Der Controller und die Software ist von hier: http://brushlessgimbal.dedomain hat geschrieben:Wirst du bei deiner Eigententwicklung die Z15 verwenden?
Den Preis und das Gewicht vom MoVI kann ich mir eigentlich nur über die Verwendung von Carbonteilen erklären.
Lustig finde ich ja beim MoVI, dass seine Fernsteuerbarkeit besonders hervorgehoben wird. Dabei ist das über die Z15 entwickelt, ohnehin der Normalfall. Die wirkliche Herausforderung wäre ja die Entwicklung einer zusätzlichen Steuerung für den Solobetrieb direkt am Rig gewesen.
Intelligente Menschen verkaufen jetzt ziemlich schnell ihre Steadycams bevor sich endgültig herumgesprochen hat, dass diese Geräte schon aufgrund ihres physikalischen Handicaps nur für Spezialisten mit vorausdenkenden manuellen Eingriffsfähigkeiten geeignet sind:-)
Wird sich genauso abspielen, wie bei 35mm Adaptern, welche inzwischen wohl total out sind.
Der Preis ist meiner Meinung nach gar nicht so das Problem aber man muss auch wissen, was bei einem solchen System dahintersteckt, und dass es die Möglichkeit gibt, Dinge selbst zu konfigurieren. Wenn man 3.500 Euro für ein proprietäres System ausgibt, weiss man ja nicht, ob man es überhaupt auf seine Bedürfnisse anpassen kann. Deshalb ist es für mich ein Glücksfall, dass es eine Open-Source-Community gibt.domain hat geschrieben:Kann man als Bastler dann davon ausgehen, dass sogar die Z15 relativ teuer ist?
Hallo,domain hat geschrieben:Scheint Potential zu haben der neue Motor.
Ich denke, ein offensichtliches Problem bei den derzeitigen "MoVIS" scheint zu sein, dass sie in der technischen Befestigung auf die jeweilige Kamera mit ihrem inneren Schwerpunkt abgestimmt sein müssen, weil andernfalls die Kippmomente zu groß werden.
Kannst du irgend etwas darüber sagen, ob in Zukunft z.B. auch massigere Spezialobjektive, welche den Schwerpunkt ziemlich nach vorne verlagern würden, in solchen Systemen möglich sein werden?
Oder anders gefragt, reicht die Kraft der Stellmotoren auch für bedeutende Schwerpunktverlagerungen bei der Kamera aus?
In dem Video erfolgte die Steuerung von Pan und Tilt noch 'normal' über die Fernsteuerung. Die Joysticks habe ich noch nicht fest installiert sondern nur mal kurz angeschlossen und getestet.domain hat geschrieben:Sieht doch schon sehr gut aus, besonders auch die Stabilisierung um die Pan-Achse.
Leider zeigt das Video nicht, wie die eigentliche Steuerung von Pan und Tilt konkret durchgeführt wird.
Es gibt noch einige Controller-Boards, die die Motoren mit einer 6 kHz PWM-Frequenz ansteuern. Das erzeugt dann das hochfrequente Summen. Bei den meisten Boards ist aber inzwischen eine Frequenz über 21 kHz einstellbar, die im Ultraschallbereich liegt und damit lautlos ist. Mein System ist ebenfalls lautlos - ist ja bei einem handgeführten System auch unbedingt notwendig, wärend es bei einem Flugsystem auch mit dem Summen geht.domain hat geschrieben:Eigentlich müsste ein einziger kurzer Joystick (mit Daumenbedienung) auf dem Rig ausreichen. Mit der gezielten Pan- und Tiltsteuerung ergibt sich ja der größte Unterschied zu einer klassischen Steadycam überhaupt, denn dort geht Tilt im Filmen ohne massives Angreifen der Steady überhaupt nicht und Pan auch nur mit feinfühliger Nachhilfe durch einen Finger und zwar umso deutlicher, je weniger Reibung das Gimbalgelenk an sich aufweist.
Ich glaube, diese Art von Kamerastabilisierung wird noch Furore machen, wenn man sie denn wirklich braucht.
Wie sieht es eigentlich mit der Geräuschentwicklung aus? Ich meine bei div. Videos auf Youtube ein sehr hochfrequentes Summen vernommen zu haben.
Pan- und Tiltbewegungen gehen erstaunlich sanft, das System kann sehr weich anfahren und abbremsen. Ich habe im zweiten Teil meines Videos einige Tests mit 10-facher Vergrößerung über die Lupenfunktion der DSLR-Kamera gemacht und selbst in diesem kleinen Ausschnitt sind die Schwenkbewegungen noch verwendbar:domain hat geschrieben:Aha, klingt beruhigend.
Bemerkenswert ist ja, dass die Brushlessmotoren im Stabilisierungsmodus praktisch keine Massen zu bewegen haben, die Kamera soll ja „stehen“ bleiben. Es werden praktisch nur die schwankenden Bewegungen des Rigs kompensiert.
Wie sieht das aber bei gezielten Pan- und Tiltbewegungen aus, da ist ja einiges an Gewicht zu bewegen. Fährt das Gebilde langsam an? Kann es gedämpft abbremsen ohne Nachschwinger?