Infoseite // An die Videoschnittprofis



Frage von Joachim:


hallo alle zusammen

Vor kurzem kann ich eine digitale Satelitenanlage mein Eigen nennen. Da
ich diese auch an meinen Pc angeschlossen habe stellen sich da einige
Fragen die ich hoffentlich mit Eurer Hilfe beantworten kann.
Da es sehr viele Fragen sind und keiner alle beantworten kann habe ich
sie durchnummeriert. Jeder kann falls er bei einem Punkt was weis
explizit drauf anworten.

Vor allem richten sich meine Fragen an die Videoschnittprofis.

System:
AMD 64 3200
1 GB DDR RAM Corair
250 samsung Sinpoint Festplatte
Soundkarte: Audigy 2 ZS
TV-Karte: Cinergy 600
Grafikkarte: Connect3D X800
Digitalreceiver: SAB EXplorer CI

So bekommen ich mein Bild auf den PC: Von der SAT Schüssel ist ein Kabel
zum Receiver gezogen. Vom Reciever fahr ich dann vom
AntennenTV-out(;nicht scart) zum Anteneneingangeingang der TVkarte. Sound
bekomme ich indem ich den Soundausgang der TVkarte mit dem Soundeingang
der Soundkarte pysisch verbinde.

1.)
Hier stellt sich auch schon meine erste Frage: Die Anschlußmethode oben
ist analog. Ich habe aber noch einen digitalen Audio und Videoausgang
bei meinem Receiver. Ich habe diesen mit den Anschluss der Grafikkarte
verbunden. Jedoch bekomme ich kein Bild über mein TV-Program. Ich glaube
der nimmt nur den S-Videoeingang(;oder Ausgang der TV-Karte). Wer kann
mir hier Helfen. Was muß ich noch beachten?

2.)
Auflösungsfragen: Welche pysischen Auflösungen spuckt eigentlich so ein
Digitalreceiver aus? PAL-auflösung? Und welche Auslösung spuckt ein
Videorecorder aus?

3.)
Ich nehme TVsendungen derzeit mit meinen Terratecprogramm auf. Auflösung
640X480 und Xvid Kompression auf. Xvid hat einfach sichtbar die bessere
Qualität als DivX. Man möge es kaum glauben. Jedenfalls habe ich hier
das Problem dass wenn ich TV-Sendungen aufnehme durch die Rechenlast
manchmal auf 20 Bilder/Sekunde komme. Nicht akzeptabel. Hilft mir da ein
neuer Prozi weiter? Helfen da optimale Einstellungen?

4.)
Da ich noch einige Filme auf VHS habe und diese jetzt digitalisieren
möchte stellt sich für mich jetzt die Frage wie gehe ich da optimal an
die Sache ran. Welche Auflösung? Wie bekommen ich das optimnalste
Ergebnis? Alles mpeg speichern? Aber ich müsste es vorher noch
bearbeiten da die Qualität sehr schlecht ist. Da gibs bestimnmt
Möglichkeiten die Alterungserscheinungen ein wenig zu komensieren. Jetzt
stellt sich wiederum die Frage wie? Da haben bestimmt genug Leute
Erfahrung. Wie geht man da am besten ran? Einstellunegn usw

5.)
Gibs empfehlenswerte Tutorials auf Deutsch? (;Programm: Magix Video )
Welche Programme würdet Ihr nutzen?

Jede Hilfe ist mir Willkommen ... Tipps und Tricks usw

Danke


Space


Antwort von Martin Hillebrand:

Hallo.

Joachim schrieb:
^ ^ ^ ^ ^ Hier seinen *vollständigen* Realnamen ein zu tragen gilt als
höflich und erhöht die Chancen auf vernünftige Antworten bzw. überhaupt
erst gelesen zu werden.

> TV-Karte: Cinergy 600

Das ist AFAIK eine analoge TV Karte, ich nehme an aus "alten Beständen".
Bei Deiner jetzigen Konfiguration würde ich eine digitale TV Karte
anschaffen.

> So bekommen ich mein Bild auf den PC: Von der SAT Schüssel ist ein Kabel
> zum Receiver gezogen. Vom Reciever fahr ich dann vom
> AntennenTV-out(;nicht scart) zum Anteneneingangeingang der TVkarte. Sound
> bekomme ich indem ich den Soundausgang der TVkarte mit dem Soundeingang
> der Soundkarte pysisch verbinde.

Ja, das kann man machen. Ich würde aber eine "rein digitale Lösung"
bevorzugen. D.h. Du kaufst Dir eine digitale TV Karte und schließt
direkt das Sat Kabel an diese an.

Warum? Besser Bildqualität und erhöhten Komfort beim Aufnehmen.

> Hier stellt sich auch schon meine erste Frage: Die Anschlußmethode oben
> ist analog. Ich habe aber noch einen digitalen Audio und Videoausgang

Digitaler Videoausgang? DVI-D oder HDMI? Bringt Dir in diesem Kontext
erst mal gar nix.

> bei meinem Receiver. Ich habe diesen mit den Anschluss der Grafikkarte
> verbunden. Jedoch bekomme ich kein Bild über mein TV-Program.

Klar. Selbst wenn das mit der digitalen Videoübertragung funktionieren
sollte: Das muss man in irgendeinem Programm von der GraKa auswählen
können, dass der Input angezeigt wird. Das hat mit dem TV-Programm der
TV-Karte erst mal nichts zu tun.

> Ich glaube
> der nimmt nur den S-Videoeingang(;oder Ausgang der TV-Karte).

Eben.

> Wer kann
> mir hier Helfen. Was muß ich noch beachten?

So wird das nix. Du kannst mit der TV-Karte analoge Quellen ansteuern
(;wie eben der analoge Ausgang des Receivers). Eventuell (;ich kenne die
GraKa nicht) kannst Du mit spezieller Software der GraKa digitale
Quellen anzeigen lassen. Aber das ist reine Theorie.

> Auflösungsfragen: Welche pysischen Auflösungen spuckt eigentlich so ein
> Digitalreceiver aus? PAL-auflösung?

Ehm, ja. Er spuckt ein PAL Signal aus, welches zu 576 sichtbaren Zeilen
führt. Wahrscheinlich wird es mit 13,5MHz getaktet sein.

> Und welche Auslösung spuckt ein
> Videorecorder aus?

VHS Videorecorder zeichnen AFAIK nicht die volle Zeilenanzahl auf.
Experten würden da vielleicht mehr zu wissen.

> Ich nehme TVsendungen derzeit mit meinen Terratecprogramm auf. Auflösung
> 640X480 und Xvid Kompression auf.

Au weia. Hanuta Programm ;-)

> Xvid hat einfach sichtbar die bessere
> Qualität als DivX. Man möge es kaum glauben. Jedenfalls habe ich hier
> das Problem dass wenn ich TV-Sendungen aufnehme durch die Rechenlast
> manchmal auf 20 Bilder/Sekunde komme. Nicht akzeptabel.

Au weia. Was hast Du denn alles laufen? Hast Du eventuell die gelbe Pest
auf der Kiste installiert? Normalerweise sollte das - besonders bei der
Micky Maus Auflösung - für den Rechner kein Problem darstellen.

Aber ich frage mich, warum Du überhaupt das analog machen willst.

> Hilft mir da ein
> neuer Prozi weiter? Helfen da optimale Einstellungen?

Eh, ja. Klar, man kann natürlich brutale Gewalt anwenden. Ich denke, Du
hast einiges an Deinem System verkonfiguriert. Virenscanner oder
sonstige "Supertools" bremsen gerne mal die Systemleistung aus.

Ich würde an Deiner Stelle die paar Kröten in eine digitale SatKarte
investieren. Die liefern Dir gleich normale PAL aufgelöste MPEG2
Mitschnitte, die man mit wenig Aufwand in eine DVD verwandeln kann. Und
das in der Qualität, in der sie ausgestrahlt werden.

> Da ich noch einige Filme auf VHS habe und diese jetzt digitalisieren
> möchte stellt sich für mich jetzt die Frage wie gehe ich da optimal an
> die Sache ran.

Analoges Capturen ist eh ein anderes Thema. Die Frage ist auch, welches
Zielmedium hast Du vor Augen?

> Welche Auflösung? Wie bekommen ich das optimnalste
> Ergebnis?

Es gibt kein "optimalstes" Ergebnis. Zum einen ist "Optimal" bereits der
Superlativ, zum anderen kommt es immer darauf an, wohin Du willst.

Mal unterstellt, Du willst eine DVD aus dem analogen Material basteln,
die Kurzanleitung:
Besorge Dir VirtualDub und den HuffYuv Codec.
Capture das Material mit 704x576 und einer nicht zu hohen Kompressionsrate.
Schicke das Per Frameserver an einen MPEG2 Codierer, wie beispielsweise
TMPGEnc, und klemme bei diesem Schritt noch einen einfachen
Weichzeichner dazwischen, damit das VHS Material den MPEG2 Codec nicht
Amok laufen lässt.
Das MPEG2, das hinten 'rausfällt in eine beliebige DVD Authoring
Software stecken (;bspw. IFO Edit, TMPEG DVD Author). Ist das erzeugte
Image zu groß, beispielsweise mit DVD Shrink auf die richtige Größe
quetschen (;liefert gute ergebnisse).

Ausführlich gibt es Infos auf http://www.doom9.org Dort gibt es genug
Guides, auch in deutsch.

> Alles mpeg speichern?

Am Ende: Ja. Zum Capturen würde ich gerade bei VHS Material HuffYuff
nehmen und das Encoden nicht "on the fly" machen.

> Aber ich müsste es vorher noch
> bearbeiten da die Qualität sehr schlecht ist.

Dann solltest Du um so mehr HuffYuff oder einen anderen MJPEG CoDec
verwenden. MPEG2 nach zu bearbeiten ist immer.... schwierig, da es
ständiges Recodieren des Materials erfordert.

> Da gibs bestimnmt
> Möglichkeiten die Alterungserscheinungen ein wenig zu komensieren.

"Kompensieren". Ja. VirtualDub hat da ein paar ordentliche Filter, die
das Bildmaterial eventuell etwas aufwerten können.

> Jetzt
> stellt sich wiederum die Frage wie?

Ganz normal Capturen und vor dem Encodieren ein paar Filter drüber jagen.

> Gibs empfehlenswerte Tutorials auf Deutsch? (;Programm: Magix Video )
> Welche Programme würdet Ihr nutzen?

VirtualDub zum Capturen und bearbeiten. TMPGEnc zum Encoden. Tutorials
auf http://www.doom9.org.

Ach ja, die passende Hardware gibt es auch: Die WinTV Nova-S Plus ist
eine digitale Budget Karte, die sich gut dazu eignet, TV Sendungen auf
zu nehmen. Nebenbei hat sie auch noch einen analogen Eingang, der dazu
dient, bspw. von VHS dinge zu capturen. Funktioniert prima.

So far....

Gruß
Martin.
--
Die SAT FAQ von Gerd Schweizer - alles für den Sat Empfang
http://www.gerdschweizer.homepage.t-online.de/faqsat.htm


Space


Antwort von Joachim:

Martin Hillebrand schrieb:
> Hallo.
>
> Joachim schrieb:
> ^ ^ ^ ^ ^ Hier seinen *vollständigen* Realnamen ein zu tragen gilt als
> höflich und erhöht die Chancen auf vernünftige Antworten bzw. überhaupt
> erst gelesen zu werden.
>

Finde ich nicht unbedingt nötig. Wenn einer aus einem bestimmten Grund
meinen Namen wissen will lasse ihm den Namen natürlich diskret zukommen.
Wüsste aber nicht wofür?

Um nicht zum gläsernen Menschen zu werden behalte ich VORERST meinen
realen Namen für mich. Diese Vorsicht hat mir 11 Jahre lang keinen
schädlichen Virus beschert (;und das ohne Virenscanner und Firewall).
D.h. soll heißen dass ich weiß was ich mache.

Soll jetzt aber nicht heißen dass ich nicht in naher Zukunft dafür offen
bin.

>> TV-Karte: Cinergy 600
>
> Das ist AFAIK eine analoge TV Karte, ich nehme an aus "alten Beständen".
> Bei Deiner jetzigen Konfiguration würde ich eine digitale TV Karte
> anschaffen.
>

Hmmm stimmt. Ist mir komischer Weise noch nicht in den Sinn gekommen
dass mein digitales Signal durch den Receiver wieder in ein analoges
umgewandelt wird. Aber ich habe eigentlich keine Lust mir eine digitale
KArte zu kaufen. Da wäre ja mein neuer Receiver umsonst. 170 Euro hat
der gekostet. Vielleicht kennt einer eine Lösung den digitalen
S-Videoeingang meiner Grafikkarte zu nutzen. Das wäre dann auch komplett
digital. hmmm (;und die TV-KArte könnte ich dann auch verkaufen.)

>> So bekommen ich mein Bild auf den PC: Von der SAT Schüssel ist ein Kabel
>> zum Receiver gezogen. Vom Reciever fahr ich dann vom
>> AntennenTV-out(;nicht scart) zum Anteneneingangeingang der TVkarte. Sound
>> bekomme ich indem ich den Soundausgang der TVkarte mit dem Soundeingang
>> der Soundkarte pysisch verbinde.
>
> Ja, das kann man machen. Ich würde aber eine "rein digitale Lösung"
> bevorzugen. D.h. Du kaufst Dir eine digitale TV Karte und schließt
> direkt das Sat Kabel an diese an.

Wenn wirklich eine neue Karte. Dann kauf ich mir eine die HD Sender
emfpangen kann. Ich will nicht dauernd umrüsten. Der Computer
verschlingt ohnehin viel Geld. Das wäre aber wieder zu analysieren.

Kann ich dann auch Sender empfangen die nur PAL senden? uvm.

>
> Warum? Besser Bildqualität und erhöhten Komfort beim Aufnehmen.
>

Hab noch kein Vergleich gesehen. Aber bei Digitalen hat man theoretisch
keinen Qualitätsverlust. => *zustimm*

>> Hier stellt sich auch schon meine erste Frage: Die Anschlußmethode oben
>> ist analog. Ich habe aber noch einen digitalen Audio und Videoausgang
>
> Digitaler Videoausgang? DVI-D oder HDMI? Bringt Dir in diesem Kontext
> erst mal gar nix.
>

Keine Ahnung welcher? Aber ich glaub HDMI steht für hochauflösendes
Fernsehen. Dann hab ich DVI-D.

>> bei meinem Receiver. Ich habe diesen mit den Anschluss der Grafikkarte
>> verbunden. Jedoch bekomme ich kein Bild über mein TV-Program.
>
> Klar. Selbst wenn das mit der digitalen Videoübertragung funktionieren
> sollte: Das muss man in irgendeinem Programm von der GraKa auswählen
> können, dass der Input angezeigt wird. Das hat mit dem TV-Programm der
> TV-Karte erst mal nichts zu tun.
>

Wenn das Problem lösen können wären gleich andere mitgelöst!
Ich probiers morgen nochmals. Aber ich habe derzeit keine Ahnung wie ich
den Digitalen Eingang ansteuern kann.

>> Ich glaube
>> der nimmt nur den S-Videoeingang(;oder Ausgang der TV-Karte).
>
> Eben.
>
>> Wer kann
>> mir hier Helfen. Was muß ich noch beachten?
>
> So wird das nix. Du kannst mit der TV-Karte analoge Quellen ansteuern
> (;wie eben der analoge Ausgang des Receivers). Eventuell (;ich kenne die
> GraKa nicht) kannst Du mit spezieller Software der GraKa digitale
> Quellen anzeigen lassen. Aber das ist reine Theorie.
>

Theorie? naja für irgendwas müß ja ein digitaler Eingang einer
Grafikkarte seine Berechtigung haben?

>> Auflösungsfragen: Welche pysischen Auflösungen spuckt eigentlich so ein
>> Digitalreceiver aus? PAL-auflösung?
>
> Ehm, ja. Er spuckt ein PAL Signal aus, welches zu 576 sichtbaren Zeilen
> führt. Wahrscheinlich wird es mit 13,5MHz getaktet sein.
>
>> Und welche Auslösung spuckt ein
>> Videorecorder aus?
>
> VHS Videorecorder zeichnen AFAIK nicht die volle Zeilenanzahl auf.
> Experten würden da vielleicht mehr zu wissen.
>
>> Ich nehme TVsendungen derzeit mit meinen Terratecprogramm auf. Auflösung
>> 640X480 und Xvid Kompression auf.
>
> Au weia. Hanuta Programm ;-)

Habs auf 720X576 umgestellt.

>
>> Xvid hat einfach sichtbar die bessere
>> Qualität als DivX. Man möge es kaum glauben. Jedenfalls habe ich hier
>> das Problem dass wenn ich TV-Sendungen aufnehme durch die Rechenlast
>> manchmal auf 20 Bilder/Sekunde komme. Nicht akzeptabel.
>
> Au weia. Was hast Du denn alles laufen? Hast Du eventuell die gelbe Pest
> auf der Kiste installiert? Normalerweise sollte das - besonders bei der
> Micky Maus Auflösung - für den Rechner kein Problem darstellen.
>

Naja ich glaub mein Rechner gehört zu den sauberst geführten auf dieser
Welt :-). Siehe oben. Keine Viren. Alles penibel geodrnet. Ich weiss
ganz genau welche Programme im Hintergrund laufen. Ich habs noch nirgens
ordendlicher gesehen.

Mein Abspielprogramm friest aber leider schon 20-25% an Res. Das ist
schon heftig.

Bleiben noch 75% für die Aufnahme. Das reicht zum Teil. Bei schnellen
Cam-Schwenks packt er es aber nicht mehr. Für mich irgendwie logisch da
die Komprimastionsalgorythmen wesentlich kompliztierter werden da sich
viele Bildpunkte änderen. Der Codec ist noch besser als Dix. Das lasst
sich nur mit einer höheren Komprimierung oder bessern Algorythmen
errreichen die wiederum mehr Rechenleistung brauchen.Bin da aber nicht
im Saft.

> Aber ich frage mich, warum Du überhaupt das analog machen willst.
>

Ich will meine Kindheitserinnerungen vor dem Verfall retten und Fime
aufnehmen. Haupsächlich speichere ich diese DATEN auf der Platte. Größe
spielt fast keine Rolle. Qualität ist gefragt. Ausgeschlossen ist nur
AVI. über 6000 Kbit pro Sekunde solltens nicht sein.

>> Hilft mir da ein
>> neuer Prozi weiter? Helfen da optimale Einstellungen?
>
> Eh, ja. Klar, man kann natürlich brutale Gewalt anwenden. Ich denke, Du
> hast einiges an Deinem System verkonfiguriert. Virenscanner oder
> sonstige "Supertools" bremsen gerne mal die Systemleistung aus.
>

nop keinen Virenscanner. (;nur die Firewall von Ms die ich dazu
verdonnernt habe fast alles zu blocken ;-))

> Ich würde an Deiner Stelle die paar Kröten in eine digitale SatKarte
> investieren. Die liefern Dir gleich normale PAL aufgelöste MPEG2
> Mitschnitte, die man mit wenig Aufwand in eine DVD verwandeln kann. Und
> das in der Qualität, in der sie ausgestrahlt werden.
>

HD-TV Karte? (;wenn dann gleich richtig Investieren?)

>> Da ich noch einige Filme auf VHS habe und diese jetzt digitalisieren
>> möchte stellt sich für mich jetzt die Frage wie gehe ich da optimal an
>> die Sache ran.
>
> Analoges Capturen ist eh ein anderes Thema. Die Frage ist auch, welches
> Zielmedium hast Du vor Augen?
>

Festplatte (; Backupfestplatte)

>> Welche Auflösung? Wie bekommen ich das optimnalste
>> Ergebnis?
>
> Es gibt kein "optimalstes" Ergebnis. Zum einen ist "Optimal" bereits der
> Superlativ, zum anderen kommt es immer darauf an, wohin Du willst.
>

Festplatte mit wenig Qualitätsverlust ;-). Von dort aus kann ich dann
nach Bedarf in DVD-Formate umwandeln oder anderes.

> Mal unterstellt, Du willst eine DVD aus dem analogen Material basteln,
> die Kurzanleitung:
> Besorge Dir VirtualDub und den HuffYuv Codec.
> Capture das Material mit 704x576 und einer nicht zu hohen Kompressionsrate.
> Schicke das Per Frameserver an einen MPEG2 Codierer, wie beispielsweise
> TMPGEnc, und klemme bei diesem Schritt noch einen einfachen
> Weichzeichner dazwischen, damit das VHS Material den MPEG2 Codec nicht
> Amok laufen lässt.
> Das MPEG2, das hinten 'rausfällt in eine beliebige DVD Authoring
> Software stecken (;bspw. IFO Edit, TMPEG DVD Author). Ist das erzeugte
> Image zu groß, beispielsweise mit DVD Shrink auf die richtige Größe
> quetschen (;liefert gute ergebnisse).
>

Ich habe MAagix Video 5.5. Geht das auch nicht gscheit damit?
DAs Programm wirkt ziehmlich professionell.

> Ausführlich gibt es Infos auf http://www.doom9.org Dort gibt es genug
> Guides, auch in deutsch.
>
>> Alles mpeg speichern?
>
> Am Ende: Ja. Zum Capturen würde ich gerade bei VHS Material HuffYuff
> nehmen und das Encoden nicht "on the fly" machen.
>
>> Aber ich müsste es vorher noch
>> bearbeiten da die Qualität sehr schlecht ist.
>
> Dann solltest Du um so mehr HuffYuff oder einen anderen MJPEG CoDec
> verwenden. MPEG2 nach zu bearbeiten ist immer.... schwierig, da es
> ständiges Recodieren des Materials erfordert.
>

Wie schauts da mit MAgix Video aus? Gut genug??

>> Da gibs bestimnmt
>> Möglichkeiten die Alterungserscheinungen ein wenig zu komensieren.
>
> "Kompensieren". Ja. VirtualDub hat da ein paar ordentliche Filter, die
> das Bildmaterial eventuell etwas aufwerten können.
>

Bei Magix Video schon vergeblich gesucht. Bin aber auch kein Profi!

>> Jetzt
>> stellt sich wiederum die Frage wie?
>
> Ganz normal Capturen und vor dem Encodieren ein paar Filter drüber jagen.
>
>> Gibs empfehlenswerte Tutorials auf Deutsch? (;Programm: Magix Video )
>> Welche Programme würdet Ihr nutzen?
>
> VirtualDub zum Capturen und bearbeiten. TMPGEnc zum Encoden. Tutorials
> auf http://www.doom9.org.
>
> Ach ja, die passende Hardware gibt es auch: Die WinTV Nova-S Plus ist
> eine digitale Budget Karte, die sich gut dazu eignet, TV Sendungen auf
> zu nehmen. Nebenbei hat sie auch noch einen analogen Eingang, der dazu
> dient, bspw. von VHS dinge zu capturen. Funktioniert prima.
>
> So far....
>
> Gruß
> Martin.

Vielen Dank für deine Hilfe.

Gruß,
Joachim Wollmann



Space


Antwort von Cay T. Rahn:



Space


Antwort von Martin Hillebrand:

Joachim schrieb:
> Finde ich nicht unbedingt nötig. Wenn einer aus einem bestimmten Grund
> meinen Namen wissen will lasse ihm den Namen natürlich diskret zukommen.
> Wüsste aber nicht wofür?

Weil es als höflich gilt. Deswegen.

> Um nicht zum gläsernen Menschen zu werden behalte ich VORERST meinen
> realen Namen für mich.

Dann behalte ich weitere Informationen über das Thema auch für mich.

> Diese Vorsicht hat mir 11 Jahre lang keinen
> schädlichen Virus beschert (;und das ohne Virenscanner und Firewall).
> D.h. soll heißen dass ich weiß was ich mache.

[ ] Du hast echt Ahnung, wie Spam und Viren funktionieren.

> Soll jetzt aber nicht heißen dass ich nicht in naher Zukunft dafür offen
> bin.

Na dann. Solange habe ich besseres zu tun.

Gruß
Martin.
--
Die SAT FAQ von Gerd Schweizer - alles für den Sat Empfang
http://www.gerdschweizer.homepage.t-online.de/faqsat.htm


Space


Antwort von Wolfgang Ottenweller:

Joachim schrieb:

Hallo,

> Finde ich nicht unbedingt nötig.

und viele finden es nicht nötig, Schreibern ohne (;komplette) Namen zu
antworten.

> Diese Vorsicht hat mir 11 Jahre lang keinen
> schädlichen Virus beschert

Wie Du siehst gebe ich einen vollständigen Namen an, und wie Du Dich
z.B. bei Google überzeugen kannst ist der echt. Einige Viren sind mir in
den letzten Jahren nicht erspart geblieben, aber die kamen nicht über's
Usenet, sondern weil mich jemand angehustet hat. ;-)

> Hmmm stimmt. Ist mir komischer Weise noch nicht in den Sinn gekommen
> dass mein digitales Signal durch den Receiver wieder in ein analoges
> umgewandelt wird.

Wenn Du das über die Antennenanschlüsse machst wird nicht nur nach
Analog gewandelt, sondern zusätzlich noch auf HF-Träger moduliert, kurz
gesagt, die Qualität ist völlig im Ar***.

> Vielleicht kennt einer eine Lösung den digitalen
> S-Videoeingang meiner Grafikkarte zu nutzen.

S-Video ist kein digitaler Eingang.

> Naja ich glaub mein Rechner gehört zu den sauberst geführten auf dieser
> Welt :-). Siehe oben. Keine Viren. Alles penibel geodrnet. Ich weiss
> ganz genau welche Programme im Hintergrund laufen. Ich habs noch nirgens
> ordendlicher gesehen.

Du hast meinen noch nicht gesehen. ;-)

> Ich will meine Kindheitserinnerungen vor dem Verfall retten und Fime
> aufnehmen. (;...) Größe spielt fast keine Rolle. Qualität ist gefragt.

Dann kaufe Dir Qualität und lasse Geld keine Rolle spielen.

Einen hochwertigen (;analogen) Videoeingang gibt es nicht als
Werbegeschenk auf einer Mittelpreis-Grafikkarte.

> Ausgeschlossen ist nur AVI.

AVI ist ein Container, da kann man sowohl unkomprimiert als auch
hochkomprimiert reinpacken.

Wenn Du maximale Qualität willst wirst Du Dich mit Riesendateien
anfreunden müssen, nur diese bieten die Möglichkeit ohne starke Verluste
nachbearbeiten zu können.

Wenn Du gleich komprimiert aufnehmen willst kaufe einen DVD-Rekorder.
Der hat einen ordentlichen Wandler und erlöst Dich von den PC-Problemen.

Du hast zwei Aufgabenstellungen vermischt (;SAT-Aufnahmen und
Digitalisierung alter Videos), das sind zwei getrennte Themen mit
unterschiedlichen (;sinnvollen) Lösungsmöglichkeiten. Beschränke Dich
erstmal auf eines der beiden Probleme und pack das andere später an.

Gruß, Wolfgang


Space


Antwort von Joachim Wollmann:

Wolfgang Ottenweller schrieb:
> Joachim schrieb:
>
> Hallo,
>
>> Finde ich nicht unbedingt nötig.
>
> und viele finden es nicht nötig, Schreibern ohne (;komplette) Namen zu
> antworten.
>
>> Diese Vorsicht hat mir 11 Jahre lang keinen schädlichen Virus beschert
>
> Wie Du siehst gebe ich einen vollständigen Namen an, und wie Du Dich
> z.B. bei Google überzeugen kannst ist der echt. Einige Viren sind mir in
> den letzten Jahren nicht erspart geblieben, aber die kamen nicht über's
> Usenet, sondern weil mich jemand angehustet hat. ;-)
>
>> Hmmm stimmt. Ist mir komischer Weise noch nicht in den Sinn gekommen
>> dass mein digitales Signal durch den Receiver wieder in ein analoges
>> umgewandelt wird.
>
> Wenn Du das über die Antennenanschlüsse machst wird nicht nur nach
> Analog gewandelt, sondern zusätzlich noch auf HF-Träger moduliert, kurz
> gesagt, die Qualität ist völlig im Ar***.
>
>> Vielleicht kennt einer eine Lösung den digitalen S-Videoeingang meiner
>> Grafikkarte zu nutzen.
>
> S-Video ist kein digitaler Eingang.
>

Kein digitaler Eingang? Welchen Vorteil bietet dann S-Video? Ist ja
nicht umsonst ? Da glänze ich wieder durch totale Unwissenheit ;-).

>> Naja ich glaub mein Rechner gehört zu den sauberst geführten auf
>> dieser Welt :-). Siehe oben. Keine Viren. Alles penibel geodrnet. Ich
>> weiss ganz genau welche Programme im Hintergrund laufen. Ich habs noch
>> nirgens ordendlicher gesehen.
>
> Du hast meinen noch nicht gesehen. ;-)

Würd ich gerne sehen. Bei mir ist jede Datei geordnet auf seinen Platz
;-). Vielleicht mach ich mal einen Screenshot dann kannst auch mal was
von mir lernen ;-).

>
>> Ich will meine Kindheitserinnerungen vor dem Verfall retten und Fime
>> aufnehmen. (;...) Größe spielt fast keine Rolle. Qualität ist gefragt.
>
> Dann kaufe Dir Qualität und lasse Geld keine Rolle spielen.

Was sagst du (;ich hoffe hier darf man du sagen *fg*) zu einer
HD-TV-Karte? Und wenn ich so ne digitale Karte erst habe kann ich meinen
Receiver im I-net verscherbeln oder? Schau ausschießlich über meinen
Computer fern (;22 Zoll machens möglich ;-))

An der Kohle solls nicht scheitern wenns gerechtfertigt ist. Verdien ja
genug :-).

>
> Einen hochwertigen (;analogen) Videoeingang gibt es nicht als
> Werbegeschenk auf einer Mittelpreis-Grafikkarte.
>
>> Ausgeschlossen ist nur AVI.
>
> AVI ist ein Container, da kann man sowohl unkomprimiert als auch
> hochkomprimiert reinpacken.
>
> Wenn Du maximale Qualität willst wirst Du Dich mit Riesendateien
> anfreunden müssen, nur diese bieten die Möglichkeit ohne starke Verluste
> nachbearbeiten zu können.
>

Wie gesagt ich möchte einen Kompromiss. Ich scheue keine großen Dateien
aber übertreiben will ichs nicht.
Welches ist deiner Meinung nach der beste Codec für Filme die keine
Bearbeitung mehr verlagen?

> Wenn Du gleich komprimiert aufnehmen willst kaufe einen DVD-Rekorder.
> Der hat einen ordentlichen Wandler und erlöst Dich von den PC-Problemen.
>
> Du hast zwei Aufgabenstellungen vermischt (;SAT-Aufnahmen und
> Digitalisierung alter Videos), das sind zwei getrennte Themen mit
> unterschiedlichen (;sinnvollen) Lösungsmöglichkeiten. Beschränke Dich
> erstmal auf eines der beiden Probleme und pack das andere später an.
>

hmm leider muß ich beide lösen :-(;.

> Gruß, Wolfgang

Gruß, Joachim


Space


Antwort von Martin Hillebrand:

Hallo.

Sieh' an, es geht doch :-)

Joachim Wollmann schrieb:
> Wolfgang Ottenweller schrieb:
> >
> > S-Video ist kein digitaler Eingang.
> >
>
> Kein digitaler Eingang? Welchen Vorteil bietet dann S-Video? Ist ja
> nicht umsonst ? Da glänze ich wieder durch totale Unwissenheit ;-).

S-Video ist ein sehr ordentliches *analoges* Videosignal. Da gibt es
auch ordentliche Signalvarianten, die sich sehr in der Bildqualität
unterscheiden können. Die am weitesten Verbreiteten / Bekanntesten sind
RGB, Composite und eben S-Video.

> >> Ich will meine Kindheitserinnerungen vor dem Verfall retten und Fime
> >> aufnehmen. (;...) Größe spielt fast keine Rolle. Qualität ist gefragt.
> >
> > Dann kaufe Dir Qualität und lasse Geld keine Rolle spielen.
>
> Was sagst du (;ich hoffe hier darf man du sagen *fg*) zu einer
> HD-TV-Karte?

Du vermischelst schon wieder TV gucken mit analoge Videosignale capturen.

HDTV ist IMHO im Moment noch uninteressant. Es stellt im PC Bereich
enorme Hardware Anforderungen für eine relativ geringe Anzahl von
tatsächlichen HDTV Sendern. Und das wird IMHO auch noch eine ganze Weile
so bleiben. Genauere Aussagen kann ich nicht machen - meine
Kristallkugel ist im Moment kaputt.

Was Du suchst, ist eine Capture Karte (;Google mal nach Video Capture
Device oder ähnlichem), mit dem man sehr ordentlich capturen kann. Die
können auch richtig Geld kosten.

Man *kann* auch mit vielen TV Karten capturen. IMHO reicht die Qualität
der Ergebnisse für den Heimbereich auch aus. Vor allem dann, wenn das
Signal eh von einem ausgelutschten VHS Band kommt. (;Merke: Was bei einem
ausgelutschten VHS Band schon weg ist, kann auch die beste Hard- und
Software nicht dazu dichten.)

Und: Man kann sowohl mit analogen TV Karten capturen (;bei analogen ist
das wohl schon fast Standardumfang) als auch mit digitalen (;da muss man
aber eben danach schauen, ob die einen analogen Eingang hat, wie
beispielsweise die von mir erwähnte Nova S Plus von Hauppauge).

Mit welcher Auflösung Du das analoge Signal nun abtastest sei Dir
überlassen. Natürlich kannst Du das mit irgend einer Phantasie- oder
aber auch Hanutaauflösung capturen. Ich halte es für Zweckmäßig, das mit
576 Zeilen zu tun und 704 horizontalen Pixeln.

(;Nein, das ist nicht "PAL Auflösung", weil PAL streng genommen keine
Auflösung definiert, sondern erst mal eine Norm zur Farbübertragung ist.
Lies Dir mal den Wikipedia Artikel zu PAL durch.)

Eine weitere Variante wäre (;so denn die Ausrüstung vorhanden ist), über
eine DV Kamera mit analogem Eingang zu capturen. Die DV Kamera wird über
Firewire am PC Angeschlossen. Du bekommst sehr ordentliches
Ausgangsmaterial zum weiter Verarbeiten, die Digitalisierung findet in
der DV Kamera statt.

> Und wenn ich so ne digitale Karte erst habe kann ich meinen
> Receiver im I-net verscherbeln oder?

Standardantwort des 21.Jahrhunderts: Kommt darauf an. Wenn Du lediglich
am PC gucken kannst oder willst, dann sicherlich. Wenn Du aber einen TV
hast, warum solltest Du immer den Rechner anschmeißen wollen, um TV zu
gucken.

> Schau ausschießlich über meinen
> Computer fern (;22 Zoll machens möglich ;-))

Na dann...

> An der Kohle solls nicht scheitern wenns gerechtfertigt ist. Verdien ja
> genug :-).

Kann sein, aber man muss ja nicht unnötigerweise die Kohle zum Fenster
'raus blasen.

> Wie gesagt ich möchte einen Kompromiss. Ich scheue keine großen Dateien
> aber übertreiben will ichs nicht.
> Welches ist deiner Meinung nach der beste Codec für Filme die keine
> Bearbeitung mehr verlagen?

Also nochmals in Einzelschritten:

* Ich glaube nicht, dass man mit einer "Ein-Knopf-Lösung" ein sehr
ordentliches Ergebnis hin bekommt. Wenn Du gute Ergebnisse willst, musst
Du Dich ein wenig einlesen (;Du hast http://www.doom9.org gelesen?) und
ein wenig Zeit investieren. Mehrere Verarbeitungsschritte sollten
bessere Ergebnisse liefern.

* Capture mit einem verlust-armen CoDec, wie HufYuf oder PicVideo. Das
ist der erste Schritt. Zur "Endlagerung" bietet sich sicherlich MPEG2 an
oder auch DivX oder XVid, wenn Du nur am PC gucken möchtest. Da aber
alle drei CoDecs am effizientesten Arbeiten, wenn sie viele ähnliche
"Flächen" zusammenfassen können, sollte man denen nicht direkt das VHS
Material vorwerfen. Das ist nämlich stark verrauscht und die Algorithmen
arbeiten Ineffizient. D.h. entweder schlechte Bildqualität oder große
Dateien. Deswegen:

* Vor dem Encoden in das "Endformat" einen *leichten* Weichzeichner über
das Material laufen lassen. Das sieht das Auge kaum, erleichtert aber
dem Encoder das Arbeiten enorm. Das Bild wird optisch geglättet und der
Encoder kann größere Bereiche effizienter zusammenfassen.

Das Material sollte deswegen nicht schon in einem stark komprimierenden
Format wie MPEG2 oder XVid vorliegen, weil Dir das schon zu viel
Informationen weg wirft.

Ich kenne dieses "Magix" Zeugs nicht. Ich habe immer mit VirtualDub
gearbeitet. Das ist klein, schlank und effektiv. Zudem kostet es nichts.
Ok, man muss sich ein bisschen einarbeiten, was ja heutzutage ziemlich
aus der Mode gekommen ist, aber die Mühe lohnt. Die wichtigsten Filter
sind auch schon dabei.

So, dann gibt es noch einen weiteren Trick: VirtualDub kann als
FrameServer dienen. D.h. wenn das Bild aus der Datei gelesen wird, wird
es nicht wieder auf Platte gespeichert, nachdem ein Filter angewendet
wurde (;und somit wieder in einen CoDec eingepackt wird und wieder
Bildinformation verloren geht). Das Bild wird als "Rohdaten" an ein
anderes Programm übergeben, das dann das bereits aHauppaugeufbereitete
Bild direkt weiterverarbeiten kann, beispielsweise einen MPEG2 oder DivX
Encoder.

VirtualDub kann kein MPEG2 erzeugen. So könnte man das beispielsweise an
TMPGEnc übergeben, was ein recht ordentlicher und recht preiswerter
MPEG2 Encoder ist.

