Frage von robbie:Ein sehr interessanter Artikel mit verschiedensten Beispielen, der alle Aspekte, angefangen bei Kameras und Wandlungen, für professionelle Produktionen beleuchtet.
http://www.film-tv-video.de/newsdetail+ ... year]=2009
Der Schlussabsatz ist -meiner Meinung nach- voll zutreffend.
"Auch wenn im heutigen TV-Umfeld die Ausstrahlung progressiver Signale eindeutig Vorteile hätte, bringt 720p in anderen Aspekten und aufgrund der schon existierender Marktbedingungen so viele Nachteile mit sich, dass es sinnvoller erscheint, die Interlaced-Nachteile zu akzeptieren und lieber auf 1080 Zeilen zu gehen. Der Schritt von Interlaced zu Progressive kann dann später wesentlich problemloser erfolgen."
Antwort von pailes:
Überzeugt mich keineswegs. Für mich überwiegen die Vorteile von progressivem Material:
http://www.tv-plattform.de/download/sym ... oadmap.pdf
Antwort von deti:
Auch ich stehe voll hinter den progressiven Verfahren und sehe langfristig keine Zukunft für interlaced Video. Schließlich sind alle aktuellen Ausgabegeräte nur noch für progressives Material tauglich und Vollbilder sind einfach sauberer darzustellen als Halbbilder - egal wie gut der Deinterlacer ist!
Deti
Antwort von Axel:
Seit Einführung der HD-Videotechnik hat die Auflösung eine Bedeutung erlangt, die andere Merkmale eines Bildes nachrangig erscheinen ließ. Ein 1080i-Bild hat, wie der Artikel ausführt, mehr als doppelt soviele Bildpunkte wie ein 720p-Bild (2.073.600 gegenüber 921.600). Da jeder Kameramann, Profi wie Amateur, wußte, es herausfand oder instinktiv spürte, dass dies nur für statische Aufnahmen galt, wurden auch die Aufnahmen statischer. Das ist überhaupt nicht bloß eine Geschmacksfrage, sondern beeinflusst die Gestaltung des Inhalts, beim Konsumenten die Wahrnehmung.
1080i hat in puncto Bewegungsauflösung mindestens ebenso viele Nachteile wie Vorteile. Wenn überhaupt, ist sie besser als die von 25p, aber eindeutig schlechter als die von 50p. Es sind dabei nicht bewegte Motive oder Verfolgung dieser durch- horizontale (!) - Schwenks (Fußball), die der "i" Kameramann vermeidet, sondern eine bewegte
Kamera. Ergänzen sich keine der zeitlich und räumlich versetzten Zeilen
im gesamten Bild, was bereits bei mäßig bewegter Schulterkamera der Fall ist, fällt das Bild auseinander (jede Phase löst deutlich schlechter auf als 720p, der Gesamteindruck des Bildes ist matschig) und kein Deinterlacer kann es wieder kitten. Das wäre immer noch weniger schlimm, als aufgrund dieses Umstands die Dynamik aufzugeben. Selbst mit traditionellem Film hat man Regeln gefunden, die technischen Mängel des Verfahrens zu berücksichtigen und die Schwäche in eine Stärke zu verwandeln: Die Kamerabewegungen in einem Kinofilm sind die besten, trotz der Hälfte der Phasen gegenüber "i". Einen Panoramaschwenk mit beliebiger Geschwindigkeit machen zu
können, bloß weil es nicht ruckelt, sollte einen nicht übertrieben freuen (welcher Schwenk ist überhaupt natürlich?), genauso sollte man leichten Herzens die Auflösung für Mobilität opfern.
Antwort von soeren_hh:
im ersten Teil der Diskusion wurde von Entcodern gesprochen die 1080i in 720p umwandeln können.
Kann jemand mal bitte Beispiele geben für Programme die unter Windows laufen?
Thx
Antwort von WideScreen:
Ganz unabhänig von dem was besser ist finde ich es eine "verarsche" seitens der Sender. Alle schreien nach HD-Material aber keine kann richtig sagen, welches er in Zukunft annehmen will. Jeder der sich also in der Vergangenheit ne HDCAM gekauft hat, kann die bei der Umstellung auf 720p mehr oder minder in die Tonne kloppen. Und das betrifft ja nicht nur die HDCAM sondern auch viele andere. (z.B. Kann ja auch Sonys HDV kein 720p50). Erst die neueren (nicht HDV) Kameras bei Sony haben die 720p Fähigkeit.
Die Preise für Rohmaterial sind in den letzten 15 Jahre rapide gefallen, und dazu kommt, das man sich jetzt wohl beim Kauf einer Kamera erneut auf Glatteis bewegt. Denn wird längerfristig doch mal 1080/50p eingeführt (wer weiß das schon) kann man wieder neu anfangen. Einige Sender in Europa hingegen haben sich losgesagt vom 720 mode, und sind auf 1080 umgestiegen. Also produziert man jetzt Europaweit auf 1080i oder 720p?
Die BBC schreibt dazu:
3. Video Standards
3.1. The BBC will accept high definition programmes acquired using either
of the following:
o 1920 x 1080 interlace at 25 frames a second (now called 1080i25) or
o 1920 x 1080 progressive at 25 frames a second (now called 1080p25)
3.2. Cameras that pre-filter to 1440 x 1080 are currently acceptable but this document does not guarantee this format will always be acceptable for new high definition commissions.
3.3. This document cannot be used as a guarantee that any camera using
the 720 line high definition format will always be acceptable for acquisition of high definition programmes. It should be noted 720 line
cameras will not be accepted for new commissions after the acceptance
of an equivalent 1080 line camera.
Quelle: BBC London
www.bbc.com
Also was nu? Finde es Schade, das man die Chance der Umstellung nicht nutzt, eine "saubere, klar definierte" Videowelt zu gestalten. Stattdessen wird es noch Chaotischer als zu Zeiten von PAL und NTSC.
Indes bekomme ich bei der Vorstellung, das JEDER Consumerfernseher beim Kunden das Signal von 720 auf 1080 aufblasen muß, um es darzustellen, Gänsehaut...