Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Infoseite // Anschluss mehrerer Videorekorder für zeitgleiches Überspielen auf Festplatt



Frage von Bijan:


Hallo alle zusammen !
Ich habe in diesem Forum schon sehr viele Beiträge gelesen und dabei den Eindruck gewonnen, dass durch fachkompetente Tipps sehr viele Fragen gut beantwortet werden können. Nun habe ich selbst eine Anfrage.

Ich mache innerhalb eines Teams Sportberichterstattungen im Bereich Amateursport, wie z.B. insbesonders Amateurfußball. Dabei sind mehrere Cams im Einsatz ( meistens 2 Cams, gelegentlich auch 3 Cams ), die das jeweilige Spiel aus verschiedenen Perspektiven auf DV-Band aufzeichnen.

Da die anschließenden Berichte sehr schnell fertig gestellt werden müssen, versuche ich die Videobänder möglichst schnell in den Rechner einzuspielen, d. h. ich schließe mehrere Videorekorder per Firewire an den Rechner an und versuche das Bandmaterial gleichzeitig in den Rechner einzuspielen.
Bei den Rekordern handelt es sich um den JVC BR-DV3000 und dem Sony HVR-M 25 U. Zum Überspielen habe ich bislang immer den JVC BR-DV3000 benutzt, der auch sehr gut mit der Schnittsoftware Corel Pro X2 harmoniert. Zum Überspielen benutze ich also die Software Corel Pro X2 ( oder auch Videostudio 12 ) und zum Schneiden des Videomaterials benutze ich das Adobe Premiere Pro CS 4.
Das Überspielen des Materials mit Adobe Premiere habe ich aufgegeben, da Adobe beide Videorekorder nicht (er)kennt.
Den Sony HVR-M 25 U habe ich mir kürzlich nachgekauft. Sobald ich den Rekorder einschalte erhalte ich ( wie beim JVC auch ) von Windows die Abfrage was ich nun machen möchte. Wenn ich die Option "Überspielen" wähle und die dann auch starte, endet die Überspielung sobald ich das Programm Corel Pro X 2 starte für die Überspielung des 2. Bandes. Wenn ich jedoch erst Corel starte, dann den 2. Videorekorder einschalte, mit Corel das 1. Band überspiele und anschließend mit Windows das 2. Band überspiele klappt das Unterfangen.

Meine Fragen an euch :
Hat jemand schon Erfahrungen gemacht in Sachen zeitgleiches Überspielen von Videomaterial ?
Würde es sich lohnen eine weitere Videosoftware zu kaufen, wie z.B. Magix, die ich zum Überspielen eines 3. Videobandes benutzen könnte, oder würden sich die Programme gegenseitig blockieren ?

Ich besitze einen Intel Quad Core Prozessor mit jeweils 2,6 Ghz ... 7 GB DDR 2 RAM Arbeitsspeicher und eine Nvidia 9800 Grafikkarte

Gruß an alle

Bijan

Space


Antwort von carstenkurz:

Sicher etwas ungewöhnliche Anforderung. Wenn nicht jemand zufälligerweise ein ähnliches Problem mit Mehrfacheinspielung gelöst hat, dürfte man mit allgemeinen Aussagen dazu kaum weiterkommen. Dass die Programme/Treiber sich teilweise gegenseitig blockieren, wundert mich jedenfalls nicht. Und dass manche Programme und Treiber nicht mit allen Geräten klarkommen, ist ja auch bekannt.

Und selbst wenn das mal geht, kann es natürlich immer noch zu unangenehmen Problemen mit gelegentlichen Hängern und Bildaussetzern kommen. Auf Dauer wäre es natürlich wesentlich entspannter, mit bandlosen Kameras zu arbeiten, aber das würde in deinem Fall ja einen Neukauf von mehreren Kameras bedeuten.

Keine Ahnung, ob es helfen würde, zusätzliche FW-Karten einzubauen. Kosten tun die ja nix mehr. Habe allerdings auch keine Erfahrung damit, wie Windows bzw. die Capture-Programme damit klarkommen.
Wäre jedenfalls sicher mal einen Versuch wert.

Ansonsten irgendeinen Billig-PC mit FW ausstatten und komplett separat capturen, Transfer übers Netzwerk oder externe Platte ist dann ja keine große Sache. Vielleicht lässt sich ein zusätzlicher Rechner ja auch noch anderweitig sinnvoll dabei nutzen. Für den reinen DV-Import reicht ja wirklich ein sehr alter Rechner. Wie läuft denn bisher die Anbindung der beiden Rekorder an den Rechner, einfach eine FW Karte mit mehreren Eingängen?
Idealerweise würde man das ganze ja direkt mit 3 parallelen Einspielungen machen. Aber an einem Rechner verkompliziert das die Sache natürlich noch weiter. Welche Software sich da mit welcher anderen verträgt - muss man wohl mühsam ausprobieren.

Wenn man das ganze performancetechnisch optimieren wollte, würde man jedes Band auf eine eigene Wechselplatte oder eSATA Platte aufnehmen und hätte beim Schnitt auch eine entsprechend hohe Performance aus so einem Plattensatz. Ob sich das finanziell für dich rechnet, keine Ahnung. Wie gesagt, weder die zusätzlichen Rechner, noch die FW-Karten oder Platten müssen sonderlich viel kosten. Monitor mit mehreren Eingängen oder kleiner KVM-Switch. Und zusätzlich die Garantie, dass Du nicht durch Hakeleien am FW Bus immer mal wieder Aussetzer oder Bildverluste hast. Wenn man sowas erst während des Schnitts feststellt, wird es natürlich ärgerlich mit einer Deadline im Rücken.

- Carsten

Space


Antwort von Bijan:

Hallo Carsten !
Vielen dank für Deine Antwort !
Ich habe mehrere Firewirekarten im rechner installiert. Eine Firewire-Karte ist OnBoard, und 2 zusätzliche FW-Karten sind auf dem Motherboard befestigt. Also an der Hardware scheitert es nicht. icvh denke mal eher, dass es mehr zu Softwarekonflikten kommen könnte.
Wie gesagt, den einen rekorder habe ich über Corel Videostuzdio 12 laufen lassen, den anderen direkt über Windows und das funktinoerte... ( nach dem 3. Versuch ). Man muss die richtige Reihenfolge einbehalten. Einen weiteren Rechner einzusetzen ( den ich wohl zwar habe ) halte ich nicht für so sinnvoll, ebenso wie den Einsatz einer externen Festplatte, da die daten dann mehrfach umgeschrieben bzw. exportiert werden müssten und das sehr viel Zeit und Ressourcen in Ansprch nähme.
Ich habe insgesamt 3 physikalische Festplatten im Rechner, auf die ich auch die Dateien verteile.
Ich habe mal bei Sony angefragt, und die meinten, dass man den Rekorder auch über einen I-Linkstelle an den rechner anschließen könne. Wie das genau funktioniert muss ich mal heruasfinden....

Gruß Bijan

Space


Antwort von newsart:

Hallo, wir haben Erfahrung mit der Aufgabenstellung.

Vielleicht ganz kurz zwei Tipps:

1. I-Link ist die SONY-Bezeichnung für firewire

2. Es gibt con Canopus (Canopus Capture) ein Programm, dass gleichzeitig mehrere Streams beim capturen von mehreren Quellen steuert. Damit haben wir schon problemlos vier DV-Quellen gleichzeitig eingespielt. Mehr dazu müssten Canopus / Edius-Experten wissen.

Grüße

Space


Antwort von thos-berlin:

Es gibt eine Software von SuH-EDV in Oldenburg, die mehrere DV-Streams gleichzeitig einlesen kann. Sie ist eigenlich für mehrkanalige zeitlich synchrone Aufzeichnungen gedacht, kann aber sicher auch gleichzeitige Bandeinspielungen realisieren.

Bei der Gelegenheit könnte man überlegen, diese Aufnahme auch vor Ort während der Bandaufnahme schon in den Rechner einzuspielen (lange DV-Kabel vorausgesetzt). Dann kann unmittelbar nach dem Spiel schon losgeschnitten werden.

Man kann eine zeitlich begrenzte Demo-Version erwerben.

Space


Antwort von carstenkurz:

Einen weiteren Rechner einzusetzen ( den ich wohl zwar habe ) halte ich nicht für so sinnvoll, ebenso wie den Einsatz einer externen Festplatte, da die daten dann mehrfach umgeschrieben bzw. exportiert werden müssten und das sehr viel Zeit und Ressourcen in Ansprch nähme. Die Idee ist, dass das Material direkt auf die Platte aufgenommen wird, von der dann auch geschnitten wird. Also entweder vom 2. Rechner übers Netz, oder über eine externe USB/eSATA Platte bzw. SATA Wechselrahmen. Da muss dann auch nichts umkopiert werden.

Aber wenn es die erwähnten Lösungen von Canopus/GV oder SuH tun, ist das sicher die bessere Lösung. Die werden auch sicherstellen können, dass das ganze ohne dropped frames oder andere Hakeleien funktioniert.
Das SuH Zeugs sieht nicht uninteressant aus. Leider sieht man nirgendwo Preise, aber sollte sich ja schnell klären lassen. Bei dem Laden ist auch anzunehmen, dass die ggfs. schnell eine Anpassung an neue Geräte machen, falls es mal wieder ein Kompatibilitäsproblem gibt. Mit etwas Pech ist das Tool aber sehr teuer.

Sehe ich das richtig, dass Du dich bisher auf 2 Quellen beschränkst? Immerhin kann man zum Einspielen ja problemlos auch billigste DV-Camcorder nehmen, da wären ja auch gleich 3 Quellen kein großes Problem.

Livecapture schon auf dem Sportplatz wäre natürlich extrem zeitsparend, scheitert aber an allerlei Realitäten ;-)


Zum Tipp von Sony: Autsch....

- Carsten

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Wie ein Fernsehtechniker mit alten Videorekorder und Stapel Druckerpapier Millionen verdiente
Mini DV auf PC überspielen mit Firewire SONY DCR HC 14e
.MTS Dateien von Mac auf Camcorder überspielen
MiniDV über USB überspielen?
miniDV Longplay überspielen - welches Gerät?
Kein Anschluss unter diesen Nummern - Fiktive Telefonnummern extra für Film&Fernsehen
Welche CAM mit S-Video Anschluss ?
AOC I1601P: Mobiler 15.6"-Monitor mit USB-C- und USB-A-Anschluss
Digitale Verlustzone - Wie Deutschland den Anschluss verlor
Anschluss zweier Lautsprecherpaare
Ansteckmikrofon mit Lightning-Anschluss
Frage zum Anschluss von Isco Tele Westanar 135mm 3.5
Netzteil / Anschluss / Adapter JVC GY HM70
Intel Lunar Lake - Endlich wieder Anschluss an AMD und Apple?
Sonnet- 8K Adapter: Zwei 4K-Monitore an einem Anschluss
Auf Kopfhörer was anderes hören als auf Speaker?
Passt auf euer Equipment auf...
DJI ermässigt Preis für RAW Lizenz für Inspire 3 und Ronin 4D von 999 Euro auf 1 Euro




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash