Hier bedrucken wir nur noch wenige DVDs mit dem Canon MG 5250.Wie ich aber gelesen habe, schwören viele hier auf die Pixma Drucker von Canon. In anderen Foren gibt es aber auch Kritik, hinsichtlich Verarbeitung und Lebensdauer (zumindest an den neueren Modellen).
Du hast da mit dem 5250 ja auch was falsch verstanden, denn es geht nicht darum das er am Netz bleibt, sondern das er am Gerät nicht ausgestellt werden darf, wenn man nicht möchte, das er sich den ganzen Tag die Zähne putzt.Goldwingfahrer hat geschrieben:Hier bedrucken wir nur noch wenige DVDs mit dem Canon MG 5250.Wie ich aber gelesen habe, schwören viele hier auf die Pixma Drucker von Canon. In anderen Foren gibt es aber auch Kritik, hinsichtlich Verarbeitung und Lebensdauer (zumindest an den neueren Modellen).
Über 10 Jahre hatten wir hier einer der Ersten der man auch mit günstigen Tintenpatronen bestücken könnte,durfte allerdings nicht die billigst Angebotenen nehmen.
Canon Pixma IP 4000,Ersatz brauchte ich einmal den kompletten Druckkopf.
Ansonsten gab nichts zu meckern.
Die Quali auf DVD war einen Hauch besser als beim neueren MG5250.
Nachteil beim MG 5250.......er ist ein regelrechter Säufer,er wird nie vom Strom genommen,nur am Gerät ausgeschaltet.
schalte ich ihn ein weil ein Druck [auf Papier] ansteht,fängt er erst an zu Reinigen.Kann also nicht sofort mit dem Druck loslegen und warte.
Kaum ein Papier ausgedruckt,Gerät aber nicht ausgeschaltet....fängt er nach kurzer Pause wieder an zu reinigen.
Hätte ihn schon längst entsorgt wenn nicht ab und zu DVDs zu bedrucken wären und ich noch ab und zu den Scanner brauchen würde.
Ich habe mich jetzt mal im Web und bei eBay nach dem MG 5250 umgesehen. Bei eBay wird er von privat aber nur noch als defekt oder ohne Druckkopf angeboten.klusterdegenerierung hat geschrieben: Du hast da mit dem 5250 ja auch was falsch verstanden, denn es geht nicht darum das er am Netz bleibt, sondern das er am Gerät nicht ausgestellt werden darf, wenn man nicht möchte, das er sich den ganzen Tag die Zähne putzt.
Bin seit Jahren, gerade was das DVD bedrucken angeht, super damit zufrieden. Wenn man ihn anläßt putzt er sich quasi nie die Zähne.
Zum bedrucken kann ich sehr gut die Verbatim empfehlen, die die man bis zu Loch bedrucken kann. Mit der CD-Lable Software von Canon kam ich immer super zurecht und habe so über Jahre damit schon ein riesen Lablearchive bekommen.
Also für den günstigen Kurs von nicht mal 100€, kann man echt nix verkehrt machen und wenn Dir doch mal der Druckkopf kaputt geht (75€), kannst Du Dir gleich einen neuen 5250 kaufen und kommst noch ein Satz Patronen dazu. :-)
Dem letzteren kann ich nur zustimmen. Habe bisher auch immer mit Epson gedruckt, und war eigentlich sehr zufrieden damit. Nur einmal ist mir der Druckkopf eingetrocknet, war aber mein Fehler, weil ich ihn längere Zeit nicht benutzt hab. Der letzte hat jetzt aber altersbedingt endgültig das zeitliche gesegnet, deshalb ist auch ein Neukauf fällig (aber diesmal gleich mit DVD Direktdruck).klusterdegenerierung hat geschrieben:Ja, hatte früher immer Epson und hatte keinen bei dem nicht der Druckkopf kaputt gegangen ist und immer n ur Streifenbilder kamen.
Selbst bei meinem ...teuren Largeformat Fineart Drucker hab ich immer nur ausgetrochnete Schläuche gehabt und man war ewig mit reinigen beschäftigt.
Epson macht ein super Druckbild, wenn er läuft und man ihn an laufen hält, nutzt man ihn zwischendurch mal nicht, ist der Ärger Vorprogramiert!
Danke MK für deinen Link zum iP7250.:-) Den hatte ich noch gar nicht auf dem "Schirm". Werde ihn mir mal genauer ansehen.MK hat geschrieben:http://www.amazon.de/Canon-iP7250-Farbt ... 009DA7AZG/
Am besten von Anfang an mit Fremdtinte betreiben (ich nehme für meine Canons immer Hainberger, gibt aber auch andere gute Fremdhersteller) damit es nicht zu einer Mischbestückung kommt. Die mitgelieferten Originalpatronen weiterverkaufen, wenn der Drucker irgendwann mal kaputt sein sollte bei dem Kaufpreis einfach entsorgen...
War bei mir ganz genau so!... mein ip7250 hat nur 1 1/2 Jahre gehalten, dabei nicht übermäßig
beansprucht. Fehlermeldung, dass er zur Reparatur müsse.
Weine meinem ip4500 noch etwas nach, der nach vielen
Jahren plötzlich streikte, weil wahrscheinlich irgendein Zählerstand erreicht
war. Weil vom Preis unschlagbar, also wieder einen ip7250...
Man kann jedes beliebige Grafikprogramm mit dem Canon Drucker benutzen und ist nicht auf die Software von Canon angewiesen, das ist die professionellste Lösung weil man damit absolut alles machen kann. Die Software von Canon muss man nicht installieren.Casa_fan hat geschrieben: Diesbezüglich noch die Frage, welche Programme für DVD/CD Print und Gestaltung benutzt ihr? Bzw. mit welchen habt ihr gute Erfahrungen gemacht?
Amazon nimmt das Ding auch nach 1,5 Jahren zurück wenn der nicht mehr funktioniert... der letzte Canon der bei mir von heute auf morgen den Betrieb nach 7 Jahren einstellte war ein ip4200.rabe131 hat geschrieben: weiß jemand, ob oder bei welcher Zählerstand das hier zu erwarten ist?
Ja hier, ich hätte Interesse da ich vom 4200 noch einen ganzen Sack Patronen habe die in den 4300 reinpassen...pixelschubser2006 hat geschrieben:Falls irgendwer hier noch einen passenden CD-Tray hat, hätte ich einen gebrauchten, beinahe neuwertigen IP4300 anzubieten.
Hi thos-berlin, hast du zufällig den Link zur Seite?thos-berlin hat geschrieben:Ich habe nach einiger Suche das von Canon nicht mehr supportete CD-Labelprint im Netz gefunden und konnte so meinen neuen PC zum Durcj von DVDs über meinen Canon 7200 bringen.
Habe seit ca. 3 Jahren den Epson XP-800, läuft eigentlich gut, gerade jetzt aber einen enervierenden Reinigungslauf gehabt, drei-fach, der fast die Hälfte der Patronen aufgebraucht hat.Casa_fan hat geschrieben:
Im Rennen liegen derzeit der Canon MG 7550 und der Epson XP 830.
Beide Modelle sind noch nicht zu alt, und günstige Ersatzpatronen gibt es auch.
Gruß, Casa_fan
Wie ich in diversen Tests über die neuesten Canon und Epson Drucker gelesen habe, versuchen die Hersteller nun durch völlig neuartige und nur zum jeweiligen Modell passende Patronen den Nachbau von kompatiblen Patronen durch Drittanbieter zu verhindern. Auch sollen neue Chips mit komplizierterer Verschlüsselung zum Einsatz kommen. Bleibt zu hoffen das es den Drittanbietern wie früher gelingt diese Patronen nachzubauen, sonst wird das drucken für die meisten zu einem sehr teuren, wenn nicht gar unbezahlbaren Luxus!Gysenberg hat geschrieben:Habe seit ca. 3 Jahren den Epson XP-800, läuft eigentlich gut, gerade jetzt aber einen enervierenden Reinigungslauf gehabt, drei-fach, der fast die Hälfte der Patronen aufgebraucht hat.Casa_fan hat geschrieben:
Im Rennen liegen derzeit der Canon MG 7550 und der Epson XP 830.
Beide Modelle sind noch nicht zu alt, und günstige Ersatzpatronen gibt es auch.
Gruß, Casa_fan
Tintenkissen muss ab und zu gesäubert werden, sonst Flecken auf dem Papier.
Läuft bei mir nur mit Original-Patronen!
Einmal Ersatzpatronen von druckerzubehoer.de versucht, hat er nicht genommen. Keine weitere Lust auf Experimente gehabt.
Teurer Spaß.
Sonst zu empfehlen.
Vielen Dank MK! :-)MK hat geschrieben:CD-LabelPrint 1.4.2 (bei Canon direkt nicht mehr herunterladbar):
http://www77.zippyshare.com/v/ouu58GkP/file.html
SureThing Disc Labeler:
http://www.surething.com/
Auch dir vielen Dank, und allen anderen die hier bisher geschrieben haben! :-)pixelschubser2006 hat geschrieben:Gibt nochwas von Canon:
http://www.canon.de/support/consumer_pr ... :83-854313
Easy Photo Print, ausdrücklich auch für alte Drucker (hab nach IP4000 gesucht), auch für Win 10 64 und braucht für CD-Druck ausdrücklich entsprechenden Drucker. Müsste also funzen! Wie gut im Vergleich zum alten Label-Print müsste man mal testen...
Ich ebenso und bin damit mehr als zufrieden!Mayk hat geschrieben: ... ich benutze den Canon 5350 (jetzt über 3 Jahre alt) und er druckt und druckt ....