Frage von DeeZiD:Hi,
habe dieses Wochenende endlich für einen guten Freund (er hat immerhin das Schneiden übernommen, ich Kamera, Colorgrading und Effekte) eine Art Sedcard-Video fertiggestellt. (Dreh war vor einer Woche)
Gedreht wurde mit der Blackmagic Cinema Camera (RAW, 2,5k) und einem Tokina 11-16 2.8 und Sigma 17-70 2.8-4.0 sowie passenden Heliopan VarioND-Filtern.
Gegradet in Davinci Resolve Pro, 2.5k im ACES Farbraum. Schnitt in Premiere Pro. Durch den Umgang mit DNXHD-Proxies war dies auch keine allzu schwere Arbeit für mein Notebook. Machte brav alles mit, Ausgabe natürlich wieder in 2.5k. ;)
Hier nun zum Video:
(unbedingt Qualität auf Original stellen)
oder Vimeo:
(unbedingt Original-Datei laden)
Hoffe das Video gefällt euch. :)
Hier die DNG-Dateien:
http://files.frederickwe.de/dng_fred_sedcard.zip
Viel Spaß beim Rumspielen. Bin gespannt auf die Ergebnisse. :)
Antwort von Valentino:
Die Kamera muss sich echt nicht verstecken und das Video ist auch nicht schlecht.
Mal eine Frage zum Tokina 11-16, wie gut ist das auf der BMCC, anscheinend macht das Mucken bei Auflagemaß und kommt nicht auf Unendlich.
Wir überlegen deswegen auch zum 10-20mm 3.5 von Sigma zu greifen
und dann mit dem 24-70 2.8 zu kombinieren.
Habt ihr viel geleuchtet oder aufgehellt und was für ein F Stop hattet ihr.
Antwort von DeeZiD:
Die Kamera muss sich echt nicht verstecken und das Video ist auch nicht schlecht.
Denke ich auch. So sehr sogar, dass man diese im Einsatz mit anderen Kameras leider deutlich verschlechtern musst in der Post...^^
Mal eine Frage zum Tokina 11-16, wie gut ist das auf der BMCC, anscheinend macht das Mucken bei Auflagemaß und kommt nicht auf Unendlich.
Wir überlegen deswegen auch zum 10-20mm 3.5 von Sigma zu greifen
und dann mit dem 24-70 2.8 zu kombinieren.
Das Tokina macht an unserer BMCC keinerlei Probleme. Die Auflagemaß-Probleme hatte Blackmagic noch vor der Auslieferung im April in den Begriff bekommen (das Tokina war beileibe nicht das einzige Objektiv, welches darunter litt).
Habt ihr viel geleuchtet oder aufgehellt und was für ein F Stop hattet ihr.
Die Anfangszene im Bad mit 2 Arri 800W Fresnel mit Frost und Dimmern und auf dem Feld ab und zu mit einem Reflektor aufgehellt, das wars ;)
Blende in der Regel bei 4 würde ich sagen (leider keine META-Daten seitens der BMCC verfügbar). Belichtung bis zum Anschlag (Zebra bei 100%)
Antwort von iasi:
gutes Video
Da hast du der Kamera ja so ziemlich alles abgefordert, wenn du bei den Lichtern bis 100% gegangen bist. Sie meistert das aber sehr gut - selbst das weiße Hemd ...
Du bist wohl auch beim Graden bis ans Limit gegangen - z.B. beim weißen Kragen und dem Gesicht im Schatten?
Jedenfalls sind das mal endlich Aufnahmen, die auch auf die Qualität der Kamera rückschließen lässt.
Ein paar DNGs würden mich daher schon mal interessieren.
Antwort von DeeZiD:
gutes Video
Da hast du der Kamera ja so ziemlich alles abgefordert, wenn du bei den Lichtern bis 100% gegangen bist. Sie meistert das aber sehr gut - selbst das weiße Hemd ...
Du bist wohl auch beim Graden bis ans Limit gegangen - z.B. beim weißen Kragen und dem Gesicht im Schatten?
