Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // Belichtung mit wenig Licht, Leuchtstoffröhren



Frage von fox1982:


Hallo!

Ich mache die ersten Schritte im Bereich Produktvideos, und zwar geht es um Produkte die selbst schon leuchten (chemische Knicklichter bzw. LED Fun-Artikel).
Wenn ich die Produkte alleine vor einem schwarzen Hintergrund fotografiere oder filme ist überhaupt kein Licht oder nur wenig Licht notwendig, wenn sie von einem Model präsentiert werden benötige ich natürlich etwas mehr Licht um das Model sichtbar zu machen, aber nicht zuviel um den Leuchteffekt der Produkte sichtbar zu halten.

Bisher habe ich als Lichtquellen entweder die Leuchtstoffröhren-Beleuchtung des Raumes genommen und habe das Produkt soweit nötig abgeschirmt um den Lichteinfall zu steuern, oder ich habe Leuchtstoffröhren hinter einer Milchglasscheibe (wie es bei einer Leuchtreklame verwendet wird, nur ohne Werbefolie drin) als Lichtquelle verwendet.

Diese Leuchtstoffröhren-Beleuchtung hat sich früher beim reinen Fotografieren immer gut bewährt - aber beim Filmen bin ich nun skeptisch ob diese Lichtquelle ideal ist, weil ich fürchte dass ich damit ein Flimmern ins Bild bringe (zumindest ist mir das bei Testaufnahmen so vorgekommen) bzw. bei den Farben Probleme bekomme (es soll ja etwas beim Farbspektrum fehlen....).

Nun meine Frage: Welche Lichtquellen (low budget) wären besser geeignet für meine Zwecke? Sind Halogen-Baustrahler oder gar Glühbirnen besser als die Leuchtstoffröhren geeignet?

Ist es bei meinem Anwendungsfall (leuchtendes Produkt steht im Vordergrund, Model soll vor allem "sichtbar" sein) sinnvoll durch Milchglasscheiben oder Reflektoren möglichst weiches/schattenfreies Licht zu erzeugen? Ich habe gelesen dass das zwar weniger schön ist als eine ausgeklügeltere Beleuchtung, aber dafür recht simpel umzusetzen ist...

Danke schon mal für alle Tipps ;-)

Thomas

Space


Antwort von B.DeKid:

Nutz doch einfach

- ne Softbox EnergieSpar Leuchtmittel
- ne opak Weisse PlexiglasScheibe und EnergieLeuchtmittel
- bastel dir nen "Cube" welchen du von hinten /Oben/ Unten Seite beleuchtest.
- nutz bei richtigem Shutter Aquarium Leuchtstoffröhren Farbe 11 / 13 ( je nach Licht Wirkung)


Dreh die Produkte mit und ohne UmgebungsLicht und vermisch die Aufnahmen (Aehnlich Fotos aka Psydo HDR / DRI)

**************

Tip

- auch die EnergieSparlampen wollen "vorglühen"
- Leuchtstoffröhren flackern je nach StromNetz und Shutter (ClearScan aktivieren)
- im Garten/Anbau Bereich bekommst Hochleistungs Verdampfungs Lampen / Vorschalt Geräte Kits für kleines Geld - falls mal die Lichtquelle einer Energie / Leuchtstoff Lampe nicht mehr reicht
- LED s können teils auch gehen je nach anordnung und "Filter" , sind aber bei Film kritischer als bei Fotos
- Weiss Abgleich und Masken sind immer gut
- Je nach Grösse des abzulichtenden Objekts sind Aquarien welche mit "MilchFolie" beklebt werden und auf nem "KeyboardStänder" platziert werden , Genial!

Aber ganz unter uns find ich persl es viel Wichtiger wenn man reproduzierbare Einstellungen dreht und am besten direkt mit verschiedenen LichtSituationen / Schatten das Produkt in Szene setzt und nachher mit weichauslaufenden Masken am PC sich das holt / zeigt worum es geht.

............................................



Das war ne runde Vase , ne BastelPappe , 3 x Softboxen Oben Schräg nach hinten Seiten schräg nach hinten .... Wasser und ne TintenPatrone, ne PS Maskierte Farbfläche gefärbt nach Weissabgleich und ne Farbänderung (der Tinte) ... dann das ganze auf den Kopf gestellt

Gefilmt mit ner Canon in 720p /50FpS

Dann mini gerendert und hochgeladen zu YT Orginal Clip hatte 1,3 GB

( Kontrast und Schärfe wurden auch angepasst - was man bei YT nicht wirklich sieht)

MfG
B.DeKid



Hier Twizzlers fotografiert vor ner Schwarzen BastelPappe / PolFilter fürs Glas / eine SoftBox von Schräg Oben und dann mal kurz gezeigt wie sich Farbton und Sättigung auswirken.

**An dem Lichtkegel in der Hohlkehle (der schwarzen Pappe) erkennt man das ich die PS Farbton / Sättigung auf ne maskierte Ebene anwende ;-))**

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Bei wenig Licht mit 1080/50M weniger Körnigkeit als mit 1080/28M?
Filmen mit und ohne Licht | Der Licht-Laber-Thread
OM System OM-5 - Olympus MFT-Nachfolger mit wenig Videofunktionen
Zu wenig, zu spät? Lexar kündigt erste SD Express Karten an
Fx3 Shutterspeed ein wenig off?
Panasonic S1H und ProRes Raw: Metadaten-Felder wie ISO, Belichtung, WB ... in FCPX anzeigen
Belichtung "FIXIEREN" WIE?
EOS R5 und Ninja V+: Canon vs ProRes RAW in der Praxis: Belichtung, Hauttöne, Postpro
C300 Mk iii Belichtung messen hinter LUT
Kelvin, Schärfe und Belichtung
S5II X + Lumix S 50 f1.8 - Vignettierung wechslet im Video die Belichtung S5II X
Licht mit EH-Anschlussring Adapter?
Zhiyun Crane-M2 S: Einhand Gimbal mit eigenem Licht für kompakte Kameras und Smartphones
Zhiyun Weebill 3: Einhand-Gimbal für DSLRs und DSLMs jetzt mit integriertem Licht und Mikro
Neu: Zhiyun Crane 4 Gimbal mit integriertem LED-Licht und weiteren Extras
Suche LED Licht mit Bowens Mount
Farbnegative mit blauen Licht scannen?
Licht und Camera Masterclass




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash