News-Kommentare Forum



Billiger Kameragyro im Eigenbau



Kommentare / Diskussionen zu aktuellen Newsmeldungen auf slashCAM
Antworten
slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Billiger Kameragyro im Eigenbau

Beitrag von slashCAM »

Bild

Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Billiger Kameragyro im Eigenbau



jwd96
Beiträge: 970

Re: Billiger Kameragyro im Eigenbau

Beitrag von jwd96 »

Was sollen denn "Gyromotoren" sein? Das sind einfach Brushless-Motoren, anstatt Servos wie sie sonst oft verwendet werden. Eine richtige Kreisel (gyro) stabilisation à la cineflex ist aber was anderes, denn da wird ja tatsächlich der gyroskopische Effekt eines (bzw. mehrerer) Kreisel verwendet um die Kamera zu stabilisieren.
So sieht eine echte Gyrostabilisation aus:



deti
Beiträge: 3974

Re: Billiger Kameragyro im Eigenbau

Beitrag von deti »

Ja, leider fehlt bei der vorgestellten Lösung eine Achse, wodurch alle Stöße beim Gehen direkt auf's Bild durchschlagen. Auch ist die Steuerung viel zu langsam. Jede SteadiCam funktioniert, ganz ohne technischen Schnickschnack, deutlich besser, aber erfordert eben etwas Erfahrung.

Deti
Lieber mal selbst suchen... http://goo.gl



jwd96
Beiträge: 970

Re: Billiger Kameragyro im Eigenbau

Beitrag von jwd96 »

Brushless-Gimbal Steuerungen mit Boards wie Alex Mos sind unglaublich schnell, das problem ist wie gesagt bei diesem Modell die fehlende Achse sowie die Balancierung des Gewichts und die perfekte Einstellung der PID-Anteile des Reglers



le.sas
Beiträge: 1645

Re: Billiger Kameragyro im Eigenbau

Beitrag von le.sas »

Ich denke auch dass das richtige ausrichten und einstellen der Software das schwerste sind.
Ansonsten kann ich nur zustimmen- niemals ein Ersatz für steadycam



jwd96
Beiträge: 970

Re: Billiger Kameragyro im Eigenbau

Beitrag von jwd96 »

Ich finde man könnte so einen Gimbal aber schön mit einer Steadicam kombinieren. So hat man im Prinzip ein zweifaches Stabilisierungssystem. Vllt. kann ich mir mal ne Steadicam ausleihen und es probieren. An sich muss man ja nur einen simplen Rahmen haben, um den Gimbal auf der Steadicam zu mounten



yakobusan
Beiträge: 31

Re: Billiger Kameragyro im Eigenbau

Beitrag von yakobusan »

Uhm, das Bild wackelt in den Samples wie Sau? :)
Ich denke mal, richtige Movi Alternativen kommen schon noch, aber 500$ ist vielleicht auch etwas überoptimistisch...



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Billiger Kameragyro im Eigenbau

Beitrag von Blackeagle123 »

die fehlende Achse sowie die Balancierung des Gewichts und die perfekte Einstellung der PID-Anteile des Reglers
Kannst du das nochmal einfach erklären bitte? :-)
Was ist der PID-Anteil?
Warum muss die Kamera so korrekt justiert werden, die Motoren arbeiten doch an der Justage?

Warum hat er nur zwei Achsen? Das würde ja heißen, dass die Kamera noch nach rechts/ links wackelt, richtig?



CameraRick
Beiträge: 4881

Re: Billiger Kameragyro im Eigenbau

Beitrag von CameraRick »

Blackeagle123 hat geschrieben:
die fehlende Achse sowie die Balancierung des Gewichts und die perfekte Einstellung der PID-Anteile des Reglers
Kannst du das nochmal einfach erklären bitte? :-)
Was ist der PID-Anteil?
Warum muss die Kamera so korrekt justiert werden, die Motoren arbeiten doch an der Justage?

Warum hat er nur zwei Achsen? Das würde ja heißen, dass die Kamera noch nach rechts/ links wackelt, richtig?
Wenn es nicht gut balanciert/justiert ist, werden die Motoren ggf zu stark beansprucht denke ich mal.

Die fehlende Achse, die er meint, ist die, die Du brauchst um das Gehen auszumerzen. Klar, Neigung horizontal wie vertikal sind ja abgedeckt, aber wenn ich damit laufe ists dennoch am Wackeln.



jwd96
Beiträge: 970

Re: Billiger Kameragyro im Eigenbau

Beitrag von jwd96 »

Also bei der Regeltechnik auf dem Board gibt es einen Proportional-, Integral- und Differentialanteil, deswegen PID-Regler. Diese Werte beeinflussen, wie die Motoren auf Veränderungen der Lage reagieren. Hier können teilweise kleinste Änderungen vibrationen oder Aufschaukeln verursachen, oder eben ein besseres Ergebnis.

Die beiden Achsen die in dem Video stabilisiert wurden waren Nick und Roll, jedoch nicht Yaw/Gier ( weiß grad nicht, wie man die Achsen bei Video nennt ), wird aber eigentlich benötigt um ein perfektes Bild zu bekommen



wv
Beiträge: 47

Re: Billiger Kameragyro im Eigenbau

Beitrag von wv »

jwd96 hat geschrieben:An sich muss man ja nur einen simplen Rahmen haben, um den Gimbal auf der Steadicam zu mounten
Gute Idee! Steuerungen und Motoren haben ja technisch/physikalisch (Massenträgheit)bedingt immer mit gewissen Verzögerungen/Reaktionszeiten zu kämpfen. Ich hielte da z.B. folgende Einfach-Lösung auch im Zusammenhang mit Steadicam für effektiver (auch wenn die Eigengeräusche des Systems bei Tonaufnahmen noch in den Griff zu kriegen wären) :



edit: siehe auch hier:

http://forum.mikrokopter.de/topic-25100-1.html



motion-devices
Beiträge: 144

Re: Billiger Kameragyro im Eigenbau

Beitrag von motion-devices »

Ich denke viele Menschen unterschätzen diese "Brushless Gimbals". Ich sehe in einer Steadycam konzeptbedingtmehr Nachteile als Vorteile. gegenüber einem Brushless Gimbal(zählen wir die Mövii mal dazu).
Im Grunde ist ein Brushless Gimbal ja funktionstechnisch nichts anderes als eine Steadycam mit Motoren in etwas anderer Bauform.
Hier mal ein Video von einem 3-Achsen BG, der im Gegensatz zu dem im Video gut eingestellt ist...



jwd96
Beiträge: 970

Re: Billiger Kameragyro im Eigenbau

Beitrag von jwd96 »

Ein großes Problem sind auch Temperaturunterschiede. Wir sind gestern mit einem Brushless Gimbal geflogen (sehr warm) und er hat ganz anders reagiert (leichtes Zittern + Drift) als bei niedrigeren temperaturen

@wv
Klar, Kreiselstabilistion ist immer noch die beste Variante. Funktioniert garantiert immer (außer bei leerem Akku) und ist nicht viel Einzustellen. Nur leider eben (außer DIY System) unglaublich teuer und ziemlich schwer



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Billiger Kameragyro im Eigenbau

Beitrag von Blackeagle123 »

Klar, Kreiselstabilistion ist immer noch die beste Variante. Funktioniert garantiert immer (außer bei leerem Akku) und ist nicht viel Einzustellen. Nur leider eben (außer DIY System) unglaublich teuer und ziemlich schwer
Was ist der Unterschied zu einem Kreisstabilisator im Vergleich zu diesem System?



domain
Beiträge: 11062

Re: Billiger Kameragyro im Eigenbau

Beitrag von domain »

motion-devices hat geschrieben: Hier mal ein Video von einem 3-Achsen BG, der im Gegensatz zu dem im Video gut eingestellt ist...
Wiklich beeindruckend und so sollte eine elektronisch gesteuerte Steadycam auch aussehen. Nur ein Henkelgriff mit intergrierter Steuerungsmöglichkeit, die ein Radfahrer während des Fahrens mit einer Hand noch halten kann.
Und da will jemand behaupten, dass die klassische Steadycam noch sehr lange unersetzbar sind wird? Wohl ein Scherz.

