Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Welches Lavalier rauscht denn am geringsten?



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
thsbln
Beiträge: 1696

Welches Lavalier rauscht denn am geringsten?

Beitrag von thsbln »

Hallo,

kann mir jemand aus seinem reichen Erfahrungsschatz mal verraten, welches Kugelkopf-Lavalier ein recht geringes Grundrauschen aufweist?

Ich habe bisher bei einer Sennheiser Funkstrecke (über zwei Ecken ausgeliehen, keine Ahnung, was für'n Mic dran hängt), einem AKG C417L und einem Rode Lavalier eher unbefriedigende Ergebnisse erzielt (klar, das Rauschen läßt sich rausrechnen) - das Rode rauscht noch am geringsten.

Mein Nieren-Lavalier von Audio Technica (glaube es ist das AT831B) rauscht im Vergleich zu diesen Kugeln kaum, dafür ist es superempfindlich, was Kabelgeräusche angeht und für meine Einsatzzwecke aufgrund der Richtwirkung (Interviews in Dokus, also keine Profis, die den Kopf still halten beim Sprechen) nicht so geeignet.

Am Verstärker kann es nicht liegen, ich habe zum Vergleich am Zoom H6 auch ein Rode NTG2 und NT3 aufgenommen und das Rauschen kommt nicht vom Zoom.

Und gibt es außer dem Rode Lavalier kein anderes Lavalier, das man direkt am XLR-Anschluß (der Phantompower bietet) anschließen kann, ohne nochmal einen Speiseadapter kaufen zu müssen?

Danke Euch vielmals!

LG
Thomas
損したくないあなたはここで買おう



TomStg
Beiträge: 3828

Re: Welches Lavalier rauscht denn am geringsten?

Beitrag von TomStg »

ZB Sanken Lavalier, siehe hier:
http://www.gruppe3.de/index.php/verkauf/55.html

Ist eine andere Liga als das Rode-Zeugs, gibt es mit verschiedenen Anschlüssen - auch direkt für die Sennheiser-Funkstrecke. Kann allerdings sein, dass Dir mit diesem Mic dann auffällt, wie lausig die Zoom-Teile sind.



beiti
Beiträge: 5207

Re: Welches Lavalier rauscht denn am geringsten?

Beitrag von beiti »

thsbln hat geschrieben: Mein Nieren-Lavalier von Audio Technica (glaube es ist das AT831B) rauscht im Vergleich zu diesen Kugeln kaum, dafür ist es superempfindlich, was Kabelgeräusche angeht
Das scheint leider auch für das COS-11 zu gelten:
Und gibt es außer dem Rode Lavalier kein anderes Lavalier, das man direkt am XLR-Anschluß (der Phantompower bietet) anschließen kann, ohne nochmal einen Speiseadapter kaufen zu müssen?
Das AKG 417 gibt es auch in einer Variante, die man direkt an XLR mit Phantomspeisung anstecken kann. Aber in Sachen Rauschen ist es bestimmt keine Alternative für Dich...
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



thsbln
Beiträge: 1696

Re: Welches Lavalier rauscht denn am geringsten?

Beitrag von thsbln »

Danke Euch!

Tja, ich will ja nur an die Grenze meines lausigen Zoom kommen, das reicht mir. Outperformance mit Folgekosten kann ich mir nicht leisten und muß auch nicht sein.
Meine Filme laufen auf kleinen Festivals, ich mache keine Imagefilme etc, werde für nichts bezahlt, da reicht es mir eigentlich schon, wenn es nicht zu stark rauscht :-)

Ich hatte gehofft, die genannten Lavaliers sind in ihrer Preisklasse als notorische Rauscher bekannt und es gibt da noch Möglichkeiten.
損したくないあなたはここで買おう



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Welches Lavalier rauscht denn am geringsten?

Beitrag von Frank Glencairn »

Die Oscar sind exzellent - IMHO in der selben Liga wie Countryman

http://www.pro-sound.com/Merchant2/merc ... ode=OscarL



thsbln
Beiträge: 1696

Re: Welches Lavalier rauscht denn am geringsten?

Beitrag von thsbln »

Wow, danke Frank, das "hört" sich ja erstmal gut an!
損したくないあなたはここで買おう



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Welches Lavalier rauscht denn am geringsten?

Beitrag von Frank Glencairn »

Hier nochmal ein direkter Vergleich



thsbln
Beiträge: 1696

Re: Welches Lavalier rauscht denn am geringsten?

Beitrag von thsbln »

Danke!

Ich glaube ja fast, dass der Zoom H6 doch in Richtung lausig tendiert - die Beispiele, die ich bisher im Netz mit dem Rode Lavalier gehört habe, rauschen doch weniger als meine Aufnahmen. Selbst das AKG C417L rauscht am Sony PCM D50 über einen XLR-Miniklinke-Adapter nicht mehr als an der XLR-Phantomspeisung des Zoom H6 (das Rode kann vom SONY nicht versorgt werden).
Ich frag mich nur, warum dann das Rode NT4 und NTG2 am Zoom H6 nicht so stark rauschen - rauschen Lavaliers generell stärker?
損したくないあなたはここで買おう



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Welches Lavalier rauscht denn am geringsten?

Beitrag von Frank Glencairn »

Is vielleicht ne Binsenweisheit, aber immer darauf achten, daß am Rekorder, pluginpower (bei Klinkenstecker) an ist, oder Phantomspeisung wenn du mit XLR rein gehst.



thsbln
Beiträge: 1696

Re: Welches Lavalier rauscht denn am geringsten?

Beitrag von thsbln »

Danke Frank,

Phantompower war an (Zoom), die PlugIn-Power für den Klinkeneingang am SONY war natürlich nicht - hab nun das Rode nochmal am Sony und Zoom verglichen.

Eigentlich nur'n minimaler Unterscheid - vielleicht spinne ich ja auch,
was meine Erwartungen betrifft - für alle, die bei Sonnenschein und minus 12 Grad wie ich vor'm Ofen hocken und sich das mal anhören wollen, hier ist eine Aufnahme vom Rode Lavalier (Sony und Zoom):

https://www.dropbox.com/s/b5zhymamdjr24 ... 20sony.wav
https://www.dropbox.com/s/bj7ypfpismj5g ... 20zoom.WAV


Danke!
損したくないあなたはここで買おう



thsbln
Beiträge: 1696

Re: Welches Lavalier rauscht denn am geringsten?

Beitrag von thsbln »

Frank Glencairn hat geschrieben:Hier nochmal ein direkter Vergleich

Oha, das Sanken COS 11D hört sich ja grausig an.
損したくないあなたはここで買おう



rabe131
Beiträge: 449

Re: Welches Lavalier rauscht denn am geringsten?

Beitrag von rabe131 »

in einem anderen thread hier wurde das sennheiser me 102
als besonders rauscharm beschrieben. scheint mir auch so,
zumindest im vergleich zum me2.



rush
Beiträge: 15028

Re: Welches Lavalier rauscht denn am geringsten?

Beitrag von rush »

rabe131 hat geschrieben:in einem anderen thread hier wurde das sennheiser me 102
als besonders rauscharm beschrieben. scheint mir auch so,
zumindest im vergleich zum me2.
Im Vergleich zum ME2 ist das ME102 definitiv rauschärmer!
keep ya head up



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Welches Lavalier rauscht denn am geringsten?

Beitrag von Frank B. »

thsbln hat geschrieben:
Frank Glencairn hat geschrieben:Hier nochmal ein direkter Vergleich

Oha, das Sanken COS 11D hört sich ja grausig an.
Empfand ich jetz in der YT-Vorstellung auch nicht so prickelnd.

Deine beiden Tonbeispiele rauschen auf meiner Schnittanlage (Abhörmonitore von Behringer und Fame) ganz wenig. Wär für mich im absolut tolerierbaren Bereich. Ich bin allerdings auch kein Profi, wie du sicher an meinen Abhörmonitoren entnehmen kannst ;) .
Aber ich hab teilweise mehr Rauschen bei meinen Mikrofonen. Für mich wären beide Kombinationen mit dem Rode vollkommen in Ordnung.



thsbln
Beiträge: 1696

Re: Welches Lavalier rauscht denn am geringsten?

Beitrag von thsbln »

Danke fürs Anhören, Frank!

Ja, komischerweise fand ich diese Aufnahmen im Ggs zu den gestrigen (die ich schon gelöscht habe) auch gut genug (auch im direkten Vgl zum AKG, das ich habe). Ich bin nur gerade am Herumprobieren, da ich Dienstag für einen Freund Kamera und Ton machen muss und nichts verkacken möchte und entsprechend skeptisch bin.

Aber das beruhigt mich nun doch! :-)

@rabe und rush

danke, hm, ob das Quentchen weniger Rauschen den Aufpreis rechtfertigt... zumal das Sennheiser ja nicht ohne teures Speiseteil läuft... ich muß wohl mal in 'nem gut sortierten (falls es das in Punkto Lavalier überhaupt gibt) Verleih umhören.
損したくないあなたはここで買おう



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Welches Lavalier rauscht denn am geringsten?

Beitrag von Frank B. »

thsbln hat geschrieben: Aber das beruhigt mich nun doch! :-)
Wie gesagt habe ich Amateuransprüche. Kann sein, dass es ein Profi bzw. Audiofreak/ -techniker anders sieht/ hört.



thsbln
Beiträge: 1696

Re: Welches Lavalier rauscht denn am geringsten?

Beitrag von thsbln »

Frank B. hat geschrieben:
thsbln hat geschrieben: Aber das beruhigt mich nun doch! :-)
Wie gesagt habe ich Amateuransprüche. Kann sein, dass es ein Profi bzw. Audiofreak/ -techniker anders sieht/ hört.
Nein, nein, das reicht mir, es geht um die Produktion eines Beitrags, der nur im Netz (zwar ÖR) zu sehen sein wird, da reicht das sicher allemal, zumal ein Teil der O-Töne nicht in klinischer Stille wie bei mir zuahuse aufgenommen werden wird.
損したくないあなたはここで買おう



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Stoffideen pitchen! Welche Stoffe sucht die CONSTANTIN FILM?
von iasi - Do 16:25
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von Jott - Do 16:23
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von Jott - Do 16:20
» Portkeys LH7P vs Viltrox DC-A1
von smashcam - Do 16:09
» Sony a7IV mit zwei Rec-Handles betreiben?
von smashcam - Do 16:07
» Adobe Creative Cloud Pro Abo aktuell rund 50% ermässigt
von slashCAM - Do 11:30
» **BIETE** SACHTLER FLOWTEC 75 mit Ace XL
von ksingle - Do 11:05
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Do 11:04
» Leica M11-V mit elektronischem Sucher im Anflug? V für Viewfinder (und Video)?
von cantsin - Do 8:40
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von roki100 - Mi 22:55
» SONY A 7 II Videoqualität verwaschen
von cantsin - Mi 22:16
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von MrMeeseeks - Mi 21:08
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von 7River - Mi 18:35
» Affinity Photo, Designer und Publisher - iPad Versionen aktuell kostenlos
von freezer - Mi 16:58
» One Battle After Another
von iasi - Mi 15:56
» Audacity 4 steht in den Startlöchern - Alpha-Version ab November
von slashCAM - Mi 14:33
» Amazon Prime Deal Days - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von teichomad - Mi 13:30
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von roki100 - Di 20:48
» Blackmagic PYXIS 6K EF aktuell unter 2.000 Euro erhältlich
von ChrisDiCesare - Di 20:30
» Konferenz auf Zoom streamen
von dienstag_01 - Di 16:07
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von walang_sinuman - Di 15:34
» Kipon Iberit 75mm 2.4 Tele-Objektiv für Fuji-X
von thsbln - Di 15:22
» KI-Charakter Tilly Norwood - eine Schauspielerin?
von medienonkel - Di 12:57
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von R S K - Di 12:48
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von R S K - Di 11:48
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von cantsin - Di 1:01
» Manfrotto 1005BAC Lichstativ Luftfederung Defekt/Review
von elephantastic - Mo 18:44
» Vergleich Fujinon MK 18-55 und Zeiss CZ.2 28-80
von Pianist - Mo 15:45
» Neue KI-Plugins für DaVinci Resolve sollen helfen beim Videoschnitt und HDR
von MarcusG - Mo 12:42
» Verkaufe ARRI SkyPanel S120-C – Top Zustand, wenige Gebrauchsspuren
von zeitraumfilm - Mo 11:51
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - So 23:20
» Z CAM E2-M4 Mark II 4K Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Rick SSon - So 19:26
» Es ist soweit... (Sora 2)
von Blackbox - So 17:44
» Sony CCD-TR 750 E Hi8 Kondensatoren tauschen
von AndreasPottert - So 16:28
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von Roland v Strand - So 16:22