Frage von Maxisoft2:Hallo!
Da wir planen, sehr bald einen "Amateurfilm" (Es wird ein Abi-Film) drehen zu wollen, der inzwischen recht professionelle Ausmasse annimmt, wollte ich mich einmal bei Euch schlau machen, welches Steadycam Stativ Ihr für die Canon XL2 am meisten empfehlen würdet, und vorallem wo Ihr es bestellen würdet. (Eure meinung zu webshops?)
Die Schmerzgrenze liegt bei 2000 €.
Als erstes dachte ich an dieses hier:
http://www.marcotec-germany.de/shop/produkt_171_de.htm
da die XL2 mit ihren ca. 2 Kilogramm kaum in einer Hand zu halten ist, zumindest nicht länger als 5 minuten, muss es schon etwas mit Bodysuit sein.
Vielleicht kennt ihr ja sogar preiswertere / bessere Produkte in dieser Preisspanne?
Ich schätze, dass Ihr Euch an den Kopf fasst und fragt "Oh mein Gott, der Typ will so viel Geld für ein Amateurprojekt verballern", aber da ich später mal sehr gerne etwas in dieser Richtung machen will, denke ich, es ist gut angelegt, da so ein Stativ schließlich nicht verfällt. :)
Danke,
- M.S
Antwort von Anonymous:
also ich halte die xl2 15 minuten und länger, ist reine gewöhnungssache. das richtige atmen ist (wie auch hier) wichtig.
=;o)
Antwort von Maxisoft2:
Hi!
^^ Scheint wohl recht mucki-abhängig zu sein das Ganze.
Hatte mir zuerst sogar überlegt was selbst zu basteln, ist wohl aber ne recht schlechte idee, da man das nie so fein justieren könnte (Habe per Suchfunktion ne anleitung gefunden, glaube aber kaum das sowas hausgemachtes für ne große Kamera verwendbar ist)
Antwort von Markus:
Hallo,
in der Ausgabe 5/2006 der PC Video wurde das Glidecam Smooth Shooter 4000 Pro mit Weste zusammen mit einer Sony Z1 getestet. Für 2.000 € ist dieses System offenbar ganz brauchbar.
Link:
http://pcvideo.schiele-schoen.de/.../archiv/... (kostenpflichtig)
Den o.g. 8-seitigen Artikel kann ich Dir auch unabhängig davon sehr empfehlen, denn da stehen auch einige interessante Dinge zu Steadycam-Systemen im Info-Kasten "Weit verbreitete Irrtümer". Das hilft Dir womöglich, eine geeignete Auswahl zu treffen, ohne dabei eine Fehlinvestition zu tätigen oder völlig irrationale Vorstellungen von einem Stabilisierungssystem dieser Preisklasse zu haben.
GLEITENDE KAMERA
Schwebesysteme unter der Lupe Kamera-Schwebesysteme sind in. Da die Steadicam-Patente abgelaufen sind, fallen die Preise. Auf dem Markt tummeln sich inzwischen die Konstruktionen zahlloser Nachahmer. Wir untersuchen, wie sie funktionieren und worauf es ankommt. Der neue 3-Chip-HDVCam-taugliche Glidecam Smooth Shooter 4000 Pro stand uns dabei Pate.
Antwort von Anonymous:
Hallo!
Wow, super Tip, vielen Dank!
- M.S.
Antwort von Cocoa_Magazin:
Allerdings.. bedenke, dass Du mindestens einen Monat lange üben musst, bis einigermassen gute Ergebnisse zu sehen sind! Gebe Dir gerne ein paar Tipps. Oder wende Dich an Stefan Czech (
info@coolpixx.com) von dem auch ich viel gelernt habe.
Antwort von Markus:
Allerdings.. bedenke, dass Du mindestens einen Monat lange üben musst, bis einigermassen gute Ergebnisse zu sehen sind!
Das steht auch in den o.g. Irrtümern beschrieben. Ein gutes Steady macht noch lange keine guten Aufnahmen. Der Kameramann ist nämlich ein wesentlicher Bestandteil des gesamten Systems.
Antwort von Bernd E.:
Der Kameramann ist nämlich ein wesentlicher Bestandteil des gesamten Systems.
Völlig richtig! Und wer sich perfekt auf seine Karriere mit der Steadicam vorbereiten möchte, der findet hier alles Wesentliche zusammengefasst:
http://filmmakerstore.com/steadicm.htm
Gruß Bernd E.