Einsteigerfragen Forum



Ton Rückkoppulung im webinar vermeiden



Anfänger bekommen hier Hilfe, außerdem: verlinkte Einführungen
Antworten
karavela
Beiträge: 8

Ton Rückkoppulung im webinar vermeiden

Beitrag von karavela »

Hall zusammen.

Nachdem wir unser setup fürs webinar auf Zoom bildtechnisch ganz gut im Griff haben, gibt es ein Problem mit dem Ton.

Gewünscht ist, dass die online Teilnehmer sich akustisch einbringen können (Fragen stellen etc). Aktuell gibt es eh nur reinen online Unterricht, da kann der Dozent einfach ein Headset verwenden, später soll es hybrid Unterricht geben.

Als Mikrofon wird ein Rode Wireless Go verwendet.

Wie kann ich Rückkopplungen eliminieren bzw vermeiden, wenn ich im Raum zusätzlich einen Lautsprecher betreibe?

Auf youtube habe ich ein Video gefunden, da wird ein Weg beschrieben, via virtueller Kabel Zoom und OBS zu loopen.

Kann das funktionieren? Rein physikalisch befinden sich Tonaufnahme (Mikrofon) und Output (Lautsprecher) ja trotzdem im selben Raum.

Wie wird das z.B. bei Livekonzerten/Liveauftritten gelöst?

Danke für konstruktive Beiträge.

karavela



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Ton Rückkoppulung im webinar vermeiden

Beitrag von carstenkurz »

Sprechermikro so nah an den Sprechermund wie möglich (als Lavalier schon nicht ausreichend, Kopfbügelmikro ist besser). Lautsprecher für das Präsenzpublikum so nah wie möglich an die ran, bzw. vom Sprecher weg (z.B. Lautsprecher zwischen Sprecher und Publikum positionieren, oder über dem Publikum, je nachdem, was die Räumlichkeiten hergeben. Es gibt allerlei technische Hilfen dafür, Gates, Feedbackunterdrücker, aber am Wichtigsten ist erstmal eine möglichst saubere akustische Trennung. Um mehr zu sagen müsste man das Setup genauer kennen. Welche Rolle spielt hier z.B. OBS?

Vom Grundsätzlichen her ist Zoom da eigentlich ganz anwendungsfreundlich, weil es automatisch Sprecher erkennt und soweit möglich priorisiert. Damit wird schon viel Feedbackpotential reduziert.

Solche Hybridformen sind technisch nicht einfach. Da muss man eigentlich nen kleinen Mischer im Hintergrund haben und eine Person für die Bedienung abstellen.

- Carsten
and now for something completely different...



karavela
Beiträge: 8

Re: Ton Rückkoppulung im webinar vermeiden

Beitrag von karavela »

@ carstenkurz
Danke für den Input.

Beim ersten Testlauf hatten wir den Lautsprecher vom Laptop im Betrieb und der war sehr nah beim Dozenten mit dem Rode Anstecker, Resultat waren die Feedbacks :(

Heute Testlauf mit separaten Lautsprechern, weit weg vom Mikro und vom Mikro weggerichtet, alles wunderbar :)

Bei der Hybridform sehe ich das Problem jetzt weniger beim Ton, sondern eher bei der Kamera- und Lichttechnik. Auch wenn das alles kleines Zeugs ist, das muss irgendwo aufgebaut sein, viele Kabel die rumliegen und rumbaumeln, etc....,das kann für das Präsenzpublikum störend sein. Aber, vor April sehe ich eh keinen Präsenunterricht im privatwirtschaftlichen Bereich, da haben wir noch ein bischen Zeit ein Konzept zu erarbeiten.

Jörg



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Ton Rückkoppulung im webinar vermeiden

Beitrag von carstenkurz »

Ich hatte letztens ne Anfrage nach Technikausstattung, ähnliche Anforderungen, darüber hinaus 'alles drahtlos'. Faktisch nicht realistisch machbar. Den zusätzlichen Tontechniker will man natürlich nicht bezahlen bzw. kann den personaltechnisch garnicht einplanen.

Man sollte soviel wie möglich der ZOOM Software überlassen. Die moderiert die Tonbeiträge automatisch und verhindert dabei auch Rückkopplungen.

Mal schnell überlegt - ich kenne die sonstigen Anforderungen ggfs. an Beweglichkeit nicht - Tafel, Whiteboard, Beamer,o.ä., aber ich glaube, es ist keine schlechte Idee, einen ZOOM Client auf einem Smartphone auf ein Mikrofon- oder Kamerastativ zu platzieren für den Moderator, und direkt da drunter, auch am Stativ, oder davor in Richtung Zuhörer einen verkabelten oder Bluetooth Lautsprecher (Akkubetrieb). Da braucht man keine Kabel an der Stelle. Notfalls aus einer Powerbank puffern, je nachdem, wie lange eine Sitzung dauern soll. Der Moderator kann ggfs. ein Headset tragen. Schwierig wird es, wenn mehrere Audioquellen parallel über Bluetooth angebunden werden sollen. Es kann auch sinnvoll sein, zwei ZOOM Clients für den Moderator vorzusehen, einen nah, einen weit. Bei nem Notebook kann man das auch mit externen Webcams machen, hat dann aber wieder Kabel.

Man muss da typische Setups austesten, Probleme analysieren und ausmerzen oder umgehen. Häufiges Problem ist, Ton parallel lokal und über ZOOM (z.B. Moderator Ton über Lautsprecher, und über lokale ZOOM Clients. Dabei hat man heftige Verzögerungen und in der Konsequenz Echos durch die Übertragung. Es gibt quasi zwei Zeitebenen - Echtzeit, und ZOOM-Zeit.
and now for something completely different...



elephantastic
Beiträge: 207

Re: Ton Rückkoppulung im webinar vermeiden

Beitrag von elephantastic »

karavela hat geschrieben: Di 19 Jan, 2021 20:02 Auch wenn das alles kleines Zeugs ist, das muss irgendwo aufgebaut sein, viele Kabel die rumliegen und rumbaumeln, etc....,das kann für das Präsenzpublikum störend sein.
Kabelbinder, Gaffatape und Makiertape. Alle Kabel festkleben, Stolperfallen vermeiden und ansonsten mit Warntape abkleben.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mo 23:50
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Mo 23:05
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Mo 22:10
» After Effects CS6 und plugin Knoll Light Factory
von Herbie - Mo 21:40
» Kostenlose IFA-Masterclass - Leo Keller über visuelles Storytelling mit der FX2
von Jominator - Mo 19:03
» Neue Canon C Line? 9.9.2025
von iasi - Mo 18:41
» A-Dokukamera als Ersatz für Sony DSLM gesucht
von Jott - Mo 18:40
» DJI Mini 5 Pro kostet so viel wie Mini 4 Pro
von Franky3000 - Mo 16:57
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mo 15:24
» DRT statt CST in Resolve?
von j.t.jefferson - Mo 14:56
» DaVinci Resolve 20 Workshop - Mit der Magic Mask v2 Objekte automatisch freistellen
von slashCAM - Mo 13:51
» Die beste Cine-Kamera 2025 - Wo gibt es die ultimative Bildqualität?
von Darth Schneider - Mo 12:22
» DJI Mic 3 - kompaktes Wireless-Mikrofonsystem mit Adaptive Gain und 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mo 10:23
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - So 23:57
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von StanleyK2 - So 23:33
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - So 22:41
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - So 17:56
» Kostenbloser Leitfaden zu neuen Funktionen in Blackmagic Resolve 20.1 und neue Version
von slashCAM - So 13:15
» Pansonic Lumix Lab App 1.6 bringt LUT-Pakete, EXIF-Anzeige & mehr
von slashCAM - So 12:18
» NUR KOPIEN? Wie gut/schlecht ist der deutsche Film?
von 7River - So 11:48
» Nikon Z6III bekommt u.a. Auto-Capture, USB-Streaming, Vogelmodus
von patfish - So 11:35
» Neue kompakte RGBWW-Panels von Nanlite - miro 30c und 60c
von Darth Schneider - Sa 21:59
» Blackmagic senkt Preise für URSA Cine 12K und 17k Kits radikal
von iasi - Fr 23:57
» Ein Spaziergang durch das Blühende Barock
von Racun77 - Fr 22:09
» Kinojahr 1999
von rkunstmann - Fr 21:14
» Google Gemini 2.5 Flash Image "Nano Banana" bringt Charakterkonsistenz und Multi-Imag
von berlin123 - Fr 17:50
» Neue Sony FX3 und FX30 Firmware bringt BIG6-Startbildschirm, RAW-Video über HDMI und mehr
von Bildlauf - Fr 14:29
» YouTube experimentiert mit forciertem AI Upscaling / "Verbesserungen"
von 422 - Fr 13:08
» Deity CineReach Boompoles
von freezer - Fr 11:35
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von 7River - Fr 11:13
» Die Nikon Mini Red kommt "Insider"
von iasi - Fr 1:24
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von roki100 - Do 19:30
» Mikrofon on Camera ca. € 500
von Jörg - Do 18:27
» Elektronisches rauschen bei Lumix DMC-G6?
von Jörg - Do 16:39
» Frage zu Artefakt Hi8
von Jott - Do 15:05