicht besonders kompetent- auch in der Enscheidung D8 vs. MiniDV bin ich noch nicht sehr weit. Was heißt freischalten? Die Sony TRV 235 habe ich für DM 1323,- bei idealo.de gefunden. Gibt es hier einen Unterschied zur TRV 230, und kann ich hier Funktionen "freischalten"?
Didi
: Sie tun es immer noch (Camcorder mit guter Automatik bauen). Der automatische
: Weißabgleich ist für den normalen Gebrauch ausreichend. Ich selbst habe, neben einer
: VX-1000, eine (komplett) freigeschaltete TRV-310 und bin restlos begeistert.
:
: Schon wegen der schweinisch teuren DV-Bänder benutze ich die VX-1000 kaum noch. Meine
: TRV310 frißt anstandslos und ohne Dropouts die billigen FUJI P5-90 für 4,99 DM.
:
: Du wirst Dich allerdings an eine geringere Lichtempfindlichkeit als bei Hi8-Camcordern
: gewöhnen müssen, vor allem bei der neuen x30er Serie mit den 1/6" CCD"s (nur
: noch 7 Lux).
:
: Ein Tip: Oft kann man noch die TRV 125E bekommen (mit 1/4" CCD = 3 LUX). Teilweise
: sogar für unter 1500,- DM. ( <A HREF="http://www.discount24.de">http://www.discount24.de> ) Wenn Du so eine bekommst,
: dann greif zu! Nimm aber auf keinen Fall eine TRV 130!! Die hat keinen LANC - also
: kann man sie auch nicht freischalten.
:
: Viele Grüße
: Peter
Antwort von Thorsten Schneider:
: Ein Tip: Oft kann man noch die TRV 125E bekommen (mit 1/4" CCD = 3 LUX). Teilweise
: sogar für unter 1500,- DM. ( <A HREF="http://www.discount24.de">http://www.discount24.de> ) Wenn Du so eine bekommst,
: dann greif zu! Nimm aber auf keinen Fall eine TRV 130!! Die hat keinen LANC - also
: kann man sie auch nicht freischalten.
Hallo Peter,
vielen Dank für Deine Infos. Der Hinweis auf die höhere Lichtempfindlichkeit bringt mich tatsächlich ins Grübeln. Eigentlich hatte ich zur neuen Baureihe tendiert, weil die ein ganzes Stück kleiner ist, als die vorherige. Ich lasse mir die Sache noch mal durch den Kopf gehen.
Viele Grüße
Thorsten
Antwort von Peter:
Hallo, Torsten !
Sie tun es immer noch (Camcorder mit guter Automatik bauen). Der automatische Weißabgleich ist für den normalen Gebrauch ausreichend. Ich selbst habe, neben einer VX-1000, eine (komplett) freigeschaltete TRV-310 und bin restlos begeistert.
Schon wegen der schweinisch teuren DV-Bänder benutze ich die VX-1000 kaum noch. Meine TRV310 frißt anstandslos und ohne Dropouts die billigen FUJI P5-90 für 4,99 DM.
Du wirst Dich allerdings an eine geringere Lichtempfindlichkeit als bei Hi8-Camcordern gewöhnen müssen, vor allem bei der neuen x30er Serie mit den 1/6" CCD"s (nur noch 7 Lux).
Ein Tip:
Oft kann man noch die TRV 125E bekommen (mit 1/4" CCD = 3 LUX). Teilweise sogar für unter 1500,- DM. ( <A HREF="http://www.discount24.de">http://www.discount24.de> ) Wenn Du so eine bekommst, dann greif zu! Nimm aber auf keinen Fall eine TRV 130!! Die hat keinen LANC - also kann man sie auch nicht freischalten.
Viele Grüße
Peter
Antwort von Thorsten Schneider:
: Ich habe jetzt gerade mit einer
: geliehenen D-8 Kamera etliche alte 8mm- und Hi8 Aufnahmen digital umkopiert: was die
: Digi-8 an Bildqualität aus den alten Aufnahmen herausholt, übertrifft deutlich die
: Wiedergabequalität der Originalkameras von damals!!
Hallo Reinhard, Peter und Achim,
vielen Dank für Eure infos.
-BEI- Achim: Genau der von Dir angesprochene Punkt bringt mich zu D8. Andererseits bin ich von meiner Sony TR 3100 E sehr verwöhnt, was den automatischen Weißabgleich angeht. Der hat nämlich stets hervorragend gearbeitet. Manueller Weißabgleich war nur selten wirklich notwendig. Daher könnte ich mich mit einer nur eingeschränkt funktionstüchtigen Automatik nur schwer anfreunden.
Schade eigentlich; Sony hat doch in der Vergangenheit gezeigt, dass sie Camcorder mit sehr guter Automatik bauen können.
Viele Grüße
Thorsten