Das Design ist nicht schlecht, wenn auch die Basis von vorn (ohne das aufgesetzte Sucher-"Prisma") für mich etwas zu eckig-langweilig ist, wie auch bei meiner X-H1.
srone hat geschrieben:
so wie ich meine alte T-90....:-)
Aha - doch noch ein Colani-Fan! ;-)
Das war damals
die Revolution - technisch und vom Design.
Mit der digitalen Menü-Führung (statt klassischer Direkt-Bedienung) und dem Plastik-Gehäuse (in diesem Fall (T70) leider ausgesprochen hässlich) konnte ich allerdings schon bei der Canon T70 nichts mehr anfangen und bin mit meinen Olympus OM-Cams analog aus dem aufkommenden, digitalen Plastikzeitalter ausgestiegen (und erst mit der Panasonic GH2 digital wieder neu eingestiegen).
Ganz früher (es is 'verdamp lang her') war ich mal, ähm, ganz vernarrt in die Minolta SR-T 101 (aus heutiger Sicht von der Form her nicht mehr ganz nachvollziehbar) - es wurde aber nie etwas daraus (Schulzeit, zu wenig Geld), dafür später aus der schicken Minolta XD7, die, kaum hatte ich sie endlich gekauft, etwa 1 Monat später gegen eine Canon A-1 eingetauscht wurde, die soeben als
state of the art erschienen war - neben rot leuchtender, hochmoderner digitaler Sucheranzeige von Blende und Zeit mit sensationeller 4fach-Auswahl : Programmautomatik, Zeitautomatik, Blendenautomatik, manuelle Bedienung ! Tolle Kamera mit schönem Technik-Design. Einzig die TTL-Blitzmöglichkeit fehlte (die ich für Makro gerne gehabt hätte) - die kam dann mit der späteren Olympus OM-2n und auch OM-4 (meinen beiden Design-Highlights), für die ich mein ganzes Canon-System eines Tages persönlich zum Trostpreis bei einem Händler gegen Bares eintauschte (eine Canon "Pro" F-1n, leider immer noch ohne TTL-Blitzen, war inzwischen auch noch dazugekommen und sogar ein superscharfes (was? Ach so: 'hochauflösendes'!), aber viel zu schweres Canon 400er-Tele - ein glücklicher Gebraucht-Fang - war dabei).
Und dann - besser spät als nie - schloss ich doch noch Frieden mit der Kamera-Elektronik/elektronischen Kamera (samt Plastik-Gehäuse & Kit-Zoom - es ist meine einzige AF-Plastik-Linse geblieben) in Form einer GH2, aber in erster Linie, weil mir klar geworden war, dass ich per Adapter sämtliche verbliebenen Altgläser weiterverwenden konnte!
Und nun geht's also in die Zukunft mit der Fuji X-H1 (samt den liebgewonnenen Altoptiken), die mir bisher gut gefällt - der Sensor ist angeblich gleich oder ähnlich (abgesehen von Fuji X-Trans-Filter (und ohne OLPF) versus Sony Bayer-Farbmaske) dem der vielgelobten Sony A6500.
rush hat geschrieben: ... Stichwort MBP... Toll, schick und elegant soll es ausschauen - aber das man keine Anschlüsse mehr an Board hat ist dann an einem Pro-Gerät auf einmal nur noch Nebensache... :) ...
Du sagst es. (Hinweis: MBP = MacBook Pro (Pro?) - mit 4x Thunderbolt 3/USB-C (die sind natürlich nicht schlecht, weil sehr schnell, aber als einzige Auswahl etwas einseitig!) und Audio Out-Klinke - das war's)
Typisch Apple
(das schreibe ich am iMac) mit "Function follows Form" & "nur das Neue zählt" : Design (möglichst dünn) ist alles - wer braucht schon praxisrelevante Anschlüsse?