slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Canon XF205 und XF200 - neue kompakte Profi-Camcorder mit WLAN

Beitrag von slashCAM »

Bild

Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Canon XF205 und XF200 - neue kompakte Profi-Camcorder mit WLAN



Fader8
Beiträge: 1248

Re: Canon XF205 und XF200 - neue kompakte Profi-Camcorder mit WLAN

Beitrag von Fader8 »

...ob Canon je 50p in einem anständigen Format hinbekommt sei mal dahingestellt! Bei Sony ist das schon in den günstigsten Kameras zu haben..



Jott
Beiträge: 22634

Re: Canon XF205 und XF200 - neue kompakte Profi-Camcorder mit WLAN

Beitrag von Jott »

Aber auch nicht bei der Sony-XDCAM-Serie (identisch). Dieser MPEG 2-Codec ist broadcastkonform (kommt auch in der C300 zum Einsatz), darum geht's, und da gibt es kein 1080p50 und wird es auch nie geben.

Wer's braucht, ist nicht in der Broadcastecke unterwegs und kann problemlos auf mp4 ausweichen.



Fader8
Beiträge: 1248

Re: Canon XF205 und XF200 - neue kompakte Profi-Camcorder mit WLAN

Beitrag von Fader8 »

Jott hat geschrieben:Aber auch nicht bei der Sony-XDCAM-Serie (identisch). Dieser MPEG 2-Codec ist broadcastkonform (kommt auch in der C300 zum Einsatz), darum geht's, und da gibt es kein 1080p50 und wird es auch nie geben.

Wer's braucht, ist nicht in der Broadcastecke unterwegs und kann problemlos auf mp4 ausweichen.
...nun ich würde sagen, dass die ein ziemlich konservativer Ansatz ist, den du hier vertrittst.



Jott
Beiträge: 22634

Re: Canon XF205 und XF200 - neue kompakte Profi-Camcorder mit WLAN

Beitrag von Jott »

Ich? Ich habe keine Broadcast-Normen erstellt, das waren andere! :-)

Aber wo ist dein Problem, die Kameras können doch 1080p50? Nur halt in mp4, nicht im XDCAM 422-kompatiblen Modus, und das ist normal. Da gibt's kein 1080p50, nicht bei Canon, nicht bei Sony, nicht bei Ikegami, nirgends, vermisst auch niemand. Mag dir konservativ vorkommen, aber festgelegte Normen haben auch Vorteile. Broadcaster brauchen nun mal Normen.

Bis XAVC oder AVC Ultra bei Broadcastern ankommen - dort geht 1080p50 natürlich - wird's noch dauern. In diesen Kreisen wird Neues erst mal für ein paar Jahre misstrauisch beschnüffelt.



Valentino
Beiträge: 4836

Re: Canon XF205 und XF200 - neue kompakte Profi-Camcorder mit WLAN

Beitrag von Valentino »

Das Canon im Jahr 2014 immer noch auf mpeg2 setzt ist schon recht merkwürdig. Klar es ist Sende-konform, aber das wäre auch ein FullHD 422 10bit XAVC Codec und liefert gerade bei vielen Details und Bewegung auch noch mit 50Mbit deutlich bessere Bilder.



Jott
Beiträge: 22634

Re: Canon XF205 und XF200 - neue kompakte Profi-Camcorder mit WLAN

Beitrag von Jott »

Welcher Sender würde denn bitte XAVC annehmen? Die wissen doch gar nicht, was das ist.

Daher ist an XDCAM 422 gar nichts merkwürdig: das ist überall die gewünschte Norm. Neben AVC Intra und HDCAM SR-Tapes.

Canon bietet hier also einfach nur Henkelmänner an, bei deren Material kein Broadcaster motzen kann. Wie gesagt, die höchst erfolgreiche C300 fährt die gleiche Schiene. Zielgruppengerecht, kundenorientiert, ganz einfach.



Valentino
Beiträge: 4836

Re: Canon XF205 und XF200 - neue kompakte Profi-Camcorder mit WLAN

Beitrag von Valentino »

XAVC ist auch nichts anderes wie AVC-Intra und auch im Avid MC7 integriert, der immer noch das NLE schlecht hin bei den öffentlichen Sendern ist.
Auch einen Wandel in AVC-I steht eigentlich nichts im Wege.

Andere Hersteller schaffe es auch irgendwie beide Standards in ihre Kameras zu integrieren.

Sehe gerade das Canon auch immer noch bei CF und SD Karten stehen geblieben ist. CFast1.0 ist schon ein alter Hut und CFast2.0 eigentlich das Maße der Dinge.

Ich kann auch ganz gut verstehen warum Canon eine Abwärtskompatiblen Camcorder anbietet, bei ihrer C-Serie kann ich aber bei CF und MPEG2 HD nur den Kopf schütteln.

Zu HDV Zeiten waren Canon fast gleichauf mit Sony und JVC, 10 Jahre später hinken sie extrem hinterher und werden sogar noch im Schlaf von Panasonic überholt, die gerade auch nicht für eine schnelle Entwicklung bekannt sind.



pixelschubser2006
Beiträge: 1717

Re: Canon XF205 und XF200 - neue kompakte Profi-Camcorder mit WLAN

Beitrag von pixelschubser2006 »

Aus den Diskussionen um die Technik halte ich mich heraus - ich wundere mich nur über den heftigen Preis im Vergleich zum Vorgänger. Ok, der Ramschpreis der XF100 ließ seit Monaten erahnen daß da ein Nachfolger in Sicht ist. Doch kann ich mich nicht erinnern, dass die XF100 je über 2500 Euro gekostet hat. Oder täusche ich mich da?



beiti
Beiträge: 5206

Re: Canon XF205 und XF200 - neue kompakte Profi-Camcorder mit WLAN

Beitrag von beiti »

pixelschubser2006 hat geschrieben: Doch kann ich mich nicht erinnern, dass die XF100 je über 2500 Euro gekostet hat. Oder täusche ich mich da?
Laut dieser Seite
https://www.slashcam.de/artikel/Test/Mi ... lles-.html
betrugen die offiziellen Listenpreise 3421 bzw. 4462 Euro.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



oliver@dancers
Beiträge: 124

Re: Canon XF205 und XF200 - neue kompakte Profi-Camcorder mit WLAN

Beitrag von oliver@dancers »

Das war zu erwarten, dass die XF100 einen Nachfolger spendiert bekommt. Ich finde die Lösung, Mpeg2 und Mp4 in der selben Kamera anzubieten ehrlich gesagt recht interessant... natürlich wäre ein p50 Signal mit 10bit 422 Farbabtastung interessant gewesen. Das gehört aber wohl eher in die Cinema-Linie. Beim Video ist doch nachwievor das Hauptproblem, die Belichtung so hinzubekommen, dass die Lichter nicht ausfressen und die Schatten nicht absaufen. Canon hat da ein paar gute Bedienungskonzepte auf Lager, die einem dabei helfen. Mir gefällt dabei vor allem die Funktion, das Autogain zu begrenzen und den Rest der Kamera manuell zu steuern. Die XF100 hatte das, die XA20 und die HF g30 ebenfalls. Gerade die manuellen Funktionen machen doch aus, dass man mit solchen Kameras eben professionelle Ergebnisse erreichen kann, was mit den Consumergeräten kaum möglich ist. Die Bildqualität in Pixeln und Details gemessen erkennt der Konsument am Schluss höchstens, wenn er zwei identische Bilder zum Vergleichen erhält. Ob das Mpeg2 50i oder mp4 50p ist, erkennt erst recht nur noch der Profi...

Grüsse
Oliver



rush
Beiträge: 15009

Re: Canon XF205 und XF200 - neue kompakte Profi-Camcorder mit WLAN

Beitrag von rush »

Sanfte Evolution wie im erstem Satz der Vorstellung trifft es in meinen Augen ganz gut. Das kleine Ding macht was man von einem Henkelmann der Klasse erwarten würde - nicht viel mehr aber auch nicht weniger.

Der Preis ist allerdings durchaus gewagt - wenn man die aufkommende 4k Konkurrenz im Auge bzw im Nacken hat und der Camcorderbereich sowieso schwächelt...
keep ya head up



Jensli

Re: Canon XF205 und XF200 - neue kompakte Profi-Camcorder mit WLAN

Beitrag von Jensli »

Eine aufgepimpte (broadcasttaugliche) XA25. Sogar der gleiche Sensor. Angesichts dessen ist der Preis schon sehr gewagt...



Fader8
Beiträge: 1248

Re: Canon XF205 und XF200 - neue kompakte Profi-Camcorder mit WLAN

Beitrag von Fader8 »

Jott hat geschrieben:Aber auch nicht bei der Sony-XDCAM-Serie (identisch). Dieser MPEG 2-Codec ist broadcastkonform (kommt auch in der C300 zum Einsatz), darum geht's, und da gibt es kein 1080p50 und wird es auch nie geben.

Wer's braucht, ist nicht in der Broadcastecke unterwegs und kann problemlos auf mp4 ausweichen.
Das dies Normen sind glaube ich Dir, da Du zweifellos mehr zu wissen scheinst über broadcating als ich. Ich fand eher den Ansatz "und das wird es NIE geben" konservativ angehaucht. (;



marcszeglat
Beiträge: 310

Re: Canon XF205 und XF200 - neue kompakte Profi-Camcorder mit WLAN

Beitrag von marcszeglat »

Also, Canon kämpft meiner Meinung nach gegen Windmühlenflügeln. Sie sind sehr bemüht sich ihrer Profilinie (ab C300) und 1DC nicht selbst Konkurrenz zu machen und fahren im "Prosumer-Segment" eine Preispolitik, die nicht konkurrenzfähig mit anderen Firmen ist. Eine Einchip-Kamera zu diesem Preis finde ich unverschämt. Ladenpreise der Vorgänger sind auf 1700 € runter, dafür könnte man sich die neuen Cams prommt kaufen.

Sendekonformes Material als einzig ziehendes Argument kommt mir ein wenig dünn vor. Da bin ich künftig mit einer Pana gh4 dank 50p und höheren Datenraten deutlich flexibler, besonders wenn man extern in 4:2:2 aufnimmt. Selbst wenn man noch einen externen Rekorder dazu kauft, ist man deutlich günstiger dabei, als mit Canon-Produkten. Vor allem, wenn ich dann noch 4 k aufnehmen kann. Direkte Konkurrenz zur 1DC.
Mit beiden Augen sieht man besser!
https://www.streaming-planet.de



Fader8
Beiträge: 1248

Re: Canon XF205 und XF200 - neue kompakte Profi-Camcorder mit WLAN

Beitrag von Fader8 »

marcszeglat hat geschrieben:Also, Canon kämpft meiner Meinung nach gegen Windmühlenflügeln. Sie sind sehr bemüht sich ihrer Profilinie (ab C300) und 1DC nicht selbst Konkurrenz zu machen und fahren im "Prosumer-Segment" eine Preispolitik, die nicht konkurrenzfähig mit anderen Firmen ist. Eine Einchip-Kamera zu diesem Preis finde ich unverschämt. Ladenpreise der Vorgänger sind auf 1700 € runter, dafür könnte man sich die neuen Cams prommt kaufen.

Sendekonformes Material als einzig ziehendes Argument kommt mir ein wenig dünn vor. Da bin ich künftig mit einer Pana gh4 dank 50p und höheren Datenraten deutlich flexibler, besonders wenn man extern in 4:2:2 aufnimmt. Selbst wenn man noch einen externen Rekorder dazu kauft, ist man deutlich günstiger dabei, als mit Canon-Produkten. Vor allem, wenn ich dann noch 4 k aufnehmen kann. Direkte Konkurrenz zur 1DC.
Ich finde es schwierig über Preispolitik wenn man, wie es ich hier von den meisten annehme, nur wenige Ahnung von Ökonomie und deren "Politik" hat. Natürlich möchte man, besonders als "Indie-Filmer" alles möglichst günstig haben. Firmen wie Black Magic lösen schnell die Illusion aus, dass es bald massig Prosumer Cameras für <3000€ gibt. Im Profibereich ist Budget da, dass in gutes Equipment fliessen soll. Canon wird es nicht so schlecht gehen, ansonsten hätten sie wohl ihre "Politik" schon angepasst. Die C300 war und ist ein absoluter Renner und eine vielgebrauchte Kamera.



Jott
Beiträge: 22634

Re: Canon XF205 und XF200 - neue kompakte Profi-Camcorder mit WLAN

Beitrag von Jott »

Ich denke nicht, dass man sich um Canon Sorgen machen muss. Seit Jahren wird zum Beispiel über die C300 gelästert, und sie gehört trotzdem zu erfolgreichsten Kameras überhaupt. Nicht trotz, sondern wegen XDCAM 422 (zusammen natürlich mit schönem Look out of the box ohne Grading-Zwang). Dazu muss man als Hersteller den Zielmarkt verstanden haben, und diese Hausaufgaben hat Canon offensichtlich gemacht.

Auch Canons XDCAM-Henkelmänner (die Vorgängermodelle) haben, wenn ich mich nicht irre, wie die C300 den BBC-Segen. Das zieht. Dass Non-Broadcaster mit dem angejahrten Codec nichts anfangen können, ist völlig normal. Dass die Kameras überteuert erscheinen auch. Dass sie sich aber trotzdem sehr gut verkaufen, muss ja einen Grund haben. Siehe oben.

Ihr überseht in eurem RED/Alexa/BM-Wahn offensichtlich die Realität, die vielerorts ganz anders daherkommt, zum Beispiel:

http://www.film-tv-video.de/newsdetail+ ... 81e41.html

Da erfolgt JETZT, in 2014, die Umstellung von DVCAM (!) zu XDCAM 422. Bei Sendern im deutschsprachigen Raum wird auch munter in XDCAM investiert. In diese Infrastrukturen passen auch die Canon-Henkelmänner perfekt rein (z.B. als günstigere Alternative zur codecgleichen PMW-200), für die schnelle Reportage oder die Doku mit kleinem unauffälligen Gepäck. Dafür sind sie gedacht.



marcszeglat
Beiträge: 310

Re: Canon XF205 und XF200 - neue kompakte Profi-Camcorder mit WLAN

Beitrag von marcszeglat »

Klaro wird die C 300 gerne von Kameramännern verwendet. Schließlich ist sie deutlich günstiger und handlicher als die meisten Profi-Cameras. Das realtiviert sich meiner Meinung nach aber schnell, wenn man die Batterie schwerer Optiken dazu rechnet, besonders wenn man lichtstarke Optiken haben möchte.
Nichts desto trotz merkt man bei Canon deutlich, dass sie 2 Generationen hinterherhinken und technisch nicht up to date sind. Die Sensoren haben deutlich weniger DR als es heute möglich ist und bei der C 300 wurde der damals schon betagte DIGI 3 Prozessor eingebaut. Oh Wunder, die XF 200 hat nun einen digi 4 und trotzdem klebt man an diesen ätzenden 25p/50i fest, obwohl man mit MPEG2 ohne probleme 50p aufzeichnen kann, wie es Sony, JVC und Panasonic schon seit Jahren standardmäßig machen. Wie viele Generationen ist man bei Canon dann noch von 100/120p entfernt? Denke der neue Prozessor würde das ermöglichen, doch man nutzt bei Canon das Potenzial nicht, sondern behält es sich dann vielleicht für den C 300 Nachfolger vor. Zumindest könnte diese Cam dann evtl. 50p liefern. Sorry, ich mag es einfach nicht, wenn man technische Leistungen absichtlich drosselt, um den Preis anderer Modelle hoch zu halten. Besonders wenn man bedenkt wie deflationär die Honorare/Lizenzgebühren von den Sendern und Newsagenturen gehandelt werden.
Mit beiden Augen sieht man besser!
https://www.streaming-planet.de



Jott
Beiträge: 22634

Re: Canon XF205 und XF200 - neue kompakte Profi-Camcorder mit WLAN

Beitrag von Jott »

"obwohl man mit MPEG2 ohne probleme 50p aufzeichnen kann, wie es Sony, JVC und Panasonic schon seit Jahren standardmäßig machen."

Das ist doch nicht wahr. Es gibt keine einzige Kamera, die 1080p50 in MPEG 2 (XDCAM) aufzeichnet. Von Panasonic schon gleich gar nicht, die haben nie MPEG 2 verwendet. Aber auch deren AVC Intra kann kein 1080p50.

Nur 720p50 können sie alle, DAS wird bei Broadcastern verwendet, neben 1080i50 halt.



