Anteeru
Beiträge: 78

Helligkeitsschwankungen bei BMCC

Beitrag von Anteeru »

Habe meine Testaufnahmen mit der Kamera nun einmal angesehen und bin auf ein höchst ärgerliches Phänomen gestoßen, nämlich dass die Helligkeit einiger Clips schwankt und zwar teilweise immens. Ich kann mich nicht erinnern (bin mir auch eigentlich 100% sicher) während der Aufnahme irgendworan rumgestellt zu haben, teilweise werden aber auch nur Teile des Bilds urplötzlich heller. Hat das eventuell mit dem benutzten Objektiv zu tun (einem nicht gerade höchstklassigen Tamron 28-75 mm 2.8) oder mit dem Nachberarbeitungs-Workflow als RAW-Sequenz in After Effects CS5? Oder kann es doch direkt an der Kamera liegen? Habt ihr schon ähnliche Erfahrungen gemacht?

Beste Grüße,
Matthias



Anteeru
Beiträge: 78

Re: Helligkeitsschwankungen bei BMCC

Beitrag von Anteeru »



Hier mal das Phänomen in Aktion...



CameraRick
Beiträge: 4864

Re: Helligkeitsschwankungen bei BMCC

Beitrag von CameraRick »

Tritt es auch auf, wenn die Kamera still ist? Passiert es auch, wenn der Bildaufbau sich nicht ändert?
Beim ersten Zoom sieht es aus wie eine klassische Blenden-Geschichte. Regelt die sich selbst irgendwie, ist da eine Automatik an? Die EF hat doch sowas.

Wie ists mit ProRes? Wie siehts aus in DaVinci?



Anteeru
Beiträge: 78

Re: Helligkeitsschwankungen bei BMCC

Beitrag von Anteeru »

Hallo.

Gedreht habe ich in CinemaDNG und ProRes, auftauchen tut das Phänomen nur in den DNG-Sequenzen.

Verarbeitet habe ich die DNGs in After Effects CS5. DaVinci Resolve besitze ich nicht, habe mir die Kamera nur bei MBF in HH geliehen, um sie zu testen. Derweil ist es ja nicht so, dass After Effects sich nicht auch für einen CinemaDNG Worflow eignete :).

Was deine Vermutung mit der Blende anfgeht, da habe ich vermutlich nicht das beste Beispielvideo hochgeladen. Das Phänomen taucht aber auch bei Aufnahmen auf, wo die Brennweite sich nicht ändert. Das Video hier war nur das ärgerlichste Beispiel. Im übrigen habe ich ein Objektiv verwendet, dass durchegehend Blende 2.8 hat. Wegen der Lichtintensität und mangels ND-Filter habe ich allerdings oft abblenden müssen, um nicht am Shutter Angle rumzufummeln (was ich ungern mache). Es war allerdings ein EF-Objektiv ohne manuelle Blendeneinstellung. Hunderprozentig kann ich es nicht sagen, aber ich meine, kein charakteristisches Klacken während der Aufnahme gehört zu haben, was ja auf eine automatische Änderung der Blende schließen ließe.

Beste Grüße,
Matthias



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Helligkeitsschwankungen bei BMCC

Beitrag von WoWu »

Matthias,
hast Du eine Möglichkeit in Deinem Workflow, die Metadaten des DNG Files auszulesen ?
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



CameraRick
Beiträge: 4864

Re: Helligkeitsschwankungen bei BMCC

Beitrag von CameraRick »

Anteeru hat geschrieben:DaVinci Resolve besitze ich nicht, habe mir die Kamera nur bei MBF in HH geliehen, um sie zu testen.
DaVinci Resolve Lite ist gratis. Testen wäre ganz gut.
Anteeru hat geschrieben:Derweil ist es ja nicht so, dass After Effects sich nicht auch für einen CinemaDNG Worflow eignete :).
Scheint für mich aber nicht unbedingt so.
Anteeru hat geschrieben:Im übrigen habe ich ein Objektiv verwendet, dass durchegehend Blende 2.8 hat. Wegen der Lichtintensität und mangels ND-Filter habe ich allerdings oft abblenden müssen, um nicht am Shutter Angle rumzufummeln (was ich ungern mache).
Ich weiß, das hast ja gesagt, daher die Frage nach der Automatik, dass sie da nachregelt. Aber testen wirst es ja jetzt nicht mehr können wenn die Cam wieder weg ist.
Aber dafür wars auch etwas zu wenig "stockend", denoch eine Option. Ich würd mal sagen, mit manueller Optik testen um das auszuschließen, aber das wird ja wohl nichts.



freezer
Beiträge: 3574

Re: Helligkeitsschwankungen bei BMCC

Beitrag von freezer »

Ich kann Dir genau sagen, was das ist:
Wenn Du die DNGs via ACR importierst und extrem an den Einstellungen rumdrehst (Lichter / Tiefen), dann führt das zu diesen Helligkeitsschwankungen, weil diese Korrekturen über eine statistische Auswertung des Histogramms laufen.

