Frage von Jitter:Was kann man eigentlich aus den Testclips, die VAD dankenswerterweise zur Verfügung stellt, über die neuen 1050p50-Camcorder erschließen? Hier eine Zusammenfassung meiner Beobachtungen und Vermutungen. Würde mich freuen, wenn andere sich auch die Mühe geben würden, einmal genauer hinzuschauen und mit meiner zugegebenermaßen subjektiven Wahrnehmung vergleichen würden.
1. Der Vorteil bei der Bewegungsauflösung von 50p ist bei den VAD-Clips zunächst mit bloßem Auge kaum zu erkennen. Erst wenn man die 50i- und 50p-Filmchen mit der der Einzelbildschaltung abfährt, sieht man den Vorsprung von 50p deutlich. Bei anderen Motiven wird die verbesserte Bewegungsauflösung besser zu erkennen sein: Wenn die Kamera stillsteht und sich die Gegenstände selbst bewegen oder wenn beim Verfolgungsschwenk ein Hintergrund vorhanden ist, der sich deutlich vom verfolgten Gegenstand abhebt.
2. Nach wie vor ist die Weißbalance-Automatik bei Panasonic unzuverlässig. Obwohl unter identischen Lichtbedingungen aufgenommen färbt die 50p-Aufnahme deutlich wärmer ein. Am Ende des Clips ist es genau umgekehrt. Hier zeichnet 50i wärmer als 50p. Die Unterschiede haben, da bin ich mir ziemlich sicher, wenig mit den verschiedenen Aufnahmemodi zu tun, sondern habe ich schon früher mit Panasonic Camcordern innerhalb eines Aufzeichnungsmodus erlebt.
3. Bei Schwachlicht (nachdem das Licht abgedunkelt wird) verlängert die Automatik bei 50p die Verschlusszeit, vermutlich auf 1/25. Zu erkennen daran, dass die Verwischungen beim Schwenk von der Puppe auf das Blumenensemble deutlich stärker sind als bei dem Kameraschwenk zuvor. Bei 1/25 kann eigentlich der 50p-Modus nicht aufrechterhalten werden.
Antwort von cliffomalley:
Ich such ja eigentlich oft eigenständig - aber wo kann diese VAD Videos finden ? Danke
Antwort von Alf_300:
http://www.videoaktiv.de/Table/Testvideos/Panasonic/
Antwort von Bruno Peter:
Würde mich freuen, wenn andere sich auch die Mühe geben würden, einmal genauer hinzuschauen und mit meiner zugegebenermaßen subjektiven Wahrnehmung vergleichen würden.
VAD stellte einen
Meßlabor-Testclip am 19.03. vor, den ich ein wenig studierte mit folgenden Bemerkungen:
Im Softwareplayer Media Player Classic Homecinema v 1.3.1249.0 läuft der 50p-Clip flüssig.
Der Clip wird von EDIUS Neo 2.5 Booster, Studio 14 HD Ultimate Collection und Cyberlink Power Director 8 Ultra angenommen im 1920x1080-50i Projekt. Mit allen Programmen ist derzeit nur ein Full-HD Export in 1080i möglich. Nach dem Export bekommt man dann also zwei nicht zeitversetzt aufgenommene Halbbilder im Video, damit kann man auch Blu-rays erstellen. Für die Darstellung auf dem HDTV-Panel wird daraus wieder ein Progressivvideo. Im laufe des Jahres werden wohl alle Videochnitthersteller 50p-Settings per Update/Upgrade anbieten.
In Echtzeit und Vollauflösung läuft der 50p-Clip am besten in EDIUS Neo Booster auf meinem i7-870 Videoschnitt-PC, der Echtzeitpuffer verliert keine Frames, auch nicht im Falle von PIP auf der zweiten Videospur (die max. Zahl der Überlagerungsspuren für Nativclip-PIP habe ich noch nicht ausgelotet). Der 50p-Clip läßt sich ferner in EN-B in ein Intermediate HQ-AVI bequem konvertieren. Die 50p bleiben erhalten und das Intermediate-Files läuft dann auch auf schwächeren PCs (z.B. auf Basis des Q6600) absolut flüssig auf der Timeline.
