Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // BBC Belichtungs Guide



Newsmeldung von slashCAM:






Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
BBC Belichtungs Guide


Space


Antwort von ruessel:

Ich war LED Licht sehr skeptisch eingestellt und eigene Versuche vor 2 Jahren waren auch nicht gerade sehr erfolgreich - besonders auf Hautfarben.

Jetzt habe ich einen Kamera-Bericht von der erfolgreichen Serie "Desperate Housewives" gelesen, gerade hier werden oft die Gesichter bei Closeup mit LED angestrahlt, es muss sich also etwas positives in der LED Licht-Qualität getan haben, ansonsten würden sie in den ABC-Studios das 35mm Kodak Material damit nicht belichten.


zum Bild


Space


Antwort von Jott:

Kommt drauf an, was du getestet hattest. Eine Grünstich-Wasserleichen-Funzel oder was Anständiges? Wir drehen schon eine Weile mit den Dedolight TecPro Felloni - sehr fein. Andere Sachen davor waren verbranntes Geld.

Space


Antwort von ruessel:

Eine Grünstich-Wasserleichen-Funzel. Genau das kam da raus.

Space


Antwort von Thunderblade:

Jetzt habe ich einen Kamera-Bericht von der erfolgreichen Serie "Desperate Housewives" gelesen, gerade hier werden oft die Gesichter bei Closeup mit LED angestrahlt, es muss sich also etwas positives in der LED Licht-Qualität getan haben, ansonsten würden sie in den ABC-Studios das 35mm Kodak Material damit nicht belichten. DESPERATE HOUSEWIVES ist 2011 von 35mm Film auf die ARRI ALEXA umgestiegen und wird somit nicht mehr auf Film gedreht.

Space


Antwort von Thunderblade:

Die meisten LED Lichter kann man aber wirklich vergessen.

Habe in der Vergangenheit einige ausführliche Tests mit LED Licht im Vergleich zu Kunstlicht oder HMI gemacht und die LEDs haben immer bitter versagt. Was das Auge oder das Kelvin-Meter sehen ist wertlos. In den Kameraaufnahmen sieht man den Unterschied nachher IMMER.

Der einzige LED-Scheinwerfer der von der Lichtqualität und dem Spektrum gut war und problemlos verwendet werden könnte ist der L7-C von ARRI.

ABER dafür hat der einen Haufen andere Nachteile (nicht von der Lichtqualität), weshalb er in meinen Augen für Filmlicht auch nicht geeignet ist.


Die nagelneuen vielversprechenden Kinoflo CELEB 200 habe ich erst vor kurzem in Verwendung gehabt und war von den Ergebnissen begeistert. Ich hatte aber noch nicht die Möglichkeit ausführliche Tests mit ihnen durchzuführen.

Space


Antwort von sottofellini:

Wie wäre es, wenn man sich die Mühe machte, Folien vorzuhängen?

Space


Antwort von Jott:

Schluckt Licht. Und da man seit Jahrzehnten Filmleuchten hat, auf die man sich blind verlassen kann (Daylight oder Tungsten und nichts anderes), hat niemand Lust, jedes Mal erst rauszukriegen, wieviel Pink eine mangelhafte LED-Leuchte braucht, um halbwegs brauchbares Licht von sich zu geben.

Aber wie gesagt, es gibt auch erfreuliche Ausnahmen.

Space


Antwort von Thunderblade:

Das Problem bei LED Licht ist ja meistens nicht nur die falsche Farbtemperatur oder zoviel grün/magenta.

Das größte Problem ist das meist mangelhafte Spektrum. Da klaffen riesige massive Löcher mittendrin. Haltet die Teile mal unter ein Spektrometer, das gibt grausame Ergebnisse.

Und da hilft dir auch keine Korrekturfolie dieser Welt.

Der einzige Scheinwerfer der ein halbwegs brauchbares Spektrum hat ist wie gesagt der L7-C von ARRI (und selbst da ist Spektrum noch nicht so perfekt wie bei einer Kunstlicht Stufe).

Vom Dedolight TecPro Felloni habe ich bisher noch nichts gehört. Sollte ich mal probieren irgendwo aufzutreiben und in die Finger zu kriegen.

Also LED-Licht ist in meinen Augen noch nicht ausgereift genug für Filmlicht.
Einige in meinem Bekanntenkreis benutzen immer mal wieder ein 1x1 Litepanel oder ein LoCaster als Eyelight oder Aufheller oder ähnliches, doch ich bin da nachwievor eher skeptisch.

Space



Space


Antwort von sottofellini:

Ja, das tönt einleuchtend. Dennoch frage ich mich, wieso denn viele so einen "Filmlook" einbauen, der oft ziemlich farbstichig ist, wenn ich alleine von den Farben jetzt rede.

Space


Antwort von Markus_Krippner:

Das größte Problem ist das meist mangelhafte Spektrum. Da klaffen riesige massive Löcher mittendrin. Haltet die Teile mal unter ein Spektrometer, das gibt grausame Ergebnisse. Das mit dem Spektroskop dachte ich auch immer.... bis ich mir eins gekauft hab !

Sorry...aber bei weissen LEDs seh ich da ein kontinuierliches Spektrum.
Keine Lücken !
Garkeine !

Ich seh wunderbar die 3 bis 5 Peaks bei Leuchtstofflampen,
ich seh sogar die unzähligen winzigen Lücken im Sonnenlicht.

Aber bei weissen LED seh ich beim besten Willen keine Fehlstellen und keine Peaks. Hat da mal bitte jemand ne Erklärung dafür ?
(Und nein, das Spektroskop ist nicht aus China, sondern von Zeiss ;-) !

Wobei ich Dir aber Recht gebe, daß LED für anspruchsvolles Filmlicht (noch) nicht taugt.

...markus :-)

Space


Antwort von GoaMetz:

Heho...

Stichwort: High CRI LED
http://en.wikipedia.org/wiki/High_CRI_LED_Lighting

(ich hab mich mal längere Zeit mit Hochleistungs-LEDs beschäftigt wie sie in high-end Taschenlampen verbaut werden; alles was ich bisher an käuflichen, (erschwinglichen) mobilen LED-Video-Leuchten gesehen habe ist eine Frecheit - Steinzeitemitter, Steinzeistromversorgung, Steinzeitleuchtkraft zu Mondpreisen; ein einzelner richtiger LED-Emitter wie 'ne Cree XML (5x5mm) schießt bis zu 1.000 Lumen raus, was kurz unter 55W H4 Auto-Halogen liegt; getrieben von spottbilligen Hochleistungs-Li-Ion Akkus (18650"er) und einem trivial aufzubauenden Treiber sind "Gefechtsfeldbeleuchtungen" bei denen einem die Kinnlade herunterklappt, auch über längere Zeit möglich. Warum niemand sowas bisher auf die Reihe gekriegt hat.... keine Ahnung, jedenfalls kann jeder mit ein bißchen Plan von der Sache an einem Nachmittag besseres zusammenbasteln als alles was sich bislang so am Markt tummelt..... soweit ich das überblicke, natürlich.)

Nachtrag:
pdf -> LED Color Mixing http://www.cree.com/~/media/Files/Cree/ ... mixing.pdf

Gruß Martin

Space


Antwort von srone:

Das größte Problem ist das meist mangelhafte Spektrum. Da klaffen riesige massive Löcher mittendrin. Haltet die Teile mal unter ein Spektrometer, das gibt grausame Ergebnisse. Das mit dem Spektroskop dachte ich auch immer.... bis ich mir eins gekauft hab !

Sorry...aber bei weissen LEDs seh ich da ein kontinuierliches Spektrum.
Keine Lücken !
Garkeine !

Ich seh wunderbar die 3 bis 5 Peaks bei Leuchtstofflampen,
ich seh sogar die unzähligen winzigen Lücken im Sonnenlicht.

Aber bei weissen LED seh ich beim besten Willen keine Fehlstellen und keine Peaks. Hat da mal bitte jemand ne Erklärung dafür ?
(Und nein, das Spektroskop ist nicht aus China, sondern von Zeiss ;-) !

Wobei ich Dir aber Recht gebe, daß LED für anspruchsvolles Filmlicht (noch) nicht taugt.

...markus :-) mal durch einen nd-filter versucht, vielleicht sind die leds einfach zu hell.

lg

srone

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


AJA FS-HDR v4.0 Update bringt TV-Modus für Colorfront Engine und v1.4 BBC HLG LUTs
Empfehlung: The Serpent (neue BBC-Serie)
Mesmerising Owl Moments | BBC Earth
Vom Hobby-Tauchen zur BBC Naturdoku: Im Gespräch mit Unterwasser-DOP Lennart Rossenfeld
Spitfire released free BBC Orchestra Plugin!
AJA ColorBox 2.0 Update erklärt: Neue ARRI + BBC LUTs, Framelines und mehr ...
BBC SFX-Library: 33.000 kostenlose Soundeffekte aus allen Bereichen
Ultimate Guide to Camera Movement
The Pervert’s Guide to Cinema (Sonderausgabe)
The Colorist Guide to DaVinci Resolve 17 - Gutes Grading-Wissen kostenlos
Fairlight Audio Guide
Shure Akku Guide: Wie lange hält ein Akku? Und wie lagert man ihn am besten?
Blackmagic: Kostenloses 400 Seiten PDF - "The Colorist Guide to DaVinci Resolve 18"
Blackmagic veröffentlicht kostenlosen Einsteiger-Guide für DaVinci Resolve 18
A guide to cinematic film
Blackmagic veröffentlicht kostenlosen Einsteiger-Guide für DaVinci Resolve 19




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash