News-Kommentare Forum



Moiré-Patterns, und was sie uns sagen können



Kommentare / Diskussionen zu aktuellen Newsmeldungen auf slashCAM
Antworten
slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Moiré-Patterns, und was sie uns sagen können

Beitrag von slashCAM »

Bild

Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Moiré-Patterns, und was sie uns sagen können



Wingis
Beiträge: 104

Re: Moiré-Patterns, und was sie uns sagen können

Beitrag von Wingis »

Ist ja schön, dass es jemand gemacht hat - aber soooo überraschend fand ich das jetzt nicht. Das Moiré-Muster Rückschlüsse auf Ihre Ursache ziehen lassen, hatte ich eigentlich erwartet. Aber natürlich muß es erst mal jemand machen.

Also: Lasst Moiré-Patterns sprechen!

Demnächst gibt es dann wahrscheinlich Software-Plugins, die DSLR-Material mit einem RED-Moiré versehen. Oder andersherum: Das 7D-plugin für Alexa-Material, wenn man echten Indie-Film-Look anstrebt.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Moiré-Patterns, und was sie uns sagen können

Beitrag von WoWu »

Wieder so ein Internet "Küchen-Test".
Auch die Überschrift ist falsch
Moiré-Patterns, und was sie uns sagen können
Nicht die Pattern sagen uns das, sondern irgendwelche Amateure, die glauben, das daraus zu lesen.
Es stimmt nämlich nicht und ganz elementare Basisbedingungen sind unberücksichtigt geblieben.
Allein die Empfindlichkeitsberechnung des Sensors widerlegt die ganze experimentelle Ausführung. (gleichwohl auch andere Betrachtungen).
Nur solche Feinheiten scheinen ja nicht interessant zu sein, solange es bunte Bilder gibt.
Siehe
http://en.wikipedia.org/wiki/Poisson_distribution
und hier
http://asp.eurasipjournals.com/content/ ... 12-125.pdf

Es hätte aber auch schon gereicht, wenn er sich mal um den Sensor in seiner Nikon D5100 bemüht hätte, da ist nämlich ein Toshiba MT9H004 drin und wenn man sich die Specs mal anschaut, sieht man auch dass der bei Video Auflösung mit 2x2 Binning arbeitet:
http://www.promelec.ru/pdf/mt9h004_flyer.pdf

Und wenn man sich das dann mal durchrechnet, dann stimmt das auch wieder mit der Kameraempfindlichkeit überein.

Es bewahrheitet sich immer wieder:
Das Internet nutzt nur dem, der nicht alles glaubt.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



domain
Beiträge: 11062

Re: Moiré-Patterns, und was sie uns sagen können

Beitrag von domain »

Ich glaube, das Hauptproblem liegt im Zusammentreffen von amorphen mit kristallinen Strukturen.
Kristallin ist alles geordnete, geordnete Pixelstrukturen auf Sensoren, geordnete wiederholbare Rechenalgorithmen (Debayer etc. etc.).
Ist in der Natur als Totale aber eher selten anzutreffen.
Erst wenn regelmäßige, quasi kristalline Strukturen (Hausdächer, Gartenzäune, Siebe, Gitter) auf einen kristallinen Sensor oder auf strenge Algorithmen treffen, dann gibt es die erwähnten Probleme.
Insofern nicht schlimm, weil schon lange vom Hirn in die üblichen Sehgewohnheiten bei digitalen Bildern übernommen und als „normal" empfunden.
Ursache? Womöglich wird die Nyquistfrequenz nicht eingehalten, die eigentlich doppelt so hoch wie die höchste Ortsfrequenz sein müsste.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Moiré-Patterns, und was sie uns sagen können

Beitrag von WoWu »

Das mit dem Nyquist Theorem ist auch so eine Sache, denn es sagt ja, dass man MINDESTENS mit der doppelten Frequenz eine brauchbare Rekonstruktion hinbekommt.
Das sich das auf eine Sinusschwingung bezieht, wird dabei meistens unterschlagen.
Da kriegt man das mit der ersten Harmonischen hin.
In der Fourier-Reihe kommen aber ein paar mehr Harmonische vor.. nämlich bis unendlich viele.
Nun gibt es keine unendlich hohe Frequenz, deswegen kann man die Reihe im praktischen Betrieb irgendwo abbrechen. - aber macht man das bereits bei der ersten Harmonischen heisst das, dass niedrige Frequenzen zwar gut rekonstruiert werden können, aber das bezieht sich nicht auf höhere Frequenzen.
Um Moire kommst Du also auch mit eingehaltenem Nyquist nicht herum.

Aber selbst ein "idealer Nyquist" reicht nicht aus denn das ist eine mathematische Idealisierung, die nur unter der Bedingung gilt, daß die einzelnen Sinusschwingungen nicht zueinander phasenverschoben sind denn wenn die Grundschwingung durch Null geht, haben auch alle Harmonischen einen Nulldurchgang).
Die Sinusschwingungen stehen auf dem Papier und lassen sich leicht zur resultierenden näherungsweisen Rechteckwelle addieren.
Jedes wirkliche Signal braucht aber Zeit, um wirkliche Signalwege (Leitungen und Schaltungen) zu durchlaufen.
Eine Zeitverzögerung ist aber nichts anderes als eine Phasenverschiebung zwischen ein- und ausgangsseitigem Signalverlauf. Und damit wieder Moire.

Damit wären wir jetzt beim Tiefpass ... aber lassen wir das.

Der Blogschreiber sollte sich mal einwenig informieren, wie solche Effekte wirklich entstehen.
Warum packen manche Leute immer Themen an, die sie gar nicht ausreichend beherrschen ?
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von macaw - Di 11:43
» OK Go "Love" BTS - wildes 1-Take-Musikvideo
von TheGadgetFilms - Di 11:16
» Panasonic LUMIX S1R II Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von blueplanet - Di 9:49
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von macaw - Di 9:48
» DaVinci Resolve 20 Workshop - Photoshop Layer-Split und der neue Keyframe Editor
von CameraRick - Di 9:33
» Problem bei Firmwareupdate mit FX6
von Alex - Di 7:59
» NUR KOPIEN? Wie gut/schlecht ist der deutsche Film?
von macaw - Di 7:24
» DJI Mavic 4 Pro - 6K Video, 360° Gimbal, RC Pro 2 und bessere Hinderniserkennung
von iasi - Di 0:19
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Drushba - Mo 21:43
» Panasonic L-Mount Cine-Kamera als Konkurrent zur Sony FX3 im Anflug?
von iasi - Mo 21:25
» Filmfehler, Patzer & Pannen in der ZIDZ Triologie
von Bildlauf - Mo 19:23
» Bilder einer Landschaft - Aischgrund
von Jellybean - Mo 18:35
» OpenDRT v1.0.0 für Resolve und Nuke
von Frank Glencairn - Mo 14:19
» Global Shutter vs Rolling Shutter
von Bildlauf - Mo 12:41
» Sony RX0II Welches Mikrofon Stereo ?
von monophonic - Mo 12:31
» Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 3 ist da
von slashCAM - Mo 11:33
» Reicht dieser Media Markt PC für 4k Videoschnitt ?
von rob - Mo 11:02
» Schei­ternde Demo­k­ratie im Star Wars-Uni­versum
von macaw - Mo 10:00
» 4K Sony-Systemkamera HDC-F5500V
von ruessel - Mo 9:47
» Was schaust Du gerade?
von Michael Froschmann - Mo 8:46
» Dehancer Pro - Filmsimulation auf höchstem Niveau
von Frank Glencairn - Mo 7:49
» Licht how to:
von Frank Glencairn - Mo 6:25
» Empfehlung neues Videoschnittprogramm
von soulbrother - So 20:38
» Sentinos no budget Video über 600k klicks
von soulbrother - So 19:50
» Nikon Z50II Create-a-Cut Wettbewerb: Stimme für den besten Clip ab!
von Michael Froschmann - So 17:29
» Blueprints und NIMs - Nvidia zeigt "3D-Guided Generative AI" für RTX GPUs
von slashCAM - So 11:21
» Schauspieler als unfreiwillige Werbefiguren - Die dunkle Seite digitaler KI-Klone
von moowy_mäkka - Sa 22:31
» Runway Gen-4-Referenzen – jetzt in allen Bezahl-Tarifen verfügbar
von Rick SSon - Sa 16:52
» Biete: FeiyuTech Gimbal AK2000+DualHandleGrip+Follow Focus V2
von soulbrother - Sa 16:45
» Warum echtes HDR oder "Fake" HDR?
von jonpais - Sa 11:55
» Kompakte Fujifilm GFX100RF Mittelformatkamera mit Festoptik vorgestellt
von cantsin - Fr 22:48
» Motion Graphics mit KI statt After Effects?
von macaw - Fr 20:41
» Wird Sony bald seine Sensor Sparte ausgliedern?
von slashCAM - Fr 15:12
» Studien: Wie bewältigen Kino, Fernsehen und Streaming die grüne Transformation? Regulierung der Influencer-Tätigkeit
von Jott - Do 21:30
» Blackmagic URSA Cine 12K LF Body-Only: Jetzt für 8.089 Euro
von Frank Glencairn - Do 19:55