Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Auf- und Abblendungen in sehr alten Filmen



Frage von bassabus:


Hi!

Ich habe kürzlich "Das Kabinett des Dr. Caligari" gesehen und mich gewundert, wie sie diese partiellen Auf- und Abblenungen damals bewerkstelligt haben.

Dunkler Bildschirm - ein Teil des Gesamtbildes "öffnet" sich blendenförmig, ein weitere Teil des Bildes öffnet sich, bis schliesslich das ganze Bild zu sehen ist. Das geschieht mit einer dermaßenden ungleichmäßigkeit , das ich mich wundere , wie sie das nur gemacht haben.

Oder war der Film soo unempfindlich, das sie einfach einen Scheinwerfer nach dem nächsten eingeschaltet haben???

Dankeschön

MfG
bassabus



Space


Antwort von Ephraim:

: Hi!
:
: Ich habe kürzlich "Das Kabinett des Dr. Caligari" gesehen und mich gewundert,
: wie sie diese partiellen Auf- und Abblenungen damals bewerkstelligt haben.
:
: Dunkler Bildschirm - ein Teil des Gesamtbildes "öffnet" sich blendenförmig,
: ein weitere Teil des Bildes öffnet sich, bis schliesslich das ganze Bild zu sehen
: ist. Das geschieht mit einer dermaßenden ungleichmäßigkeit , das ich mich wundere ,
: wie sie das nur gemacht haben.
:
: Oder war der Film soo unempfindlich, das sie einfach einen Scheinwerfer nach dem
: nächsten eingeschaltet haben???
:
: Dankeschön
:
: MfG
: bassabus

Hallo,
in der Tat, die Filme waren nicht sehr empfindlich gegen Licht, dafür mehr gegen mechanische Beanspruchung ;-)

Die normale Auf-, Ab-, Überblenung wurde auf chemischem Wege im Negativ bewerkstelligt, in dem die entsprechenden Stellen in Abschwächer getaucht wurden: wo es am dunkelsten werden sollte lies man es am längsten im Bad, also langsam eintauchen. Überblendungen wurden dann übereinanderliegend kopiert.
Die Effektblenden kann man heute noch auf dem gleichen Wege erzielen. In die Kompendien kann man Vorsätze oder Blenden einsetzen, die beweglich sind. Da das Kompendium im Unschärfenbereich liegen kann, erzielt man allmähliche Übergänge. Wenn das alles von Hand bedient wird, kommt es zu Unregelmäßigkeiten, die in den Zeiten der technischen Perfektion als ästhetisch angenehm empfunden werden. Sicher aber kann auch ein Computer das simulieren. Man kann ja auch DDD-Aufnahmen das Kratzen einer Schallplatte beimischen.
Übrigens beschreibt der Autor Rolf Hempel in seiner Doktorarbeit "Fritz Lang, ein Autor schreibt mit der Kamera" (als Buch veröffentlicht, aber nur noch antiquarisch zu bekommen) auch damalige Arbeitsweisen.
Übrigens, Bildschirme waren damals nicht üblich, weil noch nicht erfunden. Man verwendete Leinwände oder andere weiße Flächen ;-))

Gut Licht
Ephraim


http://www.ephraim-rosenstein.de


Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


RAW filmen mit alten Canon EOS Kameras - Magic Lantern bald mit Echtzeit-Vorschau
Who‘s There? - Sehr kurzer Horror Kurzfilm gedreht auf der BMPCC 6K
Brennweitenumrechnung von alten Filmkameras auf Super35 Sensor
Wann hat eine Kamera (bei slashCAM) sehr gute Bildqualität?
Sehr helle Lichter mit der C100 MKII
Kann jemand einen Camcorder von sehr geringer Qualität empfehlen?
Sigma FP ist eine sehr gute cinema Kamera
W.A.L.T. - Google zeigt neues KI-Videomodell mit sehr guter Konsistenz
VideoJAM von Meta erzeugt Videos mit sehr realistischen menschlichen Bewegungen
Wer von euch arbeitet mit alten Fernsehsender Material?
Tipp für alten Osmo Pocket Akku
Laie braucht Hilfe bei einen Alten Camcorder von Panasonic
!EILT! alten iMac zurücksetzten?
Wie dreht es sich mit einer 10 Jahre alten ARRI ALEXA?
Der totale Remix: Neue KI Tune-A-Video macht neue Videos aus alten Clips
Wie ein Fernsehtechniker mit alten Videorekorder und Stapel Druckerpapier Millionen verdiente
Kaufberatung für Filmen auf Airshows




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash