slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Netflix produziert die 3te Staffel von "House of Cards" in 6K

Beitrag von slashCAM »

Nachdem Netflix schon die zweite Staffel des selbstproduzierten Serien-Erfolgs "House of Cards" in 5K (5120x2700) produziert und als UltraHD 4K (3840 x 2160) gestreamt hatte, spielt Netflix weiter die Rolle eines technologischen Vorreiters und produzierte die 3te Staffel in einer Auflösung von 6K
Bild

Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Netflix produziert die 3te Staffel von "House of Cards" in 6K



Valentino
Beiträge: 4837

Re: Netflix produziert die 3te Staffel von

Beitrag von Valentino »

dieses Mal mit der neuen, 6-fähigen RED Dragon,
Da hat sich wohl der Fehlerteufel eingeschlichen ;-)

Leider wird hier mal wieder die Anzahl der Pixel mit der endgültigen Auflösung verwechselt.

Klar am Ende sollte irgendwas so um die 4k an realer Auflösung übrig bleiben, aber was hat Auflösung bei der Serie für ein Vorteil?
Die Serie ist unbestritten wegen ihrer Geschichte so erfolgreich und wird sehr wahrscheinlich zum größten Teil in SD und 720p konsumiert, weil die Server bzw. Internetanschlüsse nicht mehr hergeben oder über UMTS/4G gestreamt wird.

Dazu hat der DoP noch ein paar ordentliche SFX oder BlackProMist Filter in die Kameramann, damit die Schauspieler nicht all zu "alt" aussehen und schon sind von 4k nur noch 2k übrig.

Leider ist der Artikel wieder mal mal Wasser für bestimmte Windmühlen, aber vielleicht kann er sich es verkneifen.



wolfgang
Beiträge: 6683

Re: Netflix produziert die 3te Staffel von

Beitrag von wolfgang »

Ich finde die Argumentation interessant - die 3. Staffel einer klaren Erfolgsserie deshalb hochauflösender zu drehen, damit man für die Zukunft gleich das Material in einer zukunftssicheren Form hat.

Also wird da offenbar sehr wohl darüber nachgedacht, dass man dann vielleicht etwas später eine 4K-Verwertung anstrebt - etwa über die kommende 4K-Blu-ray. Und recht haben sie - wie viele alte Filme und auch Serien werden heute auf HD hochgerechnet.

Ob jetzt jemand meint dass man so eine Serie aus Sicht des Inhalts eigentlich auch nur nur in HD poduzieren könnte - das ist eine andere Diskussion die halt eher von persönlichen Einschätzungen gefärbt ist - egal ob pro oder con.
Lieben Gruß,
Wolfgang



Valentino
Beiträge: 4837

Re: Netflix produziert die 3te Staffel von

Beitrag von Valentino »

Das 4k Master macht aber keinen Sinn, wenn die Bilder vorher schon durch Weichzeichnungsfilter mussten.
Netflix wagt hier ein Experiment und benutzt dafür die Serie, die am wenigsten VFX Shots und genug Zuschauer hat.
Der Erfolg der Serie hat aber so gut wie nichts mit der technischen Auflösung des Masters zu tun und wird außer ein paar Technikfreaks keinen groß interessieren.

Bis dazu die 4k BluRay kommt, wird der VoD Markt noch mal deutlich größer geworden sein und auch die Zahlen der DVD und HD BluRay Verkäufe noch abnehmen.
Der 4k BluRay kann am Ende das gleiche Schicksal wie der HD-DVD oder BetaMax drohen und das gegen die große VoD Konkurrenz.

Schon das wegsterben von optischen Laufwerken ist meiner Meinung eines der ersten Anzeichen. Dazu nutzt fast jeder Student Amazone Prime oder Netflix, weil es einfach nichts mehr kostet und mit jedem Laptop zu konsumieren ist.
Den klassischen TV gibt es nur noch in größeren WGs, habe ich so das Gefühl und das Datenaufkommen in Wohnheimen steigt seit Jahren deutlich an.



wp
Beiträge: 807

Re: Netflix produziert die 3te Staffel von

Beitrag von wp »

momentan sind nur wenig UHD-Modelle unter den 100 meistverkauftesten Glotzen bei Amazon, dafür gibt's fast noch mehr SD-Fernseher



iasi
Beiträge: 29570

Re: Netflix produziert die 3te Staffel von

Beitrag von iasi »

Da wird aber mal wieder aus einer simplen Sache ein Berg gemacht:

Die 3.Staffel wird mit der aktuellen Red Dragon gedreht - und die bietet nun einmal 6k.
Die Datenmenge ist eher kleiner denn größer als bei einer Alexa mit unkomprimiertem 2,8k Raw.

Und:
Wenn man die volle Sensorgröße nutzen will, muss man in 6k drehen.

6k RedRaw laufen auf manchem Rechner zudem geschmeidiger als so manches 3k ProRes-Material.

6k RedRaw-Workflows sind keine weltbewegende Sache.

@Valentino
Auch wenn du noch 1000mal das Gegenteil behauptest:
Die 6k bieten eine 4k-Auflösung ... davon ist z.B. eine Alexa noch weit entfernt und nur die Alexa65 bietet echte 4k.



Valentino
Beiträge: 4837

Re: Netflix produziert die 3te Staffel von

Beitrag von Valentino »

iasi hat geschrieben:@Valentino
Auch wenn du noch 1000mal das Gegenteil behauptest:
Die 6k bieten eine 4k-Auflösung ... davon ist z.B. eine Alexa noch weit entfernt und nur die Alexa65 bietet echte 4k.
Wo habe ich den behauptet, das mit den 6k Bayer Chip keine 4k möglich wären?

Bitte richtig lesen, ich habe nur geschrieben das gerade bei Serien wie House of Cards gerne mal Weichzeichnungsfilter eingesetzt werden und diese die 4k dann endgültig zu Nichte machen.
Leider habe ich kein Interview oder Quelle dafür, aber bei dem Look der Serie fresse ich Besen, wenn keine SFX oder ProMist Filter eingesetzt oder gar in der Post die Hauttöne weicher gezeichnet wurden.

Das ganze mit einem ordentlich Schuss Unschärfe bzw. offener Blende gedreht und du kannst dir deine 4k sonst wo hin stecken....

Sogar dein viel beworbene Leviathan wurde nur mit 3k eingescannt und sollte die realen 2k voll ausnutzten. Das DCP ist somit auch nur ein 4k Blowup.



iasi
Beiträge: 29570

Re: Netflix produziert die 3te Staffel von

Beitrag von iasi »

Valentino hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:@Valentino
Auch wenn du noch 1000mal das Gegenteil behauptest:
Die 6k bieten eine 4k-Auflösung ... davon ist z.B. eine Alexa noch weit entfernt und nur die Alexa65 bietet echte 4k.
Wo habe ich den behauptet, das mit den 6k Bayer Chip keine 4k möglich wären?

Bitte richtig lesen, ich habe nur geschrieben das gerade bei Serien wie House of Cards gerne mal Weichzeichnungsfilter eingesetzt werden und diese die 4k dann endgültig zu Nichte machen.
Leider habe ich kein Interview oder Quelle dafür, aber bei dem Look der Serie fresse ich Besen, wenn keine SFX oder ProMist Filter eingesetzt oder gar in der Post die Hauttöne weicher gezeichnet wurden.

Das ganze mit einem ordentlich Schuss Unschärfe bzw. offener Blende gedreht und du kannst dir deine 4k sonst wo hin stecken....

Sogar dein viel beworbene Leviathan wurde nur mit 3k eingescannt und sollte die realen 2k voll ausnutzten. Das DCP ist somit auch nur ein 4k Blowup.
Weichzeichnungsfilter?
Offene Blende?

Schau dir mal Standbilder oder die Serie an - da wurde zwar nicht die Schärfe bis zum Anschlag hochgekurbelt und auch NR wurde wenn überhaupt, dann zurückhaltend eingesetzt ...
https://metrouk2.files.wordpress.com/20 ... _054_h.jpg

Ich schau mir den UHD Trailer von HOC und dann den UHD-Trailer von Avengers 2 an und denk mir: Da ist ein Unterschied - und zwar bei den Details, die man erkennen kann. Und das, obwohl´s nur Youtube-Videos sind.
Aber bei A2 ist eben das meiste aus dem Rechner ... und dann nachträglich auch noch in 3D gerechnet.

Leviathan bekommt man - wenn überhaupt - doch sowieso nur in 2k-Kinos zu sehen ... sehr bedauerlich ...
und bei imdb finde ich:
"Cinematographic Process Digital Intermediate (4K) (master format)
Super 35 (source format)"
und:
"Negative Format 35 mm (Kodak Vision3 250D 5207, Vision3 500T 5219)"
Vielleicht ist man bei dem 500er mit 3k schon am Korn - wer weiß, wie sie belichtet und entwickelt hatten.



Valentino
Beiträge: 4837

Re: Netflix produziert die 3te Staffel von

Beitrag von Valentino »

Das mit Leviathan und dem 3k Workflow steht in einem Interview im aktuellen Film&TV Kameramann.

Dazu solltest du die ganzen Programm und Arthouse Kinos nicht unterschätze. Diese sind erst sehr spät auf die digitale Projektion umgestiegen und wurden zusätzlich noch ordentlich von Bund und Land gefördert.
Haben hier in der Umgebung gleich zwei 4k Anlagen, eine kleine von Sony und einen großen Christie.
Bei beiden Kinos bin ich doch recht sicher, das diese den Film teilweise auch auf den System spielen, aber den Erfolg hat der Film auch definitiv nicht der Auflösung zu verdanken, sondern der Geschichte.



iasi
Beiträge: 29570

Re: Netflix produziert die 3te Staffel von

Beitrag von iasi »

Valentino hat geschrieben:Das mit Leviathan und dem 3k Workflow steht in einem Interview im aktuellen Film&TV Kameramann.