Wenn Du DivX oder XVid erzeugen möchtest, brauchst Du dieses Feature
nicht. Das kann VirtualDub auch selbst. Dann einfach im Full Processing
Mode als Video Codec bspw. XVid wählen und bspw. Ogg als Audio - fertig.

Das kann schon mal eine Weile dauern, bis das Ergebnis da ist, aber es
ist sehr ordentlich.

> > Du hast zwei Aufgabenstellungen vermischt (;SAT-Aufnahmen und
> > Digitalisierung alter Videos), das sind zwei getrennte Themen mit
> > unterschiedlichen (;sinnvollen) Lösungsmöglichkeiten. Beschränke Dich
> > erstmal auf eines der beiden Probleme und pack das andere später an.
>
> hmm leider muß ich beide lösen :-(;.

Also suchst Du eine Kompromisslösung: Eine Karte die beides kann.
Nochmal (;Gebetsmühle): Die Hauppauge Nova S Plus ist eine ordentliche
Budget Karte, mit der man digitales TV gucken kann. Die hat auch einen
Composite Eingang, an den man bspw. einen Videorecorder anschließen
kann, wenn man davon Videos capturen will.

Es gibt bestimmt auch andere Karten, die das können, aber ich kenne halt
nur die. Die Karte kostet auch nicht viel, so um die 70,- EUR.

Gruß
Martin.
--
Die SAT FAQ von Gerd Schweizer - alles für den Sat Empfang
http://www.gerdschweizer.homepage.t-online.de/faqsat.htm


Space


Antwort von Wolfgang Ottenweller:

Joachim Wollmann schrieb:

Hallo,

> Kein digitaler Eingang? Welchen Vorteil bietet dann S-Video?

es kann die Qualität die auf einem analogen Fernseher konventioneller
Auflösung möglich ist (;nahezu) vollständig übertragen. Dazu werden
Helligkeit und Farbe über verschiedene Leitungen übertragen.

> Würd ich gerne sehen. Bei mir ist jede Datei geordnet auf seinen Platz

Und Du meinst, bei mir laufen die von alleine hin und her? ;-)

> Was sagst du (;ich hoffe hier darf man du sagen *fg*) zu einer
> HD-TV-Karte?

Daß man mit der Anschaffung noch warten sollte.

> Welches ist deiner Meinung nach der beste Codec für Filme die keine
> Bearbeitung mehr verlagen?

Der sinnvollste Codec vor der Nachbearbeitung ist für mich DV (;also
der bei digitalen Camcordern mit Mini-DV oder Digital8 Bändern übliche).
Aus einem einfachen Grund: ich halte solche Camcorder (;natürlich nur
Modelle mit analogem Eingang) für die sinnvollste Lösung ein analoges
Video zu digitalisieren.

In Gegensatz zu Lösungen mit Grafikkarte und Soundkarte klappt's mit dem
Camcorder zuverlässig, es gibt keine Probleme mit Tonversatz, und die
Qualität ist über dem, was auch gute analoge Heimrekorder bzw Camcorder
auswerfen.

Nach der Nachbearbeitung halte ich zwei Formate für sinnvoll,
einerseits wieder DV, weil damit sichergestellt ist, daß man ohne
Qualitätsprobleme später nochmal nachbearbeiten oder in ein in ein paar
Jahren aktuelles Format konvertieren kann und zusätzlich MPEG2 für
eine standardkonforme DVD die in jedem Standalone-DVD-Player (;und
natürlich auf jedem PC mit DVD-Laufwerk) abgespielt werden kann.

DivX verwende ich auch, aber nur wenn ich einen Film über das Internet
weitergeben will (;Email bzw Download).

> hmm leider muß ich beide lösen :-(;.

Aber nicht zwingend mit einer Lösung, oder suchst Du auch nach einem
Kombigerät, wenn Du ein neues Auto und eine neue Dusche brauchst? ;-)

Gruß, Wolfgang


Space



Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Haben die Modelle "GH" die gleichen Akkus wie die "G" Modelle?
Über die Erfahrungen mit dem neuen Produktions- und Sendekonzept, die Vorteile von Cloud-Produktion und die Fallstricke
Retro: "Die Tote von Beverly Hills", Bericht über die Aussenaufnahmen 1963
Auch die Canon C300 Mark III besteht die Netflix-Prüfung
Kurzer Blick auf die Canon EOS R5 und R6 - Zurück in die Herzen der Filmer?
Sind iPhones die neuen Referenz-Consumer-Displays für die Farbkorrektur?
Überlege mir die Blackmagic 6k zu holen, reicht die Leistung meines Macs aus?
Die Workflows der Oscar-nominierten Filme - welche Technik nutzen die Profis und wie
Youtube: Würde mich die GH6 glücklicher machen? Habe nun die XT3
Was waren die besten Filme 2022? Die Top 10 Listen der Filmkritiker
ARRIs virtuelles Filmset für die Netflix Serie "1899": Die neue Art der Filmproduktion
ARRI Tech Talk: wie die neue REVEAL Color Science die Farbdarstellung verbessert
Blick auf die Filmkameras in »Die Fabelmans«
Die Zukunft der Hybrid-Kameras - wohin geht die Reise?
Die IBC 2023 und die KI-Revolution - War da was oder kommt das noch?
Die Top 20 Filme für die VFX-Oscars: Napoleon, Spider-Man, The Creator aber kein Oppenheimer
Die besten Filme 2023? 158 Kritiker antworten weltweit: Hier die Top 10 - inkl. Trailer




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash