Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Infoseite // 2x Firewire 400 an Firewire 800 Port (MBP)



Frage von KaiserLu:


Die MacBook Pros haben nurnoch einen Firewire (800) Port... Ich möchte gerne SD von zwei Canon HV20 gleichzeitig aufzeichnen/streamen.
Gibts da eine Möglichkeit?
Express Card ist bereits belegt (SSD an eSATA)!
Vielen Dank.

Space


Antwort von Valentino:

Nö keines von beiden ;-)

FireWire800 ist abwärtskompatible mit FW400. Also brauchst einfach nur ein FW800 9Pin auf FW400 4Pin Kabel für die Camcorderbuchse.


zum Bild

Solltest du in jedem besser sortiertem E-Markt oder halt teuerer bei den Mapple Stores bekommen.
Bei zwei Kameras benötigst du eine Firewire Hub, hier z.B. einen für FW800:
http://www.amazon.de/Lindy-FireWire-Hub ... rs_title_0
...und die passende Software um auch beide Kamera getrennt an zu steuern.

Mal eine Frage für was hast du eine SDD an einem eSata Anschluss?
Schneidest du HD-Material unkomprimiert?

Space


Antwort von KaiserLu:

OK, dann geht das ja doch recht einfach, danke :) Was für ne maximale Kabellänge hab ich denn dann zu den Kameras? wär da gern etwas mobil...

Was meinst du mit passender Software? Werden die Signale aus dem Hub nicht automatisch also zwei DV-Streams erkannt?

eSATA-SSD:
Ich spiele mehrere Ebenen Video in bis zu 1920x480 ;)

Space


Antwort von Valentino:

Kabelänge mit Repeater findest du hier:
http://www.datavideo.info/de/product_ca ... p?catID=13 Ich spiele mehrere Ebenen Video in bis zu 1920x480 ;) Wenn du das alles in HDV machst ist die SSD etwas unnötig, da gute Festplatten(z.B. Hitachi UltraStar)ohne Probleme auf etwa 100MB/Sekunde kommen. HDV hat 3,5Mb/Sek, DVCProHD ca. 14MB/sek.
Da kommt vorher dein Core2 Duo nicht mit dem Encoding mit bevor die Festplatte in die Knie geht ;-)

Da würde eine SSD als Systemplatte im MAC Book eindeutig mehr Sinn machen.

Nein die Signale werden von FCP nicht als getrennte DV Stream erkannt.
Auf der Data Video Homepage könnte es eine Lösung dafür geben.
Ich habe mal vor ein paar Jahren eine Softwarelösung für Windows gesehen.

Space


Antwort von KaiserLu:

Kabelänge mit Repeater findest du hier:
http://www.datavideo.info/de/product_ca ... p?catID=13 Also kann ich schon ohne Repeater 20m überbrücken? Muss es dazu ein data video Kabel sein oder krieg ich dsa schon günstiger ohne Verluste? Wenn du das alles in HDV machst ist die SSD etwas unnötig, da gute Festplatten(z.B. Hitachi UltraStar)ohne Probleme auf etwa 100MB/Sekunde kommen. Ist nichtmal HDV. Allerdings werden halt bis zu 8 Videos gleichzeitig gespielt. Es geht mir hauptsächlich darum, dass Betriebssystem, VJ-Software und Videos nicht alle von der gleichen Quelle ziehen. Ich hab die SSD auch noch nicht, möchte mir die Option auf jeden Fall offen und deswegen den EC-Platz frei halten. SSD intern wäre natürlich ne coole Sache, aber viel zu teuer ;) Nein die Signale werden von FCP nicht als getrennte DV Stream erkannt.
Auf der Data Video Homepage könnte es eine Lösung dafür geben.
Ich habe mal vor ein paar Jahren eine Softwarelösung für Windows gesehen. Hab leider nichts gefunden auf der Seite. Aber das müsste doch ein Problem sein, das öfter auftritt und gelöst wurde? :D :-/

Space


Antwort von thos-berlin:

Zum Thema simultanes Aufzeichen kann ich nur theoretische Ansätze liefern.

1.) Es gibt für Windows ein spezielle Software genau für diesen Einsatzzweck. Mal bei SuH-EDV in Oldenburg nachfragen.

2.) Ein "normales" Capturingprogramm liest einen DV-Datenstrom ein. Probiere mal zwei (ggf. verschiedene) Capturing-Programme gleichzeitig laufen zu lassen und diese auf die beiden unterschiedlichen Datenströme / bzw. Geräte einzustellen.

Space


Antwort von KaiserLu:

Zum Thema simultanes Aufzeichen kann ich nur theoretische Ansätze liefern.

1.) Es gibt für Windows ein spezielle Software genau für diesen Einsatzzweck. Mal bei SuH-EDV in Oldenburg nachfragen.

2.) Ein "normales" Capturingprogramm liest einen DV-Datenstrom ein. Probiere mal zwei (ggf. verschiedene) Capturing-Programme gleichzeitig laufen zu lassen und diese auf die beiden unterschiedlichen Datenströme / bzw. Geräte einzustellen. Hab jetzt ne Weile hin- und herüberlegt und werde dann wohl doch den Express Card Slot für zwei Firewire-Ports opfern und SSD bzw eine schnelle Festplatte an Firewire 800 hängen oder gar auf Light Peak warten.

Mit einer Express Card auf zwei Firewire-Ports sollte ich dann doch problemlos von zwei Quellen gleichzeitig streamen bzw. aufzeichnen können, oder?

Space


Antwort von thos-berlin:

Es geht sicher auch um den Datenstrom und die Datenrate, aber auch um die Software dazu. Die meisten Applikationen können zu einem Zeitpunkt nur von einer Quelle capturen. Das hat nichts mit der Datenrate zu tun, sondern mit der Programmierung und den Einstellmöglichkeiten der Software. Also muß man dann mehrere Proramme gelchzeitig laufen lassen , um mehrere Datenströme gleichzeitig aufzuzeichen.

Ausnahme ist da z.B: die Software von SuH, die dafür gemcht wurde, mehrere Datenströme gleichzeitig aufzunehmen.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Sony Digital8 über FireWire 400 / IEE1394 4-pin PCIe Karte auf Windows 10
Magic SSD Karte: CFast 2.0 Speicherkarte mit integriertem USB-C Port
Kaufberatung Camcorder 500-800 Euro
Welche Budgetkamera bis 800 Euro fürs Filmen mit gutem Autofokus und Depth of Field?
Mini DV auf PC überspielen mit Firewire SONY DCR HC 14e
Firewire auf USB zum Capturen am Mac
"The 800": Erfolgreichster Kinofilm 2020 kommt nach Deutschland
Neue Nvidia GPUs für Notebooks ab 800 Euro: GeForce RTX 3050/3050 Ti
Nikon bringt Supertele-Objektiv NIKKOR Z 800 mm 1:6,3 VR S
Lexar Professional Typ A Gold: schnellste CFexpress Karten mit 800 MB/s Schreibgeschwindigkeit
Canon, Panasonic und Sigma Wintercashbacks 2022: Bis zu 800 Euro beim Kauf von Kameras und Objektiven sparen
Linux Mint + Firewire + dvgrab/Kino + Panasonic AG-DV2500: "Error: no camera exists"
Canon EOS R8 Sensortest - Cinekamera für 1.800 Euro?
Desview V5 5.5" Kameramonitor/-rekorder mit 2.800 Nits Helligkeit vorgestellt
Empfehlung Software zur Datenübertragung Firewire?
Vision Research T2110 Hochgeschwindigkeitskamera mit 21.000 fps bei 1280 x 800
Neue Nikon Sofortrabatt-Aktion: bis zu 400 Euro für Nikon Z6, Z7 und Objektive
proDAD VitaScene V4 PRO: über 1.400 Übergangseffekten und Videofiltern




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash