
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Ambient Audio mit dem kompakten RØDE Stereo VideoMic X // IBC 2014
Das nennt sich Plugin Power ca 2.5 Volt musst Googeln..jonaspeters hat geschrieben:Auf so etwas habe ich gewartet. Wollte mir eigentlich das Tascam TM-2X kaufen, denke aber dass das Rode besser sein könnte.
Weis jemand zufällig, ob die 5DmkII Strom über den 3.5mm Klinke Eingang liefert?
Uff, Danke, erstaunlicher Preis -ich ergänz ihn gleich in der News.Frank Glencairn hat geschrieben:Doch gibt's, der Produktmanager hat es in einem Interview gesagt.
Hier wird es bereits für $799.00 angeboten:tom hat geschrieben:UPDATE
Der Preis ist laut Nofilmschool 800 Dollar (das Vorgängermodell kostet 150 Euro) - es gibt aber noch keine offizielle Quelle dafür...
Wenn man die technischen Daten ansieht, fallen Ähnlichkeiten zum Stereomikrofon NT-4 auf (das ja um die 400 Euro kostet (bei Thomann im Augenblick nur 340)):TonBild hat geschrieben:... Hier wird es bereits für $799.00 angeboten:
http://www.bhphotovideo.com/c/product/1 ... mic_x.html
Aber warum es so teuer ist und was nun der Vorteil zu den in Camcordern eingebauten Stereomikrofonen sein soll, ist mir noch nicht ganz klar.
Doppelt hält besser ;-)beiti hat geschrieben:EDIT: War ich schon wieder zu langsam. ;)
Würde ich nicht überbewerten. Schliesslich setzen die Low Cut (High Pass) Filter erst bei 75 oder 150 Hz ein - man nimmt also an, dass selbst dann noch brauchbare Aufnahmen gemacht werden können (was bei 75 Hz auch stimmt).handiro hat geschrieben:40Hz-20KHz Frequenzgang? Gerade bei Ambient sind die Bässe wichtig und die liegen auch mal gerne unter 20 Hz! ...
Reine Frequenzangaben sind wertlos ohne einen Bezug zur 0db Linie.handiro hat geschrieben:Ganz schön satter Preis. Dafür muss es aber auch liefern und das bezweifele ich erstmal. 40Hz-20KHz Frequenzgang? Gerade bei Ambient sind die Bässe wichtig und die liegen auch mal gerne unter 20 Hz! Das billige kleine Ohrstöpsel Mikrofon von Herrn Rupp hat einen besseren Frequenzgang...
Wenn Du annimmst, durch das neue Rode einen Preamp wie z. B. von http://www.juicedlink.com/ zu sparen, weil der in der Kamera eingebaute Verstärker zu sehr rauscht, wenn man ihn hoch einstellt, dann gilt das nur für XY-Aufnahmen an der Kamera. Denn an dem Rode Mikrofon kann man dann keine anderen Mikros anschließen.Trust ART hat geschrieben:Bemerkenswert finde ich, dass das Milrofon nicht nur eine Pegelabsenkung von -10dB besitzt, sondern auch die Möglichkeit einer Pegelanhebung um +20dB. Das bedeutet, dass dieses Mikrofon eine aktive Vorverstärkerstufe eingebaut haben müsste. Dies würde es z.B. bei DSLR's erlauben, die in ihrer Qualität unsäglichen Vorstufen dieser Kameras soweit herunter zu regeln, dass sie auf den Signalgang keinen Einfluss mehr haben. Nur so ist es nämlich überhaupt erst möglich, unabhängig von der Qualität des verwendeten Mikrofons, mit einer DSLR einen vernünftigen Ton direkt aufzuzeichnen.
??TonBild hat geschrieben:... Der Hauptnachteil ist, dass man es wegen des fehlenden symmetrischen Ausgangs nur in der Nähe oder auf der Kamera befestigen sollte. ...
AufSkeptiker hat geschrieben:
http://www.rodemic.com/svmx :
"BALANCED PROFESSIONAL XLR OUTPUT:
In addition to standard 3.5mm stereo output, the Stereo VideoMic X provides balanced output via the professional XLR standard (via miniXLR - not included)."
Ja, wenn die AGC (Automatic Gain Control) der Kamera sich irgendwie ausschalten bzw. herunterregeln lässt (zum Teil wird das bei JuicedLink oder Beachtek ja über einen generierten, hohen Ton bewirkt, für den man - wenn ich es richtig begriffen habe - einen der beiden Kamera-Kanäle opfern muss.TonBild hat geschrieben:... Wenn ich es also richtig verstanden habe, kann man nach Zahlung von 800 Dollar gegenüber des in der Kamera eingebauten Stereomikros rauschärmere Aufnahmen machen, wenn das Kameramikro nichts taugt. ...
Nur angelt man ja weniger XY-Stereoton, sondern eher Richtmikro-Mono-Sprache.TonBild hat geschrieben:... Als sinnvoll würde ich den Einsatz per symmetrischen Kabel an der Angel betrachten (wenn die Kamera auch einen symmetrischen Eingang besitzt) ...
Richtig! Das Teil ist natürlich nur als XY zu verwenden. Für viele Aufgaben benötigt man natürlich ehr ein Richtrohr. Allerdings gibt es bei dokumentarischen Drehs auch oft die Situation wo ich keinen Sprecher direkt im Bild habe und ich nur eine gute nach vorne gerichtete Atmo brauche. Ich aber ehr ein ausgewogenes Stereobild als eine Monokeule mit einem ungenutzten zusätzlichen Kanal gebrauchen könnte.Wenn Du annimmst, durch das neue Rode einen Preamp wie z. B. von http://www.juicedlink.com/ zu sparen, weil der in der Kamera eingebaute Verstärker zu sehr rauscht, wenn man ihn hoch einstellt, dann gilt das nur für XY-Aufnahmen an der Kamera. Denn an dem Rode Mikrofon kann man dann keine anderen Mikros anschließen.
So sehe ich das auch. Auf einer Angel ist das Ding Unsinn!Das Ganze scheint mir eher als 'immer dabei'- und 'immer drauf'-Mikrofon für dynamische Einsätze konzipiert zu sein. Ob drinnen oder draussen (der Fell-Windschutz!). Für all die Fälle, in denen man in Bewegung & allein und ohne Zeit und ohne Rig und sonstige Gestänge möglichst kompakt einen brauchbaren Ton aufnehmen möchte. Quasi als universelles Ambient- und zur Not auch mobiles Sprach-Mikrofon, wenn kein Richtmikro greifbar ist. Z.B. auf Reisen mit Minimal-Ausrüstung.
Und woher soll Auflösung herkommen für 24bit? Da braucht's schon einiges mehr Kohle für's Frontend.jonaspeters hat geschrieben:Neben den Preamps der meisten Kameras sehe ich eher die interne 16bit Aufzeichnung als extremen Nachteil gegenüber externer Recorder.
LOL - "dynamisch Einsätze" - netter euphemismus für:Skeptiker hat geschrieben:[... 'immer dabei'- und 'immer drauf'-Mikrofon für dynamische Einsätze
Ich behaupte mal, dass man damit (insbesondere wenn eine gute Sprachverständlichkeit verlangt wird) in vielen Fällen eben nicht einen brauchbaren Ton zustande bringt. Zum Teil auch einfach deshalb, weil das Kabel zu kurz ist und man es so nicht ohne Weiteres als Reportermikro verwenden kann (selbst mit Verlängerungskabel sähe es nicht gerade professionel aus).Skeptiker hat geschrieben: Das Ganze scheint mir eher als 'immer dabei'- und 'immer drauf'-Mikrofon für dynamische Einsätze konzipiert zu sein. Ob drinnen oder draussen (der Fell-Windschutz!). Für all die Fälle, in denen man in Bewegung & allein und ohne Zeit und ohne Rig und sonstige Gestänge möglichst kompakt einen brauchbaren Ton aufnehmen möchte.
Es gibt ja noch die Möglichkeit, ein längeres XLR-Kabel anzuschliessen!TonBild hat geschrieben:... weil das Kabel zu kurz ist und man es so nicht ohne Weiteres als Reportermikro verwenden kann ...
Ich kenne es selbst nicht, weiss aber, dass es ein langjähriger Stereomikro-Klassiker ist.TonBild hat geschrieben:... Da hat man mit einem herkömmlichen Stereomikrofon für XY-Aufnahmen wie das beyerdynamic MCE 82 ... etwas viel Sinnvolleres ...
Offen gesagt, 800 würde ich für so ein Teil auch nicht 'hinblättern' - trotz futuristisch-gestyletem High-Tech Aussehen!TonBild hat geschrieben:... Es ist nicht zuletzt der Preis, den es zu einem sehr speziellen Mikro macht. ...
Stimmt. Und da gibt es ja auch die deutlich preiswertere und trotzdem gute 'Pro'-Ausführung des Rode Stereo-Videomics.TonBild hat geschrieben:... Als 'immer dabei'- und 'immer drauf'- Lösung hat man ja schon das eingebaute Camcorder-Mikrofon.
Dann würdest Du für das neue Sennheiser Esfera SPM8000 Stereomikrofon aufSkeptiker hat geschrieben: Offen gesagt, 800 würde ich für so ein Teil auch nicht 'hinblättern' - trotz futuristisch-gestyletem High-Tech Aussehen!
Hähä :-) Die Norm ist allerdings mittlerweile bei 1 Redakteur und einem Kamera/Ton/Licht/Stringer/Übersetzer-Mann angekommen. Als 2 Mann Team nachts um 4 auf der Rambla Taschendiebe erwischen...Herzinfarkt garantiert ;-)Frank Glencairn hat geschrieben:LOL - "dynamisch Einsätze" - netter euphemismus für:Skeptiker hat geschrieben:[... 'immer dabei'- und 'immer drauf'-Mikrofon für dynamische Einsätze
Unkoordinierter und ungeplanter, völlig chaotischer Run&Gun Einsatz mit überfordertem Kameramann, angepisstem Tonmann, hysterischer Redaktöse und Produzent kurz vorm Herzinfarkt.
;-)