Infoseite // Analoge Videos via PC auf DVD bringen.



Frage von Hans Reichert:


Hallo Leute,

ich möchte meine analogen Videos auf DVD bringen.
Ich denke, daß ich eine Videoschnittstellenkarte dafür brauche, denn an
meinem PC habe ich nur Firewire und das recht ja wohl nicht aus...

Welche Videokarte würdet ihr mir empfehlen? Mit welcher Lösung kann ich die
analogen Videos am besten auf meinen Rechner bringen, um sie dann weiter
bearbeiten zu können?

Selbstverständlich sollte das ganze nicht zu teuer sein.

Gruß,

Hans.




Space


Antwort von Wolfgang Kieckbusch:

Die externe USB2-Lösung PCTV deluxe von Pinnacle übersetzt analoges Material
direkt in MPEG2 für die Weiterverarbeitung zur DVD.
Guckst Du hier: www.pinnaclesys.de
Gruß, Wolfgang
www.kieckbusch.de



Space


Antwort von Lutz Bojasch:

Hans Reichert schrieb:

> Hallo Leute,
>
> ich möchte meine analogen Videos auf DVD bringen.

schon seit 5 Minuten nicht mehr gefragt worden!



Space


Antwort von mueding:

"Hans Reichert" schrieb im Newsbeitrag

> Hallo Leute,
> ich möchte meine analogen Videos auf DVD bringen.
> Ich denke, daß ich eine Videoschnittstellenkarte dafür brauche, denn an
> meinem PC habe ich nur Firewire und das recht ja wohl nicht aus...
> Welche Videokarte würdet ihr mir empfehlen? Mit welcher Lösung kann ich
die
> analogen Videos am besten auf meinen Rechner bringen, um sie dann weiter
> bearbeiten zu können?
> Selbstverständlich sollte das ganze nicht zu teuer sein.
> Gruß,
> Hans.
>

Also Hans, teuer ist natürlich relativ.
Der PC ist ja offensichtlich schon da - was hast Du für einen Brenner.
Bei mir sieht die Konstellation folgendermaßen aus:
Im Wohnzimmer steht ein TV-Gerät, ein Videorecorder und ein DVD-Recorder
(;Panasonic DMR E50 = 399 Euro im Fachgeschäft), der auf DVD-RAM (;100.000fach
wiederbespielbar, 30 Jahre Datensicherheit garantiert = 4,59 Euro/Stück)
aufzeichnet.
Ich überspiele dann mein Video vom Videorecorder über den DVD-Recorder auf
die DVD-RAM.
Die DVD-RAM lege ich in meinen geeigneten Multi-Brenner (;LG4040B = ca. 100
Euro), um den Inhalt der DVD-RAM erst einmal auf meinen PC zu kopieren.
Mittels eines geeigneten Authoring-Programmes (;TMPGEnc DVD Author = 99 Euro)
kann ich dies Aufnahme bearbeiten und ein Format bringen, welches ich mit
Hilfe eines geeigneten Brennprogramms (;Nero6 = z.B. 57,28 Euro bei amazon)
auf eine DVD-R/RW (;Intenso für 1,49 Euro/Stück beim Mediamarkt) brenne.
Klingt etwas umständlich, aber meine einzige zusätzlich Investition war der
DVD-Recorder.
Warum ich so vorgehe? Weil ein Computer ein sehr sensibles Ding ist und mal
funktioniert und mal nicht so, System- und Programmabstürze sind ja nicht
ganz unüblich. Und weil ich es leid war, mit den verschiedensten Programmen
über meine TV-Karte ein einigermaßen anständiges Bild aufzuzeichnen und
nicht nur dann, wenn es meinem Computer gerade mal in den Kram paßte. Das
war eher eine Situation für Leute, denen es nicht um das triviale
Überspielen sonder um das Lösen Außerdem kann ich jetzt so ganz nebenbei in
Spitzequalität über meinen digitalen Satellitenreceiver TV-Sendungen und
Filme aufzeichnen. Was mir dann trotzdem nach einer bestimmten Zeit nicht
fürs Archivieren geeignet erscheint, einfach die DVD-RAM wieder löschen.
Deshalb wird bei mir auch nie sofort auf DVD gebrannt, sondern gut Ding will
Weile haben.
Man sollte natürlich schon ein paar DVD-RAM für diese Zwecke liegen haben
oder eine DVD-Recorder mit Festplatte besitzen, ist allerdings dann schon
ein wenig teurer (;so um 1000 Euro). Mir gefällt meine Methode, weil sie sich
perfekt händeln läßt und meine Frau auch mal schnell ne Fernsehsendung in
Spitzenqualität aufzeichnen kann, ohne daß Sie auch noch den PC bedienen
lernen muß. Und die übernommenen Videokassetten - wirklich erste Sahne.
Allerdings müssen die Bänder natürlich Qualität hergeben und da beginnt das
eigentliche Problem. Die älteren Videobänder haben wírklich schon arg
gelitten oder waren die vielleicht nie besser, es ist uns nur nicht
aufgefallen, weil man noch keinen Vergleich zum Digitalfernsehen und zur DVD
hatte?
Weitere Fragen?
Gruß Mueding
--
mueding@web.de
-------
Im Leben geht es nicht nur darum gute Karten zu haben, sondern auch darum
mit einem schlechten Blatt gut zu spielen.
Robert Louis Stevenson (;1850-1894)



Space


Antwort von Michael Mott:

"mueding"

> [...] Mir gefällt meine Methode, weil sie sich perfekt händeln läßt und
meine
> Frau auch mal schnell ne Fernsehsendung in Spitzenqualität aufzeichnen
kann,
> ohne daß Sie auch noch den PC bedienen lernen muß.

Moin "hast Du vielleicht auch einen Vornamen?",

hier triffst Du für etliche Leute des Pudels Kern. Ich muß mich nun "outen":
ich bin schon ein älteres Semesterm meine Frau hat´s nicht so mit "Dingen,
an denen ein Stecker dran ist, ich habe ihr mit viiiiiel Geduld das "Timen"
auf zwei Videorekordern beigebracht (;Neuer Aldi-Medion mit Show-View und
ein betagter Pana mit Strichcode). Mittlerweile beherrscht sie das perfekt.
Und so soll es bleiben.
Deshalb nehme ich auch Abstand von einem Festplatten-DVD-Recorder (;obwohl
mich der Pana E100 öder wie der heisst - schon heftig "juckt").

Ich nehme Deine ausführliche Schilderung zum Anlass, über Deine Lösung
intensiv nachzudenken. Ich empfinde sie als durchaus praktisch. Eventuell
werde ich statt einer DVD-RAM-Lösung einen Recorder für eines der
wiederbeschreibbaren "R-Formate" (; oder -) nehmen, damit ich auch in meiner
Bastelküche - in der DVD-RAM nicht geht - die Videos gucken kann.

> Die älteren Videobänder haben wírklich schon arg gelitten oder waren die
> vielleicht nie besser, es ist uns nur nicht aufgefallen, weil man noch
keinen
> Vergleich zum Digitalfernsehen und zur DVD hatte?

Ich glaube, die waren auch nicht besonders gut. Zur Zeit bin ich dabei,
Filme, die ich ab 1983 (;!) auf Band genommen habe, auf DVD bzw. CD
umzukopieren. Es hat sich bei mir herausgestellt, daß ich in Sachen
Qualität, sprich: hohe Bitraten, *keine* Klimmzüge zu machen brauche. Die
alten 90min Filme, über Composite gecapturet und mit DivX eingedampft (;so um
die 800kbit) und dann auf eine CD gebrannt, ergeben subjektiv die gleiche
Qualität wie direkt im VHS-Videorecorder abgespielt.

Die alten und uralten Bänder habe ich natürlich regelmässig 1x im Jahr
umgespult. Sie sind alle (;!) noch abspielbar.

Gruß
Michael
--
Diese email-Adresse wird nicht gelesen
Reply bitte an:
michael dot mott at gmx dot de



Space


Antwort von Thorsten Albrecht:

"Michael Mott" wrote:

>Die alten und uralten Bänder habe ich natürlich regelmässig 1x im Jahr
>umgespult. Sie sind alle (;!) noch abspielbar.

Ob das in 30Jahren für Deine neu gebrannten DVDs auch noch gelten
wird, würde mich sehr interessieren.

Thorsten



Space


Antwort von Michael Mott:


"Thorsten Albrecht" ist in Sorge.

> > [Michael M.] Die alten und uralten Bänder habe ich natürlich
> > regelmässig 1x im Jahr umgespult. Sie sind alle (;!) noch abspielbar.

> Ob das in 30Jahren für Deine neu gebrannten DVDs auch noch gelten
> wird, würde mich sehr interessieren.

Moin Thorsten,

wenn ich ehrlich bin: nein, glaube ich nicht (;ist dann aber auch höchstens
für meinen Filius bzw. sonstigen Erben von Interesse....)

Den alten VHS-Bändern traue ich aber nicht mehr über den Weg, zumal sie sich
störungsfrei auch nur noch auf meinem *Uralt*-Videorecorder wiedergeben
lassen.
Ich habe noch 360 KB-Disketten und 5,25" Floppies älter 1992, die sind
definitiv nicht mehr lesbar. Brauche ich nicht mehr, hätte nur gern gewusst,
was ich *damals* PC-technisch so getrieben habe...

Gruß
Michael
--
diese mailadresse wird nicht gelesen
reply bitte an:
michael dot mott at gmx dot de



Space


Antwort von Thorsten Albrecht:

"Michael Mott" wrote:
>> > [Michael M.] Die alten und uralten Bänder habe ich natürlich
>> > regelmässig 1x im Jahr umgespult. Sie sind alle (;!) noch abspielbar.
>
>> Ob das in 30Jahren für Deine neu gebrannten DVDs auch noch gelten
>> wird, würde mich sehr interessieren.

>Ich habe noch 360 KB-Disketten und 5,25" Floppies älter 1992, die sind
>definitiv nicht mehr lesbar. Brauche ich nicht mehr, hätte nur gern gewusst,
>was ich *damals* PC-technisch so getrieben habe...

Moin, moin!

Ich muß zugeben, daß mich eine Sendung, die letztens auf Phönix lief,
in Verbindung mit Deiner Aussage zu meiner Frage inspirierte...:
http://www.phoenix.de/dokus/15984/index.html
(;"Das digitale Desaster"- sehr interessant).

Das Beispiel mit den kaum noch zu lesenden 5,25'' Floppies wurde dort
auch gebracht. (;Noch besser war allerdings, daß sämtliche
elektronischen Magnetbänder und -platten der Stasi kaum oder überhaupt
nicht mehr lesbar sind (;Geräte wurden zerstört bzw. waren schon damals
defekt). )

Da ich letztens sogar eine einwandfreie, unverkratzte und dunkel
gelagerte CDR (;ok ok, Aldi-Rohling) auch mit Hilfe von 6 Lesegeräten
nicht mehr auslesen konnte, stelle ich mir mittlerweile die Frage, ob
sich die Mühe lohnt, irgendwelche analogen Medienträger auf CD zu
verewigen bzw. selbst produzierten bzw. kopierten einen gewissen Wert
beizumessen. Meine erste LP von 1971 ist nämlich auch noch ohne
weiteres abspielbar, was für einige (;geschenkte) Rohlinge der letzten
Jahre leider nicht zutrifft. Dito alle meine leicht rauschenden
Kassetten, die noch jedes alte Audioradio bisher überstanden.

Ich seh' schon, ich schaffe doch nicht den Sprung zum Multimedia-PC -
die Angst vor dem (;nächsten) Festplattencrash und sich auflösenden CDs
sitzt mir doch zu stark im Nacken... :-)

Thorsten



Space


Antwort von Michael Mott:

"Thorsten Albrecht" schrieb:

> ..., stelle ich mir mittlerweile die Frage, ob
> sich die Mühe lohnt, irgendwelche analogen Medienträger auf CD zu
> verewigen bzw. selbst produzierten bzw. kopierten einen gewissen
> Wert beizumessen.

Moin,

ich denke, da liegst Du richtig. Meine Bemühungen in Sachen "umkopieren"
finden wohl nicht mehr ausschliesslich aus rationalen Bewegründen statt.
Vielmehr ist da eine Art Eigendynamik enstanden: die "Sache Video am PC"
interessiert mich, es tun sich ständig neue Blickwinkel auf, aus der NG kann
ich Honig saugen - ich bin eigentlich mehr zum Experimentierer geworden..

Ich glaube nicht wirklich, daß ich *alle* meine VHS-Kassetten umkopieren
werde; vermutlich wird die Sache schnell zur Routine und damit langweilig.
Aber ich weiss, dass ich die Möglichkeit habe....

> Meine erste LP von 1971 ist nämlich auch noch ohne
> weiteres abspielbar, was für einige (;geschenkte) Rohlinge der letzten
> Jahre leider nicht zutrifft. Dito alle meine leicht rauschenden
> Kassetten, die noch jedes alte Audioradio bisher überstanden.

Ich habe mir letztes Jahr sogar wieder einen neuen Plattenspieler gekauft;
nur um meine alten Scheiben wieder hören zu können.

> Ich seh' schon, ich schaffe doch nicht den Sprung zum Multimedia-PC
> - die Angst vor dem (;nächsten) Festplattencrash und sich auflösenden
> CDs sitzt mir doch zu stark im Nacken... :-)

Den werde ich mir verkneifen - ich brauche ihn nicht wirklich (;*iregendwie*
geht jetzt schon alles, was nachher nur viel selbstverständlicher gehen
würde. Auch hier wieder: wenn überhaupt, dann nur aus Lust am Basteln und
Experimentieren.

So - und jetzt haben die blöden Säcke vom Fernsehen die Kölner
Rosenmontagssitzung einfach ausgeblendet - nur weil der Wickert mit seinen
Tagesthemen drängelt, der sowieso nichts Neues hat: Gewalt und Bomben und
Terrorismus und bekloppte Leute, die partout Krieg "in echt" spielen
wollen - nee, ab ins Bett.

Gruß
Michael
--
diese mailadresse wird nicht gelesen
reply bitte an:
michael dot mott at gmx dot de



Space



Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Analoge Videos digitalisieren AV Master oder DC30 plus?
Analoge Videos Digitalisieren
Analoge Videos im Mpeg2/1-Format capturen: Welches Programm?
Wie 2 Audiospuren auf DVD bringen
Wie am besten VHS auf DVD bringen?
Wie Filme voh Hauppauge Nexus-S auf DVD bringen ?
30fps-AVI auf DVD bringen - in welcher Form?
S-VHS Aufnahmen per D/A-Wandler des Camcorders auf den PC bringen (DVD)
XViD/DivX/DVD in PAL/NTSC auf Fernseher bringen (Streaming)
mehrere CDs auf eine DVD bringen
TV-Aufzeichnung bearbeiten und auf DVD bringen
Wie AVI ohne Ruckeln(!) auf DVD-Format bringen?
GoPro will in 2022 zwei "professionellere" Kameras auf den Markt bringen
KWinTV auf wirklichen Fullscreen bringen?
Womit DivX und OTR-HQ auf TV bringen?
TV ohne SCART wieder auf Empfang bringen - wie?
Danke und Frage (was: TV ohne SCART wieder auf Empfang bringen - wie?)
Export von Videos für YouTube via Compressor




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash