Frage von fabi-69:Hallo,
mir fällt in letzter Zeit immer öfter auf, dass das Bild im Film sich wesentlich vom realen Bild unterscheidet, und zwar vom Farbton her.
Ich schaue mir gerne auf DVDs die Making-of Sequenzen an und haben eben festgestellt, dass diese Videos (meist mit einer kleineren DV-Cam gedreht) einen anderen Farton oder Farbstich wie das endgültige Filmbild haben. Kommt das daher, dass die Kameras bestimmte Voreinstellungen haben oder wird der Farbton hinterher korrigiert...?
Ich hoffe ihr habt verstanden, was ich meine.
fabi-69
Antwort von Jake the rake:
bemühe mal die boardsuche und du wirst sehen: Du bist nicht alleine ;)
Antwort von B.DeKid:
viewtopic.php?t=68114?highlight=colorgrading
Wird in der Post Produktion gemacht (meist)
MfG
B.DeKid
Antwort von fabi-69:
Danke, ihr habt mir echt sehr geholfen...trotzdem hab ich jetzt noch immer keine Ahnung, wie der ganze Prozess abläuft...!Gibt es hierfür nicht irgendein Tutorial oder so etwas?!?
Danke!!!
fabi-69
Antwort von domain:
Das Wichtigste beim "Filmlook" ist, dass er eine gewisse Verfremdung der Realität darstellt.
Also erstens müssen die Filmbilder mit 24p etwas ruckeln und zweitens dürfen die Farben nicht so aussehen wie in der Realität.
Die erste und beste Verfremdung sind S/W-Aufnahmen. Wenn das nicht gewollt ist, dann kommt eher eine ziemliche Entsättigung der Farben zum Zug mit einer gleichzeitigen Einfärbung speziell der Schatten in div. Braun/Grün/Cyantöne, das wirkt immer historisch antik-künstlerisch und kann über alle Sequenzen eines Videos ganz leicht über praktisch jeden NLE hergestellt werden.
Antwort von nachtspion:
Sieh dir das mal an:
http://www.redgiantsoftware.com/product ... let-looks/
Ich nutze diese Software zwar nicht, aber bin immer wieder begeistert wenn ich Videos sehe die damit bearbeitet wurden.
Antwort von eXp:
coole sache, da werde ich bei meinem nächsten film auch drauf zurückkommen.
das mit der farbveränderung ist mir unter anderem auch bei crank 2 aufgefallen, der wurde ja auch mit kameras des kaliebers Canon XH-A1 und Canon HF10 gedreht.
Antwort von Mantas:
color grading wird bei jedem film gemacht, glaube kaum dass es einen ohne gibt :)
Antwort von eXp:
das stimmt, hab noch nie einen film im urlaubsvideo-look gesehen.
Antwort von fabi-69:
Danke...habt mir echt alle geholfen. Jetzt hätte ich nur noch eine Frage:
Wenn man manchmal die Making of Videos anschaut, dann sieht man darin den Regiesseur meistens mit einer Art Fernrohr oder so etwas herumlaufen. Ich denke, dieses Ding dient dazu, einen Bildausschnitt zu simulieren, aber wie heißt es...?
Im Vorraus schon mal Danke..
fabi-69
Antwort von Bernd E.:
...Regiesseur...mit einer Art Fernrohr...wie heißt es...?...
"Director"s Viewfinder" - mehr dazu u.a. hier:
viewtopic.php?t=44821
Antwort von mon3:
das mit der farbveränderung ist mir unter anderem auch bei crank 2 aufgefallen, der wurde ja auch mit kameras des kaliebers Canon XH-A1 und Canon HF10 gedreht.
bitte was?
Antwort von Commanderjanke:
Crank 2 wurde auf Video gedreht unter verwendung der Canon XH-A1 und der HF10 gedreht!!
Quelle:
http://www.freshdv.com/2008/07/crank2-s ... -xha1.html
bei Crank wurde mit hohem Shutterspeed und extremen Kontrastverhältnissen gearbeitet, das es video ist erkennt man nur an der relativ geringen Tiefenunschärfe die man teilw. im trailer schon erkennen konnte.
Auch Michael Mann dreht wieder in HDV und versucht nicht mal den Videolook zu verstecken!!!
http://mydailycelebnews.blogspot.com/20 ... -depp.html
Den Filmlook (24p, viel tiefenunschärfe) den viele erreichen wollen wird es in 10 Jahren nicht mehr geben!
Antwort von RickyMartini:
Die 24 Bilder in der Sekunde rühren ja auch nur daher, dass das menschliche Auge Einzelbilder ab dieser Bildrate als zusammenhängend - sprich flüssig - interpretiert. Da Filmmaterial sehr teuer ist und die Aufnahmezeiten sehr kurz sind, werden die 24 Bilder auch beibehalten.
Im heutigen digitalen HD-Zeitalter wären Kinofilme sogar mit 60p realisierbar - große schnelle Festplatten machen es möglich.
Antwort von Chezus:
"Den Filmlook (24p, viel tiefenunschärfe) den viele erreichen wollen wird es in 10 Jahren nicht mehr geben"
halte ich für Blödsinn. In 10 Jahren wird es wohl kaum noch Cams geben mit kleinen Chips, womit man den Videolook evtl. erreichen will. Was aber nicht heißt dass DoF deswegen ausstirbt. Wie kommst du darauf??
Antwort von Axel:
... bei Crank wurde mit hohem Shutterspeed und extremen Kontrastverhältnissen gearbeitet, das es video ist erkennt man nur an der relativ geringen Tiefenunschärfe die man teilw. im trailer schon erkennen konnte.
"nur" daran erkennt man es nicht. Sieht schon alles sehr kränk nach XH A1 Video aus, für den Film wohl passend, für andere Sujets weniger.
Den Filmlook (24p, viel tiefenunschärfe) den viele erreichen wollen wird es in 10 Jahren nicht mehr geben!
Mit 24p wirst du Recht haben, das digitale Kino ist von den jetzigen Standards nicht mehr gehandicapt. Jeder Film kann die Frequenz haben, die passt. DoF wird dagegen tendenziell immer stärker eingesetzt werden. Grund: Siehe Crank. Eine Ästhetik, die das Gefühl vermittelt, mit einer Amphetaminvergiftung und eigentlich schon tot rumzulaufen. Das ist wirklich nicht erstrebenswert.
Antwort von Chezus:
ich glaub eher dass überwiegend mit höheren Framerates aufgenommen aber dennoch mit 24 bzw 25p gezeigt wird.
Ich finde die Bewegungen bei 50p schlicht und einfach zu flüssig und zu unesthetisch. Mir gefallen sie nicht.
Mit 50p zu arbeiten macht aber spaß!
Antwort von DWUA:
Die ständige Frage nach
dem Filmlook nervt!
Welcher wird denn gewünscht?
Zwischen dem "Yoshiwara-look" (Metropolis), dem "Apatschen-look"
(Winnetou III) oder dem "Coney Island-look" (Cloverfield)
liegen doch Welten...
;))