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Canon XF205 und XF200 - neue kompakte Profi-Camcorder mit WLAN

Beitrag von Frank B. »

Hab grad nochmal auf der Canonseite nachgesehen. Interessant finde ich, dass die Kamera offensichtlich eine 4-Kanal-Audioaufzeichnung ermöglicht also die 2 XLR-Eingäge plus das interne Mic bzw. ein externes über Miniklinke angeschlossenes.
Was mich eher abschreckt ist, dass bei ND Filter steht: Interner ND Filter
Damit weiß ich jetzt nicht soviel anzufangen. Ist der also nicht manuell zuschaltbar, schaltet sich vielmehr automatisch in vordefinierten Situationen zu? Das wär m.E. nicht so toll. Ich würde den schon gern auch kreativ einsetzen können. Vielleicht weiß jemand mehr zu diesem Feature. Kann man den/ die ND-Filter evtl. über das Menü schalten?



marcszeglat
Beiträge: 310

Re: Canon XF205 und XF200 - neue kompakte Profi-Camcorder mit WLAN

Beitrag von marcszeglat »

@jott, da hast du recht, fehler meinerseits. dass können in der tat hauptsächlich avchd und mp4 camcorder. jetzt weiß ich wieder warum ich auf die gh kameras umgestiegen bin ;-)
Mit beiden Augen sieht man besser!
https://www.streaming-planet.de



MountainDew
Beiträge: 77

Re: Canon XF205 und XF200 - neue kompakte Profi-Camcorder mit WLAN

Beitrag von MountainDew »

Schade, dass der ND-Filter offenbar nicht manuell gesteuert werden kann und dass das Display immer noch so zerbrechlich wirkt im Vergleich zu Sony oder Panasonic Modellen. Ich sehe grade, die Speicherkarten Slots werden diesmal offenbar nach außen geöffnet... hoffentlich gehen die nicht kaputt. Der Preis wird ja sicherlich sehr schnell sinken ^^ Ansonsten eine schicke kleine Kamera.



domain
Beiträge: 11062

Re: Canon XF205 und XF200 - neue kompakte Profi-Camcorder mit WLAN

Beitrag von domain »

Dass eine echte 4-Kanalaufzeichnung möglich ist bezweifle ich etwas, dazu müsste sich der "Schaltkasten" visavis der XLR-Buchsen ja ziemlich verändert haben.
U.a. Slashcam schreibt: "Beide Modelle unterstützen die Aufzeichnung von linearem PCM über vier Kanäle. Zwei XLR-Eingänge und eine 3,5 Millimeter Mikrofonbuchse ergänzen wie schon zuvor das interne Stereomikro."
Im Sinne von vier möglichen Zugangswegen auf die zwei Stereokanäle war das aber auch schon bisher möglich, aber man wird ja sehen.
Die internen automatischen ND-Filter schätze ich sehr, sie arbeiten genau so, wie man sie optimal auch manuell einschwenken müsste.
Man kann sie zwar ausschalten, aber leider nicht in voller Stärke zuschalten. Minus Gain für größere Blenden aber geht immer.
Wer braucht sowas? Eine möglichst offene Blende für DOF-Spielereien, die bei dem kleinen Sensor ohnehin nicht effektiv wirkt?
Vergessen wir es, dann schon lieber ruhige Hintergründe zum Hervorheben von Bildwichtigem suchen oder gleich eine DSLR mit großem Sensor verwenden.



marcszeglat
Beiträge: 310

Re: Canon XF205 und XF200 - neue kompakte Profi-Camcorder mit WLAN

Beitrag von marcszeglat »

nd filter sind auf jedenfall wichtig, schon alleine um im bereich der des optimalen blendenbereichs zu bleiben und die verschlußzeit niedrig zu halten. hatte mal ne sony nx 70 ohne nd filter und kleinster blende 9,5. da hatte man ratzfatz einen shutter von 1/500. grauenhaft!
Mit beiden Augen sieht man besser!
https://www.streaming-planet.de



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Canon XF205 und XF200 - neue kompakte Profi-Camcorder mit WLAN

Beitrag von Frank B. »

domain hat geschrieben:Dass eine echte 4-Kanalaufzeichnung möglich ist bezweifle ich etwas...

Danke, domain, für deine Einschätzung.
Dieses Feature steht allerdings in den Tech.Dat. auf der Canonseite:

http://www.canon.de/For_Home/Product_Fi ... nal/XF200/

Hier schauen unter Technischen Daten/Aufnahmefunktionen/ Audio...
"4 oder 2 Kanäle"

Das wäre m.E. mehr als irreführend, wenn damit nur die Inputs gemeint wären, nicht aber die Aufzeichnung auf 4 separate Audiokanäle. Es geht aus den Canonunterlagen leider nicht eindeutig hervor, ob die Miniklinke bzw. das interne Mikrofon in Mono oder Stereo ausgelegt sind. Wären sie Mono, würde die Kamera nach meinem Verständnis einen Mix aus den beiden XLR, der Miniklinke und dem internen Mikrofon gleichzeitig aufnehmen können. Wären die genannten Eingänge stereotauglich müsste man eigentlich wählen können, ob man einen Mix aus beiden XLR-Eingängen und dem Stereosignal der Miniklinke oder dem internen Mikrofon aufnimmt.
Aber das wird wohl erst ein Test definitiv aufklären können. Ein interessantes Feature scheint mir das jedenfalls zu sein, wenn es so wäre, grade für Leute, die Konzertmitschnitte machen wollen.



domain
Beiträge: 11062

Re: Canon XF205 und XF200 - neue kompakte Profi-Camcorder mit WLAN

Beitrag von domain »

Ja, steht tatsächlich 4 oder 2 Spuren drinnen.
Dann wirds wohl stimmen und wäre eine Neuerung. Mit etwas Bastelarbeit könnte man also 4 Monomikrofone anschließen, die getrennt aufgezeichnet werden. Dann noch im NLE die Stereokanäle trennen und schon hätte man 4 Tonspuren untereinander zum lustigen mixen.



beiti
Beiträge: 5206

Re: Canon XF205 und XF200 - neue kompakte Profi-Camcorder mit WLAN

Beitrag von beiti »

Wenn man den Klinkeneingang auf Line umschalten könnte, so wie an den Consumer-Camcordern von Canon, wäre das ziemlich perfekt. Dann könnte man daran einen ordentlichen PreAmp für weitere zwei Mikros anschließen.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Canon XF205 und XF200 - neue kompakte Profi-Camcorder mit WLAN

Beitrag von Frank B. »

beiti hat geschrieben:Wenn man den Klinkeneingang auf Line umschalten könnte, so wie an den Consumer-Camcordern von Canon, wäre das ziemlich perfekt. Dann könnte man daran einen ordentlichen PreAmp für weitere zwei Mikros anschließen.
Genau an sowas hab ich auch gedacht. Hab so nen kleinen Art Dual Pre USB. Der ist nicht schlecht für sowas. Auch ein kleiner Audio-Fieldrecorder wie der Tascam DR-60 oder ein Zoom H 6 würde da gut ran passen.



MountainDew
Beiträge: 77

Re: Canon XF205 und XF200 - neue kompakte Profi-Camcorder mit WLAN

Beitrag von MountainDew »

Ist euch schon der drehbare Handgriff an der Kamera aufgefallen (ähnlich wie bei der EX1R) Sehr nett :)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.1 bringt Verbesserung fürs Editing und mehr
von slashCAM - Di 11:21
» Atomos Sun Dragon - 5-Farben-HDR-LED-Lichtstreifen mit CRI99 Lichtgüte
von Asjaman - Di 8:59
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von roki100 - Di 0:54
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - Mo 23:40
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Mo 23:35
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:23
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:22
» Impressumspflicht -》aktuelle regelungen und lösungen
von Jott - Mo 19:50
» Neuer Atomos Ninja TX, Shinobi 7RX + neuer Reference Monitor erklärt
von Tscheckoff - Mo 18:45
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Mo 18:08
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - Mo 17:10
» ALEXA 35 Update: ARRICORE für Xtreme & neue Features für alle Modelle
von slashCAM - Mo 15:18
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Mo 14:46
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von iasi - Mo 14:42
» DaVinci Cache auf welche SSD?
von dienstag_01 - Mo 12:57
» DJI MIC 2 - XLR Adapter
von rush - Mo 12:17
» Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2
von Darth Schneider - Mo 6:37
» Caspar David Friedrich - Filter
von Axel - So 13:39
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von Axel - So 13:27
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Jost - So 10:46
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von Jominator - So 10:31
» Neue Funktionen für Frame.io verbessern Sicherheit und Sharing
von slashCAM - So 9:33
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von Darth Schneider - Sa 13:13
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Walter Schulz - Sa 9:40
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 8:53
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von MrMeeseeks - Do 19:55