Jedenfalls sind das mal endlich Aufnahmen, die auch auf die Qualität der Kamera rückschließen lässt.
Ein paar DNGs würden mich daher schon mal interessieren.
Danke, danke :)
War auch relativ aufwändig, die einzelnen Farbtöne voneinander zu trennen (teils mit getrackten Masken) ;)
Dadurch, dass ich die 100%-Marke nie überschritten habe und eh alles linear bzw. RAW gespeichert wird, macht das alles keinerlei Probleme, dafür hat man aber wunderbar cleane Schatten, die sich prima aufhellen lassen.
Bezüglich der DNGs: Gerne, nenn mir in etwa die Sekunde und ich lade hoch ;)
Antwort von iasi:
gutes Video
Da hast du der Kamera ja so ziemlich alles abgefordert, wenn du bei den Lichtern bis 100% gegangen bist. Sie meistert das aber sehr gut - selbst das weiße Hemd ...
Du bist wohl auch beim Graden bis ans Limit gegangen - z.B. beim weißen Kragen und dem Gesicht im Schatten?
Jedenfalls sind das mal endlich Aufnahmen, die auch auf die Qualität der Kamera rückschließen lässt.
Ein paar DNGs würden mich daher schon mal interessieren.
Danke, danke :)
War auch relativ aufwändig, die einzelnen Farbtöne voneinander zu trennen (teils mit getrackten Masken) ;)
Gerne, nenn mir in etwa die Sekunde und ich lade hoch ;)
gut - dann mach ich mal eine Liste:
0,07
0,41
0,46
0,57
1,15
1,28
1,38
danke
Antwort von gast5:
Absolut genial gemacht .....bravourös das Beispiel
Antwort von DeeZiD:
Absolut genial gemacht .....bravourös das Beispiel
WOW, danke, bin ganz zufrieden. :D
Vorallem mal was neues, eher ein Experiment (Sedcard als Video). ;)
@iasi: hier nun die DNGs zum Rumspielen:
http://files.frederickwe.de/dng_fred_sedcard.zip
Ohje, der provisorisch angebrachte Molton sieht ja übel aus :D
Antwort von thsbln:
Absolut genial gemacht .....bravourös das Beispiel
+1
Antwort von B.DeKid:
Sauber das Video !
Antwort von DeeZiD:
Sauber das Video !
Hoffe nicht zu clean. Habe zwecks Upload auf YouTube und Vimeo diesmal sehr darauf geachtet, keine Körnung oder sonstiges hinzuzufügen. ;)
@iasi: Hast du dir die DNGs mal angeschaut?
Antwort von iasi:
@iasi: Hast du dir die DNGs mal angeschaut?
Nun hab ich mir die DNGs mal in Photoshop angesehen - ging am schnellsten - der DR ist schon beachtlich - man merkt, dass du bei der Belichtung im Histogramm ganz nach rechts gegangen bist - also auf 100% in den Lichtern.
Das wäre wohl gar nicht nötig gewesen, da nach unten noch reichlich Spielraum war. Schade, dass die BMCC kein Histogramm bietet.
Ich würde dann aber beim Zebra nicht ganz auf 100% gehen , um ein wenig Luft und Sicherheit zu haben.
Jedenfalls bietet das BMCC-Material viel Spielraum und Gestaltungsmöglichkeiten.
Das sind aber auch gute Beispiele zum Spielen - schöne Kontraste - Weiß (Hemd) und Schwarz (Anzug) drin.
Aber gerade beim Hemdkragen und beim T-shirt (Ärmelkante) bei der Aufnahme auf dem Feld, scheint mir die Grenze knapp erreicht.
Ich hoffe doch mal, dass BM auf dem Display noch ein Hisogramm unterbringen wird. Das bin ich gewohnt. Zebra nutze ich nur, um zu sehen, ob die Hauttöne richtig liegen.
Wie hast du denn die BMCC gespeist? V-Mount?
Wie lange hält denn der interne Akku?