Dazu solltest du die ganzen Programm und Arthouse Kinos nicht unterschätze. Diese sind erst sehr spät auf die digitale Projektion umgestiegen und wurden zusätzlich noch ordentlich von Bund und Land gefördert.
Haben hier in der Umgebung gleich zwei 4k Anlagen, eine kleine von Sony und einen großen Christie.
Bei beiden Kinos bin ich doch recht sicher, das diese den Film teilweise auch auf den System spielen, aber den Erfolg hat der Film auch definitiv nicht der Auflösung zu verdanken, sondern der Geschichte.
Da kannst du dich glücklich schätzen - 4k-Kinos findet man bei uns noc nicht - die Digitalisierungswelle rollte an, als 2k-Technik noch Stand der Dinge war - und nun müssen die Dinger erst mal abgeschrieben oder kaputt gehen.

Leviathan ist ein Film, der seinen Erfolg eben auch dem Bild verdankt - die Macher hatten die Landschaft wundervoll als Produktionvalue integriert. Die Geschichte hätte auch in Moskau in einer unscheinbaren Gasse spielen können.



bierbsuch
Beiträge: 112

Re: Netflix produziert die 3te Staffel von

Beitrag von bierbsuch »

Ihr beiden vergesst leider um was es letztendlich geht: um die Serie zu verkaufen. Und für den normalen Consumer hört sich 6K eben besser an (auch wenn es nur gefühlt so ist) als 4K oder 1080p - egal, ob er das zu Hause wirklich in der entsprechenden Auflösung sehen kann.



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Netflix produziert die 3te Staffel von

Beitrag von Tiefflieger »

Darstellung:

Schon zuhause am 4K LCD (Edge-LED) Fernseher sehen 720p und 1080i HDTV besser aus, als auf dem FullHD Fernseher.
Ich kann bei einem 65" Fernseher aus einer 720p/1080i Quelle bis auf 1.8m rangehen um das Bild grossflächig zu geniessen. Selbst in der Bewegungsdarstellung verschmiert bei guten Aufnahmen nichts.
Ein FullHD ist da schon gerastert und ggf. die Bewegungsoptimierung (für LCD) erreicht nicht den "aktuellen" Stand.

Bereits leicht rauschende Innenaufnahmen (Korn) die von einem 35mm Film gescant sind, werden in digitalem 720p sichtbar (Broadcast Mosaik Artefakte). Aussenaufnahmen bei gutem Licht sehen wunderbar "klar" aus.
Insofern erkenne ich sofort die Bildqualität und Auflösung in 4K Darstellung.
Gerade in Totalen von Skylines (Hochhäusern) ist oft kein Unterschied von hochskaliertem "echtem" 1080p und aus 4K/5K Kameras zu erkennen (generell "schlechte" Kameraqualität/Verarbeitung und Distribution. Oft müssen Timelapsebilder aus Grossformatigen Foto-Kameras als Detailreferenz herhalten).
Generell ist es anhand von Portrait oder Nahaufnahmen schwierig zu erkennen, welche Auflösung geboten wird.
Aber bereits bei einem Brustbild ab Hüfte bis Kopf, ist an Stoffgewändern jedes Detail, Musterung und Faser zu sehen (Aber nicht anhand der Haare auf dem Kopf).

Aufnahme und Postproduktion:
Durchgehende 6K Bildaufnahme und Postproduktion finde ich spitze so ist sichergestellt, dass unter optimalen Aufnahmebedingungen bei 4K Anlieferung und Darstellung (Distribution) die Detailauflösung erreicht wird.

Zukunft:
Fernseher und Leinwände werden irgendwann durch hochauflösendes VR-Retina ersetzt. So dass man sich eher im Film bewegt, da gute Aufnahmen in 2D bei 2D Betrachtung bereits heute am Fernseher plastisch und mit Tiefe wirken.

Gruss Tiefflieger
Zuletzt geändert von Tiefflieger am Fr 13 Mär, 2015 14:40, insgesamt 6-mal geändert.



iasi
Beiträge: 29570

Re: Netflix produziert die 3te Staffel von

Beitrag von iasi »

bierbsuch hat geschrieben:Ihr beiden vergesst leider um was es letztendlich geht: um die Serie zu verkaufen. Und für den normalen Consumer hört sich 6K eben besser an (auch wenn es nur gefühlt so ist) als 4K oder 1080p - egal, ob er das zu Hause wirklich in der entsprechenden Auflösung sehen kann.
6k sind aber eben als Ausgangsaterial besser als 4k und 1080p.

Und man sollte auch nicht denken, dass die Leute blind sind und ein besseres Bild nicht von einem guten unterscheiden können.



Valentino
Beiträge: 4837

Re: Netflix produziert die 3te Staffel von

Beitrag von Valentino »

Nur mit dem großen Unterschied das sich die 6k auf die RAW-Bayer Daten und nicht auf die real Auflösung bezieht.
Wie auch Wolfgang immer wieder predigt, die Anzahl der Pixel lassen noch keine genaue Aussage über die endgültige Auflösung des Videos zu.
Wenn du diese Tatsache, die in jeder Fachliteratur über Sensor-, Medien- und Videotechnik nach zu lesen ist, mal annehmen würdest, dann würdest du diese Argumentationen auch besser verstehen.

Unser Tiefflieger verfällt bei dem Thema 4k auch immer wieder den guten Algorithmen der digitalen Bildveränderung und vergisst dabei das es sich am Ende nicht mehr um echtes Video handelt, also die unveränderte Wiedergabe der Realität sonder das Videobild nachträglich durch einen "Computer" verändert wurde.

Auch wenn die Grenzen zu CGI deutlich größer sind, ist ein solcher komplexer BlowUp von HD auf 4k eigentlich nichts anderes, da vorher nicht vorhandene Werte dazu gerechnet werden.

@bierbsuch
Ich nehme mal an das dir bewusst ist, das Netflix ein VoD Dienstleister ist und man mit einem Montasabo alle Inhalte konsumieren kann, also kein Pay-per-view.
Dazu handelt es sich um die dritte Staffel und der Marktanteil ist damit schon gut gefestigt. Die paar Technik Geeks die man mit 6k anlockt machen den Kohl auch nicht mehr Fett. Schon mehr von so einer News haben die TV-Geräte Hersteller, aber Netflix ist glaub eher ganz froh darüber das es keinen flächendeckenden 4k Boom gibt, für diesen bräuchten sie noch mal ein paar Millionen Dollar mehr für ihre Infrastruktur.



Angry_C
Beiträge: 3297

Re: Netflix produziert die 3te Staffel von

Beitrag von Angry_C »

Valentino hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:@Valentino
Auch wenn du noch 1000mal das Gegenteil behauptest:
Die 6k bieten eine 4k-Auflösung ... davon ist z.B. eine Alexa noch weit entfernt und nur die Alexa65 bietet echte 4k.
Wo habe ich den behauptet, das mit den 6k Bayer Chip keine 4k möglich wären?

Bitte richtig lesen, ich habe nur geschrieben das gerade bei Serien wie House of Cards gerne mal Weichzeichnungsfilter eingesetzt werden und diese die 4k dann endgültig zu Nichte machen.
Leider habe ich kein Interview oder Quelle dafür, aber bei dem Look der Serie fresse ich Besen, wenn keine SFX oder ProMist Filter eingesetzt oder gar in der Post die Hauttöne weicher gezeichnet wurden.

Das ganze mit einem ordentlich Schuss Unschärfe bzw. offener Blende gedreht und du kannst dir deine 4k sonst wo hin stecken....

Sogar dein viel beworbene Leviathan wurde nur mit 3k eingescannt und sollte die realen 2k voll ausnutzten. Das DCP ist somit auch nur ein 4k Blowup.
Kaum auszudenken, was diese Filter dann bei der 2k Version anrichten:-)

Eine halbe 4k Detailauflösung ist immer noch besser als eine halbe 2k Detailauflösung, oder? Das das Argument "4k wird eh nicht erreicht" in fast jeder Diskussion zu diesem Thema gebracht wird, kann ich nicht nachvollziehen.

Das Totschlagargument "Der Film wird von 4k auch nicht besser" wird in dem Zusammenhang auch gerne mal gezündet, dabei aber vernachlässigt, dass er durch HD auch nicht besser wird.

Das gleiche hatten wir beim Start von HD. Niemand brauchte es, nur wenige sahen einen Vorteil.



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Netflix produziert die 3te Staffel von

Beitrag von Tiefflieger »

Valentino hat geschrieben:Unser Tiefflieger verfällt bei dem Thema 4k auch immer wieder den guten Algorithmen der digitalen Bildveränderung und vergisst dabei das es sich am Ende nicht mehr um echtes Video handelt, also die unveränderte Wiedergabe der Realität sonder das Videobild nachträglich durch einen "Computer" verändert wurde.
Ich brauche mir nur das 1200 lux Testbild von SlashCAM von einer 6K+ Kamera der Samsung NX1 , im Vergleich zur einer URSA oder Blackmagic 4K Kamera anschauen.

Ich bin z.B. an guten Farben interessiert und immer noch der Meinung dazu braucht es eine 3-Chip Kamera.

Im Debayering bräuchte es einen Megapixelteppich, der hat aber nicht direkt mit der Lumadetailauflösung, sondern den optischen Punktbildern und der Farbgewichtung zu tun. Indirekt aber wieder mit Rauschen und somit auch wieder....
Der Kreis schliesst sich, von den heutigen 8-12MP Film- Kameras kann man bestenfalls gutes 2K im Endprodukt erwarten.

Gruss Tiefflieger



Valentino
Beiträge: 4837

Re: Netflix produziert die 3te Staffel von

Beitrag von Valentino »

Der Sprung von SD zu HD war noch ganz klar sichtbar, da die TV Geräte noch deutlich größer werden konnten. Von z.B. 4:3 Röhre mit 38cm zum 40" LCD mit knapp einem Meter Diagonale. Wenn ich schon bei echtem FullHD vom Sofa aus, keine LCD Pixel mehr erkenne, wie soll ich sie dann bei 4k/UHD erkennen?
Das geht nur in dem ich die Panel-Fläche vervierfache, also ein 80" Gerät mit 2 Meter Diagonale ins Wohnzimmer stelle.
Dazu wird auch gerne vergessen, das der Sprung von SD zu HD, auch gleichzeitig der Sprung von der analogen TV Übertragung zum DVB Standard war.

Zum Thema Auflösung des Videobildes einfach noch mal ein paar Parameter die einem echten 4k RGB Master ein Strich durch die Rechnung machen können:
  • - Auflösung bzw. Linienpaare der Optik
    - Einstrahler in der Optik bzw. Streulicht
    - Wahl der Blendenöffnung
    - Filter vor oder Hinter der Optik
    - Der OLPF
    - Findet ein Oversampling statt (Nyquist-Shannon-Abtasttheorem)
    - Art des Sensors/Sensoren Bayer, 3 Line(F35) oder 3Chip
    - Art der A/D Wandlung, wird danach sofort komprimiert?
    - Findet ein Binning statt
    - Mit welchem Codec wird wie stark komprimiert?
    - Wie stark wird das Material in der Postproduktion verändert?
    - Gibt es eine durchgängige 4k Di?
    - Wie wird das Material wiedergeben?
Und hier geht der 4k Zirkus gerade im Kino munter weiter:
  • - Gibt die verbaute Optik im Projektor die 4k weiter?
    - Ist die richtige Optik verbaut, bei Sony wird gerne mal die S3D Optik drauf gelassen, womit wir wieder bei 2k sind.
    - Ist das Projektionsfenster sauber, bzw. für 4k geeignet?
    - Wird die empfohlene Lichtleistung erreicht?
    - Und ganz zum Schluss wie weit sitzt der Zuschauer von der Leinwand weg und wie gut sind seine Augen?
Gerade beim letzten Punkt liegt meiner Meinung der "größte" Hase begraben, den der normale Kinozuschauer sitzt gerne im hinteren drittel und da sieht keiner mehr etwas von den 4k. Dazu sind wir Menschen recht eitel was das tragen einer Brille oder sonstigen Sehhilfen angeht. Meine Freundin vergisst die Brille fast jedes Mal ;-)

Dann schaut euch auch noch mal ein paar Statistiken an wie viel Prozent der Bevölkerung eine Sehhilfe benötigt.

Ich bin der Meinung, das am Ende weniger als 1/3 der Bevölkerung etwas von 4k hat und davon interessiert das Thema auch nur ein paar Prozent.
Wie bei Audio wird es dazu noch ein paar Puristen geben, die unbedingt die 4k brauchen, diese aber gar nicht mehr sehen können.



iasi
Beiträge: 29570

Re: Netflix produziert die 3te Staffel von

Beitrag von iasi »

Valentino hat geschrieben:Nur mit dem großen Unterschied das sich die 6k auf die RAW-Bayer Daten und nicht auf die real Auflösung bezieht.
Wie auch Wolfgang immer wieder predigt, die Anzahl der Pixel lassen noch keine genaue Aussage über die endgültige Auflösung des Videos zu.
Wenn du diese Tatsache, die in jeder Fachliteratur über Sensor-, Medien- und Videotechnik nach zu lesen ist, mal annehmen würdest, dann würdest du diese Argumentationen auch besser verstehen.
Och - es gibt da natürlich die Faustformel, dass man 20-25% mehr Bayer-Pixel haben sollte.
Und damit liegt man eben mit 6k schon mal recht gut, wenn es Richtung 4k gehen soll.

Daher kommt man eben mit den 2,8k-Raw der Alexa eher auf 2k und eben nicht auf UHD.

Leider konnte auch Wolfgang noch nicht erklären, weshalb ein und dasselbe Objektive an Kameras verschiedener Pixelzahl eben doch auch unterschiedliche "endgültige Auflösung" erzeugen - obwohl er und du hier ständig behauptet, viele Pixel würden nichts bringen.
http://www.dpreview.com/previews/nikon-d810/9
Vergleich mal die Nikon D810 mit der D4 - 36 zu 16 MPixel ...

Und wie man daneben liegen kann, zeigen diese Beispiele ja schön:
http://www.heise.de/foto/artikel/Ende-L ... &hgf=false



Valentino
Beiträge: 4837

Re: Netflix produziert die 3te Staffel von

Beitrag von Valentino »

iasi hat geschrieben: Leider konnte auch Wolfgang noch nicht erklären, weshalb ein und dasselbe Objektive an Kameras verschiedener Pixelzahl eben doch auch unterschiedliche "endgültige Auflösung" erzeugen - obwohl er und du hier ständig behauptet, viele Pixel würden nichts bringen....
Ich glaube eher das du seine Erläuterung nicht verstanden hast, den das meiste Fachwissen, das hier Wolfgang mit uns teilt, findet man merkwürdiger weise auch in anderer Fachliteratur bzw. Standardwerken zu dem Thema wieder.
Wir haben in Deutschland das große Glück das "Mekka" der Cine-Optik-Industrie zu sein. Einfach mal bei CW-Sonderoptik, Zeiss oder Schneider nachfragen, was die Optiken so komplex macht.

Ich kann für meinen Teil nur sagen, das sich die Aussagen und Erklärungen von Wolfgang so weit mit dem Untericht meiner ehemaligen Fotoingenieur Professoren eine recht hohe Schnittmenge haben.

Du verwechselst hier wie so oft Menschliche Falschaussagen mit (Natur)wissenschaftlichen Fakten.



Angry_C
Beiträge: 3297

Re: Netflix produziert die 3te Staffel von

Beitrag von Angry_C »

Wissenschaftliche Fakten. Das sind doch die Dinger, die alle paar Jahre mal wieder in eine andere Richtung korrigiert werden, oder?

Aber wo du wowu schon erwähnst, laut ihm werden in den heutigen Kameras die Bild-Details die über FullHD hinaus gehen, sowieso nur rekonstruiert. Es sind also keine echten Details.

Da kann es auch schon mal passieren, dass ein FC Bayern Spieler kein Telekom Logo auf dem Trikot trägt sondern eines, das so ähnlich aussieht, aber in der kamerainternen Datenbank falsch interprätiert wurde. Kann dann schonmal Ärger mit den Sponsoren geben. Die halten daher verständlicherweise wenig von 4k Sportübertragungen.



Valentino
Beiträge: 4837

Re: Netflix produziert die 3te Staffel von

Beitrag von Valentino »

Angry_C hat geschrieben:Wissenschaftliche Fakten. Das sind doch die Dinger, die alle paar Jahre mal wieder in eine andere Richtung korrigiert werden, oder?
Komischerweise bleiben die Grundlagen der Physik immer die gleichen, wenn man mal bei dem Thema Fototechnik bleibt.

Wie gesagt widerlegt erst mal eine der aufgelisteten Fakten, bevor ihr die Grundlagen der Physik in Frage stellt oder gar zu euren Gunsten verändern wollt ;-)
Fangen wir doch einfach mal mit der Beugung von Wellen an Kanten an, damit wäre schon mal das Thema der gewählten Blendenöffnung abgehakt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Beugung_%28Physik%29



Spaceman
Beiträge: 413

Re: Netflix produziert die 3te Staffel von

Beitrag von Spaceman »

Spätestens jetzt sollte auch die letzte Schlafmütze 2K beerdigen und in der Realität ankommen!

Ich sehe die Nachricht als Weckruf an das Forum!



6K Rules!



Valentino
Beiträge: 4837

Re: Netflix produziert die 3te Staffel von

Beitrag von Valentino »

Wirre Stimmen aus dem All ;-)



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Netflix produziert die 3te Staffel von

Beitrag von Tiefflieger »

Seit ich eigene Belichtungsreihen gemacht und auch vorne ins Objektiv meines Camcorders geschaut habe, weiss ich das die theoretische Beugung bei kleiner Blendenöffnung kompensiert werden kann.
Entsprechende Standbilder habe ich ins Forum gestellt.

Die beiden Vorgänger der Panasonic X900M zeigten ab Blende 11 zunehmende Beugungsunschärfe.

Gruss Tiefflieger



Spaceman
Beiträge: 413

Re: Netflix produziert die 3te Staffel von

Beitrag von Spaceman »

4K bzw. 6K sind so maue Auflösungen da braucht man sich keine Sorge wegen der Objektive machen. Schafft heutzutage jede billig Kit-Optik. Knallescharf bis in die Ecken.

Bedenkenträger die glauben dass vielleicht in der Realität nur 3.99K erreicht werden finden ansonsten hier weitere Infos:

www.Erbsenzählen.de

;-)



iasi
Beiträge: 29570

Re: Netflix produziert die 3te Staffel von

Beitrag von iasi »

Valentino hat geschrieben:
Angry_C hat geschrieben:Wissenschaftliche Fakten. Das sind doch die Dinger, die alle paar Jahre mal wieder in eine andere Richtung korrigiert werden, oder?
Komischerweise bleiben die Grundlagen der Physik immer die gleichen, wenn man mal bei dem Thema Fototechnik bleibt.

Wie gesagt widerlegt erst mal eine der aufgelisteten Fakten, bevor ihr die Grundlagen der Physik in Frage stellt oder gar zu euren Gunsten verändern wollt ;-)
Fangen wir doch einfach mal mit der Beugung von Wellen an Kanten an, damit wäre schon mal das Thema der gewählten Blendenöffnung abgehakt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Beugung_%28Physik%29
Deine Behauptung ist doch schon widerlegt:
Mehr Details und Auflösung bei 36MPixel im Vergleich zu 16MPixel beim gleichen Objektiv.
Schau´s dir eben mal an - und zwar im realen Test und eben nicht auf Wikipedia.
Und selbst wenn du S35 bzw. Dragon nimmst, dann betrachtest du eh nur Ausschnitte bei diesem Vergleich und kommst wahrscheinlich sogar recht nah an 2k und 6k ran.
http://www.dpreview.com/previews/nikon-d810/9

Und da genügt auch schon ein SigmaArt unter 1000€, um den Unterschied zu sehen.



Axel
Beiträge: 17074

Re: Netflix produziert die 3te Staffel von

Beitrag von Axel »

Wie dem auch immer sei: Netflix auf (1080-)TV, und speziell deren Original-Serien, bringen mich dazu, mit der Nase an der Scheibe zu kleben. Sonstiges angebliches HD-TV wirkt dagegen seltsam schwammig. Woran's liegt ist mir eigentlich egal.



Jott
Beiträge: 22942

Re: Netflix produziert die 3te Staffel von

Beitrag von Jott »

Die neuen Netflix-Eigenserien, die in 2015 starten, sind in schnödem HD gemastert, sofern die Informationen in den üblichen Nachschau-Datenbanken stimmen. Auch die auf RED Dragon in 6K gedrehten.

Da kann man jetzt reininterpretieren, was man will.

Eines ist klar: ein UHD- oder 4K-Bild ist als solches nur erkennbar, wenn sich so gut wie gar nichts bewegt, die Kamera also still steht. Theaterblick. Landschaft. Bewegt sich die Kamera, bleibt von 4K nichts mehr übrig wegen der dann erwünschten Bewegungsunschärfe. Was logisch ist.

Ich habe auch schon gelesen, dass Netflix die Arri Amira im UHD-Modus akzeptiert/zulässt, unter anderem auf reduser. Direkte Quelle habe ich noch keine gefunden, um neue fundierte zehnseitige Streitereien anzufachen. Aber es gibt ja wichtigere Dinge im Leben ... der Frühling kommt.



Valentino
Beiträge: 4837

Re: Netflix produziert die 3te Staffel von

Beitrag von Valentino »

Dank Jott, die Sache mit der Bewegungsunschärfe habe ich mal wieder völlig vergessen.

Leider mal ein Argument gegen diese ganzen Still-Fotografie-Vergleiche mit kurzen Verschlusszeiten, das wird aber Herrn Iasi nicht von seinem 4k Feldzug ab halten ;-)
Zuletzt geändert von Valentino am Fr 13 Mär, 2015 19:59, insgesamt 1-mal geändert.



Spaceman
Beiträge: 413

Re: Netflix produziert die 3te Staffel von

Beitrag von Spaceman »

Das klingt ja langsam nach Einsicht und Erleuchtung hier was die Auflösung angeht. Ich denke wir sind auf dem richtigen Weg!

Danke an Iasi und natürlich auch Hr. Spaceman! ;-)

Da habe ich Hoffnung dass wir das mit der Framerate auch noch hinkriegen. Wer hilft mit die Dinosaurier Frameraten auszutreiben?



R.I.P. 24p !



merlinmage
Beiträge: 1097

Re: Netflix produziert die 3te Staffel von

Beitrag von merlinmage »

Ich hoffe 24p bleibt uns noch sehr sehr lange erhalten.



Jott
Beiträge: 22942

Re: Netflix produziert die 3te Staffel von

Beitrag von Jott »

Jott hat geschrieben:Die neuen Netflix-Eigenserien, die in 2015 starten, sind in schnödem HD gemastert, sofern die Informationen in den üblichen Nachschau-Datenbanken stimmen. Auch die auf RED Dragon in 6K gedrehten.

Gerade noch mal geschaut:

"Better call Saul", viel gerühmt, Dragon 6K bla bla:

Red Epic Dragon
Negative Format: Redcode RAW
Cinematographic Process: Digital Intermediate (2K) (master format)
Redcode RAW (6K): source format
Printed Film Format: Digital (HDTV)


Ein lautes "WTF?" in die Runde.



Axel
Beiträge: 17074

Re: Netflix produziert die 3te Staffel von

Beitrag von Axel »

Möglicherweise ist 6k besseres HD? Läge doch dann nahe.



Spaceman
Beiträge: 413

Re: Netflix produziert die 3te Staffel von

Beitrag von Spaceman »

Hehehe ;-)

Obacht, Ironie wird hier oftmals ernst genommen...



Angry_C
Beiträge: 3297

Re: Netflix produziert die 3te Staffel von

Beitrag von Angry_C »

Valentino hat geschrieben:
Zum Thema Auflösung des Videobildes einfach noch mal ein paar Parameter die einem echten 4k RGB Master ein Strich durch die Rechnung machen können:
  • - Auflösung bzw. Linienpaare der Optik
    - Einstrahler in der Optik bzw. Streulicht
    - Wahl der Blendenöffnung
    - Filter vor oder Hinter der Optik
    - Der OLPF
    - Findet ein Oversampling statt (Nyquist-Shannon-Abtasttheorem)
    - Art des Sensors/Sensoren Bayer, 3 Line(F35) oder 3Chip
    - Art der A/D Wandlung, wird danach sofort komprimiert?
    - Findet ein Binning statt
    - Mit welchem Codec wird wie stark komprimiert?
    - Wie stark wird das Material in der Postproduktion verändert?
    - Gibt es eine durchgängige 4k Di?
    - Wie wird das Material wiedergeben?
Und hier geht der 4k Zirkus gerade im Kino munter weiter:
  • - Gibt die verbaute Optik im Projektor die 4k weiter?
    - Ist die richtige Optik verbaut, bei Sony wird gerne mal die S3D Optik drauf gelassen, womit wir wieder bei 2k sind.
    - Ist das Projektionsfenster sauber, bzw. für 4k geeignet?
    - Wird die empfohlene Lichtleistung erreicht?
    - Und ganz zum Schluss wie weit sitzt der Zuschauer von der Leinwand weg und wie gut sind seine Augen?
Gerade beim letzten Punkt liegt meiner Meinung der "größte" Hase begraben, den der normale Kinozuschauer sitzt gerne im hinteren drittel und da sieht keiner mehr etwas von den 4k. Dazu sind wir Menschen recht eitel was das tragen einer Brille oder sonstigen Sehhilfen angeht. Meine Freundin vergisst die Brille fast jedes Mal ;-)
Tja, die meisten Argumente gelten aber auch schon für HD. Und nu?



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Laptops von Dell und HP ohne H.265/HEVC-Unterstützung in Hardware?
von slashCAM - Sa 10:15
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von iasi - Sa 10:11
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von Darth Schneider - Sa 7:57
» Black Friday Angebot - Adobe Creative Cloud Pro über die Hälfte günstiger
von rush - Fr 19:54
» Coca-Cola gibt KI als Kreativität aus und lässt Weihnachts-Werbespot generieren
von roki100 - Fr 18:52
» Verabschiedet sich Apple endgültig vom Mac Pro zugunsten des Mac Studio?
von pixler - Fr 15:03
» Adobe Premiere 25.6 jetzt mit Firefly-, Frame.io V4- und Premiere App-Integration
von slashCAM - Fr 15:02
» DJI Osmo Action 6 - erste Actioncam mit variabler Blende und quadratischem Sensor
von philr - Fr 14:32
» Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
von Totao - Fr 13:21
» ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
von KI-Robot - Fr 12:08
» Kameradiebstahl
von Darth Schneider - Fr 10:42
» Blender 5.0 ist da: Meilenstein mit vielen Neuerungen für 3D, Animation und Postpro
von MaxSchreck - Fr 9:42
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von Videopower - Do 23:11
» Was schaust Du gerade?
von pillepalle - Do 22:39
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von dienstag_01 - Do 12:31
» Ursa Mini Pro 4,6K G1 oder 12k - Langzeit-Aufnahme
von freezer - Do 12:08
» Atomos Ninja TX / TX GO bekommen Kamerasteuerung und Touch-to-Focus
von slashCAM - Do 11:00
» Kamera für Video 4K/60p
von Darth Schneider - Do 5:04
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - Mi 21:22
» Portkeys BM7 II DS 7 Inch SDI Field Monitor
von ksingle - Mi 21:07
» Cages für Sony FX2 und Nikon ZR von SmallRig, Kondor Blue und MID49
von slashCAM - Mi 17:30
» >Der LED Licht Thread<
von Darth Schneider - Mi 16:27
» Tausche Sony a7Siii gegen FX3
von MuffinOne - Mi 15:43
» Actioncam Halterung an 25mm Vierkantrohr
von Jörg - Mi 14:40
» Wie arbeiten Schauspielagenten? Mit Andrea Lambsdorff
von 7River - Mi 10:31
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von rob - Mi 9:59
» Nanlite Cookie und Cookie-S - Kompakte USB-C-Leuchten mit doppelseitigem Licht
von slashCAM - Mi 9:42
» Sirui ASTRA - erste Vollformat-Anamorphoten mit Autofokus vorgestellt
von Tscheckoff - Di 19:30
» Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
von slashCAM - Di 12:27
» Neue Insta360 Ace Pro 2 Videografie-Bundles verfügbar
von j.t.jefferson - Di 11:25
» Autofokus-Einstellungen Panasonic S5II/IIX/S9
von ksingle - Di 11:14
» Meike und Viltrox mit neuen 85mm Portrait-Telebrennweiten
von GaToR-BN - Di 10:38
» Kathryn Bigelows "A House of Dynamite" - das ist mal was.
von Alex - Di 8:41
» !!BIETE!! DJI AIR 3 Fly More Combo RC2
von klusterdegenerierung - Mo 10:00
» Hackermovies.de schliesst seine Pforten
von Jan - Mo 0:59