News-Kommentare Forum



Billiger Kameragyro im Eigenbau



Kommentare / Diskussionen zu aktuellen Newsmeldungen auf slashCAM
Antworten
slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Billiger Kameragyro im Eigenbau

Beitrag von slashCAM »

Bild

Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Billiger Kameragyro im Eigenbau



jwd96
Beiträge: 970

Re: Billiger Kameragyro im Eigenbau

Beitrag von jwd96 »

Was sollen denn "Gyromotoren" sein? Das sind einfach Brushless-Motoren, anstatt Servos wie sie sonst oft verwendet werden. Eine richtige Kreisel (gyro) stabilisation à la cineflex ist aber was anderes, denn da wird ja tatsächlich der gyroskopische Effekt eines (bzw. mehrerer) Kreisel verwendet um die Kamera zu stabilisieren.
So sieht eine echte Gyrostabilisation aus:



deti
Beiträge: 3974

Re: Billiger Kameragyro im Eigenbau

Beitrag von deti »

Ja, leider fehlt bei der vorgestellten Lösung eine Achse, wodurch alle Stöße beim Gehen direkt auf's Bild durchschlagen. Auch ist die Steuerung viel zu langsam. Jede SteadiCam funktioniert, ganz ohne technischen Schnickschnack, deutlich besser, aber erfordert eben etwas Erfahrung.

Deti
Lieber mal selbst suchen... http://goo.gl



jwd96
Beiträge: 970

Re: Billiger Kameragyro im Eigenbau

Beitrag von jwd96 »

Brushless-Gimbal Steuerungen mit Boards wie Alex Mos sind unglaublich schnell, das problem ist wie gesagt bei diesem Modell die fehlende Achse sowie die Balancierung des Gewichts und die perfekte Einstellung der PID-Anteile des Reglers



le.sas
Beiträge: 1645

Re: Billiger Kameragyro im Eigenbau

Beitrag von le.sas »

Ich denke auch dass das richtige ausrichten und einstellen der Software das schwerste sind.
Ansonsten kann ich nur zustimmen- niemals ein Ersatz für steadycam



jwd96
Beiträge: 970

Re: Billiger Kameragyro im Eigenbau

Beitrag von jwd96 »

Ich finde man könnte so einen Gimbal aber schön mit einer Steadicam kombinieren. So hat man im Prinzip ein zweifaches Stabilisierungssystem. Vllt. kann ich mir mal ne Steadicam ausleihen und es probieren. An sich muss man ja nur einen simplen Rahmen haben, um den Gimbal auf der Steadicam zu mounten



yakobusan
Beiträge: 31

Re: Billiger Kameragyro im Eigenbau

Beitrag von yakobusan »

Uhm, das Bild wackelt in den Samples wie Sau? :)
Ich denke mal, richtige Movi Alternativen kommen schon noch, aber 500$ ist vielleicht auch etwas überoptimistisch...



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Billiger Kameragyro im Eigenbau

Beitrag von Blackeagle123 »

die fehlende Achse sowie die Balancierung des Gewichts und die perfekte Einstellung der PID-Anteile des Reglers
Kannst du das nochmal einfach erklären bitte? :-)
Was ist der PID-Anteil?
Warum muss die Kamera so korrekt justiert werden, die Motoren arbeiten doch an der Justage?

Warum hat er nur zwei Achsen? Das würde ja heißen, dass die Kamera noch nach rechts/ links wackelt, richtig?



CameraRick
Beiträge: 4883

Re: Billiger Kameragyro im Eigenbau

Beitrag von CameraRick »

Blackeagle123 hat geschrieben:
die fehlende Achse sowie die Balancierung des Gewichts und die perfekte Einstellung der PID-Anteile des Reglers
Kannst du das nochmal einfach erklären bitte? :-)
Was ist der PID-Anteil?
Warum muss die Kamera so korrekt justiert werden, die Motoren arbeiten doch an der Justage?

Warum hat er nur zwei Achsen? Das würde ja heißen, dass die Kamera noch nach rechts/ links wackelt, richtig?
Wenn es nicht gut balanciert/justiert ist, werden die Motoren ggf zu stark beansprucht denke ich mal.

Die fehlende Achse, die er meint, ist die, die Du brauchst um das Gehen auszumerzen. Klar, Neigung horizontal wie vertikal sind ja abgedeckt, aber wenn ich damit laufe ists dennoch am Wackeln.



jwd96
Beiträge: 970

Re: Billiger Kameragyro im Eigenbau

Beitrag von jwd96 »

Also bei der Regeltechnik auf dem Board gibt es einen Proportional-, Integral- und Differentialanteil, deswegen PID-Regler. Diese Werte beeinflussen, wie die Motoren auf Veränderungen der Lage reagieren. Hier können teilweise kleinste Änderungen vibrationen oder Aufschaukeln verursachen, oder eben ein besseres Ergebnis.

Die beiden Achsen die in dem Video stabilisiert wurden waren Nick und Roll, jedoch nicht Yaw/Gier ( weiß grad nicht, wie man die Achsen bei Video nennt ), wird aber eigentlich benötigt um ein perfektes Bild zu bekommen



wv
Beiträge: 47

Re: Billiger Kameragyro im Eigenbau

Beitrag von wv »

jwd96 hat geschrieben:An sich muss man ja nur einen simplen Rahmen haben, um den Gimbal auf der Steadicam zu mounten
Gute Idee! Steuerungen und Motoren haben ja technisch/physikalisch (Massenträgheit)bedingt immer mit gewissen Verzögerungen/Reaktionszeiten zu kämpfen. Ich hielte da z.B. folgende Einfach-Lösung auch im Zusammenhang mit Steadicam für effektiver (auch wenn die Eigengeräusche des Systems bei Tonaufnahmen noch in den Griff zu kriegen wären) :



edit: siehe auch hier:

http://forum.mikrokopter.de/topic-25100-1.html



motion-devices
Beiträge: 144

Re: Billiger Kameragyro im Eigenbau

Beitrag von motion-devices »

Ich denke viele Menschen unterschätzen diese "Brushless Gimbals". Ich sehe in einer Steadycam konzeptbedingtmehr Nachteile als Vorteile. gegenüber einem Brushless Gimbal(zählen wir die Mövii mal dazu).
Im Grunde ist ein Brushless Gimbal ja funktionstechnisch nichts anderes als eine Steadycam mit Motoren in etwas anderer Bauform.
Hier mal ein Video von einem 3-Achsen BG, der im Gegensatz zu dem im Video gut eingestellt ist...



jwd96
Beiträge: 970

Re: Billiger Kameragyro im Eigenbau

Beitrag von jwd96 »

Ein großes Problem sind auch Temperaturunterschiede. Wir sind gestern mit einem Brushless Gimbal geflogen (sehr warm) und er hat ganz anders reagiert (leichtes Zittern + Drift) als bei niedrigeren temperaturen

@wv
Klar, Kreiselstabilistion ist immer noch die beste Variante. Funktioniert garantiert immer (außer bei leerem Akku) und ist nicht viel Einzustellen. Nur leider eben (außer DIY System) unglaublich teuer und ziemlich schwer



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Billiger Kameragyro im Eigenbau

Beitrag von Blackeagle123 »

Klar, Kreiselstabilistion ist immer noch die beste Variante. Funktioniert garantiert immer (außer bei leerem Akku) und ist nicht viel Einzustellen. Nur leider eben (außer DIY System) unglaublich teuer und ziemlich schwer
Was ist der Unterschied zu einem Kreisstabilisator im Vergleich zu diesem System?



domain
Beiträge: 11062

Re: Billiger Kameragyro im Eigenbau

Beitrag von domain »

motion-devices hat geschrieben: Hier mal ein Video von einem 3-Achsen BG, der im Gegensatz zu dem im Video gut eingestellt ist...
Wiklich beeindruckend und so sollte eine elektronisch gesteuerte Steadycam auch aussehen. Nur ein Henkelgriff mit intergrierter Steuerungsmöglichkeit, die ein Radfahrer während des Fahrens mit einer Hand noch halten kann.
Und da will jemand behaupten, dass die klassische Steadycam noch sehr lange unersetzbar sind wird? Wohl ein Scherz.