Per Streaming vom PC aus des Originalclips und Wiedergabe auf dem Full-HDTV ist per Sony PS3 flüssig und ohne Ruckler möglich.
Nachfolgend ein 1:1 Ausschnittsvergleich der Lowlightfähigkeit bei 20 Lux Objektausleuchtung, links Sony HDR-CX 520 VE, rechts Panasonic HDC-TM700:
zum Bild
Die Lowlightfähigkeit der TM700 ist enttäuschend im Vergleich zu der Sony CX520 vom Vorjahr, das Bildrauschen der Panasonic TM700 ist keine Innovation. Sony legt ja dieses Jahr vermutlich noch etwas drauf mit der
Sony HDR-XR550 VE in der Bildqualität bei Lowlight, leider gibt es von dieser Kamera aber noch keinen Testclip.
Wie erwartet werden die Einzelframes der TM700 im Falle 50p deutlich schärfer dargestellt (Test mit Einzelbildschaltung!) als die Einzelframes der 50i-Aufnahme(ebenfalls auf der VAD-Homepage!) mit der TM700 mit deutlich stärkeren Verwischungen. Schwenks und sich bewegende Objekte werden im 50p-Modus klarer abgebildet, was von 50p erwartet worden ist.
Oben im Bild sieht man einen recht krassen Weißabgleichunterschied zwischen der Sony und Panasonic Kameraaufnahme. Ähnlich ist auch der Unterschied zwischen 50i und 50p im Falle einer reinen Panasonic-Aufnahme.
Vorläufiger Fazit:
Zumindest beschränkt auf die Lowlightfähigkeit ist die Panasonic TM 700 für mich eine Enttäuschung, hätte da deutlich mehr erwartet mit dem 3MOS-Aufnahmechip und der Objektivöffnung von 1,2.
Antwort von Jitter:
Danke Bruno,
hinsichtlich der Lowlightfähigkeit liegst Du wahrscheinlich richtig. In den 3-Mos-Cams ist schließlich der gleiche Chip verbaut wie in der neuen Pana-Mittelklasse, nur eben 3 Mal. Das leicht lichtstärkere Objektiv (1:1,5) wird daran soviel nicht ändern.
Der VAD 50p-Clip lässt sich übrigens mit MultiAvchd problemlos auf eine Blu ray berennen und wird von meinen Panasonic BD 60 anstandslos wiedergegeben. Allerdings ruckelt es bei den Schwenks leicht, bei der Einzelbildwiedergabe erkennt man aber die tolle Bewegungsauflösung. Ob MultiAvchd das 50p-File in der Bildrate herunterrechnet oder ob der Player mit 50p überfordert ist (was ich eher vermute) weiß ich nicht.
Das Problem von 50p wird - da bin ich mir sicher! - nicht die Nachbearbeitung sein (das können die Hersteller mit einem Plug in oder Update leicht lösen). Kritisch wird die Wiedergabe am Fernseher und Beamer.
Das lässt auch hier schon erahnen:
http://panasonic.net/avc/camcorder/hd/h ... ture3.html
Hier findet sich in einer Fußnote der Hinweis, dass der Viera Image Viewer und BluRay-Player im 50/60p-Modus nicht funktionieren. Camcorderintern wird bei der Wiedergabe auf das AVCHD-Format (also vermutlich 50i) konvertiert.
Wer sich also auf das Abenteuer 50p einlässt und auch in den Genuss der gesteigerten Bewegungsauflösung kommen will, sollte darauf achten, dass seine Schnittsoftware in 720p50 ausgeben kann. Damit kommen LCD und Plasma bestens zurecht.
Ich hab' s selbst ausprobiert und den VAD-Clip mit Edius Neo 1(!) nach WMV 720p50 (12mb/sec) herunterrechnen lassen. Kaum sichtbarer Schärfeverlust, Bewegungsauflösung wie beim Original. Neo 1 lädt 50p ohne Probleme ein und kann es sogar - wenn auch verlangsamt - wiedergeben.
