Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Bericht über Video 1971



Frage von ruessel:




Space


Antwort von MrMeeseeks:

Da es hier sicher User gibt die schon in der Zeit erwachsen waren...in welchem Zeitraum gab es denn die größten Fortschritte bei Thema "Video"?

Space


Antwort von Jott:

ca. 1990: Editing ohne Bänder/Cassetten/MAZen (AVID)
ca. 2005: Speicherkarten statt Kassetten in Kameras (Panasonic)

Beides zunächst ruinös teuer, daher nur schleppende Akzeptanz - aber es waren Meilensteine.

Space


Antwort von ruessel:

ca. 1990: Editing ohne Bänder/Cassetten/MAZen (AVID) Werbefilm CMX-600 erster digitaler Schnittplatz 1971



Space


Antwort von ruessel:

Ich glaube der war auch noch vor Avid:

https://www.youtube.com/watch?v=nymVNhy ... fNW2RDNKc1

Space


Antwort von pixelschubser2006:

Vielen Dank für den spektakulären Einblick. Ich habe noch diesen Link gefunden:

http://wci.nyc/tech-pov.html

In dem Text stehen noch einige Hintergrundinfos, u.a. bezüglich des Preises (entsprach 2015 inflationsbereinigt 3 Millionen Dollar). Offen gestanden hätte ich echtes NLE erst auf 20 Jahre später datiert. Habe Ende der 90er für nen Bürgerfernsehsender ne Workstation für NLE gewartet... (allerdings als normaler PC-Techniker, nicht spezialisiert...). Da lief glaube ich Fast Movie Machine oder sowas mit ner dedizierten Videokarte und 2x 18 GB SCSI-Platten im Raid. Oder waren es nur 18 für beide? Die Erinnerung verblasst... Auf jeden Fall war es die Zeit, wo NLE irgendwie für kleine Produktionen bezahlbar wurde! In den Sendern, in denen ich Mitte der 90er rumhing, gab es noch Racks voll Mazen. Da war nix mit NLE. Da war u.a. an einem Schnittplatz noch ein Grass Valley Bildmischer.

Gab es von dem CMX-600 eigentlich leistungsfähigere Nachfolger oder war die Zeit noch nicht reif dazu? Das Ding muss doch eingeschlagen haben wie eine Bombe. Wie sah es denn mit der Zuverlässigkeit aus? Waren das Bastelkisten oder liefen die stabil? Die großen Mazen waren diesbezüglich ja auch nicht gerade der Brüller, zuverlässig wurde es glaube ich frühestens mit U-Matic, eher mit Betacam...

Space


Antwort von ruessel:

Hier gibt es noch Infos von den Herstellern über die CMX600: https://web.archive.org/web/20080210020 ... mx600.html
These disk packs have 11 platters (20 recording surfaces), each platter is 14" in diameter. The disk pack holds a total of 39-megabytes of data. Computer:

DEC PDP -11
16,000 words of core memory (16 bit), or 32 k-bytes
Blazing speed: 3 to 5 microseconds per instruction. (About 1000 times slower than a typical PC today.)
No hard drive

Disk Pack Video Storage:

Memorex digital disk drives
Each about the size of a washing machine
Drives modified to store and retrieve analog video signals
Capacity: about 5 min video per disk pack
Usually 4 to 6 drives per system, or 20 to 30 minutes of storage per system

Video System:

Bandwidth of the disk drives was less than 1 MHz...hence black and white video, without compression
Every other field of video was recorded on the disk packs, to extend storage capacity
The "lost" field was recreated using a 1-field disk memory in the 600 main unit

Audio Encoding:

Encoded as PCM data on the back porch of the video horizontal sync signal
Plus: Could hear audio in still-frame, slow-mo, etc
Minus: Quality poor, resulting from sampling problems due to jitter in the signal from the disk drives.

Light Pen Control:

This was a technology used primarily by the military
CBS wanted to avoid conventional controls, to minimize union jurisdiction issues
It also provided some "gee-whiz" appeal
The jitter again was due to jitter in the signal form the disk drives

Software Menus/Controls

The names of the controls on the screens and the logic of the operations were based on conversations with film editors, and observation of them cutting film. The goal was to make it as easy as possible for a film editor to operate the new system.

Console:

A mockup of the console was first built out of plywood. It had adjustable tilt and height of the desk surface, monitors, etc. This was used to arrive at the desired "human engineering" parameters. Then an outside design firm was hired to make the final model.

CMX People

Bill Butler - President
Gerry Heitel - Sales Manager
Jerry Youngstrom - Engineering Manager
Dave Bargen - System Engineering Manager
Jim Adams - Programmer
Steve Foreman - Programmer
Will Pearson - Video Engineer
Yves Faroudja - Contract video engineer
Gene Simon - Super Tech

CBS People

Joe Flaherty - VP R&D
Bill ? - Liaison - CBS/CMX
David Horrowitz - Liasion - CBS/CMX

Awards:

CMX received an Emmy award for the 600
The design group received a design award for the console


Space


Antwort von ruessel:

EditDroid ist auch so ein schönes Teil:



Las Vegas Con in 1984 showing off the debut of the EditDroid:


Space


Antwort von Jott:

Es gab natürlich auch vor P2 schon Kameras mit Solid State, so wie frühere NLE-Versuche vor AVID.

Den Schritt von der urigen Düsentrieb-Spielwiese zu kommerziell erfolgreichen Produkten hatten aber AVID und Panasonic geschafft.

Space



Space


Antwort von mon3:

Jott hat geschrieben:
ca. 1990: Editing ohne Bänder/Cassetten/MAZen (AVID)
ca. 2005: Speicherkarten statt Kassetten in Kameras (Panasonic)

Beides zunächst ruinös teuer, daher nur schleppende Akzeptanz - aber es waren Meilensteine.
oh ja, wenn ich da an meine erste 64 GB P2-Karte denke, 1800,- € netto ...

Space


Antwort von domain:

Ist ja richtig interessant, die Entwicklung auf dem Videosektor auch aufgrund des Spezialwissens von Ruessel im nachhinein verfolgen zu können.
Spielte damals für uns keine besondere Rolle, weil wir die Super8-Qualität speziell mit den bespurten Kassetten als deutlich überlegen empfanden (Ausnahme 16mm Film), was sich heute wohl als Irrtum darstellt.
Das betraf aber generell digitale Medien.
Wir konnten einfach nicht glauben, dass sie die Analogverfahren ersetzen könnten. Gerade zu der Zeit hat mein Fotografenfreund noch Unsummen in 6*7 Formate investiert, obwohl ich ihm schon damals schwer davon abgeraten hatte.
Er wollte es einfach nicht glauben und ist dann konsequent mangels Aufträgen in die Zahlungsunfähigkeit geschlittert.

Space


Antwort von ruessel:

Spielte damals für uns keine besondere Rolle, weil wir die Super8-Qualität speziell mit den bespurten Kassetten als deutlich überlegen empfanden (Ausnahme 16mm Film), was sich heute wohl als Irrtum darstellt. Dafür gibt es doch nun den Lasergraphics...... macht auch 8mm in HD. ;-)





Space


Antwort von domain:

Nach der prinzpiell unscharfen Ära von Vidicon-, Saticon- oder Newvicom-Aufnahmeröhren schon von der Aufnahme her gesehen, gab es mit der Einführung der CCDs bei den Videocams tatsächlich einen Qualitätssprung nach vorne.
Aber genau damit konnte auch ein bestens eingecannter 8mm Film nie mithalten.
Jedenfalls habe ich noch nie Vergleichbares gesehen, aber das sagt ja nicht viel.
Vielleicht hast du das schon mal gesehen, ich jedenfalls bis heute im TV noch nicht.
Kein Vergleich von CCD-SD zu Super-8.

Space


Antwort von ruessel:

Mit der ProRes Pocket bastel ich mir einen HD Scanner, sie nimmt einzelne Frames auf - Einzelbildschaltung. Probetests zeigen, das Ergebnis hängt stark von der damals verwendeten Kamera und Filmmaterial ab. Meine großen Werke von 1974 mit einer Foto Quelle S8 Kamera und Revuefilmen ergeben höchstens SD. Bei dem Tonfilm aus der Beaulieu mit Kodachrome würde ich glatt 720p oder etwas besser vermuten.....



Space


Antwort von domain:

Die Kodachrome Beaullieu-Kamera mit Ton war auch meine letzte Super-8 Kamera.
Habe auch einige Sequenzen davon digitalisieren lassen und die waren immerhin so gut, dass man bei Einzelbildern noch das Korn erkennen konnte. Aber es hilft nix: insgesamt bescheidenere Qualität als bei späten CCD-SD-Aufnahmen und das gilt m.E. bis heute.
Interessant war und ist aber der O-Ton bei diesen Aufnahmen: neben Raufereien mit seinem Onkel, mein damals 9-jähriger Sohn im Gespräch mit seinem schon krebskranken Opa.
Das sind die wirklichen Erinnerungsmomente und nicht das mehr oder weniger scharfe Bild von damals.
Mitunter kann der Ton viel mehr berühren als dass Bild.

Space


Antwort von ruessel:

Mitunter kann der Ton viel mehr berühren als dass Bild. Sag das mal den Leuten, die sich grundsätzlich ein Monorichtrohr auf die Kamera schrauben ;-)

Space


Antwort von Bildstabilisator:

Hier eine eigene Rubrik mit dem Titel "Videomuseum". Was haltet ihr davon?

Liebe Grüße

Jens

Space


Antwort von ruessel:



Space



Space


Antwort von ruessel:

Da waren noch richtige Knöpfe für Männer dran.....



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Retro: "Die Tote von Beverly Hills", Bericht über die Aussenaufnahmen 1963
Bericht: Anteil von Frauen für 6 Berufsgruppen der Filmproduktion Europas
Die besten Video-DSLMs nach Preis-Leistung: Von M43 über APS-C/S35 bis Vollformat
Google Veo am Start - neue Video-KI macht über 60 Sekunden lange Clips
Ursa G2 über Video Assist steuern?
Sentinos no budget Video über 600k klicks
Werner Herzog über Materialsparsamkeit beim Drehen
PP - Maske/Bild über andere Spur tracken
Intel: Thunderbolt 4 soll Über-Standard werden
Schockiert über 8Bit Footage!
Adobe MAX 2020: Online Konferenz mit über 350 Events
Bildqualität steuern beim Livestream über Microsoft Teams?
Ausrüstung für Webinar über Zoom
Was Filmemacher und Requisiten-Hersteller über 3D-Druck wissen müssen
Freue mich über Kritik zu meinem Immobilienvideo
Hilfe für Auskunft über eine cleane HDMI-Ausgabe an einer Kamera
Lehrvideo aufnehmen über Debut




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash