News-Kommentare Forum



Moiré-Patterns, und was sie uns sagen können



Kommentare / Diskussionen zu aktuellen Newsmeldungen auf slashCAM
Antworten
slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Moiré-Patterns, und was sie uns sagen können

Beitrag von slashCAM »

Bild

Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Moiré-Patterns, und was sie uns sagen können



Wingis
Beiträge: 104

Re: Moiré-Patterns, und was sie uns sagen können

Beitrag von Wingis »

Ist ja schön, dass es jemand gemacht hat - aber soooo überraschend fand ich das jetzt nicht. Das Moiré-Muster Rückschlüsse auf Ihre Ursache ziehen lassen, hatte ich eigentlich erwartet. Aber natürlich muß es erst mal jemand machen.

Also: Lasst Moiré-Patterns sprechen!

Demnächst gibt es dann wahrscheinlich Software-Plugins, die DSLR-Material mit einem RED-Moiré versehen. Oder andersherum: Das 7D-plugin für Alexa-Material, wenn man echten Indie-Film-Look anstrebt.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Moiré-Patterns, und was sie uns sagen können

Beitrag von WoWu »

Wieder so ein Internet "Küchen-Test".
Auch die Überschrift ist falsch
Moiré-Patterns, und was sie uns sagen können
Nicht die Pattern sagen uns das, sondern irgendwelche Amateure, die glauben, das daraus zu lesen.
Es stimmt nämlich nicht und ganz elementare Basisbedingungen sind unberücksichtigt geblieben.
Allein die Empfindlichkeitsberechnung des Sensors widerlegt die ganze experimentelle Ausführung. (gleichwohl auch andere Betrachtungen).
Nur solche Feinheiten scheinen ja nicht interessant zu sein, solange es bunte Bilder gibt.
Siehe
http://en.wikipedia.org/wiki/Poisson_distribution
und hier
http://asp.eurasipjournals.com/content/ ... 12-125.pdf

Es hätte aber auch schon gereicht, wenn er sich mal um den Sensor in seiner Nikon D5100 bemüht hätte, da ist nämlich ein Toshiba MT9H004 drin und wenn man sich die Specs mal anschaut, sieht man auch dass der bei Video Auflösung mit 2x2 Binning arbeitet:
http://www.promelec.ru/pdf/mt9h004_flyer.pdf

Und wenn man sich das dann mal durchrechnet, dann stimmt das auch wieder mit der Kameraempfindlichkeit überein.

Es bewahrheitet sich immer wieder:
Das Internet nutzt nur dem, der nicht alles glaubt.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



domain
Beiträge: 11062

Re: Moiré-Patterns, und was sie uns sagen können

Beitrag von domain »

Ich glaube, das Hauptproblem liegt im Zusammentreffen von amorphen mit kristallinen Strukturen.
Kristallin ist alles geordnete, geordnete Pixelstrukturen auf Sensoren, geordnete wiederholbare Rechenalgorithmen (Debayer etc. etc.).
Ist in der Natur als Totale aber eher selten anzutreffen.
Erst wenn regelmäßige, quasi kristalline Strukturen (Hausdächer, Gartenzäune, Siebe, Gitter) auf einen kristallinen Sensor oder auf strenge Algorithmen treffen, dann gibt es die erwähnten Probleme.
Insofern nicht schlimm, weil schon lange vom Hirn in die üblichen Sehgewohnheiten bei digitalen Bildern übernommen und als „normal" empfunden.
Ursache? Womöglich wird die Nyquistfrequenz nicht eingehalten, die eigentlich doppelt so hoch wie die höchste Ortsfrequenz sein müsste.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Moiré-Patterns, und was sie uns sagen können

Beitrag von WoWu »

Das mit dem Nyquist Theorem ist auch so eine Sache, denn es sagt ja, dass man MINDESTENS mit der doppelten Frequenz eine brauchbare Rekonstruktion hinbekommt.
Das sich das auf eine Sinusschwingung bezieht, wird dabei meistens unterschlagen.
Da kriegt man das mit der ersten Harmonischen hin.
In der Fourier-Reihe kommen aber ein paar mehr Harmonische vor.. nämlich bis unendlich viele.
Nun gibt es keine unendlich hohe Frequenz, deswegen kann man die Reihe im praktischen Betrieb irgendwo abbrechen. - aber macht man das bereits bei der ersten Harmonischen heisst das, dass niedrige Frequenzen zwar gut rekonstruiert werden können, aber das bezieht sich nicht auf höhere Frequenzen.
Um Moire kommst Du also auch mit eingehaltenem Nyquist nicht herum.

Aber selbst ein "idealer Nyquist" reicht nicht aus denn das ist eine mathematische Idealisierung, die nur unter der Bedingung gilt, daß die einzelnen Sinusschwingungen nicht zueinander phasenverschoben sind denn wenn die Grundschwingung durch Null geht, haben auch alle Harmonischen einen Nulldurchgang).
Die Sinusschwingungen stehen auf dem Papier und lassen sich leicht zur resultierenden näherungsweisen Rechteckwelle addieren.
Jedes wirkliche Signal braucht aber Zeit, um wirkliche Signalwege (Leitungen und Schaltungen) zu durchlaufen.
Eine Zeitverzögerung ist aber nichts anderes als eine Phasenverschiebung zwischen ein- und ausgangsseitigem Signalverlauf. Und damit wieder Moire.

Damit wären wir jetzt beim Tiefpass ... aber lassen wir das.

Der Blogschreiber sollte sich mal einwenig informieren, wie solche Effekte wirklich entstehen.
Warum packen manche Leute immer Themen an, die sie gar nicht ausreichend beherrschen ?
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Selena Gomez Video mit Iphone gedreht 496 Millionen Klicks
von iasi - Di 14:15
» Alles Handwerk? Mit diesem Mindest meisterst du die Kamera! Mit Vi-Dan Tran
von Nigma1313 - Di 12:02
» Asus stellt riesiges 135" Micro-LED Display ProArt Cinema PQ09 und mehr vor
von slashCAM - Di 11:39
» Lumixx GH7 und Lilliput Remote LANC
von tomroo - Di 11:37
» Nikon Ai/Ai-S Objektivsatz (20, 24, 28, 35, 50, 85mm) mit EF-Mount
von FrischeKuhmilch - Di 3:59
» Nanlite PavoTube II 6XR: Die erfolgreiche LED Tube Serie erklärt
von rob - Mo 23:16
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von dienstag_01 - Mo 14:50
» Adobe zeigt KI-Agenten als Assistenten in Photoshop und Premiere Pro
von caiman - Mo 11:08
» RED Komodo - Radikale Preissenkung auf 2.995 Dollar
von ChrisDiCesare - Mo 11:03
» Kommender GPMI-Standard aus China soll HDMI, DisplayPort und USB-C beerben
von macaw - Mo 9:37
» Autodesk Flame h265 import
von xteve - Mo 8:49
» Original BMPCC + Metabons Speeadapter für BMPCC + Tamron 17-50 f/2,8 - gebraucht, kaum genutzt
von Gabriel_Natas - Mo 6:22
» HoverAir Falcon Mini macht DJI Konkurrenz - besser dank nur 2 schwenkbarer Rotoren?
von rush - So 23:43
» Neue KI-Tools in DaVinci Resolve 20 nur in der Studio-Version
von pillepalle - So 21:10
» Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
von slashCAM - So 16:27
» Warum Festplatten ausfallen
von Jörg - So 14:28
» Panasonic S1RII im Praxistest: Überraschend viele Videofunktionen für Pros
von roki100 - So 13:45
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von macaw - So 10:50
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von pillepalle - So 10:21
» Neue Blackmagic Design 2110 IP SDI 12G Converter und Videohubs
von slashCAM - So 10:12
» Kompakte Canon PowerShot V1 filmt länger dank Lüfter
von cantsin - Sa 19:12
» FUJIFILM X-T50: Kompakte APS-C/S35 Kamera mit 6,2K-Aufzeichnung
von rush - Sa 10:01
» Objekt- und Gesichtstracking Autofokus für Blackmagic Kameras via Firmware Update
von Bildlauf - Fr 11:30
» Final Cut Pro 11.1 Update mit Anpassungsclips und Image Playground
von berlin123 - Fr 7:30
» audio sync in post für die geschnittenen files der timeline
von smashcam - Do 21:04
» Atomos 4K-SDI/HDMI-Videofunkstrecke TX-RX für professionelles Monitoring
von rush - Do 20:01
» Google Veo 2 lernt Inpainting, Outpainting, Kamerabewegungen und mehr
von slashCAM - Do 17:30
» DVD Verkaufszahlen wer hat zugriff ? [Media Control]
von Dardy - Do 16:47
» Das Filmförderjahr 2024 in Zahlen und Fakten
von ruessel - Do 14:14
» Blackmagic HyperDeck Shuttle 4K Pro - 12G-SDI, 10G-Ethernet und 7-Zoll LCD
von slashCAM - Do 12:21
» Adobe Premiere Pro 2025 erklärt: Generatives Erweitern, neues Color Management ...
von j.t.jefferson - Do 11:34
» Blackmagic DaVinci Resolve 20 erklärt: Funktions-Highlights, KI-Performance und mehr
von slashCAM - Do 6:51
» Einmal Unfreundlich | Kurzfilm
von Darth Schneider - Do 5:45
» male to male 3,5er Klinke gewinkelt?
von smashcam - Mi 19:54
» Verlängerte Einreichfrist für den Create-a-Cut-Wettbewerb - und ein Preisupgrade
von rob - Mi 17:54