Frage von Maxisoft2:Hallo liebe Slashcammer,
Seit 2 Wochen habe ich an einer 1: fast 1 Kopie des "Quidditch - Stadions" aus einem der ersten Harry Potter filme gearbeitet, und mir dabei das Modellieren in 3D Studio Max beigebracht. Sogesehen mein first-ever-made 3dsmax Modell.
Das Ganze hat einen "persönlichen touch" bekommen, und ich bin mit dem Ergebnis (wenn auch nicht mit den Renderzeiten in 3d Studio Max) recht zufrieden.
(Siehe
http://www.maxisoft-online.de/quidditch.jpg)
Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Die Akteure, die für einen Filmakademie-Bewerbungsfilm durchs Bild rasen sollen, müssen auf irgendeine Art und Weise aufgenommen werden.
Ich sehe mir nun schon seit einigen Stunden Making-Of's der Originalfilme an, jedoch ohne erfolg. Das Ganze scheint ein gut gehütetes Geheimnis von Warner Brother's zu sein - Wer nicht weis, was Quidditch ist, der sehe sich diesen Film an:
http://youtube.com/watch?v=mSZryVBd_3Q
Zur Realisierung steht mir ein Dolly (Da der Dolly sich nur nach links / rechts bewegen lässt, aber auch eine Bewegung auf die Kamera zu nötig ist, scheint eine dolly-only Lösung nicht zu passen.), ein großer Greenscreen (10x6m, eine Wand entlang) und ein Kamerakran OHNE Remotehead zur Verfügung, sowie meine Steadycam (die hier wohl eher fehl am Platze ist).
Meine Vermutung währe, dass im Originalfilm die Akteure auf den "Reitbesen" saßen, die Besen aber fest installiert waren (keine Drahtseilakte oder Bewegungen), und, dass sich nur die Kamera, auf einen Kran mit Remotehead montiert, um den Schauspieler bewegt und durch Matchmoving dann exakt in die Ausgerenderte Szene passt.
Da mir aber weder ein Budget von 150 000 0 $ noch ein Kamerakran mit Remothead und Matchmoving Programmierung zur Verfügung steht, dachte ich mir, dass ich einfach mal Euch kreative Köpfe frage.
Fällt euch eine, für kleines Budget realisierbare, Lösung des Problems ein?
freue mich über alle kreativen Ergüsse,
EDIT:
Bevor sich jemand beschwehrt, dass ich bei dem Feld die Stoffbahnen vergessen habe, die im Kreis unten hängen -> Mein PC rechnet so schon pro bild 4 minuten, mit diesen Stoffbahnen währen es 30-40 min. und daher nur ohne machbar, schließlich möchte ich meine 25 fp/s :-)
Antwort von Anonymous:
was mir da grad einfällt, kamera still, oder auf Kran der nur hoch/runter geht und Schauspieler mit Besen auf einen drehteller, vor greenscreen. Nur so ne idee
Antwort von Maxisoft2:
Hallo!
Die Idee scheint schon ganz gut zu sein. Allerdings müssen - alleine für den Realismus, die Beine frei hängen.
Hierzu habe ich auf den film-besen einen Fahradsattel aufgeschraubt, der während der Filmerei aber immer verdeckt und nicht sichtbar ist. (sonst währen alle männlichen Darsteller nach dem Dreh zeugungsunfähig) Also hängen muss der Besen wohl.
Habe vorher versucht, wie gut man den Besen an den Drahtseilen steuern kann - Ist allerdings vollkommen unmöglich. Er schaukelt eben dann nur hin-und her also sind keine guten Bewegungsabläufe möglich. Vtl sollte ich ihn besser fest montieren, also an einer Metallstange, die Abstand vom Boden hat?
Wirklich verzwickt das Ganze, würde mich freuen, wenn sich noch ein paar Leute mit Ideen melden!
EDIT:
Habe mir das Ganze mit dem Drehteller nochmal aufgemalt. Die Idee ist genial! Habe beim ersten Nachdenken nicht richtig überlegt - Mit der Drehteller / Kranlösung sind ja tatsächlich fast 3-Dimensionale Bewegungen möglich! Einzigst vor / zurück also Kippbewegungen sind nicht möglich, der Rest aber schon. Also die Grundbewegungen im Wesentlichen. Bleibt nurnoch zu überlegen, wie ich den Schauspieler samt Besen schrägstelle.
Antwort von C.I.W:
Also im Film waren die Besen auf hydraulischen Maschinen drauf. Aber der Preis für so ein Ding...
Antwort von thos-berlin:
Die Kamera zu bewegen ist sicher in gewissem Umfang einfacher, als den Besen. Eine Aufhängung an Seilen wird immer etwas wackeln. Ob da ein sicherer Sitz für den Akteur möglich ist, wage ich zu bezweifeln.
Also die Idee mit dem Fahrradsattel ist m.E: gar nicht schlecht. Wenn man den auf ein Gestell montiert, das auf dem Boden steht und ebenfalls in der Keying-Farbe angestrichen ist, sollte man das Gestell bei guter Ausleuchtung wegkeyen können. Leichte "Wackelnbewegungen" kann man ggf. ja noch mit dem Schnittprogramm bewerkstelligen.
Antwort von Blackeagle123:
Hey,
das ist doch alles schonmal ein super Ansatz:
Vergiss nicht die weißen Trackingpunkte oder -kreuze am Greenscreen (einfach ankleben), damit du später die Kamerabewegung von Cinema4d übernehmen lassen kannst. (siehe unten)
(Drehst du den Schauspieler vor dem Greenscreen, erkennst aber nur die Trackingpunkte, bleibt die Kamera trotzdem ruhig, diese Bewegung wird nicht erkannt! Jede kleine Bewegung der Kamera wird aber übernommen!)
a) Stell den Kamerakran auf den Dolly: Dann drehe den Kamerakran um den Schauspieler und bewege Dich dabei hoch und runter. Lasse die Bewegung (z.B. von Ikarus -
kenne den genauen namen leider nicht, einfach mal googeln, gibt diverse Programme) erkennen. Das Programm erstellt Dir eine Kamera in Cinema4d, die genau die Bewegung der Originalkamera hat. Schneide den Besenritt danach zusammen mit Deinem Video!
b) Montiere den Besen auf einen alten Bürostuhl. Montiere ihn so, dass du den Stuhl problemlos nach recht/ links bewegen kannst, vielleicht sogar noch hoch und runter. (Dafür den Stuhl am besten abbauen ;-) )
Filme vom Stativ, oder mit dem Kamerakran hoch/ runter. Lass wieder die Bewegung erkennen und korrigiere die Drehbewegung, die der Schauspieler auf seinem Stuhl macht per Hand!
Zwischendurch immer schön Nahaufnahmen auf den Schauspieler, am besten natürlich den Ventilator hinstellen, damit die Haare schön flattern!
Ich hoffe damit kommst du weiter. :)
Liebe Grüße,
Constantin
Antwort von yodaxy:
echt geile arbeit!!
zb das quittich fald!
dazu kiann ich nur eins sagen: Hut ab!!!!!!!!
ich hab ne frage wie teuer ist das programm 3D Studio Max womit du es gemacht hast???
und wo bekommt man es?????
Antwort von Blackeagle123:
du weißt schon, dass das Video ein ausschnitt aus dem Harry Potter-Film ist, oder?
Ich glaube, die arbeiten dort nicht mit 3D Studio Max ;-)
Ich empfehle Dir für zu Hause Cinema 4D, Profis arbeiten eher mit Maya. Mit Maya komme ich aber nicht klar ;-)
Liebe Grüße,
Constantin