Frage von JMS Productions:Hallo Forum,
Vor ziemlich genau einem Jahr habe ich mir im Laden die Panasonic NV-GS230 EG gekauft. Die Cam macht meiner Meinung nach auch wirklich gute Bilder. Das einzige Kriterium, was mir allerdings erst sehr viel später auffiel, nachdem ich sie schon gekauft hatte, ist, dass sie leider kein DV-IN hat und ich diese Funktion aber sehr dringend zur Archivierung benötige. Jetzt habe ich mich schon durch sämtliche Seiten gegooglet, bin dann auf
www.dv-in.de gestoßen und habe gehofft, die könnten mein Modell irgendwie "freischalten", aber anscheinend scheint das überhaupt nicht möglich zu sein bei diesem Modell. Im Handbuch steht, dass nur die NV-GS230
EK über DV-In verfüge. Nach diesem Modell habe ich gegooglet und festgestellt, dass dieses Modell hauptsächlich in der Schweiz angeboten wird, in Deutschland, Österreich, etc (sprich EU-Staaten) nicht.
Folgendes ist mir in den Sinn gekommen:
Ich verkaufe meine jetzige NV-GS230 EG (ist nur ein Jahr in Gebrauch gewesen, nicht all zu sehr benutzt) und kaufe mir von dem Verkaufspreis die NV-GS230 EK bei einem schweizer Händler. Bis auf den DV-In Aspekt sind nämlich beide Modelle völlig identisch.
Nun bin ich mir jedoch nicht ganz sicher, ob mein Vorhaben so "einfach" zu bewerkstelligen ist. Wie sieht das Ganze mit Zoll und so weiter aus und aus welchem Grund wird die NV-GS230 EK nur in der Schweiz verkauft und sonst nirgends?! Klingt ja fast schon so, als sei DV-In hierzulande verboten....
Wäre dankbar über Ratschläge :)
Antwort von Bernd E.:
...aus welchem Grund wird die NV-GS230 EK nur in der Schweiz verkauft...?! Klingt ja fast schon so, als sei DV-In hierzulande verboten...
Verboten ist er nicht gerade, aber sobald ein Camcorder über DV auch aufnehmen kann (statt nur abspielen), wird er von der EU zolltechnisch anders behandelt - genauer gesagt, mit einem um rund zehn Prozent höheren Zollsatz belegt. Die Mehrkosten müssten vom Hersteller auf den Kaufpreis umgelegt werden, was in "Geiz-ist-geil"-Zeiten die Verkaufschancen verringern würde. Die Schweiz oder auch die USA kennen diese Unterscheidung nicht, so dass es für diese Märkte unnötig ist, eine "kastrierte" Version der Kamera anzubieten.
Gruß Bernd E.
Antwort von JMS Productions:
Vielen Dank, Bernd, für deine Erläuterung.
Heißt das also, dass mein Vorgehen diesbezüglich unproblematisch wäre? Ich bestelle den DV-In Camcorder auf einer Schweizer-Internetseite und lasse ihn mir heim nach Deutschland schicken? Da gibts keine extra Gebühren im Zoll, etc? Und wie sieht das Ganze aus, falls ich technischen Support beanspruche? Muss ich dazu das Gerät immer an eine Service-Dienststelle in der Schweiz schicken, oder kümmern sich auch Panasonic-Dienststellen hier in Deutschland darum?
Antwort von Markus73:
Ich bestelle den DV-In Camcorder auf einer Schweizer-Internetseite und lasse ihn mir heim nach Deutschland schicken? Da geht es schon los: Die meisten werden das überhaupt nicht machen.
Da gibts keine extra Gebühren im Zoll, etc?
Doch, natürlich musst Du Zoll bezahlen.
Grüße,
Markus
Antwort von Bernd E.:
Ich bestelle den DV-In Camcorder auf einer Schweizer-Internetseite und lasse ihn mir heim nach Deutschland schicken? Da geht es schon los: Die meisten werden das überhaupt nicht machen.
Warum sollten sie das nicht tun? Die paar zufällig per Google ausgewählten Schweizer Händler, die ich mir gerade mal daraufhin angesehen habe, hätten damit jedenfalls kein Problem: Manche erklären sogar ganz explizit die Kosten für eine Lieferung nach Deutschland.
Da gibts keine extra Gebühren im Zoll, etc?
Doch, natürlich musst Du Zoll bezahlen.
Und nicht nur das: Während die Schweizer Mehrwertsteuer vom Kaufpreis abgezogen wird, kommt die deutsche drauf - und die ist ganz wesentlich höher. Genaue Zahlen bekommst du beim nächsten Zollamt, aber über den Daumen gepeilt dürften es insgesamt rund 25% Aufschlag auf den in der Schweiz beworbenen Preis sein.
...wie sieht das Ganze aus, falls ich technischen Support beanspruche?...kümmern sich auch Panasonic-Dienststellen hier in Deutschland darum?...
Im Broadcast-Bereich zumindest lehnt Panasonic ganz offiziell jede Garantieleistung für Grauimporte ab, doch ob es bei den Consumergeräten anders aussieht, kann ich nicht sagen. Es würde mich aber ehrlich gesagt wundern.
Gruß Bernd E.
Antwort von Meggs:
Bei der Schweiz wäre ich ganz besonders vorsichtig. Ich habe mal vor Jahren einen Camcorder für 99€ bei Ebay aus der Schweiz ersteigert. Letztendlich gezahlt habe ich dann ca 180 €. Schon die Überweisung in die Schweiz kostete knapp 30€ Bankgebühren. Der Rest waren sehr hohe Versandkosten und Zoll.
Antwort von Markus73:
Warum sollten sie das nicht tun?
Ok, Du hast wohl Recht. Ich habe vor einiger Zeit (aus dem gleichen Grund) auch mit dem Gedanken gespielt, mir einen Camcorder aus der Schweiz zu bestellen. Die ganzen günstigen Versandläden, die ich damals recherchiert habe, akzeptierten nur schweizer Adressen. Scheinbar habe ich nicht intensiv genug gesucht, generell scheint das kein Problem zu sein...
Grüße,
Markus
Antwort von JMS Productions:
Hmm, also wenn ich jetzt die ganzen Beiträge hier lese, dann scheint das wohl ein ziemliches Problem zu sein, hierzulande einen DV-In-fähigen Camcorder zu bekommen... Gibt es denn hierzulande nirgends irgendwelche Anlaufstellen, wo man DV-In-fähige Camcorder bekommen könnte? Ich meine, wo haben denn die ganzen User hier Im Forum ihre DV-In Camcorder her?
Liebe Grüße,
JMS Productions
Antwort von Bernd E.:
...wo haben denn die ganzen User hier Im Forum ihre DV-In Camcorder her?...
Da gibt es hierzulande nur zwei Möglichkeiten: Entweder sie haben gleich einen Camcorder mit DV-In gekauft (die werden in der Tat immer weniger) oder sie besitzen einen Camcorder bis Baujahr 2002, bei denen ein fehlender Eingang vergleichsweise einfach nachgerüstet werden konnte.
Gruß Bernd E.