slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Edelkrone Ortak: günstigeres Zubehör aus dem eigenen 3D-Drucker

Beitrag von slashCAM »


Von Edelkrone kommen immer wieder recht pfiffige Ideen -- heute kündigt der Zubehör-Hersteller an, bei einigen Produkten auch Versionen für den heimischen 3D-Drucker anzu...
Bild
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Edelkrone Ortak: günstigeres Zubehör aus dem eigenen 3D-Drucker



CameraRick
Beiträge: 4883

Re: Edelkrone Ortak: günstigeres Zubehör aus dem eigenen 3D-Drucker

Beitrag von CameraRick »

Die Idee ist natürlich toll, dass aber nur propritäre Formate und nicht mal eine Hand voll Drucker unterstützt wird aber natürlich ziemlicher Käse, geht meines Erachtens auch leider komplett am Thema vorbei.
Wir warten eigentlich schon länger auf die große Welle der Selbstbauteile Dank 3D-Printing; vielleicht ist Ortak dafür der Vorbote.
Zubehör zu drucken ist schon gang und gäbe, wohl nur nicht von Seiten größerer Hersteller. Ein Beispiel wäre etwa dieser 4te-Axe-Stabilizer, der im Grunde das gleiche System verfolgt (ein paar gekaufte Teile und der Rest aus dem heimischen Drucker).
Natürlich gibt es auch die, die dann direkt 3D gedruckte Dinge verhökern wollen: http://www.tearlachwales.com/batbox4k

Gibt natürlich auch viele andere Kleinigkeiten, die man so drucken kann. Bei Van Diemen etwa kommen die Objektivdeckel der Rehouse-Lomos aus dem 3D Drucker, sicherlich auch recht spannend
ich schreibe hier nur in pausen auf der arbeit.



Wuiz
Beiträge: 7

Re: Edelkrone Ortak: günstigeres Zubehör aus dem eigenen 3D-Drucker

Beitrag von Wuiz »

Hallo,
eine tolle Initiative! Viele Bauteile lassen sich vermutlich in vergleichbarer Qualität mit dem 3D-Drucker deutlich kostengünstiger fertigen und wären sonst nur in vielen Aufspannungen auf der CNC-Maschine herstellbar. Die präzisen Funktionsteile kommen dennoch in garantierter Qualität...

Der Hinweis auf unterstützte Drucker ist hier allerdings irreführend. Ich habe mir den Download angesehen und es werden nicht nur wie üblich .stl Dateien, sondern sogar .step und solidworks Formate bereitgestellt!
Das kann auf JEDEM Drucker verarbeitet werden und nach Bedarf und passender Software auch modifiziert werden.
Lediglich hat Edelkrone die genannten Drucker getestet und für gut befunden, das ist also eine reine Empfehlung.
Daher, Daumen hoch! Ich werde da Möglicherweise auch mal Kunde... :)

Grüße, Stephan



Darth Schneider
Beiträge: 25981

Re: Edelkrone Ortak: günstigeres Zubehör aus dem eigenen 3D-Drucker

Beitrag von Darth Schneider »

Ich hatte jetzt gleich eine Idee.
Ich werde mal versuchen so was aus Lego zu basteln, einen funktionierenden Follow Fokus hab ich ja auch schon hingekriegt, allerdings wird es ohne die Funktionsteile von Edelkrone ziemlich schwierig.
Gruss Boris
Alles vor und rund herum um die Kamera ist für einen guten Film viel, viel wichtiger als die Kamera selber.



Framerate25
Beiträge: 1402

Re: Edelkrone Ortak: günstigeres Zubehör aus dem eigenen 3D-Drucker

Beitrag von Framerate25 »

Eigentlich warte ich schon ne ganze Weile auf den ersten gedruckten Fluidkopf... ;)
Grüßle
FR25 👩‍🎨



TonBild
Beiträge: 2070

Re: Edelkrone Ortak: günstigeres Zubehör aus dem eigenen 3D-Drucker

Beitrag von TonBild »

"für 29 Euro bekommt man eine kleine Schachtel mit Teilchen, der Rest ist do-it-yourself. Kauft man den normalen FlexTilt Head 2, werden 149 Euro fällig. 

Wer also ohnehin einen 3D-Drucker besitzt und Spaß am Basteln hat, "

Genau um den Spaß am Basteln geht es.

Ansonsten wenden sich die Edelkrone Produkte eher an Hobby Filmer und stehen deshalb auch so bei vielen nach kurzer Zeit wenig oder gar nicht genutzt irgendwo herum.

Deshalb ist es die Bastler als Zielgruppe anzusprechen auch folgerichtig.

Nebenbei erleichtert man auch Herstellern von preiswerten Nachahmer Produkten die Arbeit.



Darth Schneider
Beiträge: 25981

Re: Edelkrone Ortak: günstigeres Zubehör aus dem eigenen 3D-Drucker

Beitrag von Darth Schneider »

Super, wenn dann später womöglich Millionen von kleinen 3D Druckern in den Haushalten herumstehen, womit dann Millionen von Tonnen Kunststoff verheizt wird um dann schlussendlich eh im Müll zu landen....
Ich bin nicht sonderlich beeindruckt von dieser Vorstellung, aber Hauptsache auch die grossen Jungs haben wieder was neues zum spielen und basteln.....

Das Motto der Zukunft, Wir machen unseren Chinaplastik Schrott gleich selber, zuhause.
Ps:
Dämpfe von Schmelzendem Kunststoff einzuatmen, dürfte dann um einiges ungesünder sein als zu rauchen.
Gruss Boris
Alles vor und rund herum um die Kamera ist für einen guten Film viel, viel wichtiger als die Kamera selber.



Framerate25
Beiträge: 1402

Re: Edelkrone Ortak: günstigeres Zubehör aus dem eigenen 3D-Drucker

Beitrag von Framerate25 »

Darth Schneider hat geschrieben: Mi 12 Jun, 2019 10:00 Das Motto der Zukunft, Wir machen unseren Chinaplastik Schrott gleich selber, zuhause.
Nix da - so ein Ding will ich nicht! Ich mach das alles ganz altmodisch aus Alu/Stahl/Holz und was sonst noch dient. Ganz traditionell an der Werkbank, mit Handwerkszeuch..... ;)

Nennt man dann "Filmgerümpel-Produktionstiefe...oder so" ;)))))
Grüßle
FR25 👩‍🎨



Darth Schneider
Beiträge: 25981

Re: Edelkrone Ortak: günstigeres Zubehör aus dem eigenen 3D-Drucker

Beitrag von Darth Schneider »

Viele von uns haben schon den besten 3D Drucker Zuhause den es gibt und merken es nicht einmal.
Der lebendige 3D Drucker braucht 9 Monate um ein funktionstüchtigen kleinen Menschen zu drucken.
Gruss Boris
Alles vor und rund herum um die Kamera ist für einen guten Film viel, viel wichtiger als die Kamera selber.



CameraRick
Beiträge: 4883

Re: Edelkrone Ortak: günstigeres Zubehör aus dem eigenen 3D-Drucker

Beitrag von CameraRick »

Wuiz hat geschrieben: Di 11 Jun, 2019 18:38 Der Hinweis auf unterstützte Drucker ist hier allerdings irreführend. Ich habe mir den Download angesehen und es werden nicht nur wie üblich .stl Dateien, sondern sogar .step und solidworks Formate bereitgestellt!
Ha, da hab ich wohl zu früh geschossen. Gerade die Bereitstellung von .step Daten ist natürlich schon ziemlich toll. Da bekommt man fast Lust das einfach mal zu probieren, selbst wenns Mist ist sind 29€ kein großes Lehrgeld.


Erfrischend auch wieder die klassische Mentalität, einfach mal wieder alles zu verurteilen :) die 3D Druck Community ist in großen Teilen eine sehr offene, die gerne teilt und hilft. Manche Teile die man so drucken kann gibt es eben gar nicht zu kaufen - gerade bei Ersatzteilen, oder auch Sonderanfertigungen. Sei mal dahin gestellt ob es umweltschonender ist Plastikfigürchen daheim oder in einer Fabrik herzustellen - immerhin druckt man für gewöhnlich nur was man auch nachher will, und produziert nicht 10.000 von denen nachher die Hälfte keinen Absatz findet. Aber das ist ja offenbar kein Problem.
ich schreibe hier nur in pausen auf der arbeit.



ksingle
Beiträge: 1859

Re: Edelkrone Ortak: günstigeres Zubehör aus dem eigenen 3D-Drucker

Beitrag von ksingle »

Unterstützt werden derzeit die "heimischen" 3D-Druckermodelle, die ja fast alle daheim stehen haben. **lol**

Ultimaker S5 - 6.500,- Euro

Ultimaker 3 - 3.600,- Euro
WEB-Agentur Jürgen Meier - Köln
https://prysma.de



CameraRick
Beiträge: 4883

Re: Edelkrone Ortak: günstigeres Zubehör aus dem eigenen 3D-Drucker

Beitrag von CameraRick »

ksingle hat geschrieben: Mi 12 Jun, 2019 11:50 Unterstützt werden derzeit die "heimischen" 3D-Druckermodelle, die ja fast alle daheim stehen haben. **lol**

Ultimaker S5 - 6.500,- Euro

Ultimaker 3 - 3.600,- Euro
Wie Wuiz schon angemerkt hat wird die Datei nicht propritär, sondern im einfachen .stl und/oder .step Format ausgeliefert. Ergo, Du kannst es auf einem 150€ Drucker drucken oder bei einem Service im SLS Verfahren auf einer 50.000€ Maschine drucken lassen, wie es Dir beliebt
ich schreibe hier nur in pausen auf der arbeit.



ksingle
Beiträge: 1859

Re: Edelkrone Ortak: günstigeres Zubehör aus dem eigenen 3D-Drucker

Beitrag von ksingle »

@ CameraRick

Danke für deinen Hinweis. Habs schlicht übersehen.
WEB-Agentur Jürgen Meier - Köln
https://prysma.de



blip
Administrator
Administrator
Beiträge: 331

Re: Edelkrone Ortak: günstigeres Zubehör aus dem eigenen 3D-Drucker

Beitrag von blip »

Wuiz hat geschrieben: Di 11 Jun, 2019 18:38 Der Hinweis auf unterstützte Drucker ist hier allerdings irreführend. Ich habe mir den Download angesehen und es werden nicht nur wie üblich .stl Dateien, sondern sogar .step und solidworks Formate bereitgestellt!
Das kann auf JEDEM Drucker verarbeitet werden und nach Bedarf und passender Software auch modifiziert werden.
Lediglich hat Edelkrone die genannten Drucker getestet und für gut befunden, das ist also eine reine Empfehlung
Danke für den Hinweis, wir verbessern das in unserer Meldung!



kling
Beiträge: 354

Re: Edelkrone Ortak: günstigeres Zubehör aus dem eigenen 3D-Drucker

Beitrag von kling »

Eigentlich unglaublich, was da an nerdigen Ideen für unterbeschäftigte Hobby-Bastler in der Welt herumvagabundiert!
Wer Zubehör mit Funktionssicherheit und Garantie für ambitioniertes Arbeites benötigt, wird immer das (meist sogar preis-wertere) Komplettprodukt eines seriösen Herstellers erwerben.
Zuletzt geändert von kling am Mi 12 Jun, 2019 23:53, insgesamt 1-mal geändert.



CameraRick
Beiträge: 4883

Re: Edelkrone Ortak: günstigeres Zubehör aus dem eigenen 3D-Drucker

Beitrag von CameraRick »

ksingle hat geschrieben: Mi 12 Jun, 2019 13:14 @ CameraRick

Danke für deinen Hinweis. Habs schlicht übersehen.
Ich auch, daher spricht die Reue aus mir heraus :o)
ich schreibe hier nur in pausen auf der arbeit.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Lumix S1II Gesichtsdatenbank / Preis
von ME2000 - Sa 14:06
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von pillepalle - Sa 14:02
» iPhone 17 Pro Max mit ProRes RAW - Rolling Shutter und Dynamik Sensortest
von Darth Schneider - Sa 13:49
» Workflow: 4K-Ausschnitt aus 8K?
von dienstag_01 - Sa 13:34
» Kameradiebstahl
von Jalue - Sa 13:31
» Preise für Speicher (HDD, SSD, RAM) auf Allzeithoch?
von rush - Sa 12:45
» Das Audio ducking will nicht funktionieren
von Aloha - Sa 11:05
» Neues Apple TV Intro - Logo aus Glas statt KI und CGI
von slashCAM - Sa 10:39
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Sa 8:52
» Canon EOS R6 Mark III mit 32,5 MP-Sensor, 7K Raw 50/60p und Open Gate Aufnahme vorgestellt
von Darth Schneider - Sa 8:44
» sdddssd
von Jott - Sa 8:13
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - Sa 0:30
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von Blackbox - Sa 0:29
» HILFE - Kurzfilm
von -paleface- - Fr 21:25
» Kamera für filme-drehenden Sohn
von DataDissi - Fr 20:42
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von FocusPIT - Fr 17:47
» Neue DJI Neo 2 4K-Selfie-Drohne startet in Deutschland am 13. November
von philr - Fr 17:44
» Nanlite PavoTube II 6CP: Kompakte LED-Röhre mit größerem Farbumfang
von Ingole - Fr 16:42
» Erfahrungen mit dem SmallRig TRIBEX SE?
von AndySeeon - Fr 14:52
» Canon PowerShot (G-Serie) ?
von Reinhard S - Fr 13:33
» Hollyland Vcore - Kameravorschau am Smartphone, Proxy-Aufnahme etc.
von slashCAM - Fr 10:42
» Wie entwickeln Schauspieler ihre Rollen? Mit ANKE ENGELKE
von Darth Schneider - Do 17:17
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von Jott - Do 13:55
» DJI Osmo Mobile 8 bringt 360°-Schwenks und iPhone DockKit-Support
von Totao - Do 13:29
» Niemals aufgeben! WILSON GONZALEZ OCHSENKNECHT
von Nigma1313 - Do 13:17
» Blackmagic Camera 3.2 für iOS bringt Live-Streaming nach YouTube, Vimeo und Twitch
von slashCAM - Do 13:00
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Do 11:32
» Falsche Mikrofonfarbe? Lösung in Sicht!
von ffm - Do 7:42
» Atomos Ninja TX GO mit 1500-Nit-Display und 6K ProRes RAW vorgestellt
von j.t.jefferson - Do 0:43
» Filmbox Looks - Dehancer Alternative?
von scrooge - Mi 22:45
» DaVinci Resolve 20.2.3 Update und BRAW für Sony FX3 und FX30 im Video Assist 3.22
von j.t.jefferson - Mi 20:36
» Regie führen mit NEELE VOLLMAR
von Nigma1313 - Mi 13:39
» Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
von Totao - Mi 7:41
» iPhone 17 Pro Max im Praxistest: ProRes RAW, Apple Log 2 - inkl. DJI Osmo Pocket Vergleich
von Bruno Peter - Di 17:50
» Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio
von philr - Di 15:01