Schade, dass Panasonic den 720p50-Modus nicht direkt eingebunden hat. Damit wäre beim Stand der Fernsehtechnik den Anwendern momentan mehr gedient. Und verteuert hätte das Gerät kaum. Und ich hätte es mir vermutlich gekauft. So warte ich noch.
Antwort von Bruno Peter:
Der VAD 50p-Clip lässt sich übrigens mit MultiAvchd problemlos auf eine Blu ray berennen und wird von meinen Panasonic BD 60 anstandslos wiedergegeben.
Es handelt sich aber wohl um eine 50i-Blu-ray, oder?
Wer sich also auf das Abenteuer 50p einlässt und auch in den Genuss der gesteigerten Bewegungsauflösung kommen will, sollte darauf achten, dass seine Schnittsoftware in 720p50 ausgeben kann. Damit kommen LCD und Plasma bestens zurecht.
Ich hab' s selbst ausprobiert und den VAD-Clip mit Edius Neo 1(!) nach WMV 720p50 (12mb/sec) herunterrechnen lassen. Kaum sichtbarer Schärfeverlust, Bewegungsauflösung wie beim Original.
Nöö, ich möchte nicht herunterskalieren und dann wieder von den Wiedergabegeräten hochskalieren lassen!
Antwort von Jitter:
Ich habe die von MultiAvchd mit dem 50p-Clip erstellte Blu ray noch einmal untersucht. Es ist tatsächlich 108p50 geworden - uverändert gegenüber dem Original, auch in der Dateigröße!
Power DVD zeigt mir, daß ca. 21 - 28 MB/sec ausgelesen werden. Bei Power DVD ruckelt die Blu ray noch deutlicher als bei der Wiedergabe mit dem Panasonic BD 60.
Damit ist klar: 1080p50 lässt sich - obwohl nicht in den Blu ray Spezifikationen enthalten - auf die Scheibe brennen. Die Wiedergabe gelingt aber nicht flüssig. Ob es ein Media Player besser macht, findet vielleicht jemand anders heraus.
Antwort von csinus:
Ich habe den BR-Player Test wie von Jitter beschrieben eben auch gemacht.
LG BD 370 und Samsung BD 1500 geben beide die 1080p50 Datei wieder, bei den Schwenks kommt es aber zu Bild- und Tonrucklern. Standbild geht bei beiden. Wobei der LG dabei deutlich weniger Aussetzer hatte, aber auch nicht flüssig läuft.
Da ich mir dieses Jahr eine HD-Cam zulegen wollte und dabei die neue Panasonic ein heisser Kandidat wäre, stellt sich mir nun die Frage, welcher BR-Player dieses Format ruckelfrei wiedergeben kann? Mir nützt keine 1080p50/28 MB Cam, deren beste Aufnahme-Qualität ich nur an schnellen PCs ruckelfrei anschauen kann bzw. bei der ich die Quallität erst runterrechnen lassen muss, damit die üblichen Wohnzimmergeräte die Videos ruckelfrei darstellen können! Damit wäre ja dann mein Hauptkaufgrund für die Pansaonic hinfällig.
Kennt jemand einen BR-Player bei dem dieses Testvideo ohne Runterrechnen in Originalqualität ruckelfrei läuft?
Gruss Ralf
Antwort von Jitter:
Hallo Ralf,
ich bin mir sicher, dass es diesen Blu ray Player zur Zeit gar nicht gibt. Die Panasonic BD 60/80 sind - was Bewegungsdarstellung anbelangt - momentan einsame Spitze. Wenn sie 1080p50 nicht flüssig darstellen können, kann es kein anderer. Auf meinem Player scheint die Wiedergabe ja noch besser zu laufen als mit Deinen beiden Playern. Ich bin mir aber sicher, dass die nächste Player-Generation von Panasonic dazu in der Lage sein wird. Dann wird man auch die SD-Karte mit 1080p50 Dateien direkt über den Player abspielen können (was jetzt nur mit 1080i klappt). 720p50, von hochauflösenden TV aufgenommen und auf Blu ray gebrannt, spielt der BD 60 schon jetzt absolut fließend ab.
Hast Du einen Media Player (WD TV o.ä.)? Versuch doch mal damit die Clips abzuspielen.
Antwort von Jitter:
Hier noch eine interessante Meldung zur Wiedergabe von 1080p50 auf Panasonic Blu ray:
http://www.videofilmen.de/news/Update_+ ... _Modus/142
Antwort von csinus:
... Hast Du einen Media Player (WD TV o.ä.)? Versuch doch mal damit die Clips abzuspielen.
Nein, haben wir (noch) nicht. Obwohl es für uns im Haus durchaus eine Option wäre, wenn es denn damit funktioniert.
Ich gebe aber auch hin und wieder Videos an die Verwandschaft raus. Und die werde ich maximal zu einem neuen BR-Player überredet bekommen (weil idR 50+). Und da ich nicht für jeden Einzelfall erstmal meinen Rechner fürs Extra-Runterrechen blockieren möchte, muss es für mich eine praktisch brauchbare Allgemeinlösung für diese Aufnahmequalität geben. Sonst wirds halt nichts mit Panansonic 1080p50/28 und ich werde stattdessen die Sony 550 nehmen ...
Aber mal schauen was neue BR-Player von Panasonic zu diesem Thema leisten. Hast Du dazu weitergehende Infos?
Zum Thema Qualität noch kurz mein persönlicher Eindruck:
Die viel gescholtenen Lowlighteigenschaften finde ich im Vergleich zu meiner alten DV-Cam eigentlich ganz gut. Besonders wenn ich mir überlege, dass die Full-HD-Cam viel mehr Pixel belichten muss. Da stört mir ehrlich gesagt mehr diese scheinbare Unschärfe und die Fehlfarben in diesem Testvideo (besonders das Rot ist ja grausam). Ich habe dabei aber nur den Vergleich zu meiner alten Cam, da ich nun beide Aufnahmen auch direkt bei uns am TV vergleichen konnte ...
Antwort von csinus:
Hier noch eine interessante Meldung zur Wiedergabe von 1080p50 auf Panasonic Blu ray:
http://www.videofilmen.de/news/Update_+ ... _Modus/142
Irgendwie kommt es mir langsam so vor, als ob Panasonic die neue 550er Sonyserie etwas verschlafen hat und schnell und nachträglich noch eine Besonderheit für die eigenen, neuen Camcorder einbauen wollte!?
Hat da etwa die übliche Wirtschaftsspionage geschlafen ???
Nebenbei bin ich mir übrigens ziemlich sicher, dass Sony in den 550igern auch 1080p50 einbauen könnten, wenn sie es denn wollen würden. Aber man soll ja schliesslich jedes Jahr einen neuen Sony-Camcorder kaufen. U.a. wegen dieser Firmenpolitik möchte ich eigentlich keine Sony kaufen. Panasonic macht mir aber aktuell meine Camcoderentscheidung auch nicht gerade leicht ...
Gruss René
Antwort von Alf_300:
Nachdem die Wenigsten einen Full HD 1080p Fernseher haben wird das mit dem Testen auf breiter Front auch nichts werden, ganz abgesehen davon dass es doppelte Datenmenge bedeutet, und BD/Re DL noch recht teuer sind
Für den privaten Hobbyfilmer ist das dann weniger geeignet.
Antwort von csinus:
Nachdem die Wenigsten einen Full HD 1080p Fernseher haben wird das mit dem Testen auf breiter Front auch nichts werden, ganz abgesehen davon dass es doppelte Datenmenge bedeutet, und BD/Re DL noch recht teuer sind
Für den privaten Hobbyfilmer ist das dann weniger geeignet.
... Alf, den Fernseher oder BR-Preise haben wir doch noch gar nicht getestet/bewertet. Und vor Datenmenge habe ich keine Angst, es muss nur für den Consumer-Camcorder auch einen passenden Consumer-Player geben.
Bei Jitter und mir scheitert der Nutzwert von 1080p50/28 der neuen Panasonic-Camcoder schon daran, dass wir diese Aufnahmen ohne Runterrechen auf keinem unserer "alten" handelsüblichen Wohnzimmer-Player ruckelfrei abspielen können. Dieser Player-Effekt würde vermutlich auch bei HD-Ready passieren ...
Ich bin ein privater Hobbyfilmer und möchte dieses Jahr eine neue HD-Cam. Deshalb bin ich am Forschen und Vergleichen, jeder konstruktive Input hilft dabei ...
Antwort von Alf_300:
@Csinus
Wenn Du dicr etwas im Internet rumtreibst, wirst Du feststellen dass die Anderen bereits dort angekommen sind, wo bei uns noch nicht einmal richtig angefangen wurde.
mit 1080p50 wäre man also halbwegs auf der sicheren Seite, zumal die CAMs ja auch 1080i können.
Was mich betrifft so habe ich schon kräftig gespart aber ich werd mir nicht einbilden dass gleich alles reibungslos läuft,
Antwort von csinus:
@Csinus
Wenn Du dicr etwas im Internet rumtreibst, wirst Du feststellen dass die Anderen bereits dort angekommen sind, wo bei uns noch nicht einmal richtig angefangen wurde.
mit 1080p50 wäre man also halbwegs auf der sicheren Seite, zumal die CAMs ja auch 1080i können.
Was mich betrifft so habe ich schon kräftig gespart aber ich werd mir nicht einbilden dass gleich alles reibungslos läuft,
Lieber Alf,
Du sprichst für mich manchmal etwas in Rätseln, sorry
1080p50 ist der zukünftige Videostandard, ich denke da sind wir uns einig!?
Sofern ich Dich da also richtig verstanden habe, würdest Du bei einer neuen Cam 1080p50 ohne Rücksicht auf heute verfügbare Consumerplayer favorisieren ?
Antwort von Alf_300:
Ja
Es wird natürlich eine Weile dauern, weil schon viel HD ready verkauft sind und FULL HD 1080p gebraucht wird das kann dann 24p/50p/60p
Solftwaremäßig ist es ein Klack plugins dafür auf den Markt zu bringen
genauso wie ich damit rechne das es Firmware für Panasonic Player gibt.
Kurz Um ich möchte nicht von Neuem Standard reden, wo die meisten noch nicht mal bei Blu Ray angekommen sind, aber ich bin recht zuversichtlich
UND das Jahr ist schnellrum dann gibts was Neues und CAms die im März 999 Euro kodten gibts dann für 600
Antwort von Jitter:
Da habt Ihr zwei aber bis lang in die Nacht debattiert.
Euch beiden geht es ja primär um eine Entscheidungshilfe für den nächsten Camcorderkauf. Und da steht der neue 3-Mos-Panasonic in der Summe aller Eigenschaften gut da. Das Preis-Leistungsverhältnis ist unschlagbar.
Aber 1080p50 sollte man nicht zum entscheidenden Kriterium machen. Das ist eine Zugabe, von der niemand wirklich etwas hat - es sei denn, man will zukünftig seine Filmchen am PC und nicht mehr am Fernsehgerät oder auf der Leinwand betrachten. Was soll man mit einem Aufzeichnungsformat, das objektiv die Bewegungsauflösung verbessert, bei der aktuellen Fernseh- und Playertechnik tatsächlich aber die sichtbare Bewegungsdarstellung dramatisch verschlechtert.
Vielleicht wird die (über-)nächste Fernsehgeneration und Player-Generation 1080p50 darstellen können, der Standard der Zukunft wird das aber nicht werden, denn die Fernsehanstalt, die sich auf 1080p50 einlassen würden, könnte demnächst schätzungsweise von 0,1% der Haushalte empfangen werden.
Zur Zeit kann es vermutlich niemand. Dass bei HDTV 1080i und 720p50, nicht 1080p50 angeboten werden, hat also seinen guten Grund. Auch die Filmindustrie wird nicht von 24p auf 50p umschwenken. Warum auch? Ein guter Blu ray-Spieler macht daraus einen perfekten Bewegungsfluss, besser als im Kino.
Ich war anfangs auch ganz angetan von der Aussicht auf 1080p50, inzwischen bin ich mir ziemlich sicher, dass das ein Irrweg, eine Insellösung ist. Meine Schnittsoftware wird durch ein Update sicher auf 1080p50 einzustellen sein, aber Beamer, Fernseher und Blu ray-Player werden bestimmt nicht durch ein Firmeware-Update zur flüssigen Wiedergabe von 1080p50 zu bringen sein.
Übrigens: auch der Mediaplayer WDTV, bekannt für seine Formatvielfalt, stellt 1080p50 nur ruckelnd dar.
Antwort von Bruno Peter:
Übrigens: auch der Mediaplayer WDTV, bekannt für seine Formatvielfalt, stellt 1080p50 nur ruckelnd dar.
Die PS3 spielt den Nativclip flüssig ab!
Gibt es eigentlich 50Hz PC-Monitore?
Antwort von Jott:
Der Blu-ray-Standard kennt kein 1080p50, folglich gibt es auch keine Blu-ray-Player dafür. Also schminkt euch das einfach ab.
Der Weg über 720p50 ist gar nicht so dumm, denn die kleinen Kameras können sowieso nie im Leben 1920x1080 auflösen (Optik, Sensoren). Dessen sollte man sich beim Pixelzählen immer bewusst sein. So naiv zu glauben, es gibt keinen Unterschied zwischen "Full HD"-Kameras für 1.000 und 100.000 EUR, kann doch niemand sein, oder?
Antwort von Alf_300:
@Jitter
Wie Du schon sagst der Preis ist nicht schlecht, der Sensor ist auch etwas Größer, vielleicht auch das Low-Light verhalten. 1080i UND 1080p als Extra, was will man mehr.
NUR - Leider hsb ich bisher nur den Neuen (zukünftigen) Pansasonic Plasma (v20 serie) gefunden der 24p/50p/60p kann (Full HD 1080p Logo).
Da muß man also erst mal schaun was das wieder kostet und ob sich das dann lohnt, oder obs Alternativen gibt.
@Bruno
Nachdem Du ja eine meiner Lieblingsseiten im Netz hast, war ich eigentlich der Meinung dsss ich dort Antworten finde. -;)
Nach Monitoren 50hz hab ich auch schon Ausschau gehalten, hab allerdings den Eindruck dass die Beschreibungen 50p nicht berücksichtigen, weil bisher nicht verlangt (Syncmaster und LG evtl.)
Ob die (Ruckel)Test also alle OK sind wenn die Geräte das garnicht bringen, kann man auch fragen
@JOTT
hab gelresen dass AVC Level 4.2 1080p50 beinhaltet.
Ansonsten Consumer CAMs sind halt was für's Wochenende
Antwort von Jott:
AVC als Ganzes und Blu-ray ist nicht das Gleiche.
Antwort von Alf_300:
@ AVC als Ganzes und Blu-ray ist nicht das Gleiche.
Macht Nichts. dann muß man eben warten bis die Blu Yellow Ray kommt und inzwischen ein wenig vorproduzieren -;)
Antwort von Jitter:
@Bruno
Mich würde interessieren, welchen Monitor Du verwendest hast, um mit der PS 3 die VAD-Clips ruckelfrei abzuspielen. Oder klappt das mit verschiedenen Displays?
Womöglich schafft ja auch ein Sony Blu ray-Player das, was Panasonic BD 60 nicht leistet.
Antwort von Bruno Peter:
Ich habe die Nativ-Clips per Kabelnetzwerk vom PC aus zur PS3 und von dort aus zum HDTV (Philips 37PF9830 Full-HD) abgespielt. Wie gesagt, ruckelfrei. Ich verwende den PS3 Media Server für diesen Übertragungsweg.
Antwort von Jott:
Womöglich schafft ja auch ein Sony Blu ray-Player das, was Panasonic BD 60 nicht leistet.
Nein, tut er nicht. Die Blu-ray Disc ist ein Standard, und 1080p50 ist darin nicht vorgesehen. Also gerne PS3, irgendwelche Mediaplayer, USB-Ports an Fernsehern, digitale Bilderrahmen, was auch immer - aber auf Blu-Ray Disc wird's nix. Dafür ist der Standard einfach schon - wie soll man's sagen - viel zu alt (2002!).
Antwort von Jan:
@ Bruno Peter, auf deinen 20 Lux Bildern ist kein grosser Helligkeitsunterschied zwischen der Sony und der Pana zu sehen. Bei VAD ist das 30 Lux Bild aber unglaublich hell, könnte es sein, das VAD mit anderen Shuttern gearbeitet hat ?
