Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Infoseite // Aufrüstung AMD vs. Intel



Frage von Coburn:


Meinungen, Anregungen, Diskussionen, etc?
Grafikkarte mal aussen vor, GTX 760 vorhanden.
Hauptsächlich fürs Arbeiten mit CS5 bzw CS6 Premiere & After Effects.

Space


Antwort von Paralkar:

http://cpuboss.com/cpus/Intel-Core-i7-4 ... MD-FX-9590

Space


Antwort von Coburn:

http://cpuboss.com/cpus/Intel-Core-i7-4 ... MD-FX-9590 Jo, da war ich auch schon drauf. 8.5 von 10 ist für mich ein sehr Gut, ist es jedoch sehr Gut für unsere arbeit im Videoschnitt? Oder kann man tatsächlich auf fast das doppelte an Geld verzichten und die "wenigen" Abstriche in Kauf nehmen?

Space


Antwort von Paralkar:

Da weiß ich auch nicht bescheid, würde mich auch interessieren, aber cpu boss is immer schonmal ein guter anfang

Space


Antwort von studiolondon:

Meinungen, Anregungen, Diskussionen, etc?
Grafikkarte mal aussen vor, GTX 760 vorhanden.
Hauptsächlich fürs Arbeiten mit CS5 bzw CS6 Premiere & After Effects. Der AMD hat ein dramatisch besseres Preisleistungsverhältnis - der Leistungsvorteil des Intels hingegen ist eher gering.

Wenn du auf Preisbasis vergleichst - 1700 für Intel - bekommst du für um die ~1600 einen satten 24 core AMD.

Durch den geringeren Takt ist der bei single-core anforderungen langsamer als beide deiner Systeme; ABER: Adobe ist so weitgehend und umfassend exzellent auf multi-cpu ausgelegt, das bei den meisten zeitintensiven Vorgängen (wie rendering) ein 24er schlicht eine ganze Klasse schneller ist als die single 6er bzw 8er. Grob überschlagen in etwa doppelt so schnell.

Der Hauptvorteil an den 24ern und 32ern zudem: Gib weitere 100-150€ aus (dann bist du beim Intel 6er preisniveau) und gehe auf 48 GB ram - dann kannst du wunderbar selbst derbste Renderrings im Hintergrund auf "nur" 12 CPUs laufen lassen und hast vorne beim Arbeiten immer noch die Leistung der von dir avisierten Intel/AMD systeme komplett frei.


  • zum Bild http://na.schottenland.de/pricelink/21652606.1_4.gif für 1 x 32GB KINGSTON ValueRAM 1600MHz DDR3 ECC CL11 w / TS (KVR16E11K4/32)
  • zum Bild http://na.schottenland.de/pricelink/21387126.2_4.gif für 2 x AMD Opteron 6238 (OS6238WKTCGGUWOF)
  • zum Bild http://na.schottenland.de/pricelink/20286319.1_4.gif für 1 x ASUS KGPE-D16/IKVM (90-MSVD01-G0UAY00Z)
  • zum Bild http://na.schottenland.de/pricelink/21797282.1_4.gif für 1 x BE-QUIET! Power Zone 1000W (BN213)
  • Gesamtpreis: zum Bild http://na.schottenland.de/pricelink/21652606.1/21387126.2/20286319.1/21797282.1_4.gif Merkliste mit 4 Produkten auf Schottenland.de übernehmen

    Space


    Antwort von Coburn:

    Der Hauptvorteil an den 24ern und 32ern zudem: Gib weitere 100-150€ aus (dann bist du beim Intel 6er preisniveau) und gehe auf 48 GB ram - dann kannst du wunderbar selbst derbste Renderrings im Hintergrund auf "nur" 12 CPUs laufen lassen und hast vorne beim Arbeiten immer noch die Leistung der von dir avisierten Intel/AMD systeme komplett frei.
    Wow. Also das ist doch was. In diese Richtung werd ich auf jeden Fall weiter forschen. Ich hatte mal einen Opteron 170. Dieser war damals richtig gut, sogar über einen etwas längeren Zeitraum. Und der Wiederverkaufswert war auch erstaunlich. Danke für den Tip!

    Space


    Antwort von studiolondon:

    Der Hauptvorteil an den 24ern und 32ern zudem: Gib weitere 100-150€ aus (dann bist du beim Intel 6er preisniveau) und gehe auf 48 GB ram - dann kannst du wunderbar selbst derbste Renderrings im Hintergrund auf "nur" 12 CPUs laufen lassen und hast vorne beim Arbeiten immer noch die Leistung der von dir avisierten Intel/AMD systeme komplett frei.
    Wow. Also das ist doch was. In diese Richtung werd ich auf jeden Fall weiter forschen. Ich hatte mal einen Opteron 170. Dieser war damals richtig gut, sogar über einen etwas längeren Zeitraum. Und der Wiederverkaufswert war auch erstaunlich. Danke für den Tip! Gerne doch.

    Achja, und natürlich kann man auch 4 oder 8 cores nutzen, irgendwie sieht dann aber die Taskanzeige so leer aus...



    ... ;)

    Space


    Antwort von Paralkar:

    Das mainboard ohne USB 3.0, hmm, ja gut das kann man auch mittels PCI Karte erledigen, aber wird das so Aufpreis kosten?

    Space


    Antwort von studiolondon:

    Das mainboard ohne USB 3.0, hmm, ja gut das kann man auch mittels PCI Karte erledigen, aber wird das so Aufpreis kosten? 10-20€.

    Space



    Space


    Antwort von Paralkar:

    Was ist den bei den großen im Vergleich besser, ist da Intel auch "soviel" besser als AMD?

    Ich mein ein i7 4 kern schlägt ein 8 kern amd, ist das bei den xeon vs. amd auch der fall?

    Wie ist es allgemein, sind in adobe pr/ ae/ photoshop etc. eher mehr Kerne (8 Kern AMD) oder "bessere" CPU wichtig?

    Space


    Antwort von studiolondon:

    Was ist den bei den großen im Vergleich besser, ist da Intel auch "soviel" besser als AMD?

    Ich mein ein i7 4 kern schlägt ein 8 kern amd, ist das bei den xeon vs. amd auch der fall? Es ist -vereinfacht dargestellt- leicht zusammenzufassen:

    Die Intels sind effizienter pro Taktzyklus, sprich AMD muß auf >"über 4 ghz um mit den unter 4 Ghz intels auf Augenhöhe mitspielen zu können.

    Zudem hat Intel im geringeren Stromverbrauch für die jeweilige Leistung.

    Um das zu kompensieren setzt AMD einerseits auf massiv mehr Kerne - und extrem gute Preise.

    Insbesondere bei den professionellen workstationcpus - Die 12er und 16er cpus von AMD sind um *Faktoren* günstiger als die entsprechenden Intel Xeon - man spart mit den Opterons pro system mit AMD durchaus 1500-3000 euros gegenüber den vergleichbaren Intels.

    Sogar die 48er und 64er sind noch absolut bezahlbar: 64er opterons (4*16) kosten ab ~2450, 24 xeons (2*12) hingegen schon ~3700.

    Wie ist es allgemein, sind in adobe pr/ ae/ photoshop etc. eher mehr Kerne (8 Kern AMD) oder "bessere" CPU wichtig? Präziser formuliert: Wenige schnellere Kerne oder Mehr langsamere kerne?

    Bei den zeitintensiven Dingen - wie bspw. Rendering, encoding, 3D animation etc - gewinnen die massiven Mehrkerner, und zwar dramatisch. Da fahren die AMD Opterons (bzw Intels Xeons) durchaus doppelt und dreifaches Tempo der schnellste intel single-cpus. Adobe AE & PR sind extrem gut auf multiprozessoren ausgelegt, es laufen zumeist alle Kerne bei >90%, da können die Opterons ihre Leistung voll ausspielen.