Ich hatte das bei einigen Aufnahmen mit extremer Korrektur.
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Helligkeitsschwankungen bei BMCC

Beitrag von WoWu »

Aber Black magic unterstützt doch C-DNG da dürfte doch durch den Konverter gar keine Interpretation mehr stattfinden - der DNG Converter bedient sich doch dann der Metadaten ... Warum dann ACR ?
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



freezer
Beiträge: 3574

Re: Helligkeitsschwankungen bei BMCC

Beitrag von freezer »

Wenn Du die DNGs in AE importierst, öffnet sich der ACR Dialog, genauso als wenn Du ein RAW einer DSLR importieren würdest.

Und da stehen Dir sämtliche Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung, insbesonders das Aufhellen der Schatten mit dem Tiefenregler und das zurückholen mit dem Lichterregler. Sehr mächtige Werkzeuge, allerdings für Fotos gedacht. Ändert sich in einem Video nun die Histogrammkurve (wie in dem vom Topicersteller verlinkten Video) durch einen Schwenk, so reagieren die Regler relativ dazu.
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com



Anteeru
Beiträge: 78

Re: Helligkeitsschwankungen bei BMCC

Beitrag von Anteeru »

Ok, das klingt nachvollziehbar. Habe auf der Herstellerseite unter 'known issues' das hier gefunden: http://forum.blackmagicdesign.com/viewt ... f=2&t=4507.

Aber wenns am Histogramm liegt, gibts dann evtl. auch einen Fix dafür? Sollte ich mit der BMCC demnächst arbeiten, hätte ich schon gerne die Möglichkeiten, das RAW-Material auch voll auszunutzen. Gerade wenn man nicht die Zeit und Möglichkeit hat auszuleuchten, ist das Anheben mittels Aufhellungslicht-Funktion schon wirklich praktisch, gerade weil das Rauschverhalten im niedrigen ISO-bereich so angenehm ist. Ich sags mal zugespitzt: Das ist doch einer der wichtigeren Gründe, das Ding überhaupt zu benutzen. Im Photoshop / After Effects sind die Nachjustagemöglichkeiten ja dann wieder wesentlich eingeschränkter.Kann DaVinci Resolve die wenigstens voll nutzen ohne dass der Wurm ins Bild kommt?

Beste Grüße,
Matthias



freezer
Beiträge: 3574

Re: Helligkeitsschwankungen bei BMCC

Beitrag von freezer »

Meiner Erfahrung nach lässt sich in After Effects bzw. über ACR am meisten aus den DNGs herausholen - allerdings eben auch mit unangenehmen Nebeneffekten. Eine wirkliche Lösung ist mir bis dato noch nicht gelungen, obwohl ich schon sehr lange experimentiere.

Es ist übrigens ratsam, bei RAW-Aufzeichnung nicht im niedrigen ISO Bereich zu belichten, sondern bei ISO 800 und entsprechend unterzueblichten. Sonst verschenkst Du Dynamik in den Lichtern.
Zwar ist der ISO Wert bei RAW nur ein Metadatenwert, aber man tendiert dann zum Überbelichten, sollte aber Unterbelichten.

In AE / PS gibt es übrigens den Filter "Schatten / Lichter", der ähnlich funktioniert und auch über Statistik arbeitet. Auch dort pumpt die Helligkeit in manchen Aufnahmen.
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com



Anteeru
Beiträge: 78

Re: Helligkeitsschwankungen bei BMCC

Beitrag von Anteeru »

Hab mit diesem Filter wenig am Hut, weil die Regler im Camera Raw eben soviel mehr aus den AUfnahmen rauskitzeln können.

Den Tipp mit dem ISO werde ich (auch dank dann fürstlich vorhandener NDs) beherzigen. Ich wollte die Kamera in Hamburg aber einem absichtlich rohen test unterziehen. Hab viel unter- und überbelichtet, bei hoher Blende und null Schärfentiefe (hässliche Bilder zuweilen) den ISO 'gecrankt' wie man so schön sagt und verusche jetzt im Post-Workflow soviel davon zu retten wie möglich. Ich bin auch wirklich angetan: Überbelichtete AUfnahmen haben noch soviel information gespeichert, da will man aus der Postperspektive nichtmal zurück zur C300.

Ok, zurück zum RAW-Problem: Liegt das an den DNG-dateien oder an Photoshop/After Effects? Würde mich nur interessieren, von welcher Seite aus man sich da RAW-Verbesserungen wünschen sollte: Hardware- (Blackmagic) oder Software-Hersteller (Adobe).

Das trotzige Kind in mir nennt so eine Situation "totalen Schrott!", die dünne Erwachsenenschicht nennt es mit ungeduldigen Fußtippeln "aufgrund der Möglichkeiten unbedingt verbesserungsbedürftig und -würdig". Stell dir vor du hast RAW-Video und kannst es nicht voll ausreizen. Wird vielen MagicLantern RAW-Nutzern auf ihren 5D MIIIs dann ja auch zu Gute kommen.

Beste Grüße,
Matthias



Der_Marco
Beiträge: 130

Re: Helligkeitsschwankungen bei BMCC

Beitrag von Der_Marco »

Hi,
Anteeru hat geschrieben: Stell dir vor du hast RAW-Video und kannst es nicht voll ausreizen.
ähhm, da gibts doch was von Blackmagic...

---> DaVinci Resolve

Ich weis das ist nicht direkt die Antwort auf deine Frage aber wenn es wirklich am Import in After Effects liegt würde ich lieber mit DaVinci arbeiten als mich darüber zu ärgern dass es in After Effects nicht voll unterstützt wird.

Meiner Meinung nach ist dieser Workflow so nämlich ein ziemlicher Krampf :-)

Und auch wenn du "nur" die lite Version hast kommst du auch mit dieser
sehr sehr sehr weit.

Gruss Marco



Anteeru
Beiträge: 78

Re: Helligkeitsschwankungen bei BMCC

Beitrag von Anteeru »

Aber die Frage danach, ob man bei resolve ähnliche bis genausogute Verbesserungsmöglichkeiten hat, habe ich schon gestellt und sie wurde mir mit 'Nein' beantwortet. Falls dem so ist, dann ist da doch schlicht Luft nach oben, was das Ausreizen von RAW-Daten angeht. Und auch wenn ich mich für den Moment damit wohl abfinden muss, ist das ja durchaus ein realistischer Wunsch, den man an die Hersteller von Hard- und Software äußern kann.

BG,
Matthias



Der_Marco
Beiträge: 130

Re: Helligkeitsschwankungen bei BMCC

Beitrag von Der_Marco »

Anteeru hat geschrieben:Und auch wenn ich mich für den Moment damit wohl abfinden muss, ist das ja durchaus ein realistischer Wunsch, den man an die Hersteller von Hard- und Software äußern kann.
Selbstverständlich, möchte damit nur sagen dass man aus meiner Sicht auch gut mit der alternative leben kann. ;-)

Gruss Marco



iasi
Beiträge: 28604

Re: Helligkeitsschwankungen bei BMCC

Beitrag von iasi »

ohhh - was macht ihr mit mir - nachdem ich eure Ausführungen gelesen hatte, sah ich plötzlich bei einer LowLight-Aufnahme auch Lichtschwankungen bei den Straßenlampen des Stadtpanoramas - in Resolve ...

Hoffentlich war das nur euer Einfluss auf meine Wahrnehmung ... ich muss mal rendern.



Anteeru
Beiträge: 78

Re: Helligkeitsschwankungen bei BMCC

Beitrag von Anteeru »

Na, solangs nach dem rendern nicht so aussieht: ;).



freezer
Beiträge: 3574

Re: Helligkeitsschwankungen bei BMCC

Beitrag von freezer »

In Resolve lässt sich tatsächlich nicht das Maximum aus den RAW-Dateien herausholen, das geht derzeit nur im ACR, aber immer mit Vorsicht, dreht man dort zuviel an den Reglern, dann wird es problematisch.
Das Problem liegt aber nicht in den RAW-Dateien selbst, sondern einfach an der statistischen Berechnungsmethode des ACR bei bestimmten Reglern.
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com



iasi
Beiträge: 28604

Re: Helligkeitsschwankungen bei BMCC

Beitrag von iasi »

freezer hat geschrieben:In Resolve lässt sich tatsächlich nicht das Maximum aus den RAW-Dateien herausholen, das geht derzeit nur im ACR, ...
Wie? Was? Hab ich da etwas verpasst?



freezer
Beiträge: 3574

Re: Helligkeitsschwankungen bei BMCC

Beitrag von freezer »

iasi hat geschrieben:
freezer hat geschrieben:In Resolve lässt sich tatsächlich nicht das Maximum aus den RAW-Dateien herausholen, das geht derzeit nur im ACR, ...
Wie? Was? Hab ich da etwas verpasst?
Anscheinend ;-)
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com



CameraRick
Beiträge: 4864

Re: Helligkeitsschwankungen bei BMCC

Beitrag von CameraRick »

Wie, man kriegt nicht alles aus DaVinci raus? Vielleicht solltet ihr das mal lernen?
Hat eben keine Klicki-Bunti Regler, vielleicht ists das...


Ich finds so a bissl Schade dass man es "BMCC Flicker Problem" nennt, wenn es doch eigentlich ACR ist.



iasi
Beiträge: 28604

Re: Helligkeitsschwankungen bei BMCC

Beitrag von iasi »

CameraRick hat geschrieben:Wie, man kriegt nicht alles aus DaVinci raus? Vielleicht solltet ihr das mal lernen?
Hat eben keine Klicki-Bunti Regler, vielleicht ists das...


Ich finds so a bissl Schade dass man es "BMCC Flicker Problem" nennt, wenn es doch eigentlich ACR ist.
große Worte - dann erklär doch mal, wie man´s rauskriegt ...



kundesbanzler
Beiträge: 760

Re: Helligkeitsschwankungen bei BMCC

Beitrag von kundesbanzler »

iasi hat geschrieben:große Worte - dann erklär doch mal, wie man´s rauskriegt ...
Fragt sich nur, was "´s" ist.

Würde mich nämlich auch interessieren, was dieses "alles" oder "meiste" ist, was man in davinci nicht bekommt.

Bei ACR wird der höchste Helligkeitswert immer auf 1 gemapt, das alleine ist für mich schon ausschlusskriterium.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Helligkeitsschwankungen bei BMCC

Beitrag von Frank Glencairn »

ACR ist für Photos gemacht und ziemlich ungeeignet für Film aus den oben genannten Gründen.
Solange man die Parameter nicht locken kann - sprich eine Einstellung ist gültig für alle Bilder des Clips, wird das auch nix.

Ebenfalls nicht anfassen:

Sharpen - kann selbst bei raw zu Artefakten führen.
Clarity - flickert in den Schatten
Highlight/Shadow - flickert über das ganze Bild.

Was das "raus-holen" betrifft, so sind die Unterschiede zu Resolve vernachlässigbar und nicht der Rede wert, vorausgesetzt man beherrscht Resolve.

ACR ist ne Consumer Software und halt entsprechend einfach gestrickt, damit auch noch der größte Vollhonk was damit machen kann, Resolve ist das Gegenteil und erfordert - wie jedes pro Werkzeug eben eine entsprechende Einarbeitungszeit.

Wem das zu viel ist, der sollte die Finger von raw lassen.
Zuletzt geändert von Frank Glencairn am Mo 14 Okt, 2013 13:10, insgesamt 1-mal geändert.



freezer
Beiträge: 3574

Re: Helligkeitsschwankungen bei BMCC

Beitrag von freezer »

Ich würde gerne auch mal von den Großmäulern hier sehen, mit welchen Methoden sie via DaVinci mehr rausholen, als ACR.

Keines der Werkzeuge in Resolve ist irgendein besonderes Geheimwissen - ich mache Farbkorrektur beruflich seit 10 Jahren.

@ Frank
Und Frank, vielleicht solltest Du mal Deinen eigenen Blog lesen, in dem Du geschrieben hast, dass Du mit ACR das meiste aus den DNGs rausholen konntest.

@ All
Aber ich stelle euch gerne ein paar DNGs zur Verfügung, dann können die Besserwisser hier ihre Kunst beweisen, mit der sie den maximalen Dynamikumfang in einen natürlichen Look pressen können.
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Helligkeitsschwankungen bei BMCC

Beitrag von Frank Glencairn »

freezer hat geschrieben:Ich würde gerne auch mal von den Großmäulern hier sehen, mit welchen Methoden sie via DaVinci mehr rausholen, als ACR.
Aber nur bei einzelnen Frames, bei Bewegtbilddern eben nicht - deshalb ja diese Diskussion hier und anderswo, weil's dann eben flickert.
freezer hat geschrieben:
@ Frank
Und Frank, vielleicht solltest Du mal Deinen eigenen Blog lesen, in dem Du geschrieben hast, dass Du mit ACR das meiste aus den DNGs rausholen konntest.
A: Siehe oben
B: Wäre doch betrüblich, wenn ich seit dem Artikel, in Resolve nix dazu gelernt hätte.

Heute kann ich so gut mit Resolve umgehen, daß ich genau die Ergebnisse bekomme, die ich möchte.

Hat halt ne Weile gedauert, bis ich gut genug war.

Wenn jemand wirklich Appetit auf einen raw Workflow ohne Echtzeit hat, aber das absolut letzte rauskitzeln will, kann ich Capture One empfehlen, das flickert dann auch nicht.

Für mich persönlich ist die Möglichkeit, XML Timelines reinzuholen, letzte Anpasungen im Schnitt zu machen und das ganze in Echtzeit abzuspielen wichtiger, als die letzten 2,5% rauszuholen.
Zuletzt geändert von Frank Glencairn am Mo 14 Okt, 2013 13:20, insgesamt 1-mal geändert.



iasi
Beiträge: 28604

Re: Helligkeitsschwankungen bei BMCC

Beitrag von iasi »

ihr redet alle ganz schön um den heißen Brei herum - und mit dem ständigen "Profi-Argument" kommt man auch nicht weiter. Nenn doch einfach ganz konret die Lösung, falls es eine gibt.

Dieses Pumpen in den Lichtern von Straßenlaternen und Taschenlampen habe ich bei meiner Red noch nicht beobachtet.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Helligkeitsschwankungen bei BMCC

Beitrag von Frank Glencairn »

Um welchen Brei? Davinci und gut is.

War immerhin gut genug für zig Hollywood Produktionen, sollte also auch ausreichend für das Material der Slashcam Gemeinde sein.
iasi hat geschrieben: Dieses Pumpen in den Lichtern von Straßenlaternen und Taschenlampen habe ich bei meiner Red noch nicht beobachtet.
Da gehst du ja auch nicht über eine PhotoRaw Software dran.

Was das "Profi Argument" angeht, ein Profi findet nix dabei (Frei)Zeit und notfalls Geld in Fortbildung zu investieren. Der Rest erwartet daß alles auf Nobrainer-Knopfdruck einfach funktioniert sonst ist das Geschrei groß.



iasi
Beiträge: 28604

Re: Helligkeitsschwankungen bei BMCC

Beitrag von iasi »

Frank Glencairn hat geschrieben:Um welchen Brei? Davinci und gut is.

War immerhin gut genug für zig Hollywood Produktionen, sollte also auch ausreichend für das Material der Slashcam Gemeinde sein.
iasi hat geschrieben: Dieses Pumpen in den Lichtern von Straßenlaternen und Taschenlampen habe ich bei meiner Red noch nicht beobachtet.
Da gehst du ja auch nicht über eine PhotoRaw Software dran.

Was das "Profi Argument" angeht, ein Profi findet nix dabei (Frei)Zeit und notfalls Geld in Fortbildung zu investieren. Der Rest erwartet daß alles auf Nobrainer-Knopfdruck einfach funktioniert sonst ist das Geschrei groß.
... das Pumpen habe ich mit BMCC-Material in Resolve - bei meinem Red-Material ist mir dies noch nicht aufgefallen ...

Stativaufnahme - Low Light - am Stadtrand mit den Lichtern der Stadt im Hintergrund und Häusern ohne Stromanschluss gegenüber ... jedenfalls wundert es mich - 360° bei 25fps sollten sich eigentlich nicht mit der Wechselstromfrequenz beißen - zumal da auch noch Leute mit Taschenlampen vor den stromlosen Häusern sind - auch da pumpt es.

Ich habe es bisher nur grob bearbeitet und es raubt mir nun auch nicht den Schlaf, aber - Profi oder nicht - der Effekt ist vorhanden.
Und es ist eben gut zu wissen, woher dies rührt und ob es zu beseitigen oder zu vermeiden ist.
Die Schwächen einer Kamera zu kennen, ermöglicht es, mit diesen umzugehen bzw sie zu umgehen.

Der Rolling Shutter-Effekt ist bei der BMCC z.B. ziemlich ausgeprägt - weiß ich das, kann ich mich darauf einstellen.

Gerade, wenn man professionell arbeiten möchte, muss man sich mit den Stärken und Schwächen einer Kamera auseinandersetzen.



CameraRick
Beiträge: 4864

Re: Helligkeitsschwankungen bei BMCC

Beitrag von CameraRick »

iasi hat geschrieben:
CameraRick hat geschrieben:Wie, man kriegt nicht alles aus DaVinci raus? Vielleicht solltet ihr das mal lernen?
Hat eben keine Klicki-Bunti Regler, vielleicht ists das...


Ich finds so a bissl Schade dass man es "BMCC Flicker Problem" nennt, wenn es doch eigentlich ACR ist.
große Worte - dann erklär doch mal, wie man´s rauskriegt ...
Schwer zu glauben, aber ich hab tatsächlich nicht mit Dir gesprochen :)


Die Frage ist nicht, ob es mit DaVinci geht, sondern, wie leicht man zum Ergebnis kommt (im Vergleich zu ACR). Ist eben ne Frage wie viele Nodes man machen will.
Beim Film haben wir das RAW ohnehin immer zu Cineon oder AlexaV3 LOG entwickelt, wenn was dran gemacht werden musste (VFXen o.ä.). Secondarys mit ACR gehen ja schon mal gar nicht, bei "wechselhaften" Sequenzen wüsst ich nicht mal, wie ich "durch schauen" kann, was am Anfang und was am Ende von ACR missbraucht wird. Um ein Grading zum Schluss komm ich im Zweifel also ohnehin nicht rum, allein wegen der Secondarys.
Da mach ich das lieber inner Software die auch dafür gedacht ist, und nicht lustige Fehlerchen produziert. Weiß ja nicht, was euch wichtiger ist, aber fehlerfrei wäre schon ganz gut :)



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Helligkeitsschwankungen bei BMCC

Beitrag von WoWu »

Das sind nun mal die Feinheiten zwischen Software, die für Einzelbild gedacht ist und kein Nachbarbild kennt und Software, die für Bewegtbild optimiert ist.
Ich verstehe auch nicht, warum man Bildinhalte interpretieren muss (ACR), obwohl alle Daten im Original-RAW mitgeliefert werden.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



iasi
Beiträge: 28604

Re: Helligkeitsschwankungen bei BMCC

Beitrag von iasi »

WoWu hat geschrieben:Das sind nun mal die Feinheiten zwischen Software, die für Einzelbild gedacht ist und kein Nachbarbild kennt und Software, die für Bewegtbild optimiert ist.
Ich verstehe auch nicht, warum man Bildinhalte interpretieren muss (ACR), obwohl alle Daten im Original-RAW mitgeliefert werden.
Nun habe ich aber in Resolve dieses Pumpen in den Lichtern bei BMCC-DNG-Aufnahmen festgestellt.
Das wundert mich schon etwas.

Ich bin mal gespannt, wie Premiere damit umgehen wird, wenn nach dem Oktober-Upgrade Cinema-DNG-Import möglich ist.

Ich frage mich, ob es wirklich nur an der Software liegt.

@CameraRick
Wenn es darauf herauslaufen würde, dass man die Helligkeitsschwankungen in Resolve aufwändig beseitigen muss, wäre dies aber nicht gerade toll.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Helligkeitsschwankungen bei BMCC

Beitrag von Frank Glencairn »

Bei mir pumpt nix - und ich hab jetzt seit über einem Jahr mit den BMCs und Resolve gut 20 Produktionen gemacht.

Audioprobleme, Pump-Probleme, Noise-Probleme, Banding, Roling Noise, Black Sun undwasnichtalles - nichts davon ist bei mir jemals aufgetreten. Dabei hab ich auch nur ganz normale Serienkameras und keine handgebauten Spezialmodelle mit Sonderhardware.
Zuletzt geändert von Frank Glencairn am Fr 18 Okt, 2013 19:51, insgesamt 2-mal geändert.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Helligkeitsschwankungen bei BMCC

Beitrag von WoWu »

@ Iasi
Geh mal nicht davon aus, dass die in der Kamera entstehen, sonst wären sie auf den ProRes nämlich auch drauf.
Und da hat's ja nun noch keine Klagen gegeben.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



iasi
Beiträge: 28604

Re: Helligkeitsschwankungen bei BMCC

Beitrag von iasi »

WoWu hat geschrieben:@ Iasi
Geh mal nicht davon aus, dass die in der Kamera entstehen, sonst wären sie auf den ProRes nämlich auch drauf.
Und da hat's ja nun noch keine Klagen gegeben.
tja - woher rührt dies dann?

In Resolve pumpen jedenfalls die Lichter um Straßenlaternen und hellere Lampen herum. Die Lichter befinden sich im Hintergrund und sind daher relativ klein im Bild.
Merkwürdig auch, dass die Lichter von Taschenlampen und den von ihnen erhellten Bereichen ebenfalls flackern - auch sie sind relativ klein im Bild.

25fps und 360° dürften sich mit dem europäischen Stromnetz auch nicht beißen.

Wenig Bewegungen im Bild - Stativaufnahme.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Formate für Medien
von pillepalle - Mi 21:59
» Aputure STORM 400x: Wetterfeste 400W LED mit ProLock Bowens-Mount
von pillepalle - Mi 21:58
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Mi 21:05
» Bekommt DJI bald neue Drohnen-Konkurrenz?
von Jan - Mi 20:22
» Sony PXW-Z300 3-Chip-Camcorder vorgestellt mit V-Mount, KI, C2PA
von Jott - Mi 18:36
» Drastische Preissenkung bei Intel Mainstream-CPU - Core Ultra 7 265KF unter 300 Euro
von Jörg - Mi 18:14
» Resolve rückstandslos vom Rechner entfernen.
von Jörg - Mi 18:02
» Nikon Z5 II im slashCam-Check: Fullframe-Hybrid für Einsteiger-Filmer
von slashCAM - Mi 13:48
» Was hörst Du gerade?
von Bluboy - Mi 10:35
» Neuer Atomos Ninja TX Monitor-Recorder - leichter, heller, vielseitiger
von slashCAM - Mi 9:18
» Portkeys LS7P - 7"-On-Camera-Monitor mit integrierter Kamerasteuerung
von DKPost - Mi 8:35
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Mi 8:29
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Mi 1:47
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Di 21:20
» Hollyland Lark Max 2: extrem kleines Funkmikro
von rush - Di 20:00
» Camera (Camcorder?) als Hauptkamera für YouTube gesucht
von RalRam - Di 18:42
» Theateraufführung - wie Ton abgreifen?
von Darth Schneider - Di 17:22
» Musikvideo „Trust“ Insta 360
von Clemens Schiesko - Di 16:57
» Nanlite lumo - Einklappbares Ringlicht für Smartphone Creator
von Alex - Di 16:09
» Erste KI-generierte Footage in einer Netflix Original Serie
von slashCAM - Di 10:36
» Iphone 15- 4K Video in 60p Kino Modus uvm
von Axel - Mo 21:21
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Funless - Mo 20:44
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von blueplanet - Mo 20:39
» Olympus OM-D E-M5 Mark II OVP incl. Meike 28mm/2.8
von thsbln - Mo 20:20
» Sony RX1R III mit Vollformat und 35mm Fixoptik vorgestellt, filmt in 4K
von Darth Schneider - Mo 19:37
» Fuji Fujinon XF 56mm f1.2 R MKI
von thsbln - Mo 19:13
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Mo 17:49
» Nikon Nikkor Z 28mm 2.8 SE
von thsbln - Mo 17:38
» Neue Sony CFexpress-Karten mit 960/1920 GB verdoppeln Geschwindigkeit
von Jott - Mo 16:57
» Fuji Fujifilm X-M5 kit XC 15-45mm F3.5-5.6 OIS PZ OVP Garantie
von thsbln - Mo 16:26
» Eddie AI kann jetzt auch skriptbasierte Rohschnitte erstellen
von slashCAM - Mo 10:21
» Sony soll eine FX8 mit 12K-Sensor für den Herbst planen
von Mantas - Mo 10:14
» Suche XLR-Kamera-Mikrofon
von cantsin - Mo 0:36
» Panasonic LUMIX S9 - Kleinste 6K V-Log Kamera für 1.699 Euro
von Darth Schneider - So 18:20
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Jörg - So 14:16