Es sieht dort einfach zu gut aus ???
VG
Jan
Antwort von Jott:
Bei 1080p50 entfällt der billige Trick, bei schlechtem Licht ungefragt auf 1/25 zu schalten, um eine Blende mehr Empfindlichkeit hinzulügen.
Antwort von wolfgang:
Bei 1080p50 entfällt der billige Trick, bei schlechtem Licht ungefragt auf 1/25 zu schalten, um eine Blende mehr Empfindlichkeit hinzulügen.
Woher wissen wir das? Solange die Chips eher klein bleiben, dürfte die Notwendigkeit stärker zu belichten unverändert groß sein.
Antwort von Jott:
Weil es dann kein 50p mehr wäre. Und das will ja der geneigte Käufer dieser Kameras.
Antwort von PeterB:
Mal eine Frage, da ich erwäge mir diesen Camcorder auch zu kaufen und meine xm1 in rente zu schicken. Wenn ich mir die preise für speicherkarten anschaue,so sollte es doch kein problem sein, vor allem im hinblick darauf dass sie stetig weiter fallen, sagen wir eine 8gb karte zu nehmen und den fertig geschnittenen film darauf zu spielen und den dann über den camcorder auf dem tv anzuschauen,oder?
damit umgeht man evtl probleme von abspielkompatibilität, bleibt nur das problem eines potenten rechners und entsprechender software, oder sehe ich das falsch?
Antwort von Jitter:
Der von Dir vorgeschlagene Weg wäre tatsächlich eine Lösung, um Probleme beim Abspielen des fertigen Films zu umgehen. Das setzt allerdings voraus, dass das 50p, das Dein Schnittprogramm erzeugt, auch vom Camcorder verstanden und abgespielt wird. Das kann, aber muss nicht sein. Wir werden es aber schnell erfahren, sobald ein Forumsteilnehmer ein solches Ding besitzt.
Antwort von csinus:
Ich hab einen passenden Player gefunden:
LG BD 350 (bei mir Oktoberfertigung mit neuester Firmware) gibt die AVCHD-Scheibe ruckelfrei in 1080p50 aus.
Ausserdem kann er die m2ts auch direkt von USB-Stick oder -Festplatte abpielen (konnte der grössere 370er nicht). Und das Beste, das Ganze auch noch mit NTFS-Dateisystem.
Somit hat sich (zumindest für mich) auch die Frage nach einer entsprechenden BD-Spezifikation eigentlich erledigt. Bei dem Preis des Players kann ich die Filme auch problemlos per USB zuspielen, und das ohne umständliches Dateizerschneiden (dank NTFS).
Antwort von PeterB:
interessant,dachte der 350er könnte kein ntfs sondern nur der 390er,den ich mir eigentlich kaufen wollte,aber ich wollte erstmal noch die tests der neuen generation abwarten
wo ist denn der 350er dann im vergleich zum 370/390 beschnitten?
Antwort von csinus:
interessant,dachte der 350er könnte kein ntfs sondern nur der 390er,den ich mir eigentlich kaufen wollte,aber ich wollte erstmal noch die tests der neuen generation abwarten
wo ist denn der 350er dann im vergleich zum 370/390 beschnitten?
Test weiss ich nicht.
Die Sache mit dem NTFS ist auch nicht offiziell. LG sind scheinbar die billigen Chips ausgegangen und die haben deshalb nach Berichten im Inet die Produktion ab September 09 auf höherwertige umgestellt (die zudem noch einige Formate mehr können, z.B. m2ts direkt von USB).
Das würde dann auch erklären, warum der billigste LG die aktuell wohl schnellste Grafikleistung hat. Zumindest im Vergleich zum 370, den 390 kann ich mangels Gerät nicht vergleichen.
Antwort von PeterB:
dann danke für den hinweis,die 100 euro scheinen ja dann gut investiert zu sein ;)
Antwort von fly-italo:
Ich weiß nicht, ob mit dem Testfilm vielleicht irgendwas auch nicht stimmt.