@ Blackeagle
Bei den elektronischen Mini-Gyros gibt es kein mechanisches Bauteil mehr
und beim "SMM-Kreisel (früher auch irreführend als Piezo-Integral bezeichnet) kommt ein Mikromechaniksensor auf Siliziumbasis (Silicon Micro Machine) zum Einsatz. Einer der Vorteile von SMM-Kreiseln ist die weitestgehende Temperaturunabhängigkeit"



rush
Beiträge: 15101

Re: Billiger Kameragyro im Eigenbau

Beitrag von rush »

motion-devices hat geschrieben:Ich denke viele Menschen unterschätzen diese "Brushless Gimbals". Ich sehe in einer Steadycam konzeptbedingtmehr Nachteile als Vorteile. gegenüber einem Brushless Gimbal
Nun - ich denke beide Systeme haben ihre Berechtigung. Die Brushless Gimbals für den Privatnutzer stecken noch in den Kinderschuhen bzw. kommen jetzt erst so langsam in die Gänge, oder? Die meisten sind auch leider relativ laut - somit für Video nicht ganz unproblematisch.

Eine reine Steadicam benötigt keinen weiteren Strom (mal abgesehen von vllt. einem zu speisenden Monitor etc) und ist zudem flüsterleise. Aber das mag sich ja auch ändern... im verlinkten Video hört man das System ja auch kaum arbeiten.

Das Optimum liegt womöglich in der Verschmelzung aus "mechanischer" Stabilisation + Brushless Gimbals.

Ich finde diese Brushless Geschichte ziemlich spannend - die Modellbauleute sind ja auch ganz heiß drauf und es sprießen fast wöchentlich neue Boards und Gyrossysteme für kleine Kameras aus dem Boden. Und die teuren Systeme ala Zenmuse gibt es ja auch noch.

Wer gerne bastelt kann da sicher die ein oder andere spannende Sache zusammenschrauben.

Ich bastel ungern - daher interessieren mich wenn dann eher fertige und funktionierende Systeme. Bin mehr der Anwender ;)
keep ya head up



domain
Beiträge: 11062

Re: Billiger Kameragyro im Eigenbau

Beitrag von domain »

rush hat geschrieben: Das Optimum liegt womöglich in der Verschmelzung aus "mechanischer" Stabilisation + Brushless Gimbals.
Das wird mit Sicherheit eine Fehlkonstruktion, weil du die Geräusche von hochbeschleunigenden Elektromotoren dann trotzdem noch hast.
Aber in Punkto Geräuschdämpfung gibt es ja phänomenale Beispiele z.B. bei den voll eingepackten Dieselmotoren neuerer Generation und auch bei den ursprünglich brüllend lauten Presslufthämmern.



posedown
Beiträge: 24

Re: Billiger Kameragyro im Eigenbau

Beitrag von posedown »

Oder einfach eine Kamera mit IBIS kaufen?

:D



domain
Beiträge: 11062

Re: Billiger Kameragyro im Eigenbau

Beitrag von domain »

Du Scherzkeks.
Und wie funktioniert eine IBIS-Kamera ? ;-)



posedown
Beiträge: 24

Re: Billiger Kameragyro im Eigenbau

Beitrag von posedown »

Ich meinte das allgemein. Wenn jede Kamera IBIS oder ähnliches hätte, bräuchte man solch aufwendige Lösungen nicht.
Würde gern mal ein Vergleich sehen...



acrossthewire
Beiträge: 1066

Re: Billiger Kameragyro im Eigenbau

Beitrag von acrossthewire »

posedown hat geschrieben:Ich meinte das allgemein. Wenn jede Kamera IBIS oder ähnliches hätte, bräuchte man solch aufwendige Lösungen nicht.
Würde gern mal ein Vergleich sehen...
Hier die OM-D mit IBIS und Doppelschulerstativ 12mm (24mmKB) auf dem Fahrrad.
Be Yourself. Everyone else is already taken
Oscar Wilde



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Billiger Kameragyro im Eigenbau

Beitrag von Frank Glencairn »

Das sieht schon besser aus, hat auch 3 Achsen:



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Billiger Kameragyro im Eigenbau

Beitrag von Frank Glencairn »

NOW we are taking.

3 Achsen, Kameras bis 2,5 Kilo , 770 Euro

Elektronik geht allerdings extra, sollte aber nicht so wild sein.




http://www.aliexpress.com/item/PRE-ORDE ... 92102.html



domain
Beiträge: 11062

Re: Billiger Kameragyro im Eigenbau

Beitrag von domain »

Funktioniert ja schon sehr gut, ist aber, wie aus dem Video ersichtlich, immer noch von RC-Fernsteuerungen abhängig. Sieht man, wie er er zur Seite geht und den Modus der Rückstellung auf die Nullposition einstellt.
Wird erst wirklich gut, wenn div. Einstellungen direkt an den Rig-Griffen möglich sein werden.
Übrigens gerade der richtige Zeitpunkt, seine klassische Steadycam (ev. sogar mit Weste) an irgend einen Dummie zu verkaufen :-)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Coca-Cola gibt KI als Kreativität aus und lässt Weihnachts-Werbespot generieren
von roki100 - Fr 18:52
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von Bildlauf - Fr 18:50
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von iasi - Fr 18:27
» Black Friday Angebot - Adobe Creative Cloud Pro über die Hälfte günstiger
von Kino - Fr 15:47
» Verabschiedet sich Apple endgültig vom Mac Pro zugunsten des Mac Studio?
von pixler - Fr 15:03
» Adobe Premiere 25.6 jetzt mit Firefly-, Frame.io V4- und Premiere App-Integration
von slashCAM - Fr 15:02
» DJI Osmo Action 6 - erste Actioncam mit variabler Blende und quadratischem Sensor
von philr - Fr 14:32
» Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
von Totao - Fr 13:21
» ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
von KI-Robot - Fr 12:08
» Kameradiebstahl
von Darth Schneider - Fr 10:42
» Blender 5.0 ist da: Meilenstein mit vielen Neuerungen für 3D, Animation und Postpro
von MaxSchreck - Fr 9:42
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von Videopower - Do 23:11
» Was schaust Du gerade?
von pillepalle - Do 22:39
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von dienstag_01 - Do 12:31
» Ursa Mini Pro 4,6K G1 oder 12k - Langzeit-Aufnahme
von freezer - Do 12:08
» Atomos Ninja TX / TX GO bekommen Kamerasteuerung und Touch-to-Focus
von slashCAM - Do 11:00
» Kamera für Video 4K/60p
von Darth Schneider - Do 5:04
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - Mi 21:22
» Portkeys BM7 II DS 7 Inch SDI Field Monitor
von ksingle - Mi 21:07
» Cages für Sony FX2 und Nikon ZR von SmallRig, Kondor Blue und MID49
von slashCAM - Mi 17:30
» >Der LED Licht Thread<
von Darth Schneider - Mi 16:27
» Tausche Sony a7Siii gegen FX3
von MuffinOne - Mi 15:43
» Actioncam Halterung an 25mm Vierkantrohr
von Jörg - Mi 14:40
» Wie arbeiten Schauspielagenten? Mit Andrea Lambsdorff
von 7River - Mi 10:31
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von rob - Mi 9:59
» Nanlite Cookie und Cookie-S - Kompakte USB-C-Leuchten mit doppelseitigem Licht
von slashCAM - Mi 9:42
» Sirui ASTRA - erste Vollformat-Anamorphoten mit Autofokus vorgestellt
von Tscheckoff - Di 19:30
» Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
von slashCAM - Di 12:27
» Neue Insta360 Ace Pro 2 Videografie-Bundles verfügbar
von j.t.jefferson - Di 11:25
» Autofokus-Einstellungen Panasonic S5II/IIX/S9
von ksingle - Di 11:14
» Meike und Viltrox mit neuen 85mm Portrait-Telebrennweiten
von GaToR-BN - Di 10:38
» Kathryn Bigelows "A House of Dynamite" - das ist mal was.
von Alex - Di 8:41
» !!BIETE!! DJI AIR 3 Fly More Combo RC2
von klusterdegenerierung - Mo 10:00
» Hackermovies.de schliesst seine Pforten
von Jan - Mo 0:59
» Voigtländer Apo Lanthar 28mm f2 Aspherical
von Rick SSon - Mo 0:59