Einsteigerfragen Forum



Ton Rückkoppulung im webinar vermeiden



Anfänger bekommen hier Hilfe, außerdem: verlinkte Einführungen
Antworten
karavela
Beiträge: 8

Ton Rückkoppulung im webinar vermeiden

Beitrag von karavela »

Hall zusammen.

Nachdem wir unser setup fürs webinar auf Zoom bildtechnisch ganz gut im Griff haben, gibt es ein Problem mit dem Ton.

Gewünscht ist, dass die online Teilnehmer sich akustisch einbringen können (Fragen stellen etc). Aktuell gibt es eh nur reinen online Unterricht, da kann der Dozent einfach ein Headset verwenden, später soll es hybrid Unterricht geben.

Als Mikrofon wird ein Rode Wireless Go verwendet.

Wie kann ich Rückkopplungen eliminieren bzw vermeiden, wenn ich im Raum zusätzlich einen Lautsprecher betreibe?

Auf youtube habe ich ein Video gefunden, da wird ein Weg beschrieben, via virtueller Kabel Zoom und OBS zu loopen.

Kann das funktionieren? Rein physikalisch befinden sich Tonaufnahme (Mikrofon) und Output (Lautsprecher) ja trotzdem im selben Raum.

Wie wird das z.B. bei Livekonzerten/Liveauftritten gelöst?

Danke für konstruktive Beiträge.

karavela



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Ton Rückkoppulung im webinar vermeiden

Beitrag von carstenkurz »

Sprechermikro so nah an den Sprechermund wie möglich (als Lavalier schon nicht ausreichend, Kopfbügelmikro ist besser). Lautsprecher für das Präsenzpublikum so nah wie möglich an die ran, bzw. vom Sprecher weg (z.B. Lautsprecher zwischen Sprecher und Publikum positionieren, oder über dem Publikum, je nachdem, was die Räumlichkeiten hergeben. Es gibt allerlei technische Hilfen dafür, Gates, Feedbackunterdrücker, aber am Wichtigsten ist erstmal eine möglichst saubere akustische Trennung. Um mehr zu sagen müsste man das Setup genauer kennen. Welche Rolle spielt hier z.B. OBS?

Vom Grundsätzlichen her ist Zoom da eigentlich ganz anwendungsfreundlich, weil es automatisch Sprecher erkennt und soweit möglich priorisiert. Damit wird schon viel Feedbackpotential reduziert.

Solche Hybridformen sind technisch nicht einfach. Da muss man eigentlich nen kleinen Mischer im Hintergrund haben und eine Person für die Bedienung abstellen.

- Carsten
and now for something completely different...



karavela
Beiträge: 8

Re: Ton Rückkoppulung im webinar vermeiden

Beitrag von karavela »

@ carstenkurz
Danke für den Input.

Beim ersten Testlauf hatten wir den Lautsprecher vom Laptop im Betrieb und der war sehr nah beim Dozenten mit dem Rode Anstecker, Resultat waren die Feedbacks :(

Heute Testlauf mit separaten Lautsprechern, weit weg vom Mikro und vom Mikro weggerichtet, alles wunderbar :)

Bei der Hybridform sehe ich das Problem jetzt weniger beim Ton, sondern eher bei der Kamera- und Lichttechnik. Auch wenn das alles kleines Zeugs ist, das muss irgendwo aufgebaut sein, viele Kabel die rumliegen und rumbaumeln, etc....,das kann für das Präsenzpublikum störend sein. Aber, vor April sehe ich eh keinen Präsenunterricht im privatwirtschaftlichen Bereich, da haben wir noch ein bischen Zeit ein Konzept zu erarbeiten.

Jörg



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Ton Rückkoppulung im webinar vermeiden

Beitrag von carstenkurz »

Ich hatte letztens ne Anfrage nach Technikausstattung, ähnliche Anforderungen, darüber hinaus 'alles drahtlos'. Faktisch nicht realistisch machbar. Den zusätzlichen Tontechniker will man natürlich nicht bezahlen bzw. kann den personaltechnisch garnicht einplanen.

Man sollte soviel wie möglich der ZOOM Software überlassen. Die moderiert die Tonbeiträge automatisch und verhindert dabei auch Rückkopplungen.

Mal schnell überlegt - ich kenne die sonstigen Anforderungen ggfs. an Beweglichkeit nicht - Tafel, Whiteboard, Beamer,o.ä., aber ich glaube, es ist keine schlechte Idee, einen ZOOM Client auf einem Smartphone auf ein Mikrofon- oder Kamerastativ zu platzieren für den Moderator, und direkt da drunter, auch am Stativ, oder davor in Richtung Zuhörer einen verkabelten oder Bluetooth Lautsprecher (Akkubetrieb). Da braucht man keine Kabel an der Stelle. Notfalls aus einer Powerbank puffern, je nachdem, wie lange eine Sitzung dauern soll. Der Moderator kann ggfs. ein Headset tragen. Schwierig wird es, wenn mehrere Audioquellen parallel über Bluetooth angebunden werden sollen. Es kann auch sinnvoll sein, zwei ZOOM Clients für den Moderator vorzusehen, einen nah, einen weit. Bei nem Notebook kann man das auch mit externen Webcams machen, hat dann aber wieder Kabel.

Man muss da typische Setups austesten, Probleme analysieren und ausmerzen oder umgehen. Häufiges Problem ist, Ton parallel lokal und über ZOOM (z.B. Moderator Ton über Lautsprecher, und über lokale ZOOM Clients. Dabei hat man heftige Verzögerungen und in der Konsequenz Echos durch die Übertragung. Es gibt quasi zwei Zeitebenen - Echtzeit, und ZOOM-Zeit.
and now for something completely different...



elephantastic
Beiträge: 207

Re: Ton Rückkoppulung im webinar vermeiden

Beitrag von elephantastic »

karavela hat geschrieben: Di 19 Jan, 2021 20:02 Auch wenn das alles kleines Zeugs ist, das muss irgendwo aufgebaut sein, viele Kabel die rumliegen und rumbaumeln, etc....,das kann für das Präsenzpublikum störend sein.
Kabelbinder, Gaffatape und Makiertape. Alle Kabel festkleben, Stolperfallen vermeiden und ansonsten mit Warntape abkleben.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Sa 0:28
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Sa 0:12
» Gimbal Panasonic s5 ii
von roki100 - Fr 23:28
» Neue Lexar NM990 PCIe 5.0 SSD liest Daten mit bis zu 14.000 MB/s
von MIIIK - Fr 22:56
» Illusionen
von Jott - Fr 21:16
» Sony RX1R III mit Vollformat und 35mm Fixoptik vorgestellt, filmt in 4K
von Darth Schneider - Fr 19:14
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Darth Schneider - Fr 18:11
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von Bluboy - Fr 17:59
» Suche XLR-Kamera-Mikrofon
von Darth Schneider - Fr 17:39
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Darth Schneider - Fr 12:51
» RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
von slashCAM - Fr 12:27
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von blueplanet - Fr 12:10
» Seagates 30 TB HAMR-Festplatten ab sofort im Handel frei erhätlich
von slashCAM - Fr 9:30
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Do 22:32
» AV1 Codec in Premiere
von Bluboy - Do 19:19
» Sigma 17-40mm F1.8 DC ART an Sony FX30 und DJI RS4 Mini im Praxistest / Teil 1
von rush - Do 17:46
» Nanlite pico - neues, kompaktes Vollfarben-LED-Panel für die mobile Videoproduktion
von Alex - Do 17:02
» Neu in Adobe Firefly - Sound Effects, Kompositionsvorlagen und mehr
von slashCAM - Do 15:36
» ACHTUNG WETRANSFER!
von rush - Do 14:02
» DaVinci Resolve 20 Workshop - AI Depth Map unkompliziert für Titel-Effekte nutzen
von speedy gonzales - Do 13:58
» Sony soll eine FX8 mit 12K-Sensor für den Herbst planen
von dienstag_01 - Do 13:57
» Portkeys LS7P - 7"-On-Camera-Monitor mit integrierter Kamerasteuerung
von tom - Do 11:29
» DJI Mavic 4 Pro in der Praxis: 10Bit 6K 50p Log, 360° Gimbal – für wen lohnt sich die C2 Drohne?
von wind1414 - Do 10:28
» DJIs Mic 3 Funkmikro kommt bald zusammen mit der Osmo 360 Kamera
von tom - Do 10:10
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von radneuerfinder - Mi 23:20
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mi 22:25
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mi 22:23
» Sony ECM-778 - neues XLR-Richtmikrofon mit Hi-Res Audio für Profis
von TomStg - Mi 19:39
» Biete: Tascam DR-10C Mini Rekorder
von pillepalle - Mi 18:17
» Biete: Fuji X-E1 Body - 16,3MP APS-C
von pillepalle - Mi 18:10
» Nikon Z f Vollformat DSLM im Retro-Look (FM2) für 2.499,- Euro vorgestellt: 24MP Sensor, 4K 10 Bit 60p …
von Funless - Mi 16:36
» Neue Nikon Z8 Firmware 3.01 soll Objektiv-Kompatibilität verbessern
von slashCAM - Mi 15:21
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von dienstag_01 - Mi 14:13
» Panasonic LUMIX S1II und S1IIE für Videofilmer - bis zu 15 Blendenstufen und ARRI Log
von roki100 - Mi 12:44
» Zwei leichte Samyang Prima-Objektive (16mm / 85mm) für Sony E vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:12