Was auf jeden Fall auch viel ausmacht, ist das Display/Fernseher/Monitor womit man das betrachtet. Mit der Popcornhour C-200 und meinem Computer Monitor ruckelt es nur wenig. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Wiedergabe-hardware dafür nicht reichen soll.
Antwort von csinus:
Ich weiß nicht, ob mit dem Testfilm vielleicht irgendwas auch nicht stimmt. ...
Ganz sauber scheinen die Schwenks im Clip wirklich nicht zu sein!?
Also formulier ich es mal so: Beim BD 350 "ruckelt" es genauso, wie im Windows Media-Player am PC.
Die beiden vorher getesteten Player hatten aber deutlich erkennbare Aussetzer bei den Schwenks. Der BD 350 ist somit definitiv der Schnellste der drei
Antwort von fly-italo:
Ich weiß nicht, ob mit dem Testfilm vielleicht irgendwas auch nicht stimmt. ...
Ganz sauber scheinen die Schwenks im Clip wirklich nicht zu sein!?
Also formulier ich es mal so: Beim BD 350 "ruckelt" es genauso, wie im Windows Media-Player am PC.
Die beiden vorher getesteten Player hatten aber deutlich erkennbare Aussetzer bei den Schwenks. Der BD 350 ist somit definitiv der Schnellste der drei
Wenn ich mit meinem Computer HD Filme mit der sat-tv Karte schaue, geht selbst beim meinem relativ leistungsfähigen Rechner die CPU Auslastung auf 80%. Bei dem Testfilm von videoaktiv sind keinerlei Anforderungungen zu erkennen und trotzdem läufts nicht, das macht mich irgendwie stutzig.
Antwort von csinus:
War dieser OIS Bildstabilisator im Testclip an? Vielleicht kommt der bei Bewegungen nicht mehr mit 50 Vollbildern klar? Man bräuchte einen Vergleichsclip mit und ohne OIS.
Weiterhin ist der "Schwenker" humanoid und hörbar ziemlich aus der Puste.
Einen Teil der vermeintlichen Ruckelei hat mE der Clipersteller selbst zu verantworten.
Antwort von RickyMartini:
Mit PowerDVD 9 läuft das 50p Video auf einem sehr schnellen Dualcore oder auf einem Quadcore nur flüssig, wenn man die Hardwarebeschleunigung deaktiviert, wie ich herausgefunden habe.
Mit dem VLC ist es eine Diashow mit Dropedframes und der MPC zeigt kein Bild.
Das 50i Video läuft problemlos und verursacht nur eine CPU-Last von 30% gegenüber 60% beim 50p Clip auf meinem Q6600@3Ghz. Somit verhält sich der Rechenaufwand proportional zur Bilderanzahl.
Antwort von csinus:
VLC kann ich bestätigen, dass hat mich aber nicht sonderlich gestört, da dieser Player bei "Extremaufgaben" bei mir quasi regelmäßig versagt ...
Power DVD 8 (mehr hab ich nich) geht mit Abschaltung der Hardwarebeschleunigung halbwegs.
Am Flüssigsten läuft bei mir das 50p Video auf dem BD 350 und im Windows Mediaplayer. Sind in etwa vergleichbar was die scheinbare Ruckelei betrifft ...
Antwort von csinus:
So, hab mir nun zum Vergleich noch mal das 50i Video geholt.
Ich kann (zu dieser späten Stunde) keinen Unterschied bezüglich dieses Pseudo-Ruckelns erkennen.
50i und 50p haben mE beide einen leichten Ruckeltick bei den Schwenks, woher der kommt müssen aber die Experten beantworten. Ich habe deswegen irgendwie immer noch dieses OIS im Verdacht, ich bin aber absoluter Laie auf diesem Gebiet ...
Prozessorlast auf einem E8500 ist übrigens etwa 45 zu 65 % (i zu p im Windows-Mediaplayer).
Vergleichstest auf dem BD 350 werde ich heute aber nicht mehr schaffen. Falls hier wer Interesse daran hat, bitte melden -> ich werde diese dann nachreichen, sofern meine alten Augen überhaupt in der Lage sind, Unterschiede zu erkennen ...