Antwort von DeeZiD:
@iasi: Hast du dir die DNGs mal angeschaut?
Nun hab ich mir die DNGs mal in Photoshop angesehen - ging am schnellsten - der DR ist schon beachtlich - man merkt, dass du bei der Belichtung im Histogramm ganz nach rechts gegangen bist - also auf 100% in den Lichtern.
Das wäre wohl gar nicht nötig gewesen, da nach unten noch reichlich Spielraum war. Schade, dass die BMCC kein Histogramm bietet.
Ich würde dann aber beim Zebra nicht ganz auf 100% gehen , um ein wenig Luft und Sicherheit zu haben.
Jedenfalls bietet das BMCC-Material viel Spielraum und Gestaltungsmöglichkeiten.
Das sind aber auch gute Beispiele zum Spielen - schöne Kontraste - Weiß (Hemd) und Schwarz (Anzug) drin.
Aber gerade beim Hemdkragen und beim T-shirt (Ärmelkante) bei der Aufnahme auf dem Feld, scheint mir die Grenze knapp erreicht.
Ich hoffe doch mal, dass BM auf dem Display noch ein Hisogramm unterbringen wird. Das bin ich gewohnt. Zebra nutze ich nur, um zu sehen, ob die Hauttöne richtig liegen.
Wie hast du denn die BMCC gespeist? V-Mount?
Wie lange hält denn der interne Akku?
Hi,
danke für die Beurteilung.
Bei RAW hat man bei der BMCC schon unfassbar viele Möglichkeiten.
Das nachfolgende Projekt habe ich bereits bei 95% Zebra gedreht, um Überstrahlungen vollkommen ausschließen zu können. Aber gerade bei der BMCC gilt (sowohl im RAW als auch ProRES/DNXHD): Je heller, desto besser! Das Bild mag auf dem Vorschaumonitor vollkommen ausgefressen sein, aber es lässt sich jedes noch so kleine Detail wiederherstellen. Wenn man "nach Auge" belichtet kann es passieren, dass das Bild nachher rauschig wird und einen Grünstich in den dunkleren Passagen bekommt.
Dinge wie kleine weiße Flecken am Himmel oder Reflektionen dürfen ruhig ausfressen, da diese häufig deutlich heller als der Rest des Bildes sind und man somit deutlich unterbelichten müsste... was der BMCC (feines Rauschen, Banding) zum Glück (gerade bei Kunstlicht) weit weniger weh tut als einer RED Epic (schnell eintretendes gelb-blaues grobes Chroma-Rauschen).
Die Kamera macht meiner Meinung nach ein schöneres Bild (gerade die Farben) als eine RED Epic. Einzig Moirés und Aliasing nerven ein wenig. Man muss halt wie bei einer DSLR wieder mehr aufpassen...
Gespeist wird unsere BMCC durch einen Bebob V-Mount-Akku (hält fast 10h durch). Der interne hält ca. 30-45 Minuten, was für kleine Steadicam-Fahrten oder JIB-Aufnahmen locker reicht. ;)
Das interne Display reicht mir vollkommen zum Fokussieren, hätte ich nicht gedacht. Bei Sonne muss man halt ein wenig improvisieren (Jacke drüber).
Antwort von iasi:
was die Rauschneigung betrifft, muss man natürlich ergänzen, dass der Red MX sich bei 5000 Kelvin am wohlsten fühlt und bei Kunstlicht ...
Es kommt immer darauf an, aber meist ist es mir lieber, ich verliere Zeichnung in den Schatten, als dass Lichter ausbrennen. Wobei ich bei meiner Red auch nicht der Empfehlung folge und mit ISO800 belichte. Denn dann tritt recht schnell genau das ein, was du beschreibst. Immerhin liegt die Raw-Empfindlichket bei ISO320.
Aber umso mehr schätze ich deshalb das Histogramm.
Wobei man natürlich auch sagen muss, dass Red Raw ohne jegliche Rauschunterdrückung daher kommt - wie das bei der BMCC weiß ich nicht - und immerhin ist ja u.a. Resolve recht gut darin, Rauschen zu mindern.
Was natürlich immer passieren kann:
Bei einer Aufnahme war ich nicht aufmerksam und achtete nicht während des Drehs auf das Histogramm - eine Doku - Schwenks - ...
tja - und plötzlich war der gelbe Stiefel in einem Spritzlicht und die Reflektion brannte aus. Dies hätte vielleicht die empfohlene ISO800-Belichtung verhindert - wobei es letztlich Unaufmerksamkeit war.
Nun hab ich sie also auch, die BMCC - gerade kam der DHL-Mann vorbei ... auf den ersten Blick scheint es mir, dass per Firmware noch einiges getan werden kann - noch ist alles recht spartanisch - aber immerhin solide ...
Antwort von DeeZiD:
was die Rauschneigung betrifft, muss man natürlich ergänzen, dass der Red MX sich bei 5000 Kelvin am wohlsten fühlt und bei Kunstlicht ...
Es kommt immer darauf an, aber meist ist es mir lieber, ich verliere Zeichnung in den Schatten, als dass Lichter ausbrennen. Wobei ich bei meiner Red auch nicht der Empfehlung folge und mit ISO800 belichte. Denn dann tritt recht schnell genau das ein, was du beschreibst. Immerhin liegt die Raw-Empfindlichket bei ISO320.
Aber umso mehr schätze ich deshalb das Histogramm.
Wobei man natürlich auch sagen muss, dass Red Raw ohne jegliche Rauschunterdrückung daher kommt - wie das bei der BMCC weiß ich nicht - und immerhin ist ja u.a. Resolve recht gut darin, Rauschen zu mindern.
Was natürlich immer passieren kann:
Bei einer Aufnahme war ich nicht aufmerksam und achtete nicht während des Drehs auf das Histogramm - eine Doku - Schwenks - ...
tja - und plötzlich war der gelbe Stiefel in einem Spritzlicht und die Reflektion brannte aus. Dies hätte vielleicht die empfohlene ISO800-Belichtung verhindert - wobei es letztlich Unaufmerksamkeit war.
Nun hab ich sie also auch, die BMCC - gerade kam der DHL-Mann vorbei ... auf den ersten Blick scheint es mir, dass per Firmware noch einiges getan werden kann - noch ist alles recht spartanisch - aber immerhin solide ...
Erstmal Glückwunsch und viel Spaß mit der BMCC. Falls du Zugriff auf die RED Epic haben solltest, wäre ein kleiner Vergleich mit Bezug auf Hauttöne klasse. Kann auch sein, dass ich mir die schöneren Farben der BMCC nur einbilde... ;)
Die Firmware ist in der Tat recht spartanisch, wichtige Dinge wie das Löschen von Clips, Formatierung, Audiopegelanzeige, Speicherkarten-Rest-Anzeige usw. sind einfach nicht vorhanden und niemand weiß wann und ob diese Features überhaupt ergänzt werden.
Die BMCC verwendet keine (sichtbare) Entrauschung. Trotzdem ist das Bild selbst bei ISO1600 und available light noch sehr ansehlich, falls man nicht zu sehr aufhellt (-> Banding). Einzig das Chroma Rauschen sollte man entweder in Resolve oder mit Neat Video entfernen.
Hier mal ein Thread zum Thema Unterbelichten mit der BMCC:
http://bmcuser.com/showthread.php?4714- ... ritty-look
Antwort von Bertholt4:
Hallo, cooles Video - professionell und symphatisch.
Ich wollt mal fragen, was ihr Maskemäßig gemacht habt - irgendwas besonderes?
Grüße
Til
Antwort von DeeZiD:
Hallo, cooles Video - professionell und symphatisch.
Ich wollt mal fragen, was ihr Maskemäßig gemacht habt - irgendwas besonderes?
Grüße
Til
Danke!
Keinerlei Maske, nur ein Handtuch und eine flasche Wasser um den Schweiß auf der Stirn (waren weit über 30°c) wieder weg zu bekommen... :D
Nur in Resolve teilweise das Gesicht getrackt/verfolgt, falls du das meinst. ;)
Antwort von iasi:
Erstmal Glückwunsch und viel Spaß mit der BMCC. Falls du Zugriff auf die RED Epic haben solltest, wäre ein kleiner Vergleich mit Bezug auf Hauttöne klasse. Kann auch sein, dass ich mir die schöneren Farben der BMCC nur einbilde... ;)
danke ... ich hab eine Scarlet - ein wenig wird es noch dauern, bis ich einen brauchbaren Vergleich machen kann - zudem ist es immer so eine Sache bei Raw - da kommt es eben auch auf"s Licht und Grading an.
Mit er BMCC muss ich mich auch erst mal aufwärmen - bis auf Zebra ist da ja nichts, was einem etwas über das Licht sagen kann ... ich hatte mir abgewöhnt das Bild anhand des Displays zu beurteilen ... die Scarlet bietet derart viele Tools, das die Tasten gar nicht ausreichen ...
Aber ein rechter Brocken ist die BMCC doch auch - wollte ich längere Zeit mit dem Handle arbeiten, müsste ich erst mal meine Arme trainieren.
Sie macht bisher einen guten Eindruck die BMCC ... technisch - weniger vom Aussehen ...
Antwort von iasi:
ach herrje ...
http://forum.blackmagicdesign.com/viewt ... f=2&t=8082
... und ich begann schon an meinem NTG-2 zu zweifeln ...
Das ist nicht gerade erfreulich ...
Jetzt spiele ich mal die 1.4 Firmware auf und schau mal ...
Natürlich kamen mir auch schon einige Details in den Sinn, die man wohl besser machen könnte, aber diese Micro-Geschichte wäre ärgerlich. Da müsste ich also doch wieder zu meinem Edirol greifen - dies ist ja selbst nicht mal bei meiner Scarlet nötig.
Die BMCC ist eigentlich dafür gedacht, mit minimalem Setup aufnehmen zu können - die 3 oberen Befestigungslöcher sind ja schon mal ideal für die Micro-Befestigung.
Welche Tonlösung nutzt du denn?
PS:
hehehe ... hier hört man mal wieder das alte "teurer ist besser"-Gebet:
Egal wie man es einsetzt, ein Micro, das mehr kostet, bringt automatisch den besseren Ton
http://bmcuser.com/showthread.php?3387- ... -a-pre-amp
Antwort von DeeZiD:
ach herrje ...
http://forum.blackmagicdesign.com/viewt ... f=2&t=8082
... und ich begann schon an meinem NTG-2 zu zweifeln ...
Das ist nicht gerade erfreulich ...
Jetzt spiele ich mal die 1.4 Firmware auf und schau mal ...
Natürlich kamen mir auch schon einige Details in den Sinn, die man wohl besser machen könnte, aber diese Micro-Geschichte wäre ärgerlich. Da müsste ich also doch wieder zu meinem Edirol greifen - dies ist ja selbst nicht mal bei meiner Scarlet nötig.
Die BMCC ist eigentlich dafür gedacht, mit minimalem Setup aufnehmen zu können - die 3 oberen Befestigungslöcher sind ja schon mal ideal für die Micro-Befestigung.
Welche Tonlösung nutzt du denn?
PS:
hehehe ... hier hört man mal wieder das alte "teurer ist besser"-Gebet:
Egal wie man es einsetzt, ein Micro, das mehr kostet, bringt automatisch den besseren Ton
http://bmcuser.com/showthread.php?3387- ... -a-pre-amp
Ich benutze derzeit den JuicedLink RA333 an einem NTG2. Mit "ein wenig" Equalizer klingt das schon ganz ordentlich. Hoffe trotzdem, dass Blackmagic irgendwann eine anständige Firmware rausbringt. ;)
Antwort von DeeZiD:
Habe übrigens - falls Interesse bestehen sollte - eine passende LUT für die Verwendung in Resolve gebaut:
http://bmcuser.com/showthread.php?4929- ... TealOrange