Frage von gammanagel:Hallo,
gibt es ein Datenbankprogramm, mit dem ich vernüftig die Dateien von der PMW-EX-1 verwalten kann, sowohl online als auch offline?
Langsam wird die Archivierung nach Ordnerstruktur unübersichtlich.
Die Fotobilddatenbank ThumbsPlus kann keine Thumbnails erstellen von den XDCAM ex dateien, sonst wäre das schon ausreichend.
Was benutzt ihr?
Antwort von Lutz Dieckmann:
Hi,
ich speichere wie folgt:
Name des Projektes
Name des Tages/Szene/was auch immer
BPAV Ordner
Dann kann ich mit dem Clipbrowser draufschauen. Und natürlich Metatags im Clipbrowser eintragen, dann kann ich suchen.
Viele Grüße
Lutz
Antwort von gammanagel:
Hallo Lutz,
das ist sicher zur Zeit die beste Methode, denn ich finde kein vernüftiges Programm zur verwaltung.
Problem aus meiner Sicht (ich archiviere alles was ich filme und denke immer es muß mindestens 100 jahre halten).
ich sichere auf einer 2. Festplatte und auf DVD, bald BlueRay.
Auch eine Terrabyte Platte wird mal voll und dann wird es bald unübersichtlich, daher wäre ein Programm gut, das offline wenigstens Thumbnails, Metadaten usw. anzeigt. Dann ein Click auf die Datei und die Aufforderung kommt lege Platte xyz ein.
Mit SCLive ging das für DV gut, für Fotos und AVCHD ist Thumbs Plus gut, aber nix geht für XDCAM EX
mfg
elimar
Antwort von Lutz Dieckmann:
Ich hab 5 Terrabyte Platten am System;-))
Ich kenn das Problem. Mittelfristig werd ich mir einen Server bauen.
Gruß
Lutz
Antwort von deti:
Wenns euch was hilft, dann führe ich mal unseren Work-/Archiveflow aus:
Bei uns sind verschiedene Kameratypen im Einsatz, wodurch es HDV, AVCHD-, XDCAM EX- und XDCAM 422-Material gibt. Die Ordnerstruktur des Rohmaterials spielt dabei keine Rolle, denn wir importieren lediglich die Clip-Dateien. Damit Multikamera-Material wieder zueinander findet, muss Datum und Uhrzeit in den Kameras übereinstimmen oder beim Import korrekt gesetzt werden. Wir haben uns für UTC entschieden um eine Sommer-/Winterzeit-umstellung zu vermeiden.
Alle Clips aus einem Projekt landen im selben Ordner dessen Name aus Datum und Titel gebildet wird. Darunter sind dann für jede Kamera und jedes Medium Unterordner. Das ist notwendig, weil z.B. AVCHD-Kameras bei jedem neuen Medium die Dateinamen wieder gleich benennt.
Wir werfen alle nicht verwendeten Clips ca. 2-3 Monate nach dem Schnitt weg. Das hat rein pragmatische Gründe, weil schlichtweg viel Datenmüll dabei ist.
Deti
Antwort von Marco:
Lutz, da du ja Vegas Pro zur Verfügung hast, könntest du alternativ dazu auch den integrierten Media Manager nutzen. Dort eine eigene Bibliothek anlegen, der ausschließlich Ordner mit EX-Videodateien zugewiesen sind.
Marco
Antwort von markus2h:
Es gibt aus meiner Erfahrung mit Bildarchiven mehrere Ansaetze:
Zum einen eine rein Filebasierte Archivierung mit Ordnerstrukturen wo die Informationen (Datum, Was für Take) zu den Takes in die Datei- bzw. Ordnernahmen gepackt werden.
Vorteil: Kostenguenstig, Ausser Speichermedien keine zusätzlichen technischen Voraussetzungen,
Nachteil: Keine Visuelle Kontrolle, Archivlogik ist oft personengebunden, (derjenige der das Archiv fuehrt weiss wo was liegt, dritte haben das Problem sich in diese Logik reindenken zu müssen), kaum Recherchemöglichkeiten scheitert beim Suchen nach Dateinamen an Abkürzung o.ä.
Zum anderen gibt es natürlich die Möglichkeit eine Server/Datenbankbasierte Lösung zu schaffen. Original-mpg liegt an einem zentralen Speicherort, einen Datenbank verwaltet die Informationen dazu.
Vorteil: Material ist recherchierbar, bei Verwendung der entsprechenden Software ist flv - Preview möglich - direkte visuelle Kontrolle, zentraler Speicherort kann sicherer verwaltet werden (Raid), Material kann thematisch sortiert werden, etc., schnelle Verfügbarkeit, geringerer Rechercheaufwand, Material kann bei richtiger Planung Dritten zur Verfügung gestellt werden, Kostengünstig da mit Opensoure lösbar,
Nachteil: Kosten, auch bei Einsatz von Opensourcesoftware sind die Kosten für Server und Raid höher als bei einer Speicherung auf billigen externen Festplatten (oder gar externen optischen Medien), erfordert mehr Disziplin (und damit Manpower) beim Einpflegen der Daten ins Archiv.
Das erstmal dazu,
Gruß und frohes Schaffen, Markus