: Hallo Duc,
:
: Flugzeuge und Helikopter bewegen sich (;je nach Turbolenzen) z.T. recht stark in allen
: Richtungen. Daher sollte die Kamera nicht "fest" mit dem Rumpf verbunden
: sein, sonst wackelt das Bild mehr als bei Freihand-Aufnahmen mit Bildstabilisator.
: Letztere sind bei einem ruhigen Flug übrigens gar nicht so schlecht. Tipp: Bleib mit
: der Kamera (;wenn möglich) im Weitwinkelbereich.
:
: Die professionellste Lösung bei Helikoptern ist die außenliegende Gyro-Cam, welche
: ungewollte Bewegungen ausgleicht und für sagenhaft ruhige Bilder sorgt. Gesteuert
: wird eine solche Kamera meist mittels Joystick. Es gibt Luftfahrtunternehmen, die
: komplett ausgestattete Hubschrauber (;mit Pilot) vermieten, z.B. die beiden Schweizer
: Unternehmen
http://www.fuchs.ch/fuchs_heli/gyro_cam.html und
:
http://www.valair.ch/gyro.htm:
: Viele Grüße
: Markus
: Hallo Duc,
:
: Flugzeuge und Helikopter bewegen sich (;je nach Turbolenzen) z.T. recht stark in allen
: Richtungen. Daher sollte die Kamera nicht "fest" mit dem Rumpf verbunden
: sein, sonst wackelt das Bild mehr als bei Freihand-Aufnahmen mit Bildstabilisator.
: Letztere sind bei einem ruhigen Flug übrigens gar nicht so schlecht. Tipp: Bleib mit
: der Kamera (;wenn möglich) im Weitwinkelbereich.
:
: Die professionellste Lösung bei Helikoptern ist die außenliegende Gyro-Cam, welche
: ungewollte Bewegungen ausgleicht und für sagenhaft ruhige Bilder sorgt. Gesteuert
: wird eine solche Kamera meist mittels Joystick. Es gibt Luftfahrtunternehmen, die
: komplett ausgestattete Hubschrauber (;mit Pilot) vermieten, z.B. die beiden Schweizer
: Unternehmen
http://www.fuchs.ch/fuchs_heli/gyro_cam.html und
:
http://www.valair.ch/gyro.htm:
: Viele Grüße
: Markus