slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Schneider Kreuznach: Full Frame Primes und 14 mm Cine Xenar III

Beitrag von slashCAM »

Bild

Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Schneider Kreuznach: Full Frame Primes und 14 mm Cine Xenar III



studiolondon
Beiträge: 936

Re: Schneider Kreuznach: Full Frame Primes und 14 mm Cine Xenar III

Beitrag von studiolondon »

Wir haben die Schneider Xenars oft im Einsatz. Exzellente Optiken, SEHR empfehlenswert.



handiro
Beiträge: 3259

Re: Schneider Kreuznach: Full Frame Primes und 14 mm Cine Xenar III

Beitrag von handiro »

Je suis d'accord. Die Preise sind aber nicht gerade anziehend :)
Good-Cheap-Fast....Pick Any 2



Valentino
Beiträge: 4831

Re: Schneider Kreuznach: Full Frame Primes und 14 mm Cine Xenar III

Beitrag von Valentino »

Für das was die Optiken leisten sind sie schon fast ein Schnäppchen.
Schau mal hier bei AbleCine was sonst so echte CinePrimes kosten:
http://www.abelcine.com/store/Prime-Lenses/
Die restlichen Brennweiten ab 25mm kosten auch nur 7.750 USD, also knapp 6k Euro.
Im Vergleich:
Cocke Mini mit T2.8--> 7.850 USD
Arri/Zeiss UltraPrimes --> 13k bis 20.000 USD
Arri/Zeiss MasterPrimes --> 22k bis 30.000 USD
Vantage Hawks --> 40k bis 60.000 Euro
Arri Master Anamophics auch bis zu 50k USD.

Bleiben am Ende nur noch die Canon und Sony Reihe für unter 5k Euro die Optik.
Wenn man Glück hat ergattert man auch günstig gebrauchte RedPrimes oder diese Uniqe Optiken, die es glaub garnicht mehr zu kaufen gibt.

Einzig die Rehoused Foto-Optiken(CP2) von Zeiss tanzen da aus der Reihen,
kommen aber teilweise kaum über 2k, bei offener Blende etwas matschig,
pumpen, flaren völlig wild bei Gegenlicht und haben mir ordentlichen Farbsäumen zu kämpfen.



handiro
Beiträge: 3259

Re: Schneider Kreuznach: Full Frame Primes und 14 mm Cine Xenar III

Beitrag von handiro »

Ich hab diverse RED Gläser getestet und war schwer enttäuscht. Da sind einige FF Foto Optiken manchmal besser in der Abbildungsleistung, haben eben keine cine-housings etc...

Aber Du hast Recht, die Schneider sind ok im Preisvergleich.
Good-Cheap-Fast....Pick Any 2



CameraRick
Beiträge: 4846

Re: Schneider Kreuznach: Full Frame Primes und 14 mm Cine Xenar III

Beitrag von CameraRick »

http://matthayslett.com/salt-iii-high-s ... otout-wfo/

Fand ich als Test mal interessant, um Unterschiede zu sehen



studiolondon
Beiträge: 936

Re: Schneider Kreuznach: Full Frame Primes und 14 mm Cine Xenar III

Beitrag von studiolondon »

handiro hat geschrieben:Ich hab diverse RED Gläser getestet und war schwer enttäuscht. Da sind einige FF Foto Optiken manchmal besser in der Abbildungsleistung, haben eben keine cine-housings etc...
Blödsinn, die RED *primes* und Zooms sind von der Abbildungsleistung her SEHR gut.

Cineoptiken der Spitzenklasse wie Zeiss Master/Ultraprime, Schneider Xenar, Cooke S-Series oder die Red primes sind alle durch die Bank weg nicht so gut wie höchstwertige FF-Optiken, da andere Parameter ebenfalls berücksichtigt werden. Da viele cineprimes mit innerfocus das atmen kompensieren, *müssen* eben zusätzliche Gläser in den Lichtweg, und das kostet immer Güte. Zugespitzt gesagt sind viele innerfocus cineprimes mit festbrennweite inter minizooms, die auf die art und weise das atmen kompensieren.

Das führt, bspw. bei den Zeiss (bzw. ARri gelabelten) Master Primes, dann bei einigen Brennweiten zu geringerer Güte als bei den besten Fotooptiken - die weitwinklingen Master Primes als konkretes Beispiel haben recht starke chromatische Abberrationen.

Aber: Die Bildgüte ist bei Red primes, Arri/zeiss master/ultra und Schneider Xenar so hoch, das man selbst mit 4-6K Kameras ala Red oder Sony keine Probleme hat, bei gering auflösenden wie bspw. der Arri Alexa ist sowieso der Sensor & sensorauflösung der Flaschenhlas/schwachpunkt. Wir haben die meistem im Haus bzw im Einsatz, und die Spitzenklasse Schneider/Arri/Cooke/Red ist auf qualitativ ganz bequem auf Augenhöhe, am Anschlag des technisch machbarens für cinedesign.

Und die einen Hauch bessere Abbildungsleistung der besten FF-Photoptiken kann man in der Praxis dann nicht nutzen, weil sie eben beim Fokussieren atmen (müssen, da sie auf Tricks wie retrofokal/telefokal/innerfokus usw), und man dementsprechend nicht mal eine klassische Schärfenverlagerung für den Zuschauer unsichtbar hinbekommt.

handiro hat geschrieben: Aber Du hast Recht, die Schneider sind ok im Preisvergleich.
Also wir haben für viele 100.000ende euros optiken hier, und ich finde die Xenars haben schon fast ein sensationell gutes Preisleistungsverhältnis. Optisch kriegt man die nicht von den 5* so teuren ultraprimes getrennt, das Handling ist gut, die QUalität ist SEHR gut (wir hatten die Xeanrs monatelang vibrierend in Helis im Einsatz, beim nachmessen musste NICHTS neu justiert werden...), und ausserdem sind die Xenars komplett made in Germany und kriegen einen 1a support.

Und das ist für uns der Dealbreaker mit reds optiken. Reds support für *OPTIKEN* ist teilweise extrem geizig. Die Kameras sind super, keine Frage, aber ich bestehe darauf optiken NICHT IN DIE USA chicken zu müssen, um sie durchmessen zu lassen - weil auf dem Transprotweg zurück wasweissich passieren kann, da kann ich mir die justage gleich nochmal selber vorknöpfen. Und das passiert einem bei Angenieux/Schneider/Zeiss eben nicht. Deswegen haben wir auch keine red primes gekauft. Optisch aber, wie gesagt, sind Ultra/Master/Xenar/Cooke und auch die Redprimes für cineoptiken völlig auf augenhöhe.



Blancblue
Beiträge: 837

Re: Schneider Kreuznach: Full Frame Primes und 14 mm Cine Xenar III

Beitrag von Blancblue »

Wer baut denn eigentlich für RED die Objektive?



studiolondon
Beiträge: 936

Re: Schneider Kreuznach: Full Frame Primes und 14 mm Cine Xenar III

Beitrag von studiolondon »

Blancblue hat geschrieben:Wer baut denn eigentlich für RED die Objektive?
Bei den ersten Zooms war es 株式会社シグマ.

P.s.
Hehe, kleiner Tip: mal schauen wer japanisch kann :p



CameraRick
Beiträge: 4846

Re: Schneider Kreuznach: Full Frame Primes und 14 mm Cine Xenar III

Beitrag von CameraRick »

studiolondon hat geschrieben: Cineoptiken der Spitzenklasse wie Zeiss Master/Ultraprime, Schneider Xenar, Cooke S-Series oder die Red primes sind alle durch die Bank weg nicht so gut wie höchstwertige FF-Optiken, da andere Parameter ebenfalls berücksichtigt werden.
Im Test oben ist auch ein 50mm f/1.2 Canon EF L drin vertreten, das find ich ganz spannend. Auch wie es sich im Vergleich zu anderen schlägt - so gut nämlich (finde ich) nicht.



srone
Beiträge: 10474

Re: Schneider Kreuznach: Full Frame Primes und 14 mm Cine Xenar III

Beitrag von srone »

studiolondon hat geschrieben:
Blancblue hat geschrieben:Wer baut denn eigentlich für RED die Objektive?
Bei den ersten Zooms war es 株式会社シグマ.

P.s.
Hehe, kleiner Tip: mal schauen wer japanisch kann :p
oder google ;-)

lg

srone
ten thousand posts later...



studiolondon
Beiträge: 936

Re: Schneider Kreuznach: Full Frame Primes und 14 mm Cine Xenar III

Beitrag von studiolondon »

srone hat geschrieben:
studiolondon hat geschrieben:
Blancblue hat geschrieben:Wer baut denn eigentlich für RED die Objektive?
Bei den ersten Zooms war es 株式会社シグマ.

P.s.
Hehe, kleiner Tip: mal schauen wer japanisch kann :p
oder google ;-)

lg

srone
Man beachte diesen japanischen Buchstaben:

シ



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» NUR KOPIEN? Wie gut/schlecht ist der deutsche Film?
von Axel - Mi 21:27
» Drastische Preissenkung bei Intel Mainstream-CPU - Core Ultra 7 265KF unter 300 Euro
von j.t.jefferson - Mi 21:19
» Panasonic L-Mount Cine-Kamera als Konkurrent zur Sony FX3 im Anflug?
von cantsin - Mi 20:50
» Problem bei Firmwareupdate mit FX6
von Christian 671 - Mi 20:43
» -SONY FX- Erfahrungsaustausch
von rush - Mi 18:48
» Nachfolger der Lumix S1II S1IIX im Mai 2025?
von cantsin - Mi 13:23
» Der Koffer - ein automotiver Kurzfilm
von Jott - Mi 13:20
» ZEISS entwickelt virtuelle Objektive für VFX
von slashCAM - Mi 13:06
» Kompakte Fujifilm GFX100RF Mittelformatkamera mit Festoptik vorgestellt
von Bildlauf - Mi 12:21
» Neuer Portkeys PT5 III Kameramonitor wiegt ca. 150g und ist etwas heller als zuvor
von Bildlauf - Mi 12:09
» DJI Mavic 4 Pro - 6K Video, 360° Gimbal, RC Pro 2 und bessere Hinderniserkennung
von rob - Mi 10:55
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von macaw - Mi 10:42
» Bilder einer Landschaft - Aischgrund
von Bluboy - Mi 9:37
» Runway Gen:48 Challenge - 50 Beispiele für KI-Kurzfilme
von 7River - Mi 7:19
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mi 6:28
» Was schaust Du gerade?
von Frank Glencairn - Mi 4:51
» KI darf ab 2. Februar nur noch mit "KI-Kompetenz" genutzt werden.
von cantsin - Mi 1:33
» OK Go "Love" BTS - wildes 1-Take-Musikvideo
von iasi - Di 19:34
» Panasonic LUMIX S1R II Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Darth Schneider - Di 15:58
» DaVinci Resolve 20 Workshop - Photoshop Layer-Split und der neue Keyframe Editor
von CameraRick - Di 13:53
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von macaw - Di 9:48
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Drushba - Mo 21:43
» Filmfehler, Patzer & Pannen in der ZIDZ Triologie
von Bildlauf - Mo 19:23
» OpenDRT v1.0.0 für Resolve und Nuke
von Frank Glencairn - Mo 14:19
» Global Shutter vs Rolling Shutter
von Bildlauf - Mo 12:41
» Sony RX0II Welches Mikrofon Stereo ?
von monophonic - Mo 12:31
» Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 3 ist da
von slashCAM - Mo 11:33
» Reicht dieser Media Markt PC für 4k Videoschnitt ?
von rob - Mo 11:02
» Schei­ternde Demo­k­ratie im Star Wars-Uni­versum
von macaw - Mo 10:00
» 4K Sony-Systemkamera HDC-F5500V
von ruessel - Mo 9:47
» Dehancer Pro - Filmsimulation auf höchstem Niveau
von Frank Glencairn - Mo 7:49
» Empfehlung neues Videoschnittprogramm
von soulbrother - So 20:38
» Sentinos no budget Video über 600k klicks
von soulbrother - So 19:50
» Nikon Z50II Create-a-Cut Wettbewerb: Stimme für den besten Clip ab!
von Michael Froschmann - So 17:29
» Blueprints und NIMs - Nvidia zeigt "3D-Guided Generative AI" für RTX GPUs
von slashCAM - So 11:21