Da muss ich Dir leider Recht geben. Das ist auch der Grund warum ich die nicht ernsthaft verkaufen würde. Die CS4 ist ne Back Up Lösung. Bis das allerdings fällig ist, muss noch viel Wasser die Elbe runterfließen. Ich gehe mal davon aus, das die Preise langfristig purzeln werden. Die Idee ist auch für den Anwender sehr gut, nun muss sie sich nur noch einpendeln...DV_Chris hat geschrieben:Tobsn, behalte Dir die CS4. Denn wenn Du das Abo nicht verlängerst, kannst Du eben kein einziges Projekt öffnen. Wenn also eine Firma in zwei Jahren auf ein anderes Produkt umschwenkt, muss es zähneknirschend weiter das Abo bezahlen, weil man alte Projekte mitunter aufheben muss.
Guter Punkt!Pebowski hat geschrieben: Und jetzt sollen die alle automatisch immer zwangs-geupdatet werden??
DV_Chris hat geschrieben:Sunbank hat geschrieben:http://www.adobe.com/de/products/creativecloud/faq.htmlDV_Chris hat geschrieben: Danke für die Info. habe auf den offiziellen Adobe Seiten nichts dazu gefunden. Link wird dankend angenommen.
Kann ich die aus der Creative Cloud heruntergeladene Software auf mehreren Computern einsetzen?
Ja. Als Creative Cloud-Abonnent können Sie CC-Applikationen auf zwei Computern gleichzeitig verwenden, unabhängig vom Betriebssystem. Weitere Informationen finden Sie im Lizenzvertrag für das Produkt.
mannamanna hat geschrieben:Das geht genauso wie jetzt auch schon. Der Applikation Manager meldet sich, dass es neue Update gäbe und du bestimmst ob du sie haben willst oder nicht.Pebowski hat geschrieben: Guter Punkt!
Aber es müsste doch aber eigentlich gehen, Updates zu verhindern
Das Programm läuft deswegen genauso wie vorher.
Yeah, the bottomline rules!Frank Glencairn hat geschrieben: Hier ist der einzige Grund warum Adobe sich für die Miete entschieden hat:
Sicherheitsbedenken bezüglich der Daten von Bürgern vielleicht?Reiner M hat geschrieben:@Alf
Ich habe noch nie auf Internet bei meinen Rechnern verzichtet. Wozu auch?
Selbst Behörden trennen sich inzwischen längst von derartigen Architekturen.
Ich bin keine Behörde. Rechner die nicht am Netz hängen, kann man viel schlanker einrichten. Auf einer NLE Workstation läuft nur Premiere und AE sonst nix. Mann kann alles möglich im Betriebssystem abschalten und braucht keinen Virenschutz oder Firewall oder sonstwelche Dienste im Hintergrund. Deshalb hab ich auch 95% aller Probleme die andere User oft beklagen einfach überhaupt nicht. Alles läuft wie geschmiert, es ruckelt nix, friert nix ein und auch sonst läuft alles rund.Reiner M hat geschrieben:@Alf
Ich habe noch nie auf Internet bei meinen Rechnern verzichtet. Wozu auch?
Selbst Behörden trennen sich inzwischen längst von derartigen Architekturen.
-
Blah Marketing Buzzword Bullshit Bingo - iteressiertmichnicht. Ich will nur möglichst effizient arbeiten - fürs Internet gibt's einen eignen Rechner.Reiner M hat geschrieben:@Alf
Wir leben im Zeitalter des Internet of Things.
Habe ich auch nicht. Aber ich habe kein schlankes System. Ganz im Gegenteil.Frank Glencairn hat geschrieben:Deshalb hab ich auch 95% aller Probleme die andere User oft beklagen einfach überhaupt nicht.
Effizient arbeiten kann ich z. B. dann, wenn ich gleichzeitig den selben Rechner für andere Aufgaben nutze, während er einen langlaufenden Renderjob ausführt. Wenn ich einen zentralen Rechner habe und ein Netzwerk, auf dem alles ohne Medienbrüche und ohne Operating-by-Turnschuh funktioniert. Sneakernet ist irgendwie out. ;)Frank Glencairn hat geschrieben: Blah Marketing Buzzword Bullshit Bingo - iteressiertmichnicht. Ich will nur möglichst effizient arbeiten - fürs Internet gibt's einen eignen Rechner.
Adobe ist das Traditionshaus aus Lehmziegeln, unter Denkmalschutz-Auflagen kann man mal die Heizung modernisieren oder neue Elektrokabel ziehen, mehr aber nicht.ennui hat geschrieben:Ich saß letztens mal vor einem antiken Windows 3.11-Rechner. Darauf auch einer der ersten Photoshops. Was mich wirklich erschüttert hat, ist, wie wenig sich seitdem überhaupt verändert hat.
LOL, wir scheinen sehr verschiedene Ansichten von Effizienz zu haben.Reiner M hat geschrieben:
Effizient arbeiten kann ich z. B. dann, wenn ich gleichzeitig den selben Rechner für andere Aufgaben nutze, während er einen langlaufenden Renderjob ausführt. Wenn ich einen zentralen Rechner habe und ein Netzwerk, auf dem alles ohne Medienbrüche und ohne Operating-by-Turnschuh funktioniert. Sneakernet ist irgendwie out. ;)
Ganz so eng würde ich es nicht sehen. Fehlende Sachkenntnis in berühmten Vorstandsetagen mündete eher immer darin, dass die Prognosen viel zu vorsichtig getätigt oder Zeichen der Zeit verschlafen wurden. Das liegt daran, dass sie oft auf kurzfristige Erfolge zielen, weniger langfristige Trends verfolgen mit unsicherer Aussicht auf Gewinne und die Markströmungen nicht korrekt bewertet haben. Praktisch kam es in den entscheidenen Bereichen stets "schlimmer". Größer, kleiner, schneller. Manch ein namhaftes Unternehmen musste sich wegen solcher Fehlentscheidungen schon verabschieden.ennui hat geschrieben:Nach meiner Erfahrung sind viele "Entscheider" gerade in dem Bereich sowieso eher Blender und Hochstapler und mehr durch entspr. selbstbewusstes Auftreten und Vtamin B als durch Sachkennnis an ihre Positionen gelangt. Vielleicht liegt ja auch darin eine Erklärung für all das.
Microsoft bewirbt doch derzeit auch ganz massiv sein Office 365. Das ist doch das gleiche Geschäftsmodell. Ich miete mir die Software die ich nutzen möchte.Bildstabilisator hat geschrieben:Ich bin sicher, dass Adobe dieses Model auf Grund von Marktfaktoren nicht durchhalten wird. Entweder bieten Sie, wie bisher, Kauf und Mietversionen an, oder aber es gibt deutliche Preissenkungen oder Rabatte bei der Nutzung von mehreren Apps.
Es gibt natürlich für alles und jeden Fall ein (Extrem-) Beispiel, das irgendwas widerlegt... ;)Frank Glencairn hat geschrieben: Sneakernet ist extrem in (und vor allem viel effizienter), wenn man mal schnell 8 TB von A nach B schaufeln muß.
tobias, Du bist nie Eigentümer der Software.i-dot hat geschrieben:Es ist auf jeden Fall ein Paradigmenwechsel von Eigentümer zu Mieter ...
Nicht ganz: Gebrauchte Software (bzw. die erworbene unbefristete Nutzungslizenz) kann man wiederverkaufen - im Gegensatz zum Adobe CC AboReiner M hat geschrieben:tobias, Du bist nie Eigentümer der Software.i-dot hat geschrieben:Es ist auf jeden Fall ein Paradigmenwechsel von Eigentümer zu Mieter ...
Du hast ein Nutzungsrecht erworben. Mehr nicht.
Vorher: Einmalige Zahlung für das Nutzungsrecht.
Jetzt: Monatliche/jährliche Zahlung für das Nutzungsrecht.
Die Leute glauben immer nur, sie hätten Software "gekauft" und sie würde nun ihnen "gehören" - weit gefehlt ....
Reiner M hat geschrieben:tobias, Du bist nie Eigentümer der Software.i-dot hat geschrieben:Es ist auf jeden Fall ein Paradigmenwechsel von Eigentümer zu Mieter ...
Du hast ein Nutzungsrecht erworben. Mehr nicht.
Vorher: Einmalige Zahlung für das Nutzungsrecht.
Jetzt: Monatliche/jährliche Zahlung für das Nutzungsrecht.
Die Leute glauben immer nur, sie hätten Software "gekauft" und sie würde nun ihnen "gehören" - weit gefehlt ....
Beste Grüße,
Reiner