
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Canon XF205 und XF200 - neue kompakte Profi-Camcorder mit WLAN
...nun ich würde sagen, dass die ein ziemlich konservativer Ansatz ist, den du hier vertrittst.Jott hat geschrieben:Aber auch nicht bei der Sony-XDCAM-Serie (identisch). Dieser MPEG 2-Codec ist broadcastkonform (kommt auch in der C300 zum Einsatz), darum geht's, und da gibt es kein 1080p50 und wird es auch nie geben.
Wer's braucht, ist nicht in der Broadcastecke unterwegs und kann problemlos auf mp4 ausweichen.
Laut dieser Seitepixelschubser2006 hat geschrieben: Doch kann ich mich nicht erinnern, dass die XF100 je über 2500 Euro gekostet hat. Oder täusche ich mich da?
Das dies Normen sind glaube ich Dir, da Du zweifellos mehr zu wissen scheinst über broadcating als ich. Ich fand eher den Ansatz "und das wird es NIE geben" konservativ angehaucht. (;Jott hat geschrieben:Aber auch nicht bei der Sony-XDCAM-Serie (identisch). Dieser MPEG 2-Codec ist broadcastkonform (kommt auch in der C300 zum Einsatz), darum geht's, und da gibt es kein 1080p50 und wird es auch nie geben.
Wer's braucht, ist nicht in der Broadcastecke unterwegs und kann problemlos auf mp4 ausweichen.
Ich finde es schwierig über Preispolitik wenn man, wie es ich hier von den meisten annehme, nur wenige Ahnung von Ökonomie und deren "Politik" hat. Natürlich möchte man, besonders als "Indie-Filmer" alles möglichst günstig haben. Firmen wie Black Magic lösen schnell die Illusion aus, dass es bald massig Prosumer Cameras für <3000€ gibt. Im Profibereich ist Budget da, dass in gutes Equipment fliessen soll. Canon wird es nicht so schlecht gehen, ansonsten hätten sie wohl ihre "Politik" schon angepasst. Die C300 war und ist ein absoluter Renner und eine vielgebrauchte Kamera.marcszeglat hat geschrieben:Also, Canon kämpft meiner Meinung nach gegen Windmühlenflügeln. Sie sind sehr bemüht sich ihrer Profilinie (ab C300) und 1DC nicht selbst Konkurrenz zu machen und fahren im "Prosumer-Segment" eine Preispolitik, die nicht konkurrenzfähig mit anderen Firmen ist. Eine Einchip-Kamera zu diesem Preis finde ich unverschämt. Ladenpreise der Vorgänger sind auf 1700 € runter, dafür könnte man sich die neuen Cams prommt kaufen.
Sendekonformes Material als einzig ziehendes Argument kommt mir ein wenig dünn vor. Da bin ich künftig mit einer Pana gh4 dank 50p und höheren Datenraten deutlich flexibler, besonders wenn man extern in 4:2:2 aufnimmt. Selbst wenn man noch einen externen Rekorder dazu kauft, ist man deutlich günstiger dabei, als mit Canon-Produkten. Vor allem, wenn ich dann noch 4 k aufnehmen kann. Direkte Konkurrenz zur 1DC.
domain hat geschrieben:Dass eine echte 4-Kanalaufzeichnung möglich ist bezweifle ich etwas...
Genau an sowas hab ich auch gedacht. Hab so nen kleinen Art Dual Pre USB. Der ist nicht schlecht für sowas. Auch ein kleiner Audio-Fieldrecorder wie der Tascam DR-60 oder ein Zoom H 6 würde da gut ran passen.beiti hat geschrieben:Wenn man den Klinkeneingang auf Line umschalten könnte, so wie an den Consumer-Camcordern von Canon, wäre das ziemlich perfekt. Dann könnte man daran einen ordentlichen PreAmp für weitere zwei Mikros anschließen.