Logo
/// Diesmal: Fast AV Master

Diesmal: Fast AV Master




Noch was unklar? Dann in unserem Digital Video Forum nachfragen!


Frage von Wolfgang Schäfer:
:

Hi
So ich hab schon wieder etwas neues geufunden, nachdem ich die DC30 bei ebay
nicht bekommen habe.

Und zwar habe ich gesehen, das es von FAST auch div. AV Karten gibt, die
anscheinend auch (wie die Pinnacle DC30) einen Zoran Chip besitzen.
Wäre diese Karte etwas für mich? Ich möchte gerne Videos von meinem Analogen
Camcorder auf meinem PC (W2K) capturen und dort schneiden (wahrscheinlich
mit Pinnacle Studio)

Danke für eure Hilfe!

mfg
Wolfgang

--
Wer mir eine e-mail schreiben will muss einfach vor das "ng" ein "s" setzen.






Antwort von Marco Donato::

"Wolfgang Schäfer" schrieb:

> Hi
> So ich hab schon wieder etwas neues geufunden, nachdem ich die DC30
> bei ebay nicht bekommen habe.
>
> Und zwar habe ich gesehen, das es von FAST auch div. AV Karten gibt,
> die anscheinend auch (wie die Pinnacle DC30) einen Zoran Chip
> besitzen. Wäre diese Karte etwas für mich? Ich möchte gerne Videos
> von meinem Analogen Camcorder auf meinem PC (W2K) capturen und dort
> schneiden (wahrscheinlich mit Pinnacle Studio)

Wir haben diese in der Firma, genauer gesagt die FAST DAZZLE
DV.now AV mit Breakoutbox usw.

Habe damit ein wenig analoges Material aufgenommen, ca. 80 Minuten am
Stück, und bin recht zufrieden. Zumindest gibt es unter Windows 2000
damit keine (Treiber)Probleme, wie bei der Miro Dc30, die ich habe.
Nach diversen Encodingvorgängen konnte ich auch keine Asynchronität
feststellen, und die Qualität war zufriedenstellend.

Genaueres dürften dir hier sicherlich die Experten erzählen können...=)

mfg,
marco



Antwort von Wolfgang Schäfer::

Also explizit geht es z.B. um die "Fast AV Master 2000"
oder um die "AV Master 98 Digital Video Editing"
und zu guter letzt die "FAST AV-Master"
also von Dazzle steht da noch nichst.

was ist dazu zu sagen?

Kann ich den Video auch mit anderen Programmen capturen?
Muß ich eigendlich irgend etwas an eine Soundkarte anstecken oder benötige
ich für die Aufnahme keine Soundkarte, macht das die AV-Karte?


mfg
Wolfgang


--
Wer mir eine e-mail schreiben will muss einfach vor das "ng" ein "s"
setzen.







Antwort von Volker Schauff::

> Und zwar habe ich gesehen, das es von FAST auch div. AV Karten gibt, die
> anscheinend auch (wie die Pinnacle DC30) einen Zoran Chip besitzen.

Die Karte ist zu alt. Fast hat ab Win98/NT4 den Support eingestellt.
Win2K Treiber sind nicht existent. Außerdem hat die Karte, genau wie die
Pinnacle DC10, statt in den für DVD nötigen Rechteckpixeln in
Quadratpixeln aufgenommen was du anschließend verlustbehaftet wieder
runterkonvertieren mußt.

Es gibt bei manchen AV-Master einen Trick, mit den WinNT4 Treibern Win2K
ans Laufen zu bekommen, allerdings mußt du hierzu komplett auf ACPI
verzichten und beten, daß es funktioniert. Bei miener AV Master Lite
ging es trotz deaktiviertem ACPI auf Board (damals noch ein VIA
MVP3-Board wo man ACPI noch im BIOS deaktivieren konnte) und Windows
nicht. Wäre die Karte mit dem Treiber gelaufen hätte auch vermutlich
jedes Programm aufnehmen können und nicht wie bei Pinnacle nur die
proprietäre Software. Alles in allem war die Wahrscheinlichkeit, daß der
Trick funktioniert geringer als die Chance auf einen 6er im Lotto.



Antwort von Gerhard Dembinski::


* Antwort an Wolfgang Schäfer (ng@wolfgangschaefer.de)

Hallo Wolfgang,

> Hi
> So ich hab schon wieder etwas neues geufunden, nachdem ich die DC30 bei
> ebay nicht bekommen habe.

> Und zwar habe ich gesehen, das es von FAST auch div. AV Karten gibt, die
> anscheinend auch (wie die Pinnacle DC30) einen Zoran Chip besitzen.

Die Fast AV Master 2000 ist eine MJPEG-Karte mit hartwareverkoppeltem
Audioteil und funktioniert praechtig (ich habe eine), aber *nur* unter
Win9x oder Windows NT4 (dann geht Hardwareencoding und PCI-Overlay nicht).

Erkennen laesst sich die AVM 2000 an ihrer sehr charakteristischen Form
(lange PCI-Karte).

Ich versuche mich mal in ASCII-Art:


S ---------------------------------------------------|
l|
o|
t|
b /
l /--------------------/
e/
c /
h----||----------/
|-PCI-Slot-|


> Wäre diese Karte etwas für mich? Ich möchte gerne Videos von meinem
> Analogen Camcorder auf meinem PC (W2K) capturen und dort schneiden
> (wahrscheinlich mit Pinnacle Studio)

Es gibt ein paar Anleitungen im Netz, wie die AVM 2000 mit den eNTe4-
Treibern unter w2k in Betrieb genommen werden kann. Wegen dem Philips-PCI-
Chip kann die Karte kein IRQ-Sharing. Deswegen muss w2k ohne ACPI laufen
(Standard-PC), Glueck gehoert wohl auch noch zu den Voraussetzungen, denn
ich habe die Karte unter w2k nicht zum Funktionieren gebracht. Deshalb
betreibe ich hier immer noch den Rechner, den ich um die Karte herum gebaut
habe (2x iP3/550, 384 MiB RAM, Board mit BX-Chipsatz, eNTe4).

Mit der Bildqualitaet (in beiden Richtungen) bin ich sehr zufrieden (max. 6
MiB/s; mir reichen 4,5 MiB/s). Bei mieser Qualitaet des Zuspielsignals
(heftige Dropouts, sehr viel Schnee, sehr zittriges Bild, Tracking voll
daneben) kommt der Treiber (eNTe4) schonmal aus dem Tritt und semmelt ab,
allerdings ohne das OS mitzunehmen. Die Karte ist dann erst nach einem
Reboot wieder benutzbar.

Bedient wird die AVM ueber einen VfW-Treiber, sodass die Karte mit jeder
VfW-kompatiblen Software funktioniert. PowerPlay (Ringpuffer fuer nahtloses
Abspielen, bzw. Abspielen des Videos aus der TimelineTimeline im Glossar erklärt heraus) funktioniert
aber nur mit Uleads Media Studio Pro 5.2 (fuer 6.0 gibt es eine Anpassung)
und FastCap32 (Aufnahme/Abspielprogramm des Herstellers). Letzteres kann
die Aufnahme automatisch in Happen aufteilen (Groesse sehr frei
einstellbar) und schreibt allen erreichbaren Plattenplatz (Pfade
einstellbar) voll (wenn das Netz schnell genug ist, auch Netzlaufwerk).

Das Arbeiten mit der Karte ist manchmal etwas zaeh (der MJPEG-CodecMJPEG-Codec im Glossar erklärt von
Fast ist nicht der schnellste), dafuer aber stressarm. Den Soft-Codec
kannst Du unter W2k installieren und ganz normal benutzen (wegen der VfW-
Kompatibilitaet). Dann muss Win9x bzw. eNTe4 nur zum Capturen bzw.
Ausspielen gestartet werden.

Ich habe mal meine Erfahrungen aufgeschrieben. ob die Karte was fuer Dich
ist, musst Du selbst entscheiden.

HTH

--
_
_ // .....TSchuessing
\X/ ..... GERHARD !
... Intelligenz ist eine Konstante, die Menschheit waechst
*CGD-12.04.04*



Antwort von Volker Schauff::

> Erkennen laesst sich die AVM 2000 an ihrer sehr charakteristischen Form
> (lange PCI-Karte).

So sehen aber alle AV-Master aus icl. der AV-Master Lite. Und auf
manchen ist der Trick mit den NT-Treibern unter 2K erfolgreicher, bei
anderen weniger erfolgreich. Außerdem denke ich fast, da ACPI
abgeschaltet sein muß sinken die Chancen mit jeder neuen
Mainboardgeneration (inzwischen kann man froh sein wenn man APIC
deaktivieren kann, ACPI ist dauer-an, und es muß im BIOS und im OS
deaktiviert sein, nicht nur im OS)

> (heftige Dropouts, sehr viel Schnee, sehr zittriges Bild, Tracking voll
> daneben) kommt der Treiber (eNTe4) schonmal aus dem Tritt und semmelt ab,

Das kanne ich von der AV-Master Lite noch in ähnlicher Form. Dropout in
Form von Band-Schaden -> Aufnahme bleibt hängen. Aufnahme neu starten,
nach der kritischen Stelle fortzsezen und weiter gehts.

Der Hauptnachteil dürften wohl der Treiber und die 768x576 Auflösung
(für DVD ungeeignet, Umrechnung verlustbehaftet) sein.



Antwort von Steffen Braun::


> So sehen aber alle AV-Master aus icl. der AV-Master Lite.
>
> Der Hauptnachteil dürften wohl der Treiber und die 768x576 Auflösung
> (für DVD ungeeignet, Umrechnung verlustbehaftet) sein.

Ich habe auch noch eine Karte AV-Master Lite. Ich dachte ich könnte die AVI
in MPEGMPEG im Glossar erklärt für eine DVD umwandeln. Bisher habe ich extra einen PC mit W98 dafür
am leben erhalten. Oder gibt es doch ein Programm welches es gut umrechnet?

Steffen









Antwort von Gerhard Dembinski::


* Antwort an Volker Schauff (thunderbird.elite@t-online.de)

Hallo Volker,

>> Und zwar habe ich gesehen, das es von FAST auch div. AV Karten gibt,
>> die anscheinend auch (wie die Pinnacle DC30) einen Zoran Chip besitzen.

> Die Karte ist zu alt. Fast hat ab Win98/NT4 den Support eingestellt.
> Win2K Treiber sind nicht existent.

Klar, denn die Karte kann wegen der PCI-Bridge von Philips schon
hardwaremaessig kein IRQ-Sharing.

> Außerdem hat die Karte, genau wie die
> Pinnacle DC10, statt in den für DVD nötigen Rechteckpixeln in
> Quadratpixeln aufgenommen was du anschließend verlustbehaftet wieder
> runterkonvertieren mußt.

Wie gross ist denn der Verlust?

Mir faellt da naemlich nichts auf. Beim Ausspielen mit der AVM sowieso
nicht, nach dem Konvertieren einer MJPEG-AVI nach DV-AVIDV-AVI im Glossar erklärt muessten doch
eigentlich Verzerrungen auftreten, mir fallen die aber nicht auf. Kann sein
dass ich zu blind bin, oder unbewusst etwas so flahcs mache, dass es zum
richtigen Ergebnis fuehrt.

Meine Vorgehensweise(n):

In MoviePack3.0/VegasVideo4 lege ich ein DV-Projekt (720x576) an und
importiere das AVM-AVI einfach. Die (schmalen) schwarzen Balken rechts und
links ignoriere ich grosszuegig, denn sie liegen (tlw. weit) ausserhalb der
safe areas.

Die mit SSMM in MJPEGMJPEG im Glossar erklärt (Quadratpixel) erzeugten Slideshows verfuettere ich
per DVD2SVCD ueber avisynth (resize bicubic 480x576) an TMPGEnc um daraus
SVCDs zu erzeugen.

Bei direkter Verfuetterung an TMPGEnc stelle ich im Tab Video unter Size
720x576 und Aspect Ratio auf 1:1 (VGA) ein, im Tab Advanced dann das Source
Aspect Ratio auf 4:3 625line(PAL).

> Es gibt bei manchen AV-Master einen Trick, mit den WinNT4 Treibern Win2K
> ans Laufen zu bekommen, allerdings mußt du hierzu komplett auf ACPI
> verzichten

So gross ist der Verlust IMO nicht. Per APM (muss im BIOS natuerlich
eingeschaltet werden) schaltet w2k beim Runterfahren den Rechner auch ab
und der Ruhezustand (Suspend to Disk) funktioniert auch ohne ACPI.

> und beten, daß es funktioniert.

Das stimmt allerdings. Mir ist es genau einmal gelungen fuer wenige
Sekunden das Fast-Logo auf den Kontrollmonitor zu bringen. Benutzen liess
sich die Karte (AV Master 2000) nicht. Ich habe es auf die Konfiguration
(Doppelprozessorgeraet) geschoben. Weil ich auf die AVM nicht verzichten
wollte, habe ich den Altrechner samt eNTe4-Lizenz behalten und mit dem w2k-
Geraet per Fast-Ethernet vernetzt. Seither weiss ich, dass ein Netzwerk
eine aeusserst praktische Sache ist.

> Bei miener AV Master Lite
> ging es trotz deaktiviertem ACPI auf Board (damals noch ein VIA
> MVP3-Board wo man ACPI noch im BIOS deaktivieren konnte)

Hier:

Gigabyte GA6-BXD und MSI 694ProAIR

Bei beiden Boards laesst sich ACPI abschalten, bei beiden gibt es einen
PCI-Slot mit exclusivem IRQ, trotzdem keine Chance.

> Wäre die Karte mit dem Treiber gelaufen hätte auch vermutlich
> jedes Programm aufnehmen können

Exaktemang. Ich nutze immer FastCap32, weil:
Aufnahme: Stueckeln in einstellbare Happen moeglich
bei entsprechender Einstellung ist vollschreiben des gesamten
Filesystems moeglich (sogar uebers Netzwerk)

Wiedergabe: nahtloses Abspielen aller ausgewaehlter und AVM-kompatibler
Dateien


--
_
_ // .....TSchuessing
\X/ ..... GERHARD !
... Eine Welt ohne Schmetterlinge waere eine Welt ohne Farbe ! {:-)-8-0=<.
*CGD-12.04.04*



Antwort von Volker Schauff::


>>Die Karte ist zu alt. Fast hat ab Win98/NT4 den Support eingestellt.
>>Win2K Treiber sind nicht existent.
>
> Klar, denn die Karte kann wegen der PCI-Bridge von Philips schon
> hardwaremaessig kein IRQ-Sharing.

Die DC50 mag auch kein APIC. Alle Karten wurden auf IRQs>15 umgebogen,
nur die DC50 behielt ihren im BIOS angestammten. Eigentlich müßte man
die IRQs rund um die AV-Master "freibiegen" können, oder?

>>Außerdem hat die Karte, genau wie die
>>Pinnacle DC10, statt in den für DVD nötigen Rechteckpixeln in
>>Quadratpixeln aufgenommen was du anschließend verlustbehaftet wieder
>>runterkonvertieren mußt.
>
> Wie gross ist denn der Verlust?

Kommt drauf an. Bei fließenden Farben sieht man nicht viel davon. Bei
hohen Kontrasten wirds schon schlechter.

Die AV-Master produziert ja mehr PixelPixel im Glossar erklärt pro Zeile als eigentlich
vorhanden sind um statt der breiten Rechteckpixel "PC-konforme"
Quadratpixel zu machen. An der Zahl sind das 768 statt 704. Die
Informationen kann man ja nur dazu erfinden indem man mit einem höheren
Takt abtastet oder skaliert. Beim primitiven Skalieren bzw. beim
Abtasten wenn man einen Punkt zweimal erwischt verdoppelt sich die
Information einfach. Beim Skalieren mit Hilfe von Interpolation oder
wenn während des Abtasten des "Zusatzpixel" gerade ein träger
Farbübergang (z.B. von schwarz nach weiß, durch Trägheit grau)
stattfindet hat man irgendwelche Zwischenfarben, aus PixelPixel im Glossar erklärt links davon
und PixelPixel im Glossar erklärt rechts davon interpoliert.

Heißt das was mal abwechselnde Spalten
schwarz-weiß-schwarz-weiß-schwarz-weiß-schwarz-weiß-schwarz-weiß
war ist jetzt
schwarz-weiß-schwarz-schwarz-weiß-schwarz-weiß-schwarz-weiß-weiß
(falls PixelPixel im Glossar erklärt einfach verdoppelt werden) oder
schwarz-weiß-schwarz-grau-weiß-schwarz-weiß-schwarz-weiß-grau-schwarz
(falls interpoliert wird bzw. aufgrund der Trägheit des Signales die
Abtastung mitten während einem Farbwechsel stattfindet)

Skalierst du das jetzt zurück durch simple AbtastungAbtastung im Glossar erklärt (hier und da nen
Pixel weglassen) kann es mit etwas Pech sein, daß nicht die dazu
erfundenen PixelPixel im Glossar erklärt weggelassen werden sondern ehemalige "echte Nutzpixel". Aus
schwarz-weiß-schwarz-schwarz-weiß-schwarz-weiß-schwarz-weiß-weiß-schwarz
würde dann
schwarz-weiß-schwarz-schwarz-schwarz-weiß-schwarz-weiß-schwarz
oder aus
schwarz-weiß-schwarz-grau-weiß-schwarz-weiß-schwarz-weiß-grau-schwarz-weiß
würde unglücklicherweise
schwarz-weiß-schwarz-grau-schwarz-weiß-schwarz-weiß-grau-weiß

Was passiert, wenn beim runterakalieren zwei PixelPixel im Glossar erklärt ineinander
übergeblendet werden erspare ich mir lieber, eine graue Suppe.

Okay, derartige Kontraste wie jeden PixelPixel im Glossar erklärt einen Schwarz-Weiß-Wechsel
gibt es in freier Wildbahn nicht, aber bei kontrastreichen Bildern wie
Zeichentrick oder der Talkshow mit dem Nadelstreifenanzug ist man schon
gut angeraten, direkt auf der Zielauflösung aufzunehmen um keine
unscharfen Konturen oder Moire-Muster zu produzieren.

> Meine Vorgehensweise(n):

[...] war mir jetzt etwas zu kompliziert da ich die meisten Programme
nicht kenne, desweiteren etwas verworren beschrieben.

768x576 mußt du auf 704x576 runterrechnen (CCIR-601). Das wars erst mal.
Wäre theoretisch auch DVD-konform. Da es allerdings kaum DVDs gibt die
mit der 704er Auflösung ausgeliefert werden wäre es sinnvoller, die
gängigeren 720x576 (ITU-R 601, 720x576 mit 704x576 Motion Area) zu
nutzen. Papp links und rechts nen schwarzen Rand von je 8 Pixeln dran
und werd glücklich.



Antwort von Steffen Dirks::

> Wäre diese Karte etwas für mich? Ich möchte gerne Videos von meinem Analogen
> Camcorder auf meinem PC (W2K) capturen und dort schneiden (wahrscheinlich
> mit Pinnacle Studio)

Habe mir die Karte vor einiger Zeit für rd. 100 Euronen bei Ebay
besorgt und war bisher ganz zufrieden, werde dafür eine
Win98SE-Partition auf meinem Rechner am Leben erhalten (und nur dafür,
Rechner wird gerade auf XP umgestellt, nachdem er ca. 5 Jahre unter 95
und 98 lief ist die Installation mittlerweile dermaßen vergurkt, dass
sich das Fast CaptureCapture im Glossar erklärt Paket nicht mehr installieren lässt).
Am besten einfach irgendwo ein paar GB für eine solche Partition
abzwacken, das einzige Problem dabei ist, dass die Datenplatte dann
auch nur FAT32 verträgt und demnach die Videos in 8-Minuten-Schnipseln
( entspr. ca. 2 GB) abgelegt werden.

Ich denke allerdings auch darüber nach, um mir auch diese
Unannehmlichkeiten noch zu ersparen eine externe Box zur Wandlung
Analog-AV -> DV zu kaufen, dann ist das alles kein Thema mehr, kostet
aber ein bisschen mehr (300 EUR oder sowas habe ich da im Hinterkopf).

Grüße,
Steffen



Antwort von Stephan Todt::

On Sun, 11 Apr 2004 23:02:300200, Wolfgang Schäfer wrote:

> Und zwar habe ich gesehen, das es von FAST auch div. AV Karten gibt, die
> anscheinend auch (wie die Pinnacle DC30) einen Zoran Chip besitzen.
> Wäre diese Karte etwas für mich? Ich möchte gerne Videos von meinem Analogen
> Camcorder auf meinem PC (W2K) capturen und dort schneiden (wahrscheinlich
> mit Pinnacle Studio)

Also zu Thema AV-Master:

Vorteile:
- gute Bild/Soundqualität
- Onboard-Sound = alles Synchron

Nachteile:
- Treibersupport nur Winnt, Glückspiel bei Hardwarekompabilität

Fazit:
Wenn man sie geschenkt bekommt, dann kann man versuchen sie unter Win2000,
Standard-Mode zum Laufen zu bekommen. Windows98 sollte man wegen dem
dämlichen Datei-Geschnipsel (FAT32) vergessen.
Für gelegentlichen Capturen ist das OK, wer bisschen mehr Geld über hat
und/oder viel captured greift zu einer modernen Lösung.

best regards
ST



Antwort von Gerhard Dembinski::


* Antwort an Volker Schauff (thunderbird.elite@t-online.de)

Hallo Volker,

[AVMaster unter w2k]

> Außerdem denke ich fast, da ACPI
> abgeschaltet sein muß sinken die Chancen mit jeder neuen
> Mainboardgeneration (inzwischen kann man froh sein wenn man APIC
> deaktivieren kann, ACPI ist dauer-an, und es muß im BIOS und im OS
> deaktiviert sein, nicht nur im OS)

Ich habe einfach den Rechner sowie eNTe4 behalten und nutze die AVM eben
damit weiter. trotz seines Alters (gut 5 Jahre) ist das Geraet erstaunlich
performant.

>> (heftige Dropouts, sehr viel Schnee, sehr zittriges Bild, Tracking voll
>> daneben) kommt der Treiber (eNTe4) schonmal aus dem Tritt und semmelt
>> ab,

> Das kanne ich von der AV-Master Lite noch in ähnlicher Form. Dropout in
> Form von Band-Schaden -> Aufnahme bleibt hängen. Aufnahme neu starten,
> nach der kritischen Stelle fortzsezen und weiter gehts.

So glimpflich bin ich halt nicht weggeommen, hier hing dann immer der
Treiber und FastCap. Der liess sich weder starten noch stoppen => bis zum
naechsten Neustart war die Karte unbenutzbar, egal wie oft ich FastCap32
neu gestartet habe (das Programm initialisiert die AVM beim Start).

> Der Hauptnachteil dürften wohl der Treiber und die 768x576 Auflösung
> (für DVD ungeeignet, Umrechnung verlustbehaftet) sein.

Mein Zielmedium ist entweder S-VHS- oder D8-Band, nicht DVD.

Wenn ich mal einen meiner Clips (zwischen 5 und 7 Minuten) weitergeben
will, mache ich je nach Zielgeraet eine SVCDSVCD im Glossar erklärt (S/A-Player) oder Daten-CD
(Rechner) oder VHS-Band (VCR).

--
_
_ // .....TSchuessing
\X/ ..... GERHARD !
... War spaet gestern ...
*CGD-13.04.04*



Antwort von Olaf Schultze::

Steffen Dirks schrieb:
> Am besten einfach irgendwo ein paar GB für eine solche Partition
> abzwacken, das einzige Problem dabei ist, dass die Datenplatte dann
> auch nur FAT32 verträgt und demnach die Videos in 8-Minuten-Schnipseln
> ( entspr. ca. 2 GB) abgelegt werden.

Hi Steffen!
Es gibt Treiber die erlauben einem W98 auf NTFS zuzugreifen. Ob das in
deinem Falle hilft weiß ich nicht, aber bei verschiedenen anderen
Applikationen die nichts mit Video zu tun haben geht das einwandfrei. Bei
Video braucht man ja immer noch maximale Geschwindigkeit der
Schreibvorgänge aber die Treiber sollen auch recht schnell sein.
www.sysinternals.com
Dort gibt es auch noch andere nette kostenlose SystemTools, schau es dir
einfach mal an.

mfG Olaf Schultze




Antwort von Heinz Boehringer::

Hallo Marco,

>> Und zwar habe ich gesehen, das es von FAST auch div. AV Karten
>> gibt, die anscheinend auch (wie die Pinnacle DC30) einen Zoran Chip
>> besitzen. Wäre diese Karte etwas für mich? Ich möchte gerne Videos
>> von meinem Analogen Camcorder auf meinem PC (W2K) capturen und dort
>> schneiden (wahrscheinlich mit Pinnacle Studio)
>
> Wir haben diese in der Firma, genauer gesagt die FAST DAZZLE
> DV.now AV mit Breakoutbox usw.
>
> Habe damit ein wenig analoges Material aufgenommen, ca. 80 Minuten
> am Stück, und bin recht zufrieden. Zumindest gibt es unter Windows
> 2000 damit keine (Treiber)Probleme, wie bei der Miro Dc30, die ich
> habe. Nach diversen Encodingvorgängen konnte ich auch keine
> Asynchronität feststellen, und die Qualität war zufriedenstellend.
>
> Genaueres dürften dir hier sicherlich die Experten erzählen
> können...=)
>
koennte es sein, dass du da ein Paar Sachen verwechselst?
Die Fast AV Master ist eine PCI Karte und erzeugt nur AVI
Dateien meist mit dem MJPEGMJPEG im Glossar erklärt Codec. Die DV.now ist wenn ich mich
recht erinnere nur eine FirewireFirewire im Glossar erklärt Karte um DV Kameras anzuschliessen.
Eine Breakoutbox hatte LAV, DVC, DVC II, Hollywood....
Mir selbst ist die DVC II am Sympatischsten, da kann ich einen Film
schneiden und generieren in 10-20 Min, die meisten neuen rendernrendern im Glossar erklärt alle
neu und da dauert das generieren im Durchnitt so lange wie der Film
und das ist meiner Meinung nach unakzeptabel. Schade, dass die da
nicht weiterentwickelt haben, das meiste das es heute gibt ist echter Muell,
Die Hardware ist ja teilweise noch ganz OK, der Muell bezieht sich im
wesentlichen auf die Software.

Gruss
Heinz




Antwort von Gerhard Dembinski::


* Antwort an Volker Schauff (thunderbird.elite@t-online.de)

Hallo Volker,


>>> Die Karte ist zu alt. Fast hat ab Win98/NT4 den Support eingestellt.
>>> Win2K Treiber sind nicht existent.
>>
>> Klar, denn die Karte kann wegen der PCI-Bridge von Philips schon
>> hardwaremaessig kein IRQ-Sharing.

> Die DC50 mag auch kein APIC. Alle Karten wurden auf IRQs>15 umgebogen,
> nur die DC50 behielt ihren im BIOS angestammten. Eigentlich müßte man
> die IRQs rund um die AV-Master "freibiegen" können, oder?

Kann sein, kann nicht sein.

Unter w2k bekommen hier alle ISA-Geraete einen eigenen IRQ, die PCI-
geraetschaft wird so aufgeteilt, dass sich immer zwei Geraete eine IRQ
teilen (SMP-Geraet => APIC aktiv, w2k laeuft mit Multiprozessorkernel).

Ob und was sich daran aendern laesst, weiss ich nicht. Das
Hardwaremanagement von w2k empfinde ich als ueble Bevormundung mit der ich
mich nicht naeher beschaeftigen will (und werde). Die AVM steckt im anderen
Rechner und funktioniert unter eNTe4.

[...]

>> Wie gross ist denn der Verlust?

> Kommt drauf an. Bei fließenden Farben sieht man nicht viel davon. Bei
> hohen Kontrasten wirds schon schlechter.

[sehr lehrreiche Erlaeutrung gesnipped]

Danke, dass Du statt einfach einen Link zu posten, Dir die Zeit fuer eine
Erklaerung genommen hast.

[...]

> Okay, derartige Kontraste wie jeden PixelPixel im Glossar erklärt einen Schwarz-Weiß-Wechsel
> gibt es in freier Wildbahn nicht, aber bei kontrastreichen Bildern wie
> Zeichentrick oder der Talkshow mit dem Nadelstreifenanzug ist man schon
> gut angeraten, direkt auf der Zielauflösung aufzunehmen um keine
> unscharfen Konturen oder Moire-Muster zu produzieren.

Was anderes als volle Aufloesung habe ich noch nie verwendet, auch wenn das
Ziel "nur" VHS und der Plattenplatz knapp war.

[Vorgehensweise]

> [...] war mir jetzt etwas zu kompliziert da ich die meisten Programme
> nicht kenne, desweiteren etwas verworren beschrieben.

Macht nichts, denn das hier ...

> 768x576 mußt du auf 704x576 runterrechnen (CCIR-601). Das wars erst mal.
> Wäre theoretisch auch DVD-konform. Da es allerdings kaum DVDs gibt die
> mit der 704er Auflösung ausgeliefert werden wäre es sinnvoller, die
> gängigeren 720x576 (ITU-R 601, 720x576 mit 704x576 Motion Area) zu
> nutzen. Papp links und rechts nen schwarzen Rand von je 8 Pixeln dran
> und werd glücklich.

... reicht mir schon, um die richtigen Einstellungen zu finden und meine
Vorgehensweise anzupassen.

Auch dafuer ein Dankeschoen.

--
_
_ // .....TSchuessing
\X/ ..... GERHARD !
... Wissen ist Macht ... nichts wissen macht auch nichts !
*CGD-13.04.04*



Antwort von Martin D. Bartsch::

Volker Schauff schrieb:

>Der Hauptnachteil dürften wohl der Treiber und die 768x576 Auflösung
>(für DVD ungeeignet, Umrechnung verlustbehaftet) sein.

Wofür allerdings die Karte nichts kann, weil das die korrekte
TV-Auflösung ist. An DVD dachte noch keiner, als die Karte rauskam

--
Martin D. Bartsch
ARD-Studio Paris
German TV Allemande



Antwort von Volker Schauff::

>>Der Hauptnachteil dürften wohl der Treiber und die 768x576 Auflösung
>>(für DVD ungeeignet, Umrechnung verlustbehaftet) sein.
>
> Wofür allerdings die Karte nichts kann, weil das die korrekte
> TV-Auflösung ist. An DVD dachte noch keiner, als die Karte rauskam

Das stimmt so auch nicht. Fernsehauflösung ist 720 PixelPixel im Glossar erklärt pro Zeile
(davon 704 Motion Area), bei (sichtbar) 576 Zeilen PALPAL im Glossar erklärt und 480
(eigentlich aber nicht gängig, außer der DC50 kenne ich keine Karte die
das macht 486) Zeilen bei NTSC. Und weil 704 sowohl auf 576 alsauch auf
480 gesehen etwas verzerrt aussieht und man damals primär auf
PC-Bearbeitung und nicht auf Ziel DVD gearbeitet hat, wurde halt einfach
die Abtast-Rate angepaßt. Bei PALPAL im Glossar erklärt gewinnst du "Pseudo-Informationen"
dazu (weil 768 statt 704 mal pro Zeile Nutzdaten abgetastet werden
obwohl ja eigentlich nur 704 da sind), bei NTSCNTSC im Glossar erklärt verlierst du und das
nicht zu knapp (640 statt 704 Nutzpixel).

Wieso sollte man zu Zeiten von PCs die allesamt quadratische PixelPixel im Glossar erklärt und
4:3 Auflösungsverhältnis (von diesen unsäglichen 5:4 TFT Panels
abgesehen) haben plötzlich Formate wie DVD, DV oder D-VHS erfinden, die
kein PC-4:3 mehr haben und somit verzerren am PC und obendrein auch noch
weniger Informationen enthalten wo doch Datenmengen dank moderner
Kompressionstechniken keine Rolle mehr spielen und mehr Daten doch
eigentlich schärferes, besseres Bild bedeuten? Ganz einfach, weil die
Auflösung mit den Rechteck-Pixeln immer schon Fernsehnorm war. Die
Quadratpixel-Abtastung mit 640 und 768 statt 704 (720) Pixeln pro Zeile
je nach NTSCNTSC im Glossar erklärt oder PALPAL im Glossar erklärt war eine PC-Flicklösung.



Antwort von Carla Schneider::

Stephan Todt wrote in message Von DV nach MPEG2: deinterlacen?###...
> On Sun, 11 Apr 2004 23:02:300200, Wolfgang Schäfer wrote:
>
> > Und zwar habe ich gesehen, das es von FAST auch div. AV Karten gibt, die
> > anscheinend auch (wie die Pinnacle DC30) einen Zoran Chip besitzen.
> > Wäre diese Karte etwas für mich? Ich möchte gerne Videos von meinem Analogen
> > Camcorder auf meinem PC (W2K) capturen und dort schneiden (wahrscheinlich
> > mit Pinnacle Studio)
>
> Also zu Thema AV-Master:
>
> Vorteile:
> - gute Bild/Soundqualität
> - Onboard-Sound = alles Synchron
>
> Nachteile:
> - Treibersupport nur Winnt, Glückspiel bei Hardwarekompabilität
>
> Fazit:
> Wenn man sie geschenkt bekommt, dann kann man versuchen sie unter Win2000,
> Standard-Mode zum Laufen zu bekommen. Windows98 sollte man wegen dem
> dämlichen Datei-Geschnipsel (FAT32) vergessen.

Ich wuesste allerdings nicht was man mit einer 10 Gigabyte Datei
anfangen soll , die passt ja nichtmal auf DVD-ROM , also muss man sowieso
zerteilen.


> Für gelegentlichen Capturen ist das OK, wer bisschen mehr Geld über hat
> und/oder viel captured greift zu einer modernen Lösung.

mit oft schlechterer Qualitaet .



Antwort von Volker Schauff::

> Ich wuesste allerdings nicht was man mit einer 10 Gigabyte Datei
> anfangen soll , die passt ja nichtmal auf DVD-ROM , also muss man sowieso
> zerteilen.

eine 10 Gigabyte Datei hat auch mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit
kein MPEG2-Format (bei der AV Master wirds wohl eine MJPEG-Datei mit
Pi*Daumen einer halben Stunde Video sein) und muß eh noch konvertiert
werden. Und vorm Konvertieren macht das Brennen auf DVD eh keinen Sinn.

>>Für gelegentlichen Capturen ist das OK, wer bisschen mehr Geld über hat
>>und/oder viel captured greift zu einer modernen Lösung.
>
> mit oft schlechterer Qualitaet .

Was diese neumodischen Spielzeuge "von DAUs für DAUs" (MPEG2-Capture,
USB-Anschluß und so) angeht volle Zustimmung. Modernere MJPEG-Karten wie
die Pinnacle DC50, die diversen Karten von Electronic Design und gute
DV-Lösungen wie die von Canopus dürften allesamt besser sein als die
AV-Master.



Antwort von Stephan Todt::

On 14 Apr 2004 08:35:24 -0700, in de.comp.tv video you wrote:

> Ich wuesste allerdings nicht was man mit einer 10 Gigabyte Datei
> anfangen soll , die passt ja nichtmal auf DVD-ROM , also muss man sowieso
> zerteilen.

Tja, meistens siehts ja so aus:
CAM/Videorecorder zu S/VCD, dann captured die AV-Master das in MJPEGMJPEG im Glossar erklärt, was
bei 2 Stunden 30 GByte erzeugt und danach macht TMPGENC oder CCE ein nettes
1,4 GByte MPG(2) File draus. Bei Hi8Hi8 im Glossar erklärt und guten Videocassetten gibt das
sogar eine irre Qualität .

>> Für gelegentlichen Capturen ist das OK, wer bisschen mehr Geld über hat
>> und/oder viel captured greift zu einer modernen Lösung.
> mit oft schlechterer Qualitaet .

Wie gesagt, ein bisschen mehr Geld sollte man/frau schon haben und nicht
USB-Gedöns kaufen.

ST
--
404



Antwort von Carla Schneider::

Volker Schauff wrote in message Von DV nach MPEG2: deinterlacen?###...
> > Ich wuesste allerdings nicht was man mit einer 10 Gigabyte Datei
> > anfangen soll , die passt ja nichtmal auf DVD-ROM , also muss man sowieso
> > zerteilen.
>
> eine 10 Gigabyte Datei hat auch mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit
> kein MPEG2-Format (bei der AV Master wirds wohl eine MJPEG-Datei mit
> Pi*Daumen einer halben Stunde Video sein) und muß eh noch konvertiert
> werden. Und vorm Konvertieren macht das Brennen auf DVD eh keinen Sinn.

Sicher macht das einen Sinn - zum Abspielen mit der AV-Master.
10 Gigabyte sind bei sehr brauchbarer Qualitaet eine Stunde Video.
Das ging auch frueher schon mit CDs allerdings brauchte man sehr viele
davon.

>
> >>Für gelegentlichen Capturen ist das OK, wer bisschen mehr Geld über hat
> >>und/oder viel captured greift zu einer modernen Lösung.
> >
> > mit oft schlechterer Qualitaet .
>
> Was diese neumodischen Spielzeuge "von DAUs für DAUs" (MPEG2-Capture,
> USB-Anschluß und so) angeht volle Zustimmung. Modernere MJPEG-Karten wie
> die Pinnacle DC50, die diversen Karten von Electronic Design und gute
> DV-Lösungen wie die von Canopus dürften allesamt besser sein als die
> AV-Master.
Bei der AV-Master konnte man so gut wie keine ArtefakteArtefakte im Glossar erklärt mehr sehen bei ueber
3Mbyte/sec. Das Problem ist allerdings dass sie sich weigert mehr
als etwa 70min Video am Stueck zu capturen, aber das liegt wohl
an meinem Exemplar Baujahr 1996



Antwort von Carla Schneider::

Stephan Todt wrote in message Von DV nach MPEG2: deinterlacen?###...
> On 14 Apr 2004 08:35:24 -0700, in de.comp.tv video you wrote:
>
> > Ich wuesste allerdings nicht was man mit einer 10 Gigabyte Datei
> > anfangen soll , die passt ja nichtmal auf DVD-ROM , also muss man sowieso
> > zerteilen.
>
> Tja, meistens siehts ja so aus:
> CAM/Videorecorder zu S/VCD, dann captured die AV-Master das in MJPEGMJPEG im Glossar erklärt, was
> bei 2 Stunden 30 GByte erzeugt und danach macht TMPGENC oder CCE ein nettes
> 1,4 GByte MPG(2) File draus. Bei Hi8Hi8 im Glossar erklärt und guten Videocassetten gibt das
> sogar eine irre Qualität .

Am liebsten haette man natuerlich eine Qualitaet die nicht viel schlechter
als das Original ist. Uebringends gibt es inzwischen DVD- R , keiner muss
mehr (S) VCDVCD im Glossar erklärt machen.

>
> >> Für gelegentlichen Capturen ist das OK, wer bisschen mehr Geld über hat
> >> und/oder viel captured greift zu einer modernen Lösung.
> > mit oft schlechterer Qualitaet .
>
> Wie gesagt, ein bisschen mehr Geld sollte man/frau schon haben und nicht
> USB-Gedöns kaufen.
USB ist doch nur der Bus.



Antwort von Frank Derlin::

"Carla Schneider" schrieb...
[snip]
> 3Mbyte/sec. Das Problem ist allerdings dass sie sich weigert mehr
> als etwa 70min Video am Stueck zu capturen, aber das liegt wohl

an 32bit Bildzählern, die bei 71min überlaufen. Entweder nur der
Counter springt wieder auf Null, oder der Treiber sendet tatsächlich
keine Bilder mehr. Das Gleiche bei meiner DC30.
AVI_IO gibt es wohl genauso lange, wie dieses Problem bekannt ist.

Gruß, Frank



Antwort von Martin D. Bartsch::

Volker Schauff schrieb:

>Das stimmt so auch nicht. Fernsehauflösung ist 720 PixelPixel im Glossar erklärt pro Zeile
>(davon 704 Motion Area), bei (sichtbar) 576 Zeilen PALPAL im Glossar erklärt und 480

576 Zeilen und Bildverhältnis 4:3 macht bei mir aber aber genau 768
Interessanterweise genau das FormatFormat im Glossar erklärt, in dem wir auch die
Hintergrundbilder skalieren, wobei von Pixeln in der Horizontalen zu
reden beim analogen Fernsehsignal eher weniger Sinn macht. Man könnte
jetzt natürlich noch Streifen (bei der Trinitronröhre) oder Tripel
zählen...

--
Martin D. Bartsch
ARD-Studio Paris
German TV Allemande



Antwort von Volker Schauff::

> 576 Zeilen und Bildverhältnis 4:3 macht bei mir aber aber genau 768

Beim PC, wenn die PixelPixel im Glossar erklärt quadratisch sind. Da ist das Umrechnen einfach,
Pixelverhältnis 1:1, Seitenverhältnis 4:3.

Eine Fernseh-Zeile hat 704 PixelPixel im Glossar erklärt Motion Area, das Pixelseitenverhältnis
beträgt 1,22:1 (die PixelPixel im Glossar erklärt sind leicht rechteckig und etwas breiter).
Seitenverhältnis ist also immer noch 4:3, du mußt aber noch die 1,22 mit
einrechnen. 576/3*4/1,22p4.



Antwort von Volker Schauff::

> Eine Fernseh-Zeile hat 704 PixelPixel im Glossar erklärt Motion Area, das Pixelseitenverhältnis
> beträgt 1,22:1 (die PixelPixel im Glossar erklärt sind leicht rechteckig und etwas breiter).
> Seitenverhältnis ist also immer noch 4:3, du mußt aber noch die 1,22 mit
> einrechnen. 576/3*4/1,22p4.

Vergess das bitte schnell wieder, sowas passiert wenn man die genauen
Zahlen nicht im Kopf hat, sich die Sache selbst ausrechnet und dabei die
falschen Zahlen einsetzt. Die richtige Zahl ist natürlich 1,09:1 womit
die Rechnung aufgeht. Fakt ist jedenfalls die Fernsehpixel sind etws
breiter und nicht wie am PC quadratisch und die 768 PixelPixel im Glossar erklärt pro Ziele sind
eine Flicklösung damit die PC-User keien Eierköpfe sehen. Genau wie die
640 PixelPixel im Glossar erklärt pro Zeile bei NTSC.



Antwort von Wolfgang Hauser::

Volker Schauff schrieb:

>Das stimmt so auch nicht. Fernsehauflösung ist 720 PixelPixel im Glossar erklärt pro Zeile
>(davon 704 Motion Area),

Diese Werte sind ziemlich willkürlich festgelegt worden. Das originale
Fernsehsignal ist entlang der Zeile analog und nicht direkt in Pixel
ausdrückbar.

>bei (sichtbar) 576 Zeilen PAL

Die Zeilenzahl wiederum ist seit jeher genau festgelegt.

>Wieso sollte man zu Zeiten von PCs die allesamt quadratische PixelPixel im Glossar erklärt und
>4:3 Auflösungsverhältnis (von diesen unsäglichen 5:4 TFT Panels
>abgesehen) haben plötzlich Formate wie DVD, DV oder D-VHS erfinden, die
>kein PC-4:3 mehr haben und somit verzerren am PC und obendrein auch noch
>weniger Informationen enthalten wo doch Datenmengen dank moderner
>Kompressionstechniken keine Rolle mehr spielen und mehr Daten doch
>eigentlich schärferes, besseres Bild bedeuten?

Das frage ich mich auch schon lange. Schließlich sind jede Menge
unnötiger Probleme damit verbunden.

>Ganz einfach, weil die
>Auflösung mit den Rechteck-Pixeln immer schon Fernsehnorm war.

"Immer schon" war das Fernsehsignal analog.



Antwort von Wolfgang Hauser::

Volker Schauff schrieb:

>Fakt ist jedenfalls die Fernsehpixel sind etws
>breiter und nicht wie am PC quadratisch

Fakt ist nach wie vor, daß Analogfernsehen keine PixelPixel im Glossar erklärt hat. Überhaupt
keine.



Antwort von Volker Schauff::

>>Fakt ist jedenfalls die Fernsehpixel sind etws
>>breiter und nicht wie am PC quadratisch
>
> Fakt ist nach wie vor, daß Analogfernsehen keine PixelPixel im Glossar erklärt hat. Überhaupt
> keine.

Aber eine Bandbreite. Und wenn man die umrechnet kommt man auf einen
Idealfall auf 704 Informationsänderungseinheiten. Der Einfachheit halber
kann man das ruhig PixelPixel im Glossar erklärt nennen, auch wenn der Begriff vielleicht nicht
exakt stimmt.



Antwort von Olaf Schultze::

Frank Derlin schrieb:
>
> "Carla Schneider" schrieb...
> [snip]
> > 3Mbyte/sec. Das Problem ist allerdings dass sie sich weigert mehr
> > als etwa 70min Video am Stueck zu capturen, aber das liegt wohl
>
> an 32bit Bildzählern, die bei 71min überlaufen. Entweder nur der
> Counter springt wieder auf Null, oder der Treiber sendet tatsächlich
> keine Bilder mehr. Das Gleiche bei meiner DC30.
> AVI_IO gibt es wohl genauso lange, wie dieses Problem bekannt ist.

Hi Frank!

Wenn mich nicht alles täuscht hat sogar Henrik Reimers auf seiner Seite
über diese "Unzulänglichkeit" berichtet. Klar, AVI_IO mit seinem
Splitcapturing ist schon ein tolles Tool, schade das Markus Z. es bisher
aus Zeitmangel nicht geschafft hat WDM zu inplementieren ;-(

mfG Olaf Schultze




Antwort von Heinz Boehringer::

Hallo Carla,

> Bei der AV-Master konnte man so gut wie keine ArtefakteArtefakte im Glossar erklärt mehr sehen
> bei ueber 3Mbyte/sec. Das Problem ist allerdings dass sie sich
> weigert mehr

sorry, das was du da Behauptest ist nicht ganz richtig, natuerlich gibt es bei
MPG Grabbern manchmal ArtefakteArtefakte im Glossar erklärt wenn die Geraete nicht ganz mitkommen weil
die DatenrateDatenrate im Glossar erklärt zu niedrig ist aber bei den MJPEGMJPEG im Glossar erklärt Grabbs gibt es dafuer Droped Frames
was bedeutet der Grabber rechnet nicht ArtefakteArtefakte im Glossar erklärt rein sondern schmeisst das Bild
Komplett weg und da stellt sich die Frage was ist besser, ein paar ArtefakteArtefakte im Glossar erklärt im Bild
oder gar kein Bild.:-)

> als etwa 70min Video am Stueck zu capturen, aber das liegt wohl
> an meinem Exemplar Baujahr 1996

das koennte sein.

Gruss
Heinz



Antwort von Stephan Todt::

On 15 Apr 2004 07:43:42 -0700, Carla Schneider wrote:


>> CAM/Videorecorder zu S/VCD, dann captured die AV-Master das in MJPEGMJPEG im Glossar erklärt, was
>> bei 2 Stunden 30 GByte erzeugt und danach macht TMPGENC oder CCE ein nettes
>> 1,4 GByte MPG(2) File draus. Bei Hi8Hi8 im Glossar erklärt und guten Videocassetten gibt das
>> sogar eine irre Qualität .
> Am liebsten haette man natuerlich eine Qualitaet die nicht viel schlechter
> als das Original ist. Uebringends gibt es inzwischen DVD- R , keiner muss
> mehr (S) VCDVCD im Glossar erklärt machen.

Wenn Du mir einen DVD Brenner schenkst, werde ich das auch nie wieder tun,
versprochen!

>>>> Für gelegentlichen Capturen ist das OK, wer bisschen mehr Geld über hat
>>>> und/oder viel captured greift zu einer modernen Lösung.
>>> mit oft schlechterer Qualitaet .

>> Wie gesagt, ein bisschen mehr Geld sollte man/frau schon haben und nicht
>> USB-Gedöns kaufen.
> USB ist doch nur der Bus.

Cherie, Du bist aber hartnäckig, USB-Gedöns = preiswerte Video-
Analog/Digitalkonverter...

ST!



Antwort von Steffen Dirks::

> Es gibt Treiber die erlauben einem W98 auf NTFS zuzugreifen. [...]
> www.sysinternals.com
> Dort gibt es auch noch andere nette kostenlose SystemTools, schau es dir
> einfach mal an.

Hmmm, Sysinternals kenne ich, mal eben nachgesehen: Der NTFS-Treiber
erlaubt nur den Readonly-Zugriff, eine Möglichkeit, den vollwertigen
Treiber zu erwerben kann ich nicht finden. Alternativ bin ich auf den
Paragon-Treiber gestoßen, der für moderate 29,95$ zu haben ist.
Da Win98 per se keine Files >4GB handeln kann, bringt mich das leider
nicht wirklich weiter, dann sind die Chunks eben 16 Minuten lang.

Aber danke für den Tipp!

Grüße,
Steffen



Antwort von Martin D. Bartsch::

Volker Schauff schrieb:

>Vergess das bitte schnell wieder, sowas passiert wenn man die genauen
>Zahlen nicht im Kopf hat, sich die Sache selbst ausrechnet und dabei die
>falschen Zahlen einsetzt. Die richtige Zahl ist natürlich 1,09:1 womit
>die Rechnung aufgeht. Fakt ist jedenfalls die Fernsehpixel sind etws
>breiter und nicht wie am PC quadratisch und die 768 PixelPixel im Glossar erklärt pro Ziele sind
>eine Flicklösung damit die PC-User keien Eierköpfe sehen. Genau wie die
>640 PixelPixel im Glossar erklärt pro Zeile bei NTSC.

Also jetzt habe ich die Probe aufs Exempel gemacht:
Ein Bild, Größe 702x576 PixelPixel im Glossar erklärt mit einem Kreis und ein anderes mit
768x576 und einem Kreis in CorelDraw erstellt und als Bitmap
gespeichert. Beide Bilder aus unserem Bildspeicher auf einem
TV-Monitor dargestellt: bei dem 702x576 ist der Kreis etwas verzerrt
und am rechten Bildrand habe ich einen schwarzen Streifen, das andere
zeigt einen exakten Kreis und füllt den Bildschirm aus. Also, Bilder
die ich mit professionellem Gerät auf TV-Schirmen wiedergeben will,
müssen 768x576 PixelPixel im Glossar erklärt groß sein.

--
Martin D. Bartsch
ARD-Studio Paris
German TV Allemande



Antwort von Martin D. Bartsch::

"Heinz Boehringer" schrieb:

>die DatenrateDatenrate im Glossar erklärt zu niedrig ist aber bei den MJPEGMJPEG im Glossar erklärt Grabbs gibt es dafuer Droped Frames

Das kenne ich bei der AV-Master aber nur bei Aussetzern auf dem
Videoband oder wenn die Festplatte nicht nachkommt (was heutzutage
kein Thema mehr sein sollte)

--
Martin D. Bartsch
ARD-Studio Paris
German TV Allemande



Antwort von Carla Schneider::

Stephan Todt wrote in message Von DV nach MPEG2: deinterlacen?###<1789g4imdt38l.wx6lugh47d81.dlg@40tude.net>...
> On 15 Apr 2004 07:43:42 -0700, Carla Schneider wrote:
>
>
> >> CAM/Videorecorder zu S/VCD, dann captured die AV-Master das in MJPEGMJPEG im Glossar erklärt, was
> >> bei 2 Stunden 30 GByte erzeugt und danach macht TMPGENC oder CCE ein nettes
> >> 1,4 GByte MPG(2) File draus. Bei Hi8Hi8 im Glossar erklärt und guten Videocassetten gibt das
> >> sogar eine irre Qualität .
> > Am liebsten haette man natuerlich eine Qualitaet die nicht viel schlechter
> > als das Original ist. Uebringends gibt es inzwischen DVD- R , keiner muss
> > mehr (S) VCDVCD im Glossar erklärt machen.
>
> Wenn Du mir einen DVD Brenner schenkst, werde ich das auch nie wieder tun,
> versprochen.
Kostet warscheinlich weniger als dein CD Brenner damals gekostet hat ...
>
> >>>> Für gelegentlichen Capturen ist das OK, wer bisschen mehr Geld über hat
> >>>> und/oder viel captured greift zu einer modernen Lösung.
> >>> mit oft schlechterer Qualitaet .
>
> >> Wie gesagt, ein bisschen mehr Geld sollte man/frau schon haben und nicht
> >> USB-Gedöns kaufen.
> > USB ist doch nur der Bus.
>
> Cherie, Du bist aber hartnäckig, USB-Gedöns = preiswerte Video-
> Analog/Digitalkonverter...

Am besten solche die jedes 2te halbbild wegwerfen und horizontal nur 360
Punkte Aufloesung haben - fuer VCDVCD im Glossar erklärt reicht das vollkommen.



Antwort von Carla Schneider::

"Frank Derlin" wrote in message Von DV nach MPEG2: deinterlacen?###...
> "Carla Schneider" schrieb...
> [snip]
> > 3Mbyte/sec. Das Problem ist allerdings dass sie sich weigert mehr
> > als etwa 70min Video am Stueck zu capturen, aber das liegt wohl
>
> an 32bit Bildzählern, die bei 71min überlaufen. Entweder nur der
> Counter springt wieder auf Null, oder der Treiber sendet tatsächlich
> keine Bilder mehr. Das Gleiche bei meiner DC30.
> AVI_IO gibt es wohl genauso lange, wie dieses Problem bekannt ist.

AVI_IO kenne ich gar nicht. Es scheint wohl ein Problemm von Video for Windows
zu sein. Zumindest hat mein selbstgeschriebenes Split-capturing tool
das mit VfW arbeitet dieses Problem gezeigt.
Etwas spaeter kam das neue FASTCAP mit einem Splitcapturing heraus,
das angebelich nicht auf VfW beruht - aber es zeigte auch diesen
Fehler. Das ist etwas aergerlich weil Hi8Hi8 im Glossar erklärt Baender 90 Minuten lang sind ...



Antwort von Volker Schauff::

> Also jetzt habe ich die Probe aufs Exempel gemacht:
> Ein Bild, Größe 702x576 PixelPixel im Glossar erklärt mit einem Kreis und ein anderes mit
> 768x576 und einem Kreis in CorelDraw erstellt und als Bitmap
> gespeichert. Beide Bilder aus unserem Bildspeicher auf einem
> TV-Monitor dargestellt: bei dem 702x576 ist der Kreis etwas verzerrt
> und am rechten Bildrand habe ich einen schwarzen Streifen, das andere

Eigentlich seltsam, ich hätte es anders rum erweitert. Okay, man kann
natürlich die Wiedergabefrequenz der Zeilen erhöhen, dann ist die
Auflösung halt 768x576 und nicht 702/704/720x576.

> zeigt einen exakten Kreis und füllt den Bildschirm aus. Also, Bilder
> die ich mit professionellem Gerät auf TV-Schirmen wiedergeben will,
> müssen 768x576 PixelPixel im Glossar erklärt groß sein.

Hm darf ich fragen, um welche Form von professionellem Equipment es sich
handelt? Okay, ich zweifle nicht an, daß beim ARD irgendwie
"Consumer-Schrott" verwendet werden soll. Aber evtl. irgendwas in
Richtung Fast Videomaschine? Vielleicht wurden hier auch absichtlich die
"Normen" verletzt um die Arbeit am PC leichter zu machen, sprich wenn du
am PC einen Kreis malst, daß du auch am Fernseher einen Kreis hast.

Ich denk mal, daß es pro Zeile keine Anzahl PixelPixel im Glossar erklärt gibt wie ich immer
gesagt habe, sondern höchstens eine Videobandbreite über die man durch
FPS und Zeilen auf die "Pixelanzahl" zurückrechnen kann. Ich glaub, wenn
man ein 768x576 Bild mit der nötigen Frequenz auf den Fernseher
zurückspielt, wie z.B. auch die Aufnahme einer AV-Master über den
Monitor-Out der AV-Master oder ein generiertes Bild über einen Ausgang
der auf 768x576 gebaut wurde dann geht das in Ordnung. Nur vermute ich
genauso, daßdie BandbreiteBandbreite im Glossar erklärt eigentlich 704 "Pixel" vorsieht (ich hab
die Zahlen jetzt nicht im Kopf als daß ich das überprüfen könnte)
weshalb auch DV, DVD, die modernen MJPEG-Karten und ich vermute auch
Digital Betacam mit 704 respektive 720x576 arbeiten. Der Verlust den die
AV-Master produziert wenn man das Material für DVD weiterverwenden will
rührt halt daher, daß du keine echten Informationen dazu gewinnst (weil
das Material eh zu wenig BandbreiteBandbreite im Glossar erklärt hat oder irgendwo digital
übermittelt wurde und daher, wenn es scharf wäre, 704 definierte PixelPixel im Glossar erklärt
hätte) sondern nur Doppelpixel oder Zwischenpixel und auch beim
anschließenden Runterrechnen PixelPixel im Glossar erklärt entweder weggelassen oder
eineinandergeblendet werden.



Antwort von Heiko Nocon::

Martin D. Bartsch wrote:

>Also jetzt habe ich die Probe aufs Exempel gemacht:
>Ein Bild, Größe 702x576 PixelPixel im Glossar erklärt mit einem Kreis und ein anderes mit

Wieso 702? Wenn, dann doch wohl 720. Typo?

>Also, Bilder
>die ich mit professionellem Gerät auf TV-Schirmen wiedergeben will,
>müssen 768x576 PixelPixel im Glossar erklärt groß sein.

Nö. Jeder noch so hochprofessionelle DVD-Player oder DV-Camcorder stellt
720x576 mit dem korrekten Pixel-Ratio dar, also horizontal leicht
gestreckt, so daß insgesamt ein Bildseitenverhältnis von 4:3 entsteht.
(16:9-Material sei hier mal außen vor)
Das liegt einfach daran, daß die Normen für diese Geräte ein
entsprechendes festes Pixel-Ratio von 1,09.. für das 4:3-Bildmaterial
vorsehen.

Bei Avis sieht das anders aus. Bei denen ist typischerweise das
Pixel-Ratio 1, d.h. die PixelPixel im Glossar erklärt sind quadratisch. Um mit quadratischen
Pixeln auf ein Bildseitenverhältnis von 4:3 zu kommen, sind bei 576
Zeilen natürlich 768 PixelPixel im Glossar erklärt in horizontaler Richtung anzuzeigen.

Wenn also Pixel-Ratio 1 in der Datei steht (Normalfall), _sollte_ ein
Player 720x576 Material, was z.B. von einem DV-Camcorder übernommen
wurde, leicht verzerrt darstellen. Also mit einem schmalen schwarzen
Balken links und rechts und ziemlich schlanken Gesichtern im Film. Das
ist offensichtlich das, was dein "professionelles" Gerät auch
tatsächlich macht.

Aaaaaber...

1) Nicht alle Geräte machen das so. Manche versuchen sich auch als
Ratemeister. d.h., wenn sie auf ein Avi treffen, das gewisse "typische"
Abmessungen hat (DVD-, SVCD-, VCDVCD im Glossar erklärt oder DV-Standardgrößen), dann spielen
sie das mit einem Pixel-Ratio ab, was auf die 4:3-Variante dieser
Formate zutreffen würde. Das geht natürlich schon dann böse daneben,
wenn es sich beim Quellmaterial um 16:9-Material gehandelt hat. Und,
genauso böse, es werden auch Avis falsch dargestellt, die eigentlich das
für Avis "natürliche" Pixel-Ratio von 1 haben und deren Abmessungen nur
zufällig einem der o.g. Standards entsprechen.

2) Kann in einem Avi auch ein von 1 abweichendes Pixel-Ratio festgelegt
werden. Gute Player sollten das beachten. Tuen sie es, ist alles in
Butter, denn dann braucht man z.B. dem Avi, was PixelPixel im Glossar erklärt für PixelPixel im Glossar erklärt von
einer 4:3-DVD übernommen wurde, nur zu sagen, daß es ein Pixel-Ratio von
1,09nochwas hat und der Player würde es korrekt darstellen.

Allerdings ist mir leider noch kein DivX-fähiger Stand-Alone
untergekommen, der sich um das im Avi spezifizierte Pixel-Ratio in
irgendeiner Form gekümmert hätte. Würde mich mal interessieren, ob dein
"professionelles" Gerät das kann. Daran könnte man dann vielleicht
sehen, wie professionell es tatsächlich ist.
Denn: Tolle Markennamen im erhabenen Gold-Layout sagen in dieser Sache
leider genausowenig aus wie vierstellige Euro-Preise...




Antwort von Volker Schauff::

Heiko Nocon wrote:
> Martin D. Bartsch wrote:
>
>
>>Also jetzt habe ich die Probe aufs Exempel gemacht:
>>Ein Bild, Größe 702x576 PixelPixel im Glossar erklärt mit einem Kreis und ein anderes mit
>
> Wieso 702? Wenn, dann doch wohl 720. Typo?

Nein, mit 702 hat er theoretisch sogar recht (egal ob er das absichtlich
gemacht oder sich verschrieben hat).

720 beinhaltet ja schwarze Ränder. Die Motion Area wird oft als 704
angegeben und aufgenommen (z.B. bei Bt8x8-TV-Karten oder Pinnacle DC30
die die 720 nach ITU-R noch nicht beherrschen). Nimmt man das
Pixelseitenverhältnis der TV-Rechteckpixel streng genommen superexakt
kommt man beim Umrechnen nicht auf 704 sondern auf 702. Allerdings ist
702 nicht durch 16 teilbar was viele Codecs sowie Grafikkarten-Overlay
benötigen, 704 sehr wohl. Ich weiß jetzt nicht ob da noch zwei schwarze
Randpixel hinzukommen oder ob es zu einer ganz ganz ganz (...) leichten
Verzerrung kommt. Wie auch immer dem sei, 768<=>704 damit macht man
nichts falsch, der ein oder andere Hülsenfrüchteenumerator kann über die
Korrektheit von 702 nachdenken.



Antwort von Frank Derlin::

"Olaf Schultze" schrieb...
> Wenn mich nicht alles täuscht hat sogar Henrik Reimers auf seiner Seite
> über diese "Unzulänglichkeit" berichtet. Klar, AVI_IO mit seinem

Beim Henrik war ich schon lange nicht mehr. Seufz.

> Splitcapturing ist schon ein tolles Tool, schade das Markus Z. es bisher
> aus Zeitmangel nicht geschafft hat WDM zu inplementieren ;-(

Splitcapture ist nicht das Einzige, was AVI_IO für mich immernoch
so interessant macht. Gerade bei dem angesprochenen analogen 71min-
Problem für mich eine unverzichtbare Hilfe.
WDM interessiert mich nicht. Solange MS mit ihrem eigentlich doch
recht großem Knoff Hoff für mich in unverständlicher und nicht
nachvollziehbarer Weise gegenüber VfW sinnlos Rechenpower verbrät.

DirctShow ist ein anderes Ding. Schau Dir mal die Featurelist von
WAX an. Ist vom gleichen Programmierer, der auch an einem Frameserver
gebastelt hat. Absolut erstaunlich. DirectShow-Filter und VD-Filter
unter einer Oberfläche als Schnittprogramm möglich. Falls es mal
Bugfrei sein sollte, hat es imho die besten Chancen *das* Freeware-
Schnittprogramm zu werden. Es zeigt jedenfalls schon mal, das beide
Welten durchaus kombiniert werden können.

Gruß, Frank



Antwort von Frank Derlin::

"Carla Schneider" schrieb...
[nur 70min Video am Stueck]

> AVI_IO kenne ich gar nicht. Es scheint wohl ein Problemm von Video for Windows
> zu sein. Zumindest hat mein selbstgeschriebenes Split-capturing tool
> das mit VfW arbeitet dieses Problem gezeigt.
> Etwas spaeter kam das neue FASTCAP mit einem Splitcapturing heraus,
> das angebelich nicht auf VfW beruht - aber es zeigte auch diesen
> Fehler. Das ist etwas aergerlich weil Hi8Hi8 im Glossar erklärt Baender 90 Minuten lang sind ...

Oh, sehe gerade, das sich hier mit "71min avi_io" fast nur meine
Postings finden lassen. Versuche es mit einem Leerzeichen dazwischen.;)

Da das wohl ein Treiberproblem ist, wird jedes einfach gestrickte
Aufnahmeprogramm diesen Fehler zeigen. Mit VfW hat es nur insofern
zu tun, als das der Treiber auf dieser Basis arbeitet.

Wenn es keinen besseren Treiber oder WDM-Treiber gibt, bleiben nur
zwei Möglichkeiten, imho. AVI_IO mit dessen genialer (und afaik
einzigartiger) Option den Treiber nach einer einstellbaren Zeitspanne
(zB. 3 Drops) neu zu starten, oder eben VirtualDub. Letzteres hat
einen Workaround für dieses Problem eingebaut, das afaik auf einen
alten WinTV-Treiber zurückgeht, und auch mit anderen Treibern
funktionieren sollte. Eigentlich. Bei meiner DC30 geht es schonmal
nicht. Muss man ausprobieren. Test-Capture F7 starten und warten.
Nach dem Capturestop nach frühestens 72min bekommt man uU. folgendes
zu sehen:
,---Zitat: Capture.cpp---
| VirtualDub has detected, and compensated for, a possible bug in your
| video capture drivers that is causing its timing information to wrap
| around at 35 or 71 minutes.Your capture should be okay, but you may
| want to try upgrading your video capture drivers anyway, since this
| can cause video capture to halt in other applications.
`---
Man beachte: 35 Minuten und 71 Minuten.
Stand (oder steht noch ?) auch so ähnlich auf VDs-Webseiten.

In jedem anderen Capturemodus übergeht VirtualDub dieses Problem
offenbar stillschweigend.
Falls nötig danach evl. noch Spillsystem einrichten, und/oder bei
älterem VD das 'Multisegment capture' aktivieren und beten, das es
funktioniert. Offenbar reagieren die beiden Aufnahmevarianten in VD
etwas unterschiedlich auf dieses 71min-Problem.

Also, springt nur der Bildzähler auf Null, reicht VirtualDub.
Stoppt der Treiber die Aufnahme, AVI_IO.
Letzteres ist sicherlich geeignet Deinen Ärger etwas zu lindern. Die
verfügbare Demo auszuprobieren kostet nix außer Zeit.

Um Herauszufinden, was da genau im Hintergrund abläuft braucht es
ein Aufnahmetool mit Log-Funktion. VD kann das zwar, aber ich meine
dazu etwas Anderes benutzt zu haben. Name leider nicht greifbar.

Gruß, Frank
--
"Without a 64-bit file system, you don't have a video machine, you have
a toy video machine. There certainly are capture programs that'll save
to multiple <4GB files (if you're just capturing raw video for some
reason, you can do this with the free VirtualDub app)."-Dave Haynie



Antwort von Carla Schneider::

"Heinz Boehringer" wrote in message Von DV nach MPEG2: deinterlacen?###<407f703d1@news.fhg.de>...
> Hallo Carla,
>
> > Bei der AV-Master konnte man so gut wie keine ArtefakteArtefakte im Glossar erklärt mehr sehen
> > bei ueber 3Mbyte/sec. Das Problem ist allerdings dass sie sich
> > weigert mehr
>
> sorry, das was du da Behauptest ist nicht ganz richtig, natuerlich gibt es bei
> MPG Grabbern manchmal ArtefakteArtefakte im Glossar erklärt wenn die Geraete nicht ganz mitkommen weil
> die DatenrateDatenrate im Glossar erklärt zu niedrig ist aber bei den MJPEGMJPEG im Glossar erklärt Grabbs gibt es dafuer Droped Frames
> was bedeutet der Grabber rechnet nicht ArtefakteArtefakte im Glossar erklärt rein sondern schmeisst das Bild
> Komplett weg und da stellt sich die Frage was ist besser, ein paar ArtefakteArtefakte im Glossar erklärt im Bild
> oder gar kein Bild.:-)

Dropped frames gibt es nur wenn die Festplatte zu langsam ist, das gibts heute
aber nicht mehr. Was ich meinte ist dass die ArtefakteArtefakte im Glossar erklärt bei MPEG2MPEG2 im Glossar erklärt sichtbar
auffallen, z.B. wenn schrift im Bild ist oder bei schnellen Bewegungen.
Das kann natuerlich am schlechten MPEG-Encoder liegen, aber ich sah es
bei meinem Softwareencoder und auch auf einem DVD-Recorder.



Antwort von Andre Beck::

Wolfgang Hauser writes:
> Volker Schauff schrieb:
>
> >Das stimmt so auch nicht. Fernsehauflösung ist 720 PixelPixel im Glossar erklärt pro Zeile
> >(davon 704 Motion Area),
>
> Diese Werte sind ziemlich willkürlich festgelegt worden.

Sie sind keineswegs willkürlich.

> Das originale Fernsehsignal ist entlang der Zeile analog und nicht
> direkt in PixelPixel im Glossar erklärt ausdrückbar.

Korrekt. Allerdings ist exakt festgelegt, wie groß der sichtbare Teil
einer Zeile (Gesamtdauer 64µs) ist: 52µs. Ebenfalls ist die maximale
Videofrequenz als 6.75MHz festgelegt. Setzen wir das bei den Herren
Nyquist und Shannon ein, erhalten wir zur Digitalisierung eine minimal
nötige Abtastfrequenz von 13.5MHz. Und 0.000052s * 13500000/s ergibt
erstaunlich exakt 702. Aus offensichtlichen Gründen (vielfaches von
16) wählte man 704 bzw. 720 für die tatsächlichen Standards. Namentlich
CCIR 601, später revised als ITU-R 601.

> >Wieso sollte man zu Zeiten von PCs die allesamt quadratische PixelPixel im Glossar erklärt und
> >4:3 Auflösungsverhältnis (von diesen unsäglichen 5:4 TFT Panels
> >abgesehen) haben plötzlich Formate wie DVD, DV oder D-VHS erfinden, die
> >kein PC-4:3 mehr haben und somit verzerren am PC und obendrein auch noch
> >weniger Informationen enthalten wo doch Datenmengen dank moderner
> >Kompressionstechniken keine Rolle mehr spielen und mehr Daten doch
> >eigentlich schärferes, besseres Bild bedeuten?
>
> Das frage ich mich auch schon lange. Schließlich sind jede Menge
> unnötiger Probleme damit verbunden.

Es gibt keine Probleme, nur unzureichende Hard/Software und betriebs-
blinde Coder. Rumgehampel mit Video am PC ist ein relativ neumodisches
Fachgebiet und hätte sich problemlos mit den bestehenden Standards
arrangieren können. Aber das wäre ja zu einfach gewesen. Aber es
passt auch bestens zum bekannten Stil von IBM und Microsoft, der sich
u.a. in der Attitüde "Wir nutzen keine Standards - wir schaffen sie"
widerspiegelt.

> >Ganz einfach, weil die
> >Auflösung mit den Rechteck-Pixeln immer schon Fernsehnorm war.
>
> "Immer schon" war das Fernsehsignal analog.

Und CCIR 601 ist auch schon antik. Was man allein schon daran sieht,
dass da noch CCIR steht. Als die definiert wurde, war der PC noch ein
potthässlicher Kasten mit grünem Flimmerbildschirm, der bestenfalls
für Büroarbeit taugte (ja, ich weiß, es gab CGA und Spiele dafür).
Andererseits kamen damals gerade Computer auf, die mit diesen Normen
bestens umzugehen wussten, ja die sogar mühelos ein GenlockGenlock im Glossar erklärt andocken
konnten.

--
The _S_anta _C_laus _O_peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"

-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-



Antwort von Olaf Schultze::

Frank Derlin schrieb:
> Splitcapture ist nicht das Einzige, was AVI_IO für mich immernoch
> so interessant macht. Gerade bei dem angesprochenen analogen 71min-
> Problem für mich eine unverzichtbare Hilfe.

Hi Frank!

So genau kannte ich das noch garnicht, danke für die gute Erklärung in
deinem anderen Posting zur Treiberneustartfunktion.

> WDM interessiert mich nicht.

Seit Rechnerneukauf bleibt mir nichts anderes, einige meiner Karten haben
keine WfW Treiber mehr (ALDI PC von Ende 2002, MD8000)

> DirctShow ist ein anderes Ding. Schau Dir mal die Featurelist von
> WAX an. Ist vom gleichen Programmierer, der auch an einem Frameserver
> gebastelt hat. Absolut erstaunlich. DirectShow-Filter und VD-Filter
> unter einer Oberfläche als Schnittprogramm möglich.

Kenne ich bisher noch nicht, sehe es mir aber bei Gelegenheit mal an. Na
ja, ich bin Bastler und "Ausprobierer" ;-)) Nix Profi. Zu wenig Zeit ;-(

mfG Olaf Schultze

--
private Money FAQ: http://www.frank-schliffke.de/money/
Das ist die Money99-Page http://www.money99.de.tf
Infos zum Stöckl Decoder: http://www.infotesys.de/MicrosoftMoney99.htm
passende Gruppe news:microsoft.public.de.money




Antwort von Martin D. Bartsch::

Heiko Nocon schrieb:

>Wieso 702? Wenn, dann doch wohl 720. Typo?

Mehr ein Dreher auf dem Weg vom Netzwerkrechner zum
Bildspeicherrechner. Aber auch mit 720 ist die Wiedergabe auf einem
TV-Monitor nicht OK

>Nö. Jeder noch so hochprofessionelle DVD-Player oder DV-Camcorder stellt
>720x576 mit dem korrekten Pixel-Ratio dar, also horizontal leicht
>gestreckt, so daß insgesamt ein Bildseitenverhältnis von 4:3 entsteht.
>(16:9-Material sei hier mal außen vor)
>Das liegt einfach daran, daß die Normen für diese Geräte ein
>entsprechendes festes Pixel-Ratio von 1,09.. für das 4:3-Bildmaterial
>vorsehen.

Aber hier ging es um die AV-Master, die (vermute ich jetzt mal) zu
einer Zeit konzipiert wurde, als diese Festlegung noch nicht getroffen
wurde. Ich werde mal zu hause entsprechende Versuche vornehmen, hier
wurden sie mit einer FAST VideoMachine gemacht.

>ist offensichtlich das, was dein "professionelles" Gerät auch
>tatsächlich macht.

Aus dem Manual:
A/D-Wandler 8 BitBit im Glossar erklärt, SamplingSampling im Glossar erklärt Rate 29,5 MHz
Zweifach-Oversampling
quadratische Pixel
...

Max. Gesamtbildauflösung 944x625
Max. aktive Bildauflösung 768x576

>Allerdings ist mir leider noch kein DivX-fähiger Stand-Alone
>untergekommen, der sich um das im Avi spezifizierte Pixel-Ratio in
>irgendeiner Form gekümmert hätte. Würde mich mal interessieren, ob dein
>"professionelles" Gerät das kann. Daran könnte man dann vielleicht
>sehen, wie professionell es tatsächlich ist.

Das ist kein Stand-Alone

--
Martin D. Bartsch
ARD-Studio Paris
German TV Allemande



Antwort von Martin D. Bartsch::

Volker Schauff schrieb:

>handelt? Okay, ich zweifle nicht an, daß beim ARD irgendwie
>"Consumer-Schrott" verwendet werden soll. Aber evtl. irgendwas in
>Richtung Fast Videomaschine? Vielleicht wurden hier auch absichtlich die
>"Normen" verletzt um die Arbeit am PC leichter zu machen, sprich wenn du
>am PC einen Kreis malst, daß du auch am Fernseher einen Kreis hast.

Genau die. Siehe auch mein anderes Posting.
Der Kreis ist übrigens in Corel Photo Paint natürlich immer ein Kreis,
während er aber in der Bildspeichersoftware (WDR-Eigenentwicklung) nur
bei 768x576 auf dem PC-Monitor als Kreis erscheint und sonst als
Eierpflaume. Auf dem TV-Monitor wird er bei den falschen Auflösungen
dann wieder kreisförmiger, aber es fehlt am rechten Rand Bild, so das
man das zuvor dargestellte Bild noch sieht.

--
Martin D. Bartsch
ARD-Studio Paris
German TV Allemande



Antwort von Ottfried Schmidt::

On Tue, 20 Apr 2004 15:47:400200, Martin D. Bartsch
wrote:


>>Wieso 702? Wenn, dann doch wohl 720. Typo?

702 bei PALPAL im Glossar erklärt und CCIR601. Exakt so ist das digitale Bild definiert -
nämlich bei 52 us pro Zeile.
Daraus machte man dann 704 PixelPixel im Glossar erklärt, da 702 (Komma Kleinkram) ja nicht
durch 16 teilbar ist, was aber für MPEGMPEG im Glossar erklärt eine Bedingung ist.

>Aber hier ging es um die AV-Master, die (vermute ich jetzt mal) zu
>einer Zeit konzipiert wurde, als diese Festlegung noch nicht getroffen
>wurde. Ich werde mal zu hause entsprechende Versuche vornehmen, hier
>wurden sie mit einer FAST VideoMachine gemacht.

Der AV-Master arbeitet nach dem Industriestandard mit quadratischen
Pixeln. Dabei ist der Bildausschnitt mit dem des CCIR601-Bildes
identisch - sprich, man kann daraus z.B. eine seitenrichtige DVD mit
704x576 erzeugen, aber keine mit 720x576.
TV-Auflösungen (DVB), die man aus einem AV-Master-Bild ohne zu Croppen
oder gar anzufügen direkt erzeugen kann, sind:
352x576 (das macht nur keiner, ist aber erlaubt)
528x576
704x576

Verkehrt sind:
480x576
544x576
720x576


>Aus dem Manual:
>A/D-Wandler 8 BitBit im Glossar erklärt, SamplingSampling im Glossar erklärt Rate 29,5 MHz
> Zweifach-Oversampling
> quadratische Pixel
>...
>
>Max. Gesamtbildauflösung 944x625
>Max. aktive Bildauflösung 768x576

Jo, das enstpricht exakt der Norm.






Antwort von Martin D. Bartsch::

Andre Beck schrieb:

>Korrekt. Allerdings ist exakt festgelegt, wie groß der sichtbare Teil
>einer Zeile (Gesamtdauer 64µs) ist: 52µs. Ebenfalls ist die maximale
>Videofrequenz als 6.75MHz festgelegt. Setzen wir das bei den Herren
>Nyquist und Shannon ein, erhalten wir zur Digitalisierung eine minimal
>nötige Abtastfrequenz von 13.5MHz. Und 0.000052s * 13500000/s ergibt
>erstaunlich exakt 702. Aus offensichtlichen Gründen (vielfaches von
>16) wählte man 704 bzw. 720 für die tatsächlichen Standards. Namentlich
>CCIR 601, später revised als ITU-R 601.

Das paßt zu unserer FAST VideoMachine. Die nehmen nämlich 14,75 MHz
Abtastfrequenz, was dann 52s*14,75/sv7 ergibt (Mikro * Mega gibt 1).
Da ITU 601 13,5MHz vorsieht, ist FAST nicht der Norm entsprechend

--
Martin D. Bartsch
ARD-Studio Paris
German TV Allemande




Noch was unklar? Dann in unserem Digital Video Forum nachfragen!


Dazzle AV Master 2000

FAST AV MASTER
Analoge Videos digitalisieren AV Master oder DC30 plus?
Diesmal: Fast AV Master
AV Master 2000 (indirekt) nutzbar unter XP
Media Studio 5.2 und Fast AV Master 2000
Hilfe um Codec: Von FAST AV MASTER - auf - DVD
AV Master 2000 unter WinXp
AV Master - ich seh´ nur buntes Flimmern - was nun?
FAST DV Master oder AV Master besser für analog?
Timer gesteuerte Aufnahme mit „AV Master“ und „Fast Capture“
AV Master unter Win98SE-Aufnahme stoppt nach kurzer Zeit
Dazzle AV Master 2000
AV Master Fast Treiberinstallation
AV Master 2000 und MSP7?
Fast AV Master asynchroner Ton
AV master 2000
FAST AV MASTER und ADOBE PREMIERE 6.5
Premiere 4.2 mit AV Master
av master 2000, pinnacle 8.1
av master treiber 2.5 hängt Rechner auf
AV Master 2000 & mainboard
AV Master 2000
Mainboard für av master 2000
Media studio 5.2 und fast av master
Timerprogramm für AV Master
AV Master
AV master 2000 welche grafikkarte?
AV master 2000
AV master 2000
AV Master

















weitere Themen:
JVC
16:9
3D
AFX
AIST MovieXone
AMD
Ac3
Adapter
Adobe After Effects
Adobe Encore DVD
Adobe Premiere
Aftereffects
Ahead Nero
Akkus
Anfänger
Anleitung
Apple
Apple DVD Studio Pro
Apple Final Cut Pro
Apple iMovie
Athlon
Audio
Auflösung
Avid Free DV
Avid Liquid
Avid Xpress DV
Avisynth
Band
Beleuchtung
Bericht
Betacam
Bildschirme
Billig
Blender
Bluescreen
Book
Boris Red
Bänder
CCD
Camcorder
Camera
Canon
Canon XL1
Canon XM1/GL1
Canopus
Canopus DVRaptor
Canopus DVRaptor RT
Canopus DVStorm
Canopus EZDV
Canopus Edius
Canopus ProCoder
Capture
Capturing
Cleaner Live
Codecs
Codieren
Compositing
Computer
Controller
CyberLink PowerDirector
DV
DV-Filme
DV-IN
DV-cam
DVB
DVCPRO
DVD-Brenner
DVD-Player
DVD-lab
Dazzle
Dazzle AV Master 2000
Dazzle DV Master pro
Dazzle DV.now
Digibeta
Digicam
DirectX
Discreet Combustion
DivX
Divx4
Dolby
Download
Drehbuch
Drehen
Dynapel MotionPerfect
EIDE
Editing
Effekte
Encoding
Export
FCP
Fcp
Festivals
Festplatte
Field
Filmen
Filmlook
Filter
Firewire
Firewirekarte
Flash
Formate
Forum
Frames
Freeware
Freischalten
Freischaltung
G 4
GEMA
Grafikkarten
Greenscreen
H.264
HDD
HDTV
HDV
Hersteller
Hi 8
Hi-8
Hi8
Hitachi
IEEE 1394
IEEE1394
Intel
Interlace
JVC
Jahshaka
Kamera
Kauf
Kaufen
Keying
Kompression
Komprimierung
Konverter
LANC
Leuchte
Licht
Light
Ligos LSX-MPEG
Linse
Linux
MAGIX video deLuxe
MPEG-2
MPEG-2 Encoder
MPEG-4
MSP
Magic bullet
MainConcept MainActor
MainConcept MainVision
Matrox
Matrox RT 2500
Maxon CINEMA 4D
Media Player
Mediaplayer
Micromv
Microsoft Movie Maker
Mikrofon
Mikrophone
MiniDV
Mischpult
Mixer
Monitor
Moviemaker
Mp3
Mpeg 2
Mpeg 4
Mpeg1
Mpeg2
Mpeg4
NLE
NTSC
Notebook
Objektive
On2 VP3/VP4/VP5
PAL
PC
Panasonic
Pentium
Photoshop
Pinnacle
Pinnacle DV500
Pinnacle Edition
Pinnacle Miro DC30plus
Pinnacle Studio
Pixeltools DVDPlugin
Player
Plugins
Preis
Preise
Premiere Pro
PremierePro
Programme
Projektor
Quicktime
RAID
RGB
RT2000
Realplayer
Realvideo
Recorder
Reviews
SAT
SVCD
Sanyo
Scenalyzer
Scheinwerfer
Schnittprogramm
Sennheiser
Sonic DVDit!
Sony
Sony DSR-PD 150
Sony TRV900
Sony VX 1000
Sony VX 2000
Sony Vegas Movie Studio
Sony Vegas Video
Sorenson
Sound
Spot
Stative
Steadicams
Streaming
Szenenerkennung
TMPEG
TMPGEnc
TMPGEnc DVD Author
TV
Tape
Terratec Cameo DV 400
Test
Texte
Tipps
Tips
Treiber
Tutorials
Ulead DVD MovieFactory
Ulead MediaStudio
Ulead VideoStudio
VCD/DVD
VCRs
VHS
Vertonung
Vfw
Videorekorder
Videoschnitt
Videoschnittkarten
Virtual Dub
VirtualDub
Weissabgleich
Weißabgleich
Wettbewerb
Windows 2000
Windows Media
Wmv
XL1S
Xlr
Xvid
YUV
Zeitraffer
Zeitschriften
Zubehör

Bereicheschraeg
Startseite
Forum
Camcorder Vergleich
News
Artikel
DV-FAQ
Benchmark
DV-Lexikon
News/Artikel einbinden
slashCAM Academy
Video Freeware
Mac DV News
Händlerverzeichnis
Veranstaltungskalender
Gebrauchtbörse
Interaktionschraeg
News melden
Link melden
Specialsschraeg
Neu: Camcorder
Datenbank jetzt online

Digitales Video für
Einsteiger – Teil 1:
Ausrüstung und
Aufnahme

Magix Video Deluxe
2006/2007

Umfrageschraeg
Wie setzt Du Deine
Schnitte?
mit der Maus
per Tastenkürzel
mit Jog-Shuttle
mein Cutter setzt sie
mir

mit dem Splicer
mit einer Schere :-)
ergebnis
Umfrageschraeg
Über Uns
Bannerwerbung
Impressum

Specialsschraeg
7-10. Dezember / Stuttgart
12. Filmschau Baden- Württemberg
15. Dezember / Stuttgart
Kufife
15-21. Januar 2007/ Saarbrücken
Max Ophüls Preis
18-21. Januar 2007/ Stuttgarter
20.Stuttgarter Filmwinter
weitere Veranstaltungen

Tips und Tricks zum DV Schnitt




update am 8.Dezember 2006 - 16:40 - slashCAM ist ein Projekt der channelunit GmbH - mail an slashcam@--antispam526.430974504485--slashcam.de

mail