Wer braucht denn sowas?
Selbst wenn es 8K ist, das sieht ja gruselig aus, als hätte man FHD superscaled und nachgeschärft.
Antwort von felix24:
Also ich finde das nicht schlecht, kann aber auch an meinem Monitor liegen. Es kommt ja auch immer darauf an, worum es geht.
8K braucht man für die meisten Spielfilme und Dokumentationen nicht... aber in Zukunft wird das die einzige verbliebene Möglichkeit
sein, unsere wunderschöne Welt zu erleben... Dann nämlich, wenn wir alles zugrunde gerichtet haben - was z.B. in der Ukraine gerade
passiert - wird uns nichts anderes mehr bleiben. 8K als Ersatz für die Realität.
Der nächste Schritt - wenn unsere Erde endgültig unbewohnbar geworden ist - eine zweite virtuelle Erde, echter als Echt, für alle die, die in den Bunkern
tief unter der Erde überlebt haben und dort in einem Tiefschlaf darauf warten, dass sie wieder auf die radioaktiv verseuchte Erdoberfläche
in 10 000 Jahren zurück kehren können...
Ach keine Sorge, ich spinne nur. Sowas kann ja nicht passieren...
Antwort von 7River:
Sind doch schöne Bilder. Die sehen auf meinem neuen 4K-TV knack-scharf aus. Für eine Spielfilm-Produktion vielleicht nicht geeignet, da die Bilder zu real rüberkommen. Beinahe wie eine Überwachungskamera.
Antwort von klusterdegenerierung:
7River hat geschrieben:
knack-scharf
Habe ich über was anderes geschrieben?
Antwort von 7River:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Habe ich über was anderes geschrieben?
Es besteht doch wohl einen Unterschied, wo man sich das Video ansieht? Auf einem kleinen Smartphone-Bildschirm oder großem TV.
Antwort von Darth Schneider:
Die Frage bleibt doch:
Wäre das Video jetzt weniger langweilig, oder schlechter, wenn es weniger scharf wäre ?
Ich denke wahrscheinlich eher nicht. Für solche nur weite Landschaften ist doch ein wenig mehr Schärfe eigentlich gar nicht verkehrt .;)
Gruss Boris
Themen halt, bei denen die hyperreale Auflösung Sinn macht. Die zum Teil quietschbunten und versemmelten Handyaufnahmen von oben haben nichts damit zu tun, was richtige Kameras zustande bringen (wie gute REDs, und es gibt von Sony auch 3-Chip-8K-Kameras).
Antwort von Darth Schneider:
Ja aber wer braucht denn z.B den Nussknacker wirklich mit 8K ?
Warum ?
Damit ich die mit MakeUp übermalten Pickel bei den Ballerinen und und den aufgemalten Sixpack und die im Schritt reingestopfte alte Socke, beim männlichen Solisten besser erkenne ?
Gruss Boris
Antwort von Jott:
Die Frage wurde auch bei HD und 4K gestellt. Der jahrelange verbissene Kampf gegen das sinnlose 4K ist hier im Forum prima dokumentiert und konserviert. Lass es doch einfach laufen - muss ja dich nicht interessieren. Andere finden es toll, dass man meint, man sitzt tatsächlich im Theater. Kameratotale reicht im Prinzip. Schon mal gesehen? Nein, richtig? Aber die Diskussion hatten wir schon ein paar Mal und führt erstaunlicher Weise immer wieder gerne zu Anwürfen und Pöbeleinen. Also lieber Klammer zu.
Antwort von Darth Schneider:
Interessiert mich aber schon, das Thema, und ich filme ja mit 4K…
Und wenn dann meine nächste Pocket etwas mehr Ks hat, bin ich gar nicht abgeneigt…
Gruss Boris
Antwort von Jott:
Eben. Noch vor ein paar Jahren hättest du dafür hier im Forum heftige (verbale) Prügel bezogen! :-)
Antwort von Darth Schneider:
Warte mal noch ein wenig ab..;)
Aber der Nussknacker in 8K….?
Aber wirklich !
Entweder Live, oder gar nicht erst schauen….
720P sind für das immerselbe alte Zeugs auf Video schon mehr als genug…;)
Aber ansonsten geb ich dir voll recht, mehr Ks werden zu uns kommen, auch ins Kino und ins Streaming und auch ins Fernsehen, so oder so.
Das ist nur eine Frage der Zeit…
Gruss Boris
Antwort von roki100:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Wäre das Video jetzt weniger langweilig, oder schlechter, wenn es weniger scharf wäre ?
nein.
Für mich das einzige tolle daran ist, dass das Video mit nem Smartphone gemacht wurde. Die Entwicklung ist da sehr rasant... Jetzt wo "System-on-Chip" (SoC) immer besser/schneller werden, wird es an der Zeit, auch CMOS(oder was auch immer) Sensoren besser zu entwicklen, die besser Licht aufnehmen können trotzt kleinere Pixel... DAS (!) statt mehr K.
Antwort von iasi:
Das Grading mag zwar etwas extrem sein, aber man kann eben die Details durchaus erkennen, die 8k liefert.
Die beiden Vögel hier kann man z.B. noch als Vögel erkennen.
iasi hat geschrieben:
Die beiden Vögel hier kann man z.B. noch als Vögel erkennen.
Klasse!
Antwort von iasi:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Ich gebe auf.
Hast du dir das nicht schon vor langer Zeit vorgenommen?
Antwort von iasi:
Axel hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Die beiden Vögel hier kann man z.B. noch als Vögel erkennen.
Klasse!
Ja.
Wenn die youtube-Analysten ihr Urteil über Auflösung fällen, ohne zwischen Detaildarstellung und hohem Kontrast, hoher Schärfe und übermäßigen Farbsättigung unterscheiden zu können, muss man eben auch mal auf Vögel hinweisen.
Zumal wirklich noch manche glauben, mit "FHD superscaled" könne man Details, die beim Ausgangsmaterial nicht vorhanden sind, mal eben herbeizaubern.
Aber das sind dann eben meist auch die Helden, die noch vor wenigen Jahren davon überzeugt waren, dass man mit 8bit-Aufnahmen kinoreifes Grading machen könne. ;)
Mittlerweile sind sie bei 10bit-log angekommen und konzentrieren sich wieder auf die Auflösung als die überflüssige technische Entwicklung - nach 2k und 4k braucht es eben aktuell in ihren Augen 8k nicht.
Wenn sie dann selbst eine 8k Kamera besitzen, die intern 12bit-Raw aufzeichnet, dann ...
Ja, was dann?
Worüber ereifern sie sich dann wohl? :)
Antwort von prime:
iasi hat geschrieben:
Zumal wirklich noch manche glauben, mit "FHD superscaled" könne man Details, die beim Ausgangsmaterial nicht vorhanden sind, mal eben herbeizaubern.
Das ist doch genau das was die ganzen KI-basierten Skalierungsverfahren machen. Es werden möglichst plausible Details hinzugefügt (je nach Modell/Trainingsdaten etc.). Das funktioniert zumindest für Fotos schon erstaunlich gut. Für Videos gab es hier auch mal nen Artikel. Authentisch sicherlich nicht, aber wenn es authentisch sein soll, dann sollte man sowas wohl eher nicht einsetzen.
Antwort von rush:
@iasi: Du solltest Dir lieber Gedanken darüber machen wie sinnvoll es ist immer mehr Pixel auf einen Winzsensor zu prügeln, damit hagelt man sich wiederum ganz andere Probleme ein.. Stichwort Noise, Auslesezeiten, RS usw... Von der Optik und dem Prozession ganz abgesehen.
Ich habe nichts gegen höhere Auflösungen und nutzte ja selbst vor vielen Jahren schon einen 42MP Boliden und habe die Cropreserven genossen - aber das war an einem Kleinbildsensor.
Es ist immer wieder überraschend wie hartnäckig manche noch immer mehr Pixel auf immer kleinerer Sensorfläche als so super sinnvoll erachten. Denn neben der Sensorgröße muss die Optik das ja auch wenigstens annähernd bedienen können und da hat man dann bei Geräten wie Smartphones schnell die nächste Baustelle weil hier eben alle faulen Kompromisse aufeinander prallen aufgrund der (nicht vorhandenen Baugröße).
Und ganz nüchtern betrachtet sind die Unterschiede zwischen 8K und 2K des YouTube Clips am 13" MacBook eher geringfügig - an noch kleineren Geräten geht da noch mehr verloren.
Am Ende des Tages wird man also eh downscalen oder Crop-Bildfenster verwenden - das ist der eigentliche Vorteil in meinen Augen, weniger die vermeintlich höhere native Aufnahmeauflösung.
Zumindest nicht an solch Winzsensoren im Handy - da ist irgendwann Schluss mit lustig und die ersten Hersteller sind ja u.a. aus dem Grund dabei eher dedizierte Bildprozessoren einzusetzen die mit Algorithmen oder KI versuchen selbiges zu erzielen. Und ehrlich gesagt glaube ich das letzteres hier bald im Vorteil sein wird gegenüber 8k Suchmichtod-Pixeln auf nochmals kleineren Sensoren.
Schau dir Mal die Bildvergleiche und Ergebnisse einiger Samsung Bildwandler an - da schneien insbesondere einige neuere Chips mit höherer Auflösung spürbar schlechter ab als ihre Vorgänger mit weniger Pixeln auf größerer Fläche. Physik lässt sich eben nur bedingt überlisten.
An S35 oder größer mag das alles 'ne völlig andere Nummer sein und durchaus mehr Vorteile haben - aber im Handy? Ich bleibe da skeptisch.
Die Entwicklung muss weiter gehen um Kunden zu triggern - aber wirklich sinnvoll erscheinen mir dahingehend zumindest nicht das Hochschrauben der Auflösung wenn nicht auch andere Parameter mitwachsen und stattdessen bspw das Rolling Shutter Verhalten schlechter wird etc
Antwort von iasi:
prime hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Zumal wirklich noch manche glauben, mit "FHD superscaled" könne man Details, die beim Ausgangsmaterial nicht vorhanden sind, mal eben herbeizaubern.
Das ist doch genau das was die ganzen KI-basierten Skalierungsverfahren machen. Es werden möglichst plausible Details hinzugefügt (je nach Modell/Trainingsdaten etc.). Das funktioniert zumindest für Fotos schon erstaunlich gut. Für Videos gab es hier auch mal nen Artikel. Authentisch sicherlich nicht, aber wenn es authentisch sein soll, dann sollte man sowas wohl eher nicht einsetzen.
Auch eine KI kann aus einem dunkeln Pixel am Himmel keinen Vogel herbeirechnen.
Schau dir mal z.B. das Video in 1080p an - da verschwinden die Vögel z.T. völlig. Klar liegt dies auch an der Komprimierung, aber es verdeutlicht eben das Problem:
rush hat geschrieben:
@iasi: Du solltest Dir lieber Gedanken darüber machen wie sinnvoll es ist immer mehr Pixel auf einen Winzsensor zu prügeln, damit hagelt man sich wiederum ganz andere Probleme ein.. Stichwort Noise, Auslesezeiten, RS usw... Von der Optik und dem Prozession ganz abgesehen.
So klein sind die Sensoren mittlerweile gar nicht mehr.
Die Auslesezeit hat mit der Pixelanzahl auch nicht direkt etwas zu tun. Ebenso wie der Signal-Rausch-Abstand.
Man kann dies nicht 1:1 betrachten. Da spielen reichlich andere Faktoren eben auch eine Rolle.
Bei der Optik ist dies natürlich ebenso - nur umgekehrt:
Mehr Pixel führt nicht automatisch zu mehr Details, wenn man eine Scherbe mit Offenblende vor dem Sensor hat.
Ich finde es aber eben schwierig, wenn man das Grading eines Videos betrachtet und plötzlich die Sensorauflösung mit ins Spiel zu bringen versucht.
8k oder gar 12k von einem S35-Sensor finde ich auch schon grenzwertig. Wobei ich mich auch wundere, dass es wenige Objektivtests mit der Ursa 12k gibt.
Beim Vollformat zeigt sich der Unterschied zwischen 21 und 50 MPixel immerhin recht deutlich:
Das verlinkte Video stammt aus einem Snapdragon 8 Gen 1 - und dabei handelt es sich um eine Mobilplattform für Smartphones.
Die Ausgangsfrage von kluster bezog sich im übrigen auch auf die Auflösung/Schärfe - kein Grading.
Was soll der optical Limits Vergleich? Unterschiedliche Kameras und unterschiede Objektive? Irgendwie logisch das es da Unterschiede gibt...
Antwort von iasi:
rush hat geschrieben:
Das verlinkte Video stammt aus einem Snapdragon 8 Gen 1 - und dabei handelt es sich um eine Mobilplattform für Smartphones.
Die Ausgangsfrage von kluster bezog sich im übrigen auch auf die Auflösung/Schärfe - kein Grading.
Was soll der optical Limits Vergleich? Unterschiedliche Kameras und unterschiede Objektive? Irgendwie logisch das es da Unterschiede gibt...
Meinst du wirklich, dass sich ordentliche Objektive bei optimaler Blende noch nenneswert beim Auflösungsvermögen unterscheiden?
Meinst du wirklich, dass die Kamera einen Auflösungsunterschied bei den Raw-Aufnahmen von einem Sensor erzeugt?
Ein 10 MPixel-Sensor wird nicht durch die Kamera "gebremst" und ein 50 MPixel-Sensor eben auch nicht von der Kamera "beflügelt" - bei Raw-Aufnahmen.
Es geht zudem eben wieder einmal darum, dass Schärfe und Auflösung gleichgesetzt werden.
Das Video sticht doch vor allem durch hohen Kontrast und hohe Farbsättigung heraus. Das ist ein Ergebnis des Gradings oder der Einstellungen der kamerainternen Bildbearbeitung und hat rein gar nichts mit der Sensorauflösung zu tun.
Antwort von prime:
iasi hat geschrieben:
Auch eine KI kann aus einem dunkeln Pixel am Himmel keinen Vogel herbeirechnen.
Schau dir mal z.B. das Video in 1080p an - da verschwinden die Vögel z.T. völlig. Klar liegt dies auch an der Komprimierung, aber es verdeutlicht eben das Problem:
Wir reden hier von Details, nicht von ganzen Objekten. Die KI rechnet den Vogel schön, wenn er für die KI als solches zu erkennen ist. Schau dir einfach mal im Netz paar Beispiele an. Ich bin kein Befürworter von sowas aber dieses Dazu-erfinden von plausiblen Details die im Bild überhaupt nicht vorhanden sind, funktioniert erschreckend gut für Bilder.
Antwort von iasi:
prime hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Auch eine KI kann aus einem dunkeln Pixel am Himmel keinen Vogel herbeirechnen.
Schau dir mal z.B. das Video in 1080p an - da verschwinden die Vögel z.T. völlig. Klar liegt dies auch an der Komprimierung, aber es verdeutlicht eben das Problem:
Wir reden hier von Details, nicht von ganzen Objekten. Die KI rechnet den Vogel schön, wenn er für die KI als solches zu erkennen ist. Schau dir einfach mal im Netz paar Beispiele an. Ich bin kein Befürworter von sowas aber dieses Dazu-erfinden von plausiblen Details die im Bild überhaupt nicht vorhanden sind, funktioniert erschreckend gut für Bilder.
Ja - Details. Ein Vogel in großer Entfernung ist ein Detail, das bei hoher Auflösung noch dargestellt wird und bei geringer Auflösung eben nicht mehr. Auch eine KI kann einen Vogel, der nicht mehr dargestellt wird, nicht herbeizaubern.
Löst der Sensor den Vogel noch auf, kann ihn eine KI natürlich mit Struktur versehen.
Aber auch da könnte man mit dem Beispiel von Schrift auf einem Schild kommen: Während ein 8k-Sensor die Schrift noch so auflösen kann, dass die Buchstaben zu erkennen sind, wird eine KI bei einer 4k-Aufnahme scheitern, wenn die Buchstaben in einem Pixelbrei verschwommen sind.
Antwort von prime:
iasi hat geschrieben:
Löst der Sensor den Vogel noch auf, kann ihn eine KI natürlich mit Struktur versehen.
Nur darüber rede ich.
Antwort von cantsin:
iasi hat geschrieben:
Während ein 8k-Sensor die Schrift noch so auflösen kann, dass die Buchstaben zu erkennen sind, wird eine KI bei einer 4k-Aufnahme scheitern, wenn die Buchstaben in einem Pixelbrei verschwommen sind.
Wenn Vögel so wenig prominent kadriert sind, sollten sie insiginifikant und irrelevant sein, als Symbole wie in Gemälden : ? ?, denn die Tiere hielten oft in der Luft nicht lange genug still, um mit einzelnen Pinselhaaren ihr Gefieder zu erfassen. Dasselbe gilt natürlich auch für Text. Ist Text für einen Scanner nicht lesbar, tja, dann war wohl die Schrift 'n bisschen klein. Das berühmte Kleingedruckte, das keiner lesen will oder soll, zum Beispiel die Beipackzettel von Ibuprofen, damit Schwurbler nicht schreien: MAGENBLUTEN ?!? Als es noch Zeitungen gab, gab es auch die berühmte Filmzeitung, die keinerlei Aufmerksamkeit auf sich ziehen sollte.
Natürlich gibt es für absolute (nicht unbedingt absurde) Schärfe und sehr große Auflösung Szenarien. Eher natürlich in Spielen, weniger in Filmen. Aber obwohl es nirgends Anzeichen für einen Bedarf an knackiger Schärfe in Filmen gibt, profitiert das gerade angesagte chaotische Kinobild sehr von höherer Auflösung. Wenn alles, was gerade sein könnte, gebrochen wird, also auch die Schärfe (siehe Helios-Objektive bei Batman), dann kommt das besser in höherer Auflösung. Das hat freilich mit Smartphone-8k nicht viel zu tun, zumindest noch nicht 2022.
Antwort von iasi:
cantsin hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Während ein 8k-Sensor die Schrift noch so auflösen kann, dass die Buchstaben zu erkennen sind, wird eine KI bei einer 4k-Aufnahme scheitern, wenn die Buchstaben in einem Pixelbrei verschwommen sind.
Axel hat geschrieben:
Wenn Vögel so wenig prominent kadriert sind, sollten sie insiginifikant und irrelevant sein, als Symbole wie in Gemälden : ? ?, denn die Tiere hielten oft in der Luft nicht lange genug still, um mit einzelnen Pinselhaaren ihr Gefieder zu erfassen. Dasselbe gilt natürlich auch für Text. Ist Text für einen Scanner nicht lesbar, tja, dann war wohl die Schrift 'n bisschen klein. Das berühmte Kleingedruckte, das keiner lesen will oder soll, zum Beispiel die Beipackzettel von Ibuprofen, damit Schwurbler nicht schreien: MAGENBLUTEN ?!? Als es noch Zeitungen gab, gab es auch die berühmte Filmzeitung, die keinerlei Aufmerksamkeit auf sich ziehen sollte.
Natürlich gibt es für absolute (nicht unbedingt absurde) Schärfe und sehr große Auflösung Szenarien. Eher natürlich in Spielen, weniger in Filmen. Aber obwohl es nirgends Anzeichen für einen Bedarf an knackiger Schärfe in Filmen gibt, profitiert das gerade angesagte chaotische Kinobild sehr von höherer Auflösung. Wenn alles, was gerade sein könnte, gebrochen wird, also auch die Schärfe (siehe Helios-Objektive bei Batman), dann kommt das besser in höherer Auflösung. Das hat freilich mit Smartphone-8k nicht viel zu tun, zumindest noch nicht 2022.
Bei Film hast du eben nicht ein Einzelbild, daher kann sich die Größe des Vogels eben während der Aufnahme oder in der Montage verändern.
L.o.A. nutzt dies z.B. mehrmals.
1 Zoll-Sensoren in Smartphones sind auch nicht mehr gar so winzig:
Da hätte ich eher bedenken, was die Qualität der Linsen betrifft.
Aber die KI der schlauen Telefone müht sich immerhin redlich, aus den vielen Pixeln etwas zu errechnen.
Antwort von Funless:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Wer braucht denn sowas?
Selbst wenn es 8K ist, das sieht ja gruselig aus, als hätte man FHD superscaled und nachgeschärft.
7River hat geschrieben:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Habe ich über was anderes geschrieben?
Es besteht doch wohl einen Unterschied, wo man sich das Video ansieht? Auf einem kleinen Smartphone-Bildschirm oder großem TV.
Also auf dem iPad sieht das aus wie ein Mini-DV Camcorder Urlaubsvideo aus 2003.
Antwort von Darth Schneider:
Also bei einem Smartphone sind doch 8K eigentlich eh Zuviel, ganz egal mit welchen digitalen Tricks, ausser sie schaffen es irgendwann einen Fullframe Sensor einzubauen.
Eine kleinere Fläche wird doch immer weniger Licht auffangen können als eine grössere Fläche…Das selbe gilt auch für Gläser.
Gruss Boris
Antwort von klusterdegenerierung:
Was ein blödsinn hier wieder, ich mache eine Thread wegen Überschärfung auf und alle reden von Auflösung und wie gut das auf 50 verschiedenen Monis & TVs ausschaut, holy!
Hallo Tobi, deine Schuhe sehen echt klasse aus, ja ich hab mir ein neues T-Shirt gekauft!
Antwort von 7River:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Was ein blödsinn hier wieder, ich mache eine Thread wegen Überschärfung auf und alle reden von Auflösung und wie gut das auf 50 verschiedenen Monis & TVs ausschaut, holy!
Hallo Tobi, deine Schuhe sehen echt klasse aus, ja ich hab mir ein neues T-Shirt gekauft!
Jetzt wird‘s absurd…
Antwort von klusterdegenerierung:
7River hat geschrieben:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Was ein blödsinn hier wieder, ich mache eine Thread wegen Überschärfung auf und alle reden von Auflösung und wie gut das auf 50 verschiedenen Monis & TVs ausschaut, holy!
Hallo Tobi, deine Schuhe sehen echt klasse aus, ja ich hab mir ein neues T-Shirt gekauft!
Jetzt wird‘s absurd…
Weil?
Antwort von 7River:
Du Dich scheinbar wieder etwas aufregst. Sind die Kommentare denn so daneben?
Antwort von klusterdegenerierung:
Naja, wie auch Du lesen kannst ging es mir ja um die übertriebene Schärfe, Euch scheinbar nicht, was ja nix neues ist.
Antwort von iasi:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Was ein blödsinn hier wieder, ich mache eine Thread wegen Überschärfung auf und alle reden von Auflösung und wie gut das auf 50 verschiedenen Monis & TVs ausschaut, holy!
Du warst doch selbst derjenige, der mit der Auflösung angefangen hatte.
Und nun beklagst du dich darüber, was du selbst begonnen hattest.
Antwort von iasi:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Wer braucht denn sowas? Selbst wenn es 8K ist, das sieht ja gruselig aus, als hätte man FHD superscaled und nachgeschärft.
Wenn du über die Schärfe reden willst, dann solltest du eben dein gewünschtes Thema nicht nur in einem Wort anhängen und vor allem über Auflösung reden.
Antwort von klusterdegenerierung:
iasi hat geschrieben:
Du warst doch selbst derjenige, der mit der Auflösung angefangen hatte.
Im Kontext auf die die besondere Auflösung, nach dem Motto, guckt mal wir haben nun ein Handy mit 8K Auflösung, aber was nützt einem das wenn das Material soo hart mies überschärft ist, dann sieht es eben am Ende auch nicht besser aus als interpoliertes und nachgeschärftes billig 4K.
Aber wenn es nicht so fies Scharf wäre, wer weiß, vielleicht wäre es dann sogar für was zu gebrauchen, aber so.
Und was ich hier auch nicht verstehe, an jeder Ecke wird über ein leicht zu scharfes footage aus den Sony Cams gemeckert und das sei doch nicht cinematisch und nicht fairchild blabla, jetzt kommt so ein Kaugummiautomaten Bild um die Ecke und keiner redet mehr von zu scharf sondern wie geil das auf deren Glotze ausschaut, euch soll noch einer verstehen!!
Antwort von iasi:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Du warst doch selbst derjenige, der mit der Auflösung angefangen hatte.
Im Kontext auf die die besondere Auflösung, nach dem Motto, guckt mal wir haben nun ein Handy mit 8K Auflösung, aber was nützt einem das wenn das Material soo hart mies überschärft ist, dann sieht es eben am Ende auch nicht besser aus als interpoliertes und nachgeschärftes billig 4K.
Aber wenn es nicht so fies Scharf wäre, wer weiß, vielleicht wäre es dann sogar für was zu gebrauchen, aber so.
Und was ich hier auch nicht verstehe, an jeder Ecke wird über ein leicht zu scharfes footage aus den Sony Cams gemeckert und das sei doch nicht cinematisch und nicht fairchild blabla, jetzt kommt so ein Kaugummiautomaten Bild um die Ecke und keiner redet mehr von zu scharf sondern wie geil das auf deren Glotze ausschaut, euch soll noch einer verstehen!!
Es ist ja nicht nur die Schärfe sondern auch der Kontrast und die Farbsättigung.
Genutzt wurde ein Xiaomi 12.
Für ein Video von einem Telefon mit
50 MP Weitwinkelkamera
1/1,56" Sensorgröße
1 ?m Pixelgröße,
4-in-1-Superpixel mit 2 ?m
f/1,88
ist das durchaus nicht schlecht - sofern das Telefon noch Einstellungen zulässt.
Antwort von Frank Glencairn:
Als ob man Sättigung und Kontrast nicht nach belieben reindrehen könnte.
Außerdem wir immer "Schärfe" mit aufgestellten Kanten verwechselt.
...und die ganze Kindergartendiskussion über Auflösung und verschwommene Schriften, na ja - ich dachte das hätten wir schon zig mal geklärt.
Antwort von iasi:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Als ob man Sättigung und Kontrast nicht nach belieben reindrehen könnte.
Außerdem wir immer "Schärfe" mit aufgestellten Kanten verwechselt.
...und die ganze Kindergartendiskussion über Auflösung und verschwommene Schriften, na ja - ich dachte das hätten wir schon zig mal geklärt.
Und was soll jetzt dieser Kindergartenkommentar über Sättigung und Kontrast?
"Schärfe" wird also "mit aufgestellten Kanten verwechselt"?
Nun solltest du aber auch mal erklären, was Schärfe ist.
Antwort von cantsin:
Hab dieses sog. "8K"-Snapdragon-Video mal mit yt-dlp heruntergeladen und daraus PNG-Einzelframes extrahiert.
So sehen die Bilder aus, wenn man 1:1 reincroppt bzw. 8K auch wirklich als 8K betrachtet:
mpv-shot0001.pngmpv-shot0002.pngmpv-shot0003.pngmpv-shot0004.png
Und das sind noch nicht einmal die unvorteilhaftesten Bildausschnitte. - Die optische Realauflösung der Bilder ist IMHO bestenfalls HD.
- Der Beweis: mpv-shot0010-4k.png
(von 8K) runterskaliert auf 4K/UHD: immer noch unsauber
mpv-shot0010-2k.png
(von 8K) runterskaliert auf 2K/FullHD: akzeptabel, aber immer noch mit Auflösungsschwächen
mpv-shot0010-720p.png
(von 8K) runterskaliert auf 720p: das dürfte die optische Realauflösung des Kamerasystems sein...
Antwort von iasi:
cantsin hat geschrieben:
Hab dieses sog. "8K"-Snapdragon-Video mal mit yt-dlp heruntergeladen und daraus PNG-Einzelframes extrahiert.
So sehen die Bilder aus, wenn man 1:1 reincroppt bzw. 8K auch wirklich als 8K betrachtet:
(von 8K) runterskaliert auf 720p: das dürfte die optische Realauflösung des Kamerasystems sein...
Na ja - Crop mal in denselben Bildausschnitt in der FHD-Version des youtube-Videos rein.
Es macht eben durchaus einen Unterschied, ob an schrägen Kanten Treppchen entstehen oder eben nicht.
Antwort von SamSuffy:
iasi hat geschrieben:
Na ja - Crop mal in denselben Bildausschnitt in der FHD-Version des youtube-Videos rein.
Es macht eben durchaus einen Unterschied, ob an schrägen Kanten Treppchen entstehen oder eben nicht.
Was hat es damit zu tun, dass die Aussage von cantsin durchaus viel Sinn macht und diese Aufnahmen in der Kamera höchstwahrscheinlich nur hochskaliert wurden.
Finde auch das dieses Video gelinde gesagt bescheiden aussieht.
Kannst ja mal ein 240p Video in 8k bei YT hochladen und dann schauen wie es in FHD aussieht und deine Kanten begutachten, trotzdem wird/ist es kein natives 8k genau so wie dieses Video.
Witzigerweise sieht bei mir die 4k Variante besser aus als die 8k Variante.
Und nun schaut euch nochmal das Video des ersten Posts hier an.
DA SIND WELTEN DAZWISCHEN!
Antwort von Jott:
Wer erwartet denn "echtes" 8K-Video aus einem Handy? Ein wenig auf dem Teppich bleiben sollte man schon.
Antwort von cantsin:
SamSuffy hat geschrieben:
Und nun schaut euch nochmal das Video des ersten Posts hier an.
DA SIND WELTEN DAZWISCHEN!
Naja... mpv-shot0011-crop.png
Antwort von iasi:
SamSuffy hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Na ja - Crop mal in denselben Bildausschnitt in der FHD-Version des youtube-Videos rein.
Es macht eben durchaus einen Unterschied, ob an schrägen Kanten Treppchen entstehen oder eben nicht.
Was hat es damit zu tun, dass die Aussage von cantsin durchaus viel Sinn macht und diese Aufnahmen in der Kamera höchstwahrscheinlich nur hochskaliert wurden.
Finde auch das dieses Video gelinde gesagt bescheiden aussieht.
Kannst ja mal ein 240p Video in 8k bei YT hochladen und dann schauen wie es in FHD aussieht und deine Kanten begutachten, trotzdem wird/ist es kein natives 8k genau so wie dieses Video.
Witzigerweise sieht bei mir die 4k Variante besser aus als die 8k Variante.
Hier mal ein echtes 8k Video
Und nun schaut euch nochmal das Video des ersten Posts hier an.
DA SIND WELTEN DAZWISCHEN!
Man sollte aber schon auch ein wenig unterscheiden, zwischen der Sensorauflösung und der Sensorgröße sowie dem Objektiv davor.
Zwischen S8, S35, VV und 65mm hat man nun einmal auch einen deutlichen Unterschied, was nicht nur am Auflösungsvermögen des Negatives liegt.
Selbst mit einem Kodakchrome 25 in einer KB-Kamera kam ich nur im Idealfall (ideale Blende etc.) an die Qualität einer 6x6-Aufnahmemit ISO100 heran.
Eine Alexa LF spielt eben ihren Formatvorteil gegenüber S35-Kameras aus und erreicht dadurch selbst mit 4,5k meist eine bessere Detailwiedergabe als eine 6k-S35-Kamera.
Eine Red-Monstro legt dann aber nochmal eine Schippe drauf.
Bei einem 8k-Smartphone-Sensor werden die Unschärfen (durch Objektiv etc.) feiner abgesuft dargestellt. Eben z.B. ohne starke Treppchenbildung an schrägen Kanten.
Mich würde ja mal ein Objektivtest an der Ursa 12k im Vergleich zu niedrigerer S35-Auflösung interessieren. Wieviel kann der 12k-Sensor noch aus einem Objektiv herauskitzeln?
Antwort von klusterdegenerierung:
cantsin hat geschrieben:
Hab dieses sog. "8K"-Snapdragon-Video mal mit yt-dlp heruntergeladen und daraus PNG-Einzelframes extrahiert.
So sehen die Bilder aus, wenn man 1:1 reincroppt bzw. 8K auch wirklich als 8K betrachtet:
Und das sind noch nicht einmal die unvorteilhaftesten Bildausschnitte. - Die optische Realauflösung der Bilder ist IMHO bestenfalls HD.
Danke cantsin, genau das was ich geschrieben hatte, aber leichter und schöner ist ja mich ins Lächerliche zu ziehen!