    Das gilt generell für die meisten modernen professionellen Softwares, die (logischerweise) heutzutage auf 12, 16, 24, 32 oder auch 64 cores ausgelegt & designed sind.

    Genau entgegengesetzt sieht es bei älteren Softwares und Plugins aus, die nur einen Prozessor oder 2 nutzen können. Hier gewinnen die ultraflinken (aber wenigen) CPU-Kerne der AMD und insbesondere Intel desktop-cpus mit ihrem massiven Taktraten. Das betrifft auch insbesondere Spiele und meisten Benchmarks, die -wenn überhaupt- typischerweise grade mal 4 kerne nutzen.

    Ich persönlich würde definitiv AMD kaufen. In der Firma - wo wir es rechtfertigen können, 3000€ mehr für 20% leistungs zu zahlen - kaufen wir auch viel Xeon, auch weil wir neben den moderen Tools auch viele URALTE softwares (bspw. Elastic Reality) nutzen. Bei den spezialisierten renderden Geräten (die viele Racks füllen) hingegen ist AMD zahlreicher.

    Und im Falle des Privatkunden, der nur ein System braucht - der kriegt, wenn er a priori Adobe nutzt, bei AMD Opterons eben schlicht das beste preisleistungsverhältnis - und zudem den riesenvorteil in der praxis, konstant im hintergrund 12 oder 16 cores konstant rendern lassen zu können und schnell und effizient mit den restlichen 12 oder 16 cores im vordergrund weiterarbieten zu können - bei den single cpu 6er und 8ern ist da ganz schnell schicht im schacht.

    Space


    Antwort von Paralkar:

    Danke für die ausführliche Erklärung, ist aufjedenfall sehr gut zu wissen, für den nächsten Rechner/ Hardware Upgrade, in Moment brauch ich die Leistung noch keineswegs, und auch die Renderzeiten würden das im Moment nicht relativieren.

    Space


    Antwort von Coburn:

    In einem anderen Forum hab ich gelesen das bei der bestückung von 8x8Gb es besser sei die Speicher mit 1,35V zu kaufen.. da die sowieso nur auf 1333Mhz vom System eingerichtet werden. Ist da was dran?

    Space


    Antwort von Coburn:

    Okay, studiolondon, nur um sicher zu gehen, passt das:

    https://www.mindfactory.de/shopping_car ... e49235aec3

    höher wie 1333Mhz für DDR geht ja nich.
    Platinum für EPU weil Strom sparen ;-)

    Space


    Antwort von Paralkar:

    http://www.mindfactory.de/Hardware/Graf ... ml/58/2556

    würd ne 760 gtx mit 4 gb ram nehmen, für Davinci (falls du jemals vorhast damit zu arbeiten

    Space


    Antwort von Coburn:

    Okay, ich hab mich nun für den Opteron 6344 entschieden, bzw zwei davon.

    Das Board ist das KGPE-D16.
    Momentan bin ich dabei in meinem Gehäuse 2 neue Gewinde zu schneiden um das Board einzubauen.
    Aber was anderes, was mich aufhält ist der CPU Kühler..
    Ich habe die CPU's noch nicht da, aber die Lüfter sind die
    http://www.mindfactory.de/product_info. ... 56678.html

    Ich habe mich wohl verlesen bei der Kompatibilität der Sockel. G34 ist nicht dabei. Ich ging eigentlich davon aus das die universal sind. Dem ist wohl nicht so?
    Das Board hat lediglich 2 Bohrungen im einen Kühler anzubringen und das mitgelieferte Zubehör scheint nicht zu passen.

    Hat der G34 tatsächlich eigene CPU Kühler?

    Space


    Antwort von studiolondon:

    Okay, ich hab mich nun für den Opteron 6344 entschieden, bzw zwei davon.

    Das Board ist das KGPE-D16. Exzellente Wahl, die Kombination hat schlicht das beste Preis/Leistungsverhältnis im Markt.
    Ich habe die CPU's noch nicht da, aber die Lüfter sind die
    http://www.mindfactory.de/product_info. ... 56678.html

    Ich habe mich wohl verlesen bei der Kompatibilität der Sockel. G34 ist nicht dabei. Ich ging eigentlich davon aus das die universal sind. Dem ist wohl nicht so?

    Hat der G34 tatsächlich eigene CPU Kühler?
    Ja, die ultramassiven G34s haben eigene Kühler - allerdings ebenfalls viel auswahl & günstig:
    http://geizhals.de/?cat=cpucooler&xf=817_G34&sort=p

    superleise sind bspw. die Noctua - die kosten aber auch nen fuffi. passiv kühlen geht in gehäusen mit massivem durchsatz a la chenbro auch, aber die müssen für dauer-vollast dann direkt im luftstrom von starken lüftern liegen.

    Space


    Antwort von Coburn:



    Space



    Space


    Antwort von Coburn:



    Space


    Antwort von Coburn:

    Tja, schlechte Nachrichten.

    Kein Opteron 6344 lieferbar. Nirgends.

    Bei Mindfactory angerufen, die sagen die CPU ist in der neuen Playstation eingebaut... und Sony hat alle CPU's vom Markt weg gekauft. -.-

    Space


    Antwort von Coburn:

    So, Opterons sind wieder lieferbar.

    Heute meine 2 bekommen :-)

    System gleich zusammen gebaut und Win 8 drauf gemacht.

    Mir ist sofort aufgefallen das der Mainboard Chip um die 75 Grad heiß wird. Nich so optimal.
    Cpu 1 hat 40°
    Cpu 2 hat 45°

    Ich hab ein Thermaltake Gehäuse mit 5 Lüftern.
    Der Chipsatz hat nur einen Kühler ohne aktive Lüftung.

    Problem ist aber das die Grafikkarte so lang ist, das ich keinen Lüfter auf die Kühlrippen vom Chipsatz bekomme..

    Naja, da muss ich mir was überlegen.
    Meine Speicherriegel sind noch nicht da, daher kann ich das System noch nicht voll testen.

    Edit:

    KGPE-D16
    CPU: 2x Opteron 6344
    CPU-Lüfter: Dynatron A6
    Ram: Kingston ECC 1600 64GB
    GPU: GTX760
    PSU: 860+ Platin
    Gehäuse: Thermaltake Overseer RX-I

    Space


    Antwort von Coburn:

    So, nach etwa 3 Monaten arbeiten mit dem System, bin ich etwas hin und her gerissen.

    Irgendwas passt noch nicht, zumindest fühlt es sich so an.

    Habe von der Gesamtleistung etwas mehr erwartet. Bzw fühlt sich das ganze Arbeiten etwas rucklig an. Bin fließenderes Arbeiten mit meinem alten System gewohnt.

    Zugegeben, ich arbeite gerade an einem 1080p Projekt, wo die Projektdatei bereits 400MB allein hat. Als schon etwas aufwändig.

    Ich vermute das ich Leistungseinbußen habe wegen den Festplatten.

    Als Systemplatte habe ich die Evo 840 256GB laufen und benutze die WD Red 3TB als Cacheplatte.

    Vermutlich werde ich mir eine 512GB SSD als Cache zulegen?!

    Wenn ich ein 3 Minütiges 1080p mit dem Media Encoder rendere und weiter mit Premiere arbeite, dann merkt man schon das er in die Knie geht.

    Projekt und Footage gespeichert auf einer Externen HDD USB 2.0, gerendert wird auf die interne HDD und Premiere läuft von der SSD aus.

    After Effects läuft nich schlecht, rendert schnell. Gefühlt etwa 10 mal schneller als mein alter 4 Kern AMD.

    Wo kann ich denn noch was raus holen?

    Einstellungen in Premiere:
    Für andere Anwendungen reservierter Ram 12 von 64.
    Mercury Engine ist aktiv

    PS: Bin gerade dabei das gesamte Projekt (200GB) auf die interne HDD zu verlegen.

    Space


    Antwort von studiolondon:

    So, nach etwa 3 Monaten arbeiten mit dem System, bin ich etwas hin und her gerissen.

