Frage von Fragensteller33:hallo,
habe mit DVD Architect ne DVD erstellt.
betrachte ich die DVD auf dem PC ist alles o.k.
betrachte ich die DVD auf dem TV fehlen links und rechts einige Zentimeter.
was muss ich in DVD Architect tun, damit nicht die Seitenränder des Bildes verloren gehen.
Danke.
Antwort von Wiro:
Hallo,
was Du da siehst hat wahrscheinlich nichts mit dem Authoring zu tun, sondern mit dem Overscan bei TV-Geräten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Overscan
Du kannst beim Authoring Tool im Vorschaufenster die Schutzbereiche anzeigen lassen. Sie geben einen Überblick, was später auf dem TV mglw. abgeschnitten wird. Du mußt Deine Menüs ggf. anpassen, wenn etwas außerhalb des sicheren Bereichs liegt.
Gruß Wiro
Antwort von Fragensteller33:
das heisst, ich kann nix dran ändern, dass auf dem tv was vom bild fehlt?
Antwort von Thore Rehbach:
Nein, ausser den bildwichtigen Bereich auf diese "Safe-Area" anpassen, eigentlich nicht.
Antwort von Wiro:
Ändern kannst Du daran nichts.
Du kannst Dich aber damit abfinden. Es entspricht dem TV-Standard, und auch bei Fernsehfilmen sieht man nicht das gesamte Bild. Der Zuschauer weiß es bloß nicht, da er ja das Underscanbild nicht kennt.
Kameras berücksichtigen übrigens bereits auf dem Display den Overscan. Erst beim Editieren wird sichtbar, daß der Chip in Wirklichkeit ein wenig mehr aufgezeichnet hat. Bei Profikameras kann man zusätzlich einstellen was auf dem Display sichtbar sein soll.
Gruß Wiro
Antwort von Eugen von ...:
Besser wird es auch dadurch nicht, daß heutzutage selbst kleine LCD-Fernseher ohne Overscan auskommen und der Bildausschnitt so wie auf dem PC dargestellt wird. Format ausnutzen ist damit gar nicht richtig möglich: entweder sieht der Röhrenbenutzer in dieselbe, weil ihm Bildinformationen fehlen, oder der Bildaufbau ist auf dem LCD durch weite Flächen an den Rändern ge- oder gar zerstört.
Antwort von Fragensteller33:
das versteh ich nicht..
in einem anderen forum hieß es
"wenn du das originalbild komplett erhalten willst, rundherum 16 Pixel breite Balken dranpappen"
also mit einem programm wie fitCD oder tmpeg resizing durchführen.
was meint ihr?
Antwort von Eugen von ...:
Kannst ja gerne was "dranpappen". Sieht ganz sicher klasse aus auf dem LCD, und ob Du auf jeder Röhre genau 16 Pixel an allen vier Seiten "dranpappen" mußt .. naja.
Überleg Dir einfach, was Deine Zielgruppe ist.
Wir beispielsweise glauben, daß Overscan ohnehin bald kein Thema mehr ist, weil die Röhren dann vom Markt verschwunden sind. Sehr viel wird auch nur noch fürs Web produziert. Nebenbei wird auch noch die SD-Auflösung verschwinden.
Deshalb ignorieren wir den Overscan-Bereich jetzt schon, soweit es irgendwie geht: wenn ein Kunde da unbedingt noch was haben will, auch egal, kriegt ers halt.
Antwort von Fragensteller33:
na gut,
aber mir kommts schon wie ein erheblich verlust an bild vor..
entspricht etwa 10% glaub ich.
das ist der sichere bereich den man bei dvd architect anzeigen lassen kann und der fehlt dann eben auch.
wenn noch jemand ne idee hat, was man hier doch noch machen kann, wär ich dankbar.
Antwort von Wiro:
...rundherum 16 Pixel breite Balken dranpappen
Echt cool.
Es hat schon immer Leute gegeben, die sich einfach nicht damit abfinden konnten und üble Tricks erfunden haben. Beim Röhrenfernseher z.B. kann man den Ablenkwinkel verstellen, so daß das Bild kleiner dargestellt wird und außen herum ein schwarzer Rand entsteht, der dann vom Overscan wieder abgedeckt wird (Achtung ! Nicht selber machen, sondern unbedingt einen gelernten Fersehtechniker beauftragen. 15000 Volt ! :-)
Bei LCD- und Plasma-Fernsehern geht das nicht. Manche haben aber einen abschaltbaren Overscan, der das Originalbild so verkleinert, daß das gesamte Bild sichtbar wird. Wenn nicht, dann können Spezialwerkstätten das entsprechend verstellen.
Und dann gibt es noch den üblen Trick, im Schnittprogramm das ursprüngliche Bild um den Overscanbereich zu verkleinern, damit außen herum ein schwarzer Rand entsteht, und das dann so auf die DVD zu brennen :-((( Das machen manche tatsächlich so...
Hauptsache man läßt sich nicht von einer Norm einengen. Freiheit für alle !
Gruß Wiro
Antwort von Thore Rehbach:
das heisst, ich kann nix dran ändern, dass auf dem tv was vom bild fehlt?
Du kannst das Bild so gestalten, das am Rand nichts wesentlich wichtiges passiert.
Antwort von WoWu:
@ Fragensteller33
Ich tippe mal drauf, dass Du mit TV ein analoges Gerät meinst, denn Deine Beschreibung klingt nach einem klassischer Formatfehler.
Das Phänomen entsteht beim Übergang von digital auf analog.
Nach der Digitalisierung werden aus den 720 leicht rechteckigen Pixels dann 702 quadratische Pixels pro aktiver Zeile und 576 aktive Zeilen pro Fernsehbild.
Die 702 x 576 ergeben sich aus der zeitlichen Länge (52µs) mal 13,5 MHz Abtastfrequenz.
Rein analog wären es lediglich 575 Zeilen.
Die 576te Zeile resultiert daraus, dass es beim Wechsel der Halbbilder 1 auf 2 keine halben Zeilen, wie in der Analogtechnik bei Zeile 313 gibt, die halb zum ersten Field am Ende und halb zum zweiten Field am Anfang gehört daher ist manchmal die Rede von 575 Zeilen und ein anderes mal die Rede von 576.
Wären die Pixels des digitalisierten PAL Signals quadratisch, würde ein Verhältnis von 702 : 576 (etwa 1,22:1) entstehen.
Das ist im Verhältnis zum Bildformat der Röhre (4:3) ziemlich schmal, denn umgerechnet sind das etwa 1,33:1.
Daher müssen die Pixel, um einen solchen Bildschirm zu füllen, einwenig „breitformatiger“ sein.
Es sind also liegende Rechtecke.
Sieht man sich eine solche Bildschirmdarstellung auf einem Computer-monitor ansehen, der nur mit quadratischen Pixels arbeitet, fällt das Bild „hochformatig“ ausfallen.
Man muss das Bild also in der horizontalen dehnen, und zwar um den Faktor 1,094.
Dadurch ergibt sich 702 x 1,094 = 768 und somit das richtige Bildformat : 768:576 = 4:3.
Ich weiss nicht, ob Dir damit nun gedient ist, weil ich nicht weiss, was Du in Deinen Programmen alles für Parameter einstellen kannst aber jedenfalls beschriebt es die Ursache und zeigt eine Möglichkeit der korrekten Darstellung auf.
Antwort von Fragensteller33:
hallo,
vielen dank für die mühe..
also: ich habe DVC PRO HD mit 960mal720 aufgenommen, was dann nach streckung der pixel 1280mal720 ergibt.
darauf hab ich dann mpeg2 720mal576 gemacht und als dvd gebrannt.
die frage ist einfach, ob ich was ändern kann, damit auf dem analogen fernseher nix fehlt?
die oben genannten vorschläge was an den seiten dranzukleben (weil genau das ja dann weggeschnitten wird) scheint nicht so toll.
gibt es da noch ne alternative zu?
danke.
Antwort von Bernd E.:
...frage ist einfach, ob ich was ändern kann, damit auf dem analogen fernseher nix fehlt?...
Da kannst du meines Erachtens wenig tun, da das Problem ja auf TV-Seite liegt und schon bei unterschiedlichen Fernsehgeräten unterschiedlich stark ausfallen kann. Deshalb achtet man ja beim Dreh so sorgfältig auf das Einhalten der so genannten "Safe Area". Alle nachträglichen Lösungsmöglichkeiten für das Problem, die ich mir denken könnte, sind hier nun schon mehrfach genannt worden.
Gruß Bernd E.
Antwort von WoWu:
Du must natürlich Lösungen auch erkennen.
Es liegt nicht an der Safe Area oder am Under-Scan sondern an den geringfügig unterschiedlichen Formaten der Bildpunkte.
1,094 ist Dein Umrechnungsfaktor, mit dem Du Dein Bild bearbeiten musst.
Auch nachzulesen im ITU-R BT.601. Ich dachte, Du gehst mit Fernsehbildern um ?
Mehr als sagen, wie es geht und woran es liegt, kann man nun wirklich nicht. Machen musst Du es schon selbst.