Frage von koji:was ist der beste weg um 16mm zu digitalisieren? Ich möchte das Material danach wieder schneiden.
gibt es brauchbare home made lösungen?
Antwort von cantsin:
was ist der beste weg um 16mm zu digitalisieren? Ich möchte das Material danach wieder schneiden.
gibt es brauchbare home made lösungen?
Gute Dienstleister sind Screenshot (Preisliste:
http://www.screenshot-ag.com/uploads/me ... ncl_01.pdf in Berlin und
http://www.die-filmwerkstatt.de. Home Made-Lösungen sind aufwendig und habe viele Fallstricke, eine gute ist hier beschrieben:
http://www.filmvorfuehrer.de/topic/9628 ... projektor/. Der beste Weg ist über einen Dienstleister, die o.g. sind bezahlbar.
Antwort von Schleichmichel:
Mein letzter Wissensstand ist, dass Screenshot mit den MWA-Flashscannern arbeitet. Und wenn Du damit auf SD-Auflösung abtasten solltest, gibt es üble Moire-Effekte (Scanner arbeitet mit Unterabtastung, d.h. auch das Korn wird deutlich störender sein, da es "kantiger" abgetastet wird). Farben und Kontrastumfang sind auch nicht so mein Fall. Super8 sieht bei den Jungs übrigens dagegen sehr gut aus.
Ich empfehle bei SD nach wie vor FlyingSpot-Abtastungen via Cintel, wenn das Bild gut sein soll. HD-Cintelabtastung habe ich noch nicht getestet.
Homemade ist da eine schlechte Option und wird dem Material in keinster Weise gerecht. Wenn Du aber nach dem abgefilmten und am Computer geschnittenen Material nachher das Negativ schneiden willst, muss jedes Einzelbild genau nach dem Keycode auf dem Filmmaterial zuzuordnen sein. Bei Homemadelösungen geht das nur mit Projektoren und Schneidetischen, die exakt auf 25fps laufen. Bei einer festen Keynummer am Anfang der Rolle machst Du ein Loch ins Bild (und am besten noch am Schluss der Rolle), so dass Du anhand dieser Referenz den Timecode mit dem Keycode abgleichen kannst (Cinematools aus FCS hilft dabei, sonst halt selber zuordnen).
Antwort von dienstag_01:
Was ist hier überhaupt gemeint, Negativ- oder Positivmaterial?