    Irgendwas passt noch nicht, zumindest fühlt es sich so an.

    Habe von der Gesamtleistung etwas mehr erwartet. Bzw fühlt sich das ganze Arbeiten etwas rucklig an. Bin fließenderes Arbeiten mit meinem alten System gewohnt.


    Projekt und Footage gespeichert auf einer Externen HDD USB 2.0, gerendert wird auf die interne HDD und Premiere läuft von der SSD aus.

    After Effects läuft nich schlecht, rendert schnell. Gefühlt etwa 10 mal schneller als mein alter 4 Kern AMD.

    Wo kann ich denn noch was raus holen?
    . 10 mal schneller als ein 4 core kommt mit nem aktuellen 24 core sauber hin, und du kannst ganz einfach noch was rausholen:


    Runter mit der Footage von der externen USB2 Disk!


    Die schaffen grade mal ~30 Mbyte/sek und blockieren (bei normalen usb2 disks) den kompletten workflow, quasi Rennmotor auf Mofareifen. Wenn extern, dann via sata - ports hast du ja mehr als genug, also im zweifelsfall einfach ein sata extern nutzen. Tests am besten gleich vorab mal mit der footage + projekt auf ssd.

    Space


    Antwort von Coburn:

    So, kleines Update.

    Mitlerweile läuft das System seit über einem dreiviertel Jahr.

    Insgesamt sehr stabil. Bisher keine Fehler oder Abstürtze gehabt. Bis auf das ich beim Booten zwischenzeitlich eine Wartezeit von 220 Sekunden hatte. Habe daraufhin einen Cpu aus und wieder eingebaut, seit dem bootet er wieder normal.

    Die Dynatron Lüfter habe ich nun mit Noctua NH-U12DO A3 ersetzt. Zwar kostspielig, aber von der Lautstärke extrem leiser.
    Und die CPU Temperatur um fast 10 Grad kühler, bzw im Leerlauf um 20 Grad (17°C)

    Jedoch musste ich eine Soundkarte kaufen, die Asus MIO, welche direkt am obersten Slot eingesteckt wird. Dadurch habe ich von einem Kühler nur einen Lüfter installieren können, da der Platz nicht ausreicht. Kühlunterschied liegt aber nur bei 2°C

    Also ich bin mit dem Setup sehr zufrieden und bezweifle stark das ein Intel basiertes den extremen Mehrpreis gerechtfertigt hätte.

    Ich hätte von der GTX 760 2 Stück, jedoch in getrennten Systemen. Bin mir nicht sicher ob sich ein SLI lohnen würde, oder ob der Platz überhaupt ausreicht..
    Scheinbar sind die aber im SLI leistungsstärker als die Titan.

    Hier noch ein Test vom actuellen Cinebench:

    Space


    Antwort von philoton:

    Hallo studiolondon,
    gibt es eigentlich irgendeinen Weg, Dir eine PM oder ein Mail zu schicken? Würde gerne mal mit Dir bezüglich Hackintosh-Zusammenstellung in Kontakt treten…
    Meine Koordinaten: ph PUNKT ohl ÄT online PUNKT de

    Vielen Dank schonmal und Grüße
    philoton

    Space


    Antwort von Jott:

    Besuch ihn bei Heise, da heißt er "Paris".

    Space


    Antwort von Coburn:

    Hallo studiolondon,
    gibt es eigentlich irgendeinen Weg, Dir eine PM oder ein Mail zu schicken? Würde gerne mal mit Dir bezüglich Hackintosh-Zusammenstellung in Kontakt treten…
    Meine Koordinaten: ph PUNKT ohl ÄT online PUNKT de

    Vielen Dank schonmal und Grüße
    philoton Warum nich öffentlich hier? Das interessiert bestimmt den ein oder anderen auch. Falls es hier welche gibt die Macs benutzen ;P

    Space



    Space


    Antwort von merlinmage:

    Könnt ihr euch netmal selber informieren? Hätte den Vorteil, dass ihr im Ernstfall mal Troubleshooten könntet....

    Space


    Antwort von Coburn:

    @merlinmage


    zum Bild


    Space


    Antwort von philoton:

    Könnt ihr euch netmal selber informieren? Hätte den Vorteil, dass ihr im Ernstfall mal Troubleshooten könntet.... Genau wegen so Schlaubergern wie Dir möchte ich das (übrigens in diesem thread off-topic-) Thema nicht öffentlich diskutieren! Ohne zu wissen, worum es überhaupt geht: Einfach mal draufkloppen!
    Wird Zeit, dass dieses Forum eine PM-Funktion bekommt!
    Schöne Grüße
    philoton

    Space


    Antwort von Coburn:

    Mich würds interessieren philoton. Es wird zwar schwer werden nur ein Dialog mit Studiolondon zu haben, aber egal, man wird immer schlauer. Auch trotz sollchen Trolls wie der merlin.

    Ich denke das die Hardware von Hackintoshs nicht sonderlich groß anders sein wird, wobei mir so gut wie nie ein Mac mit Amd Herzen zu Augen gekommen is, keine ahnung.

    Space


    Antwort von studiolondon:

    Könnt ihr euch netmal selber informieren? Hätte den Vorteil, dass ihr im Ernstfall mal Troubleshooten könntet.... Genau wegen so Schlaubergern wie Dir möchte ich das (übrigens in diesem thread off-topic-) Thema nicht öffentlich diskutieren! Ohne zu wissen, worum es überhaupt geht: Einfach mal draufkloppen!
    Wird Zeit, dass dieses Forum eine PM-Funktion bekommt!
    Schöne Grüße
    philoton Ahoj Philoton.

    Bei uns sind seit dem frühen Herbst etwas viele Aufträge gleichzeitig am Rollen: Dementsprechend derzeit keine Internetforen und praktisches Technobabble für mich; geschweige denn c"t & Heise. Erst um die Feiertage wird es wieder entspannter.

    Bis dahin empfehle ich als Ressource http://www.tonymacx86.com/home.php

    Allerdings ist inzwischen durch die 24, 32, 64 core opterons und 36 core xeons OSX bei hochwertigen Rechnern einfach komplett und restlos verdrängt worden - Linux und Windows laufen auf denen perfekt aus der Box, OSX auf denen zu installieren ist übel.

    Und ignoriere einfach die "Schlauberger" und spinnerten Verschwörungstheoretiker, George Carlin hat das einst gut auf den Punkt gebracht:

    "Never argue with an idiot. They will only bring you down to their level and beat you with experience."



    Space


    Antwort von philoton:

    Hallo studiolondon,

    danke für"s Lebenszeichen ;-)

    Ich habe die Ressource http://www.tonymacx86.com/home.php
    durchaus ausgecheckt und habe eigentlich nur 2-3 recht simple Zusatzfragen zu den dort vorgeschlagenen "Einkaufslisten". Es geht um Erweiterungen des dort vorgeschlagenen CustoMac Pro-Modells.

    Ich habe allerdings auch keine Eile und könnte auch bis nach den Feiertagen mit den Fragen warten. Mein Rechner funktioniert im Augenblick auch gut.

    Da ich nicht gleich beim ersten Hackintosh-Zusammenbau in die Scheisse greifen will, dachte ich einfach daran, jemanden mit Erfahrung zu Rate zu ziehen.

    Also, würde mich freuen wenn ich (wann auch immer) mit den erwähnten 2-3 Fragen auf Dich zukommen dürfte, gerne "privat" um die ebenfalls erwähnten "Schlauberger" zu umgehen ;-)

    Schöne Grüße und eine erfolgreiche Adventszeit!
    philoTon

    Space


    Antwort von Coburn:

    Grüßt euch zusammen.

    Ein kurzer Kommentar hier zu meinem Opteronsystem. Ich arbeite jetzt seit etwa 2 Jahren mit dem System.

    Jetzt habe ich für meinen Privatrechner ein 4-Kern Intel i5 6600k gekauft und spasseshalber ein Videoprojekt geladen.

    Und erstaunlicher weise geht mit dem Intel die Bearbeitung in Premiere flüssiger als wie mit dem 24-Kern Opteron...

    Bump..

    wth??

    Space


    Antwort von Coburn:

    Also Ich denke ich habe mich doch für das falsche System entschieden, da ich überwiegend Premiere benutze.

    Schade..

    https://www.pugetsystems.com/labs/artic ... date1-806/

    Space


    Antwort von dienstag_01:

    Also Ich denke ich habe mich doch für das falsche System entschieden, da ich überwiegend Premiere benutze. Naja, wenn du in 4k renderst, liegst du mit dem System doch ganz gut ;)

    Space



    Space


    Antwort von Coburn:

    Hi dienstag_01,

    ich habe momentan nur den Vergleich mit dem i5 6600k, als starker Single Core sozusagen.

    Habe beide Systeme mit Projekt und Quelldatei auf einer SD-Karte über USB3 getestet, und bei einem 4K Material bei 1920x1080 Sequenzeinstellung fiel mir sofort auf, das ich bei dem i5 während der Wiedergabe skalieren und bewegen konnte. Bei dem Opteron ruckelts dann.

    Aber die Renderzeiten ansich müsste ich noch vergleichen.

    Space


    Antwort von dienstag_01:

    Vielleicht auch unterschiedliche GPU.

    Space


    Antwort von Coburn:

    Jo, Opteron System hat eine GTX 780 6gb, beim Intel hab ich noch ne GTX 760 2gb drin. Also die bessere ist in der Workstation.

    Noch ein Unterschied ist der Ram

    Opteron hat 64GB 1600Mhz DDR3 drin,
    Intel hat 16GB 2666Mhz DDR4.

    Aber am wichtigsten ist immer noch die CPU.

    Der Intel steigt aus wenn es um mehrere Effekte geht, dann glänzt der Opteron wieder.
    Das ist die reinste Gradwanderung xD

    Space


    Antwort von dienstag_01:

    Aber am wichtigsten ist immer noch die CPU. Das ist klar.

    Space


    Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
    Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

    Antworten zu ähnlichen Fragen //


    AMD Zen 3 Ryzen 5000 CPUs - jetzt durch die Bank schneller als Intel
    CES 2022 - CPU- und GPU-Ausblick von Intel, AMD und Nvidia
    Erste Intel Arc GPUs - endlich Konkurrenz für AMD und NVIDIA?
    Apple M1 (Pro/Max/Ultra) vs Intel/Amd/Nvidia...wirklich schneller?
    AMD RX6/7 Intel Arc und Nvidia RTX 4 - Kommt jetzt die GPU-Schwemme?
    Apples M2 Ultra im Benchmark-Vergleich mit AMD, Intel und Nvidia
    Intel Lunar Lake - Endlich wieder Anschluss an AMD und Apple?
    GPU-Überraschungen von Intel und AMD zur CES 2025?
    Interessante KI-GPUs für Einsteiger - Intel Dual Arc Pro B60 und AMD AI Pro R9700
    Grafikkarten: Schluckauf bei Nvidia? Extreme Lieferschwierigkeiten und AMD im Nacken
    Neue AMD "Big Navi" Karten sind da
    Navi AMD GPUs - Puget Bench
    Premiere Pro - iGPU Unterstützung bei/mit AMD
    Neue Mittelklasse GPU von AMD - Radeon RX 6700XT
    COMPUTEX 2021 für Editoren - AMD imponiert mit stacked Cache CPU , GPUs bleiben knapp
    Neuer High-End Notebook bei ALDI mit AMD Ryzen 9 5900HX, 64 GB RAM und GeForce RTX 3080
    Apple Mac Pro: Neue Grafikkarten-Module mit bis zu 4 AMD Radeon Pro W6800X GPUs mit 128 GB VRAM
    Grafikkarte gesucht: AMD System Upgrade für Resolve




    slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
    RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash