News-Kommentare Forum



Erster Qualitätsvergleich zwischen HEVC und H.264



Kommentare / Diskussionen zu aktuellen Newsmeldungen auf slashCAM
Antworten
slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Erster Qualitätsvergleich zwischen HEVC und H.264

Beitrag von slashCAM »

Bild

Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Erster Qualitätsvergleich zwischen HEVC und H.264



srone
Beiträge: 10474

Re: Erster Qualitätsvergleich zwischen HEVC und H.264

Beitrag von srone »

gut die datenrate ist unterirdisch, trotzdem, was für ein witz, einen codec, in der hauptsache für 4k, zu entwerfen, der details entfernt? der umkehrschluss ist ja dann, dass hd in h264 genauso oder schärfer, als 4k in hevc bei gleicher datenrate aussieht?

bin gespannt was da noch an tests kommt.

lg

srone
ten thousand posts later...



ennui
Beiträge: 1212

Re: Erster Qualitätsvergleich zwischen HEVC und H.264

Beitrag von ennui »

Ist wohl auf große Anbieter von Content zugeschnitten, Kabelnetzbetreiber, TV, VOD und Co. Die könnten so mit der selben Bandbreite doppelt so viel Kanäle anbieten. Oder halt 4K. Aber schon lustig: "4K kommt! Ist dann aber erstmal bischen unscharf!". Der Megapixelwahn lässt grüßen. Ich freu mich schon auf die nächsten "Innovationen": 3D-4K, 4K50p. Der Fortschritt lässt sich eben nicht aufhalten.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Erster Qualitätsvergleich zwischen HEVC und H.264

Beitrag von WoWu »

Wenn man HEVC mit H.264 vergleicht, sollte man auch H.264 benutzen und möglichst beide Implementierungen nach Referenz.

Sonst vergleicht man nicht nur Äpfel mit Birnen sondern auch noch unterschiedliche Fähigkeiten von Programmierern.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Axel
Beiträge: 16810

Re: Erster Qualitätsvergleich zwischen HEVC und H.264

Beitrag von Axel »

@WoWu
Und was wäre bei "echtem" H.264 zu erwarten? Noch mehr Vorsprung für den alten Codec?

Bei Software-Encodern kann ich drei Versionen (von, glaube ich, fünf), die mal in einem Vergleichstest hier besprochen wurden, aus eigener Anschauung vergleichen:
1. Den Quicktime-Encoder (ohne Frage genuines H.264)
2. Den AME auf Windows (dito)
3. x264 als QT-Plugin

Beim Vergleich traue ich meinen Augen. Vorgabe: Das Ausgangsvideo mit möglichst kleiner Datenrate codieren, solange, bis Artefakte allzu augenfällig werden. Weit abgeschlagen QT. Ziemlich gleichauf AME und x264, letzteres aber deutlich schneller, kostenlos.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Erster Qualitätsvergleich zwischen HEVC und H.264

Beitrag von WoWu »

Moin Axel

Na ja, "echt" oder "unecht" ist ja immer eine Frage, was man von dem, was die Entwickler über MPEGLA geschützt haben, (und das, was sie darüber hinaus an Patenten -nicht über MPEGLA verwalten- verwerten darf.
Fest steht, dass x.264 kein kostenloser Encoder ist sondern kommerzielle Verwendungen ebenso zu lizensieren sind.
Diese Lizenzierung beinhaltet aber noch keine "pass-through patent license".
Die sind bei Verwendung des x.264 Encoders gesondert mit MPEGLA zusätzlich abzurechnen.
http://x264licensing.com/faq

Nun gibt es aber diverse Firmen, die zusätzliche Algorithmen und weiterreichende Tools, die zu einer effektiven Nutzung des Codecs führen, gesondert patentiert haben und dies nicht über MPEGLA abwickeln, die wohl aber die Wirkung von bestehenden Tools, -die über MPEGLA abgerechnet werden-, deutlich optimieren.
Das bedeutet, dass solche Verfahren/Tools in x.264 nicht einfliessen können/dürfen. Das bedeutet letztlich, dass x.264 sich auf eine Basis beschränkt, die MPEGLA verwalten darf.

Daher ist der Vergleich (mal ungeachtet von Codiergeschwindigkeiten) so, dass zahlreiche Codecoptimierungen, die von den ursprünglichen Codecentwicklern ausgeführt wurden, bei der x.264 Implementierung gar nicht benutzt werden.

Man sollte also solche Vergleiche nur mit den Implementierungen vornehmen, die auch den vollen Codecumfang nutzen.
Hat das Vorteile:
Ich denke ja, weil keine Firma Patente anmelden würde, die die Wirksamkeit nicht verbessern würden.
Man sollte also eine Implementierng wählen, die auf einer vergleichbaren Basis beruht.
Es geht ja nicht darum eines besser oder schlechter aussehen zu lassen sondern einen realen Vergleich zu erstellen.

Was mir auch bei dem Vergleich nicht so ganz klar ist ... die Codiereffizienz (HEVC) beschreibt ja lediglich, dass sie bis zu x% besser ist.
Das heisst aber noch lange nicht, dass alle Ausstrahlungen in HEVC nur noch mit der halben Datenrate (oder weniger) erfolgen müssen, wie in dem Test suggeriert.
Sicher werden "Billigheimer" nicht davor zurück schrecken, 4k mit 1 Mbit/s auszustrahlen .... aber Premium-Anbieter werden ganz sicher eine adäquate Datenrate wählen.
Insofern kann man nicht sagen: 4K wird schlechter ... vielmehr sollte man sagen, 4K wird wirtschaflich für die Anbieter rechenbar.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



srone
Beiträge: 10474

Re: Erster Qualitätsvergleich zwischen HEVC und H.264

Beitrag von srone »

WoWu hat geschrieben:Insofern kann man nicht sagen: 4K wird schlechter ... vielmehr sollte man sagen, 4K wird wirtschaflich für die Anbieter rechenbar.
mein vergleich bezog sich auf diesselbe datenrate, bei vierfachem content bei 4k. selbst bei doppelter datenrate 4k/hevc in bezug auf hd/h264 entsteht wieder obiges verhältnis, und dass eben auch im bild :-(

nun ja, wir werden es erleben, die bandbreiten im netz werden grösser, die pixel immer mehr, nur die qualität scheint mehr und mehr ins hintertreffen zu geraten, leider.

lg

srone
ten thousand posts later...



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Erster Qualitätsvergleich zwischen HEVC und H.264

Beitrag von WoWu »

Das kann gut sein, dass es ein Wettlauf von Hase und Igel wird aber im Grunde hast Du Recht .... beim Ruf nach mehr Pixels bleibt die Qualität so oder so auf der Strecke, ob nun schon in der Kamera oder erst in der Übertragung.
Aber die Pixel-Auflösung ist nun mal der einzige (harte) Fakt, an dem sich die meisten Konsumenten orientieren (können) -und leider auch tun-.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Frank Glencairn
Beiträge: 26508

Re: Erster Qualitätsvergleich zwischen HEVC und H.264

Beitrag von Frank Glencairn »

Ich frag mich eher, was von der 4k Auflösung (sagen wir mal theoretisch, eine Kamera liefert echte unkomprimierte 4k) noch messbar übrig bleibt - sprich am TV ankommt - nach so einer massiven Komprimierung und ob sich der ganze 4k Aufwand danach noch lohnt, oder ob HD/2k nicht letztendlich die selbe Auflösung bieten würde.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Erster Qualitätsvergleich zwischen HEVC und H.264

Beitrag von WoWu »

Ich tippe da sehr stark drauf.
(Aber lass das Tiefflieger nicht hören).
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



srone
Beiträge: 10474

Re: Erster Qualitätsvergleich zwischen HEVC und H.264

Beitrag von srone »

Frank Glencairn hat geschrieben:Ich frag mich eher, was von der 4k Auflösung (sagen wir mal theoretisch, eine Kamera liefert echte unkomprimierte 4k) noch messbar übrig bleibt - sprich am TV ankommt - nach so einer massiven Komprimierung und ob sich der ganze 4k Aufwand danach noch lohnt, oder ob HD/2k nicht letztendlich die selbe Auflösung bieten würde.
ich befürchte so wird es werden, dass keinen unterschied macht, aber dann kauft ja keiner mehr was neues.

lg

srone
ten thousand posts later...



srone
Beiträge: 10474

Re: Erster Qualitätsvergleich zwischen HEVC und H.264

Beitrag von srone »

WoWu hat geschrieben:Ich tippe da sehr stark drauf.
(Aber lass das Tiefflieger nicht hören).
:-)

lg

srone
ten thousand posts later...



ennui
Beiträge: 1212

Re: Erster Qualitätsvergleich zwischen HEVC und H.264

Beitrag von ennui »

Auf was genau basieren eigentlich solche neuen Verfahren, ist das immer noch motion prediction und sowas, oder noch raffinierter? Und auf welche Kosten geht das sonst noch, abgesehen vom hier gezeigten Detail/Schärfeverlust?



cebros
Beiträge: 624

Re: Erster Qualitätsvergleich zwischen HEVC und H.264

Beitrag von cebros »

ennui hat geschrieben:Auf was genau basieren eigentlich solche neuen Verfahren, ist das immer noch motion prediction und sowas, oder noch raffinierter? Und auf welche Kosten geht das sonst noch, abgesehen vom hier gezeigten Detail/Schärfeverlust?
In der englischsprachigen Wikipedia ist eine Zusammenfassung zu finden, wie HEVC funktioniert: http://en.wikipedia.org/wiki/High_Effic ... deo_Coding

Dass es auf Kosten der Schärfe geht, ist nicht unbedingt als Nachteil zu sehen, da auf der anderen Seite die Artefakte reduziert werden. Hier haben sich die Codec-Entwickler möglicherweise einfach für eines der beiden Übel entschieden.

Und es ist nicht zu vergessen, dass in diesem Beispiel HEVC mit der halben Datenrate auskommen muss. H.264 bei derselben Datenrate würde vermutlich übel aussehen.

Allenfalls kann man sagen, dass HEVC beim heutigen Stand das Versprechen, die Datenrate bei gleicher Qualität zu halbieren, noch nicht ganz einlöst.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Erster Qualitätsvergleich zwischen HEVC und H.264

Beitrag von WoWu »

Der Codec ist, genau wie die vorherigen Verfahren in seiner Güte wählbar.
In den entsprechenden Gütklassen ist dann zwar unterschiedlich viel "Einsparung" zu verzeichnen, aber man kann z.B. im "High 4:4:4 Predictive Profile (244)" extrem hohe Bildqualität erzeugen, bei verbesserter Effizienz.
Es ist also keinesfalls so, dass dieser Codec (mal wieder) als Distributionscodec (falsch) beurteilt wird.
Und dass die Ergebnisse bei höheren Datenraten vergleichsweise schlechter sein sollen, wird der Sache nicht gerecht.

Nur geht man in diesem Codec auch vermehrt auf die Encodiergeschwindigkeit ein, um eine möglichst geringe Latenz zu erreichen und kann "fast encoding algorithms" benutzen, (was dann ganz bestimmt zu andern Qualitäten führt) aber das darf den Blick nicht vernebeln, dass höchste Bildqualitäten erreichbar sind.

Es gibt übrigens auch einer seriösen IEEE-Test, der zwar kein buntes Bild mit Pferdekopf als Ergebnis hat, dafür aber seriös MPEG2(MP), MPEG4 (ASP), H.263, H.264 AVC und HEVC gegenüber stellt.


http://iphome.hhi.de/wiegand/assets/pdf ... rmance.pdf


Wie cebros schon sagte. H.264 würde bei identischen Datenraten ziemlich "absinken".
Aber das betrifft eben auch hohe Bildqualitäten.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



gast5

Re: Erster Qualitätsvergleich zwischen HEVC und H.264

Beitrag von gast5 »



IainRichardson
Beiträge: 1

Re: Erster Qualitätsvergleich zwischen HEVC und H.264

Beitrag von IainRichardson »

My follow-up blog explains how to download an HEVC player and see the quality differences for yourself:
http://vcodex.blogspot.co.uk/2013/04/co ... using.html

Apologies for posting in English.

- Iain Richardson
http://vcodex.com



tom
Administrator
Administrator
Beiträge: 1506

Re: Erster Qualitätsvergleich zwischen HEVC und H.264

Beitrag von tom »

IainRichardson hat geschrieben:My follow-up blog explains how to download an HEVC player and see the quality differences for yourself:
http://vcodex.blogspot.co.uk/2013/04/co ... using.html

Apologies for posting in English.

- Iain Richardson
http://vcodex.com
Thanks, Iain!

Thomas
slashCAM



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Kompakte Fujifilm GFX100RF Mittelformatkamera mit Festoptik vorgestellt
von pillepalle - Di 22:52
» Runway Gen:48 Challenge - 50 Beispiele für KI-Kurzfilme
von philr - Di 22:48
» KI darf ab 2. Februar nur noch mit "KI-Kompetenz" genutzt werden.
von berlin123 - Di 22:43
» Licht how to:
von Roland v Strand - Di 22:15
» Panasonic L-Mount Cine-Kamera als Konkurrent zur Sony FX3 im Anflug?
von Bildlauf - Di 22:01
» Neuer Portkeys PT5 III Kameramonitor wiegt ca. 150g und ist etwas heller als zuvor
von Bildlauf - Di 21:44
» Was schaust Du gerade?
von Frank Glencairn - Di 21:11
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von Roland v Strand - Di 20:29
» Problem bei Firmwareupdate mit FX6
von Christian 671 - Di 20:06
» OK Go "Love" BTS - wildes 1-Take-Musikvideo
von iasi - Di 19:34
» DJI Mavic 4 Pro - 6K Video, 360° Gimbal, RC Pro 2 und bessere Hinderniserkennung
von iasi - Di 19:25
» Panasonic LUMIX S1R II Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Darth Schneider - Di 15:58
» DaVinci Resolve 20 Workshop - Photoshop Layer-Split und der neue Keyframe Editor
von CameraRick - Di 13:53
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von macaw - Di 9:48
» NUR KOPIEN? Wie gut/schlecht ist der deutsche Film?
von macaw - Di 7:24
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Drushba - Mo 21:43
» Filmfehler, Patzer & Pannen in der ZIDZ Triologie
von Bildlauf - Mo 19:23
» Bilder einer Landschaft - Aischgrund
von Jellybean - Mo 18:35
» OpenDRT v1.0.0 für Resolve und Nuke
von Frank Glencairn - Mo 14:19
» Global Shutter vs Rolling Shutter
von Bildlauf - Mo 12:41
» Sony RX0II Welches Mikrofon Stereo ?
von monophonic - Mo 12:31
» Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 3 ist da
von slashCAM - Mo 11:33
» Reicht dieser Media Markt PC für 4k Videoschnitt ?
von rob - Mo 11:02
» Schei­ternde Demo­k­ratie im Star Wars-Uni­versum
von macaw - Mo 10:00
» 4K Sony-Systemkamera HDC-F5500V
von ruessel - Mo 9:47
» Dehancer Pro - Filmsimulation auf höchstem Niveau
von Frank Glencairn - Mo 7:49
» Empfehlung neues Videoschnittprogramm
von soulbrother - So 20:38
» Sentinos no budget Video über 600k klicks
von soulbrother - So 19:50
» Nikon Z50II Create-a-Cut Wettbewerb: Stimme für den besten Clip ab!
von Michael Froschmann - So 17:29
» Blueprints und NIMs - Nvidia zeigt "3D-Guided Generative AI" für RTX GPUs
von slashCAM - So 11:21
» Schauspieler als unfreiwillige Werbefiguren - Die dunkle Seite digitaler KI-Klone
von moowy_mäkka - Sa 22:31
» Runway Gen-4-Referenzen – jetzt in allen Bezahl-Tarifen verfügbar
von Rick SSon - Sa 16:52
» Biete: FeiyuTech Gimbal AK2000+DualHandleGrip+Follow Focus V2
von soulbrother - Sa 16:45
» Warum echtes HDR oder "Fake" HDR?
von jonpais - Sa 11:55
» Motion Graphics mit KI statt After Effects?
von macaw - Fr 20:41