@ Blackeagle
Bei den elektronischen Mini-Gyros gibt es kein mechanisches Bauteil mehr
und beim "SMM-Kreisel (früher auch irreführend als Piezo-Integral bezeichnet) kommt ein Mikromechaniksensor auf Siliziumbasis (Silicon Micro Machine) zum Einsatz. Einer der Vorteile von SMM-Kreiseln ist die weitestgehende Temperaturunabhängigkeit"



rush
Beiträge: 15010

Re: Billiger Kameragyro im Eigenbau

Beitrag von rush »

motion-devices hat geschrieben:Ich denke viele Menschen unterschätzen diese "Brushless Gimbals". Ich sehe in einer Steadycam konzeptbedingtmehr Nachteile als Vorteile. gegenüber einem Brushless Gimbal
Nun - ich denke beide Systeme haben ihre Berechtigung. Die Brushless Gimbals für den Privatnutzer stecken noch in den Kinderschuhen bzw. kommen jetzt erst so langsam in die Gänge, oder? Die meisten sind auch leider relativ laut - somit für Video nicht ganz unproblematisch.

Eine reine Steadicam benötigt keinen weiteren Strom (mal abgesehen von vllt. einem zu speisenden Monitor etc) und ist zudem flüsterleise. Aber das mag sich ja auch ändern... im verlinkten Video hört man das System ja auch kaum arbeiten.

Das Optimum liegt womöglich in der Verschmelzung aus "mechanischer" Stabilisation + Brushless Gimbals.

Ich finde diese Brushless Geschichte ziemlich spannend - die Modellbauleute sind ja auch ganz heiß drauf und es sprießen fast wöchentlich neue Boards und Gyrossysteme für kleine Kameras aus dem Boden. Und die teuren Systeme ala Zenmuse gibt es ja auch noch.

Wer gerne bastelt kann da sicher die ein oder andere spannende Sache zusammenschrauben.

Ich bastel ungern - daher interessieren mich wenn dann eher fertige und funktionierende Systeme. Bin mehr der Anwender ;)
keep ya head up



domain
Beiträge: 11062

Re: Billiger Kameragyro im Eigenbau

Beitrag von domain »

rush hat geschrieben: Das Optimum liegt womöglich in der Verschmelzung aus "mechanischer" Stabilisation + Brushless Gimbals.
Das wird mit Sicherheit eine Fehlkonstruktion, weil du die Geräusche von hochbeschleunigenden Elektromotoren dann trotzdem noch hast.
Aber in Punkto Geräuschdämpfung gibt es ja phänomenale Beispiele z.B. bei den voll eingepackten Dieselmotoren neuerer Generation und auch bei den ursprünglich brüllend lauten Presslufthämmern.



posedown
Beiträge: 24

Re: Billiger Kameragyro im Eigenbau

Beitrag von posedown »

Oder einfach eine Kamera mit IBIS kaufen?

:D



domain
Beiträge: 11062

Re: Billiger Kameragyro im Eigenbau

Beitrag von domain »

Du Scherzkeks.
Und wie funktioniert eine IBIS-Kamera ? ;-)



posedown
Beiträge: 24

Re: Billiger Kameragyro im Eigenbau

Beitrag von posedown »

Ich meinte das allgemein. Wenn jede Kamera IBIS oder ähnliches hätte, bräuchte man solch aufwendige Lösungen nicht.
Würde gern mal ein Vergleich sehen...



acrossthewire
Beiträge: 1060

Re: Billiger Kameragyro im Eigenbau

Beitrag von acrossthewire »

posedown hat geschrieben:Ich meinte das allgemein. Wenn jede Kamera IBIS oder ähnliches hätte, bräuchte man solch aufwendige Lösungen nicht.
Würde gern mal ein Vergleich sehen...
Hier die OM-D mit IBIS und Doppelschulerstativ 12mm (24mmKB) auf dem Fahrrad.
Be Yourself. Everyone else is already taken
Oscar Wilde



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Billiger Kameragyro im Eigenbau

Beitrag von Frank Glencairn »

Das sieht schon besser aus, hat auch 3 Achsen:



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Billiger Kameragyro im Eigenbau

Beitrag von Frank Glencairn »

NOW we are taking.

3 Achsen, Kameras bis 2,5 Kilo , 770 Euro

Elektronik geht allerdings extra, sollte aber nicht so wild sein.




http://www.aliexpress.com/item/PRE-ORDE ... 92102.html



domain
Beiträge: 11062

Re: Billiger Kameragyro im Eigenbau

Beitrag von domain »

Funktioniert ja schon sehr gut, ist aber, wie aus dem Video ersichtlich, immer noch von RC-Fernsteuerungen abhängig. Sieht man, wie er er zur Seite geht und den Modus der Rückstellung auf die Nullposition einstellt.
Wird erst wirklich gut, wenn div. Einstellungen direkt an den Rig-Griffen möglich sein werden.
Übrigens gerade der richtige Zeitpunkt, seine klassische Steadycam (ev. sogar mit Weste) an irgend einen Dummie zu verkaufen :-)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von cantsin - Di 10:11
» Nikon Z5 II mit interner RAW-Aufzeichnung - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von enii - Di 8:45
» !!BIETE!! GTX 1080 & GTX 970
von klusterdegenerierung - Mo 21:31
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von klusterdegenerierung - Mo 21:30
» Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen
von Bildlauf - Mo 19:41
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von roki100 - Mo 19:14
» Blackmagic Design Production Camera 4k in 2025?
von roki100 - Mo 18:58
» Davinci Resolve ipad Musik einfügen
von vaio - Mo 16:47
» Philips Brilliance 27E3U7903: 5K-Monitor mit Thunderbolt 4 und Calman-Ready
von cantsin - Mo 16:01
» SMPTE-2110 für Blackmagic Converter, Audio Monitor, SmartView und Ethernet Switch
von slashCAM - Mo 13:24
» DJI Mini 5 Pro kostet so viel wie Mini 4 Pro
von patfish - Mo 0:46
» AJA IP25-R, UDC-4K und BRIDGE LIVE für Profi-Video-Workflows
von slashCAM - So 9:48
» Nanlux Evoke 600C und Evoke 150C - Vollfarb-LED-Leuchten mit neuer Achtfarben-Technik
von slashCAM - Sa 14:21
» Neue Nanlux Nebula C8 Light Engine - Acht Farben für präzisere Lichtgestaltung
von medienonkel - Sa 14:13
» Dolby Vision 2 - KI-optimiertes Bild, neues Tone-Mapping und Authentic Motion
von radneuerfinder - Sa 10:26
» Sachtler Stativ zu verkaufen
von Arno Muth - Sa 9:59
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Sa 0:30
» Nikon Z6III bekommt u.a. Auto-Capture, USB-Streaming, Vogelmodus
von cantsin - Fr 22:20
» Wie SDI Video in Netzwerk streamen?
von prime - Fr 21:19
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von rush - Fr 21:08
» Preview auf objektbasierte Maskentools in der Premiere Pro Beta
von slashCAM - Fr 20:27
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio ab sofort auch mit monatlicher Lizenz
von Darth Schneider - Fr 20:04
» Setup and forget Kamera für Livestream
von Darth Schneider - Fr 19:17
» Meike EF-L-Mount drop in filter adapter
von rush - Fr 6:56
» Sony TRV730E | VHS Passthrough?
von Jott - Do 23:23
» Neu und kostenlos - Adobe Premiere für iPhone
von slashCAM - Do 15:03
» Kostenlose IFA-Masterclass - Leo Keller über visuelles Storytelling mit der FX2
von Jominator - Do 13:13
» Sammlerstück möchte den Besitzer wechseln
von Jott - Do 11:14
» DR ipad externe SSD einbinden
von Jott - Do 8:56
» Viltrox bringt neues AF 56mm F1.2 Pro - und tritt L-Mount-Allianz bei
von GaToR-BN - Do 4:43
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von iasi - Mi 20:41
» Regisseur Tarek Ehlail stirbt bei Auto-Unfall
von vaio - Mi 18:34
» Camcorder
von Jott - Mi 16:45
» DJI Osmo Nano - neue modulare Mini-Actioncam kommt am 10. September
von slashCAM - Mi 10:09
» Neue Canon C Line? 9.9.2025
von iasi - Di 23:39