badb hat geschrieben:@ studiolondon
Vielen Dank für die super Erklärung.
gerne, dazu sind foren da.
badb hat geschrieben:
Eine Frage habe ich noch...
Was hat es mit den zertifizierten Grafikkarten auf sich?
Ist man mit ner GTX 780 da besser unterwegs als mit einer Quadro?
Drei zentrale Unterschiede.
Quadro (und die geschwisterserie TESLA).
1) kann ECC-speicher, also fehlerkorrektur im speicher.
Typischer Grafikkartenspeicher macht so (VÖLLIG WAHNSINNING vereinfacht gesagt) typisch 1 bitfehler alle ~3 monate, bei peta- und exabytes die an durchsatz gerne täglich durchrauschen. Vereinfacht gesagt: Wenn bei uns Film & TV Menschen mal ein bit (von typisch 64 oder 36 pro pixel) in der Grafikkarte falsch ist, gibts eine leicht falsche farbe - kriegt man typischerweise nichtmal mit. Und as vielleicht 3-4 mal im Jahr bei dauerbetrieb. Oder garnicht. Konstruiert man hingegen per berechnung auf der Grafikkarte bspw. BRÜCKEN oder die teile rechnen die Faltung von proteinen oder noch übler, kontrollieren verkehr oder auch nur ein bankkonto, da macht der unterschied zwischen 0 und 1 SCHON EIN WENIG mehr aus - sprich, darf nicht passieren, auf garkeinen fall. Daher nimmt man da ECC, unsereins braucht es nicht, ist aber "nice to have".
2) Im Falle einer Quadro sind hardwareseitig einige Anschlüsse mehr auf der Platine, wenn man bspw. die Nvidia SDI ins- und outs- nutzen will. Die fehlen den non-quadros.
3) Es gibt bessere Treiber für die ganzen 3D Anwendungen wie Solidworks, ProEngineer, Catia, aber auch 3ds max, Maya usw usf. Die Hardware der Quadro ist an für sich typischerweise LANGSAMER und ÄLTER als die aktuellen normalen Geforces, aber die optimierten Treiber - die ja nur für <5% der kunden interessant sind - die ebenso auf normalen nicht-quadros laufen lassen könnte, sind ein mehrwert, und deswegen werden die von Nvidia per Abfrage an die Quadros gebunden. Bei deinem Profil (After FX, Photoshop, Avid, btw, premiere ist auch sehr sexy geworden, kann man heute empfehlen, insb. wenn du mit AE & PS arbeitest) hast du da ganz wenig von.
Neuerdings beginnt Nvidia allerdings blut zu lecken und scheint auf den Trichter zu kommen, das man ja vielleicht auch die guten videosoftware treiber den quadros gönnen könnte.... bisher aber hab ich bei unseren karten (wir haben sowohl quadros und geforces) stets den geschwindigkeitsvorteil bei den Geforces, nie bei den Quadros - obgleich die EINIGES mehr kosten.
Zu Avid MC auf nicht zertifizierten Karten kann ich nur ganz trocken sagen: "Es gibt avid-zertifizierte Nvidia karten ;)"? Unsere MCs sind *alle* auf unzertifizierten, ok, vielleicht mal per zufall eine Lizenz auf nem Rechner mit Quadro wegen Dispositionsumbau - aber selbst mit den <100€ officekarten läuft der MC brav.
fazit: Quadro NUR wenn du einen spezifischen nutzen von ihr brauchst - und das klingt nicht so.
Aber noch ein paar tipps:
Für 100€ mehr bekommst du das supermicro mit onboard sata/sas6 raidcontroller. Feine sache.
Das board kann auch 16er anstelle 12er cpus - die ksoten nicht viel mehr. ABER - die sind langsamer getaktet (typisch so 2,1 - 2,3), und wenn mal eine software nur EINE cpu nutzt (Avid ist öfters mal weniger modern) ist der 32er dann langsamer als der 24er, da der individuelle kern eben langsamer taktet. Wobei zum Rendern ist es natürlich eine Freude mit den 32er oder, was für ~300€ mehr geht - 64ern auf quadboards ;)
Beachte auch - die workstation & serverboards haben MINIMALE interfaces auf der rückseite (was nicht da ist kann nicht kaputtgehen, zuverlässigkeit über alles) - sprich du willst ggf noch je 10-30€ für USB3 und eine ordentliche 5.1 / 7.1 soundkarte/usbplug und eine Gigabitwlan 802.11ac steckkarte/usbplug ausgeben.