Frage von aerobel:Hallo Alle,
Ich habe eine Idee, zu der ich gerne eure Meinung hören möchte:
Ich beabsichtige, den alten Chaplinfilm, "Moderne Zeiten" von DVD zurück auf Super-8 umzukopieren, damit mein Elmo GS 800 Projekktor endlich wieder etwas zum vorführen bekommt.
Grundsätzliche technischeVorgehensweise:
1. Die DVD wird mit bestmöglicher Qualität auf die Festplatte meines Mac überspielt.
2. Der Film wird danach mittels Quicktime-Player als Diashow auf den LCD Monitor ausgegeben.
3. Meine Canon 1014-XLS wird korrekt vor dem Monitor platziert und nimmt einzeln Bild für Bild auf Super-8 Material auf.
Warum gerade einen alten S/W Film?
Keine Probleme mit Farbstichen usw. Günstiges Film-Rohmaterial. relativ kurze Laufzeit des Film. Kaum Probleme mit Tonsynchronität, da "Moderne Zeiten" weitegehend nur Musik enthält.
Warum per Einzelbild kopieren?
Um ein sauebres Resultat zu bekommen. Die Kamera hat Einzelbildauslösung (elektrisch), die Diavorführung wird per Mausklick um ein Bild vorwärts geschaltet, also ist die Überspielung von daher eine simple Sache.
Sinn der Sache:
Eigentlich keinen, bloss Spass an der Sache. Alle Welt digitalisiert Filme auf DVD, ich hingegen will das Gegenteil machen, weil eine klassische Filmvorführung für mich immer noch etwas ganz besonderes ist. Der angesprochene Film von Chaplin ist ein absoluter Klassiker, für den es sich (zumindest für mich) lohnt, ein bisschen Geld für Filmmaterial auszugeben, um später ein Komplettversion auf Super-8 zu besitzen.
Eure Meinungen zu meiner (bereits in Arbeit befindlichen) Idee würde mich interessieren.
Rudolf
Antwort von B.DeKid:
Wie sagt mein bester Freund immer , wenn ich mit "verrückten" Ideen ankomme
"Wer langeweile hat"
;-)
....................
Ne Find ich ganz ok die Idee hab die Canon auch hier liegen ist ne geile Kamera.
MfG
B.DeKid
Antwort von aerobel:
Hallo,
Habe noch ein paar solcher "Rosinen" vergangener Tage in meiner Vitrine stehen. Hören zumeist auf den Namen Bolex, Beaulieu, Pathe, Nizo, Leicina usw.
Ich liebe Super-8 einfach. War doch toll, die Filme noch von Hand zu schneiden, zu vertonen und sich dann im Freundeskreis (Filmklub) die fertigen "Kunstwerke" anzusehen.
Natürlich nutze ich beruflich auch heutige Technik, egal ob Video oder Fotos und Computer, aber wenn es um das Hobby geht, ist mir klassischer Film, wie Ektachrome "irgendwie" sympathischer.
Rudolf