AmateurFilmer
Beiträge: 688

Fragen zum Verständnis vom Einsatz von HMI-Stufen

Beitrag von AmateurFilmer »

Hi,

wie ich an HMI rankommen kann, wurde ja schon im vorigen Thread geklärt (viewtopic.php?p=628954#628954).

Jetzt habe ich ein paar Fragen:

1. Ab welcher Stromstärke werden Starkstrom-Stecker verwendet? Wann verwendet man Generatoren und wann reichen diese nicht mehr aus?

2. Gibt es Alternativen zu einer Blitzjalousie? (Frage wird weitergeführt in nächster Frage.)

3. Welche Temperatur erreicht so ein Scheinwerfer aus folgenden Entfernungen: unmittelbar, 0.5m, 1m ? (ungefähre Werte reichen mir)

4. Welche Lichtformer darf man verwenden und welche nicht? (Z.B. Backpapier, normales Papier, Alufolie...)

5. Gibt es DIY-Möglichkeiten für Farbfolien und Tüll/Gaze? Wie viel kostet Tüll/Gaze? Geht auch Nesselstoff?

6. Warum sind Farbfolien so teuer?

7. Würde ein ASC-Kameramann mit Schüler-Budget exorbitante Aufnahmen machen können?


Bitte bringt Licht ins Dunkel. Ich freue mich über jede Antwort!! :)

LG,
AmateurFilmer
Zuletzt geändert von AmateurFilmer am Sa 18 Mai, 2013 17:41, insgesamt 1-mal geändert.



Thunderblade
Beiträge: 766

Re: Fragen zum Verständnis vom Einsatz von HMI-Stufen

Beitrag von Thunderblade »

Welche Temperatur erreicht so ein Scheinwerfer aus folgenden Entfernungen: unmittelbar, 0.5m, 1m ? (ungefähre Werte reichen mir; ich bin ja kein Wissenschaftler)
Unwichtig, da du die Scheinwerfer aus dieser Entfernung sowieso nicht einsetzen darfst. Beispiel:
Ein ARRI Daylight 18/12 braucht 2 Meter Abstand nach hinten und 10 Meter Abstand nach Vorne.

Habe aber auch schon mitbekommen dass ein schnuckliger 6KW-HMI-Par eine Ladung Styroporplatten in wenigen Minuten geschmolzen hat, als die 4 Meter entfernt standen :-)



4. Welche Lichtformer darf man verwenden und welche nicht? (Z.B. Backpapier, normales Papier, Alufolie...)
Backpapier: NEIN
normales Papier: NEIN
Alufolie: NEIN

Was ist denn das für ein Schwachsinn. Das sind doch keine Lichtformer.
Natürlich darfst du nur professionelle Folien oder Bespannungen einsetzen :-)

5. Gibt es DIY-Möglichkeiten für Farbfolien
NEIN!!! Bitte nicht. Durch sowas entstehen unnötig Feuer und Verletze.


und Tüll/Gaze
NOCH SCHLIMMER. AUF KEINEN FALL!!!


Wie viel kostet Tüll/Gaze?
In der Miete nicht viel.
Geht auch Nesselstoff?
AUF KEINEN FALL!!!
6. Warum sind Farbfolien so teuer?
Sind sie nicht. Das ist Verbrauchmaterial und wird bei professionellen Drehs grundsätzlich nach jedem EInsatz weggeschmissen und danach neu gekauft.

Würde ein ASC-Kameramann mit Schüler-Budget exorbitante Aufnahmen machen können?
Ja.

2. Gibt es Alternativen zu einer Blitzjalousie? (Frage wird weitergeführt in nächster Frage.)
Beschreibe bitte den Effekt den du erreichen willst.




Ab welcher Stromstärke werden Starkstrom-Stecker verwendet?
Ab 4KW Tageslicht.
Wann verwendet man Generatoren
Wenn nicht genug Hausstrom da ist.

und wann reichen diese nicht mehr aus?
Wenns richtig deftig wird.
Aber dafür gibts ja zum Glück noch 400 Ampere Powerlock :-)
Es ist nicht die Kamera die die schönen Bilder macht, sondern der Mensch dahinter.



Axel
Beiträge: 17056

Re: Fragen zum Verständnis vom Einsatz von HMI-Stufen

Beitrag von Axel »

HMI ist im Profigeschäft deswegen geschätzt, weil es so effizient ist. Dass es per se schöneres Licht macht, stimmt nicht. Es gibt, sagen wir, in Deutschland ein paarhundert *Meister*, die gescheit ausleuchten können. Effizient, professionell, das ist mit meisterhaft gemeint.

Der typische Kandidat für HMI ist zum Beispiel Das Traumschiff. Leute stehen in der Sonne rum, aber sie selbst sind auf wundersame Weise schattenfrei. Warum? HMI-Licht mischt sich perfekt mit direktem Sonnenlicht. Da haben wir die Pappnasen an der Landebrücke stehen, und dann - zack! - macht man den einen oder anderen 2,5er an (entspricht dem Dreifachen an Halogenlicht), und sie sehen aus wie die Söhne der Sonne. Alles wirft Schatten, nur die edlen Deutschen, die dem weißen Schiff entstiegen sind, nicht.

Weg vom durchschnittlichen DSLR-Look durch HMI? Es kommt weniger drauf an, was du verwendest, als vielmehr darauf, wie bewusst du es einsetzt.

Wenn einem soviel Gutes wird beschert, das ist schon einen Asti wert ...



AmateurFilmer
Beiträge: 688

Re: Fragen zum Verständnis vom Einsatz von HMI-Stufen

Beitrag von AmateurFilmer »

Thunderblade hat geschrieben:
2. Gibt es Alternativen zu einer Blitzjalousie? (Frage wird weitergeführt in nächster Frage.)
Beschreibe bitte den Effekt den du erreichen willst.
Einen Jalousie-Effekt wie bei Film Noir, nur halt in Farbe. Es soll ein schön warmes Bild sein als wenn die Sonne frühmorgens durch die Jalousie scheint.

Damit möchte ich experimentieren (!). Ich habe wirklich NULL Vorstellung von dem, wie mein End-Ergebnis dann am Schluss aussehen könnte.


Ist HMI heißer als Halogen? Was darf ich konkret verwenden, bei max. Grenze zum Starkstrom-Scheinwerfern?


Womöglich bin ich mit dem Mieten von gut formbaren Kunstlicht-Scheinwerfern noch besser bedient, weil ich mir durch den günstigeren Preis ganz viele Scheinwerfer leisten kann und dadurch einen größeren Spielraum beim Experimentieren habe.

Der Reiz an HMI ist für mich einfach, dass ich HELLERE Scheinwerfer habe. Das eklige Weiß-Licht hätte ich wahrscheinlich eh gefiltert.



nic
Beiträge: 2028

Re: Fragen zum Verständnis vom Einsatz von HMI-Stufen

Beitrag von nic »

Leih dir 2 oder 3 575 W HMI-Stufen, vom freundlichen Filmtechnikverleih bekommst du Folienreste en masse umsonst. Dazu holst du dir noch diverse Fahnen und Lichtspiele und probierst einfach mal aus. Je nach dem sind auch kleinere Einheiten, Dedos oder Kino-Flos eine gute Ergänzung. Wenn du nett bist, bekommst du das alles übers Wochenende fürn paar Euro.



Thunderblade
Beiträge: 766

Re: Fragen zum Verständnis vom Einsatz von HMI-Stufen

Beitrag von Thunderblade »

Einen Jalousie-Effekt wie bei Film Noir, nur halt in Farbe. Es soll ein schön warmes Bild sein als wenn die Sonne frühmorgens durch die Jalousie scheint.
Dann stell doch deinen Scheinwerfer einfach draußen vor ein Fenster, mach eine Jalousie davor und fertig.


Ist HMI heißer als Halogen?
Habe ich nie gemessen, aber ich würde gefühlt sagen: JA


Was darf ich konkret verwenden, bei max. Grenze zum Starkstrom-Scheinwerfern?
Naja, wenn du nur normale Schucko-Steckdosen hast, geht alles bis 1,2 KW (z.B. ARRISUN 12 bzw. Daylight Compact 1200) bzw. 1,8 KW (M18).

Ab 2,5KW/4KW braucht man schon Starkstrom/Drehstrom.


Womöglich bin ich mit dem Mieten von gut formbaren Kunstlicht-Scheinwerfern noch besser bedient,
Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Entweder du hast eine Szene mit Tageslicht, dann nimmst du HMI, wenn du aber beispielsweise eine Szene bei Nacht hast nimmst du logscherweise Kunstlicht.

weil ich mir durch den günstigeren Preis ganz viele Scheinwerfer leisten kann
Wozu brauchst du denn ganz viele Scheinwerfer? Damit kannst du doch gar nichts anfangen als Laie. Du willst doch sicherlich nicht riesige Filmsets im Studio ausleuchte, oder?

Der Reiz an HMI ist für mich einfach, dass ich HELLERE Scheinwerfer habe.
Deswegen benutzt aber kein Profi HMI. Vielleicht solltest du dir erstmal ein bisschen Grundwissen zu professionellem Lichtequipment aneignen.
HMI benutzt man nicht wegen der Lichtmenge, sondern wegen der kalten Farbtemperatur.


Das eklige Weiß-Licht hätte ich wahrscheinlich eh gefiltert.
So ein Schwachsinn. Dann kannst du doch gleich Künstlicht-Scheinwerfer nehmen, wenn du eh wieder zurück filterst. Dadurch geht dir dein Lichtvorteil doch wieder verloren ;-).

Und eklig ist HMI nicht wirklich. Ich will da ja nicht böse meinen, aber bei deinem Wissenstand wärst du vielleicht mit ein paar Baumarkt-Flutern oder PAR-Kannen besser bedient.
Es ist nicht die Kamera die die schönen Bilder macht, sondern der Mensch dahinter.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» **BIETE** SACHTLER FLOWTEC 75 mit Ace XL
von ksingle - Do 18:06
» Leica M11-V mit elektronischem Sucher im Anflug? V für Viewfinder (und Video)?
von rob - Do 16:33
» Adobe Creative Cloud Pro Abo aktuell rund 50% ermässigt
von slashCAM - Do 11:30
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von roki100 - Mi 22:55
» One Battle After Another
von iasi - Mi 15:56
» Audacity 4 steht in den Startlöchern - Alpha-Version ab November
von slashCAM - Mi 14:33
» Amazon Prime Deal Days - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von teichomad - Mi 13:30
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von roki100 - Di 20:48
» Blackmagic PYXIS 6K EF aktuell unter 2.000 Euro erhältlich
von ChrisDiCesare - Di 20:30
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von R S K - Di 12:48
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von R S K - Di 11:48
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von cantsin - Di 1:01
» Manfrotto 1005BAC Lichstativ Luftfederung Defekt/Review
von elephantastic - Mo 18:44
» Vergleich Fujinon MK 18-55 und Zeiss CZ.2 28-80
von Pianist - Mo 15:45
» Neue KI-Plugins für DaVinci Resolve sollen helfen beim Videoschnitt und HDR
von MarcusG - Mo 12:42
» Verkaufe ARRI SkyPanel S120-C – Top Zustand, wenige Gebrauchsspuren
von zeitraumfilm - Mo 11:51
» Z CAM E2-M4 Mark II 4K Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Rick SSon - So 19:26
» Es ist soweit... (Sora 2)
von Blackbox - So 17:44
» Sony CCD-TR 750 E Hi8 Kondensatoren tauschen
von AndreasPottert - So 16:28
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von Roland v Strand - So 16:22
» Grundlagen: Einfach erklärt: Der CMOS-Bildwandler und seine Sensel
von Walter Schulz - So 16:06
» Zoom Instamic Pro Plus C - Ultrakompakter 32 Bit Float Audio Recorder mit Timecode
von cantsin - So 15:14
» Photoshop / Premiere unter Linux
von ruessel - So 10:01
» Canva kauft Serif (bereits im März 2024)
von cantsin - Sa 22:53
» Leben und Sterben im blutroten Storchschnabel
von Motivsucher - Sa 22:22
» Nexus G1 - Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K im Carbon Cine-Gehäuse
von freezer - Sa 16:28
» Impressumspflicht -》aktuelle regelungen und lösungen
von walang_sinuman - Sa 12:07
» Wise Advanced bringt neue schnelle USB4-SSDs für Schnittplatz und Kamera
von slashCAM - Sa 10:24
» Neue Interviews!
von Nigma1313 - Fr 23:08
» OpenAI zeigt Sora 2: Neuer KI-Videogenerator setzt auf Ton und persönliche Avatare
von iasi - Fr 19:35
» LG UltraFine 32U990A - erster 6K Monitor mit Thunderbolt 5
von rush - Fr 16:54
» Z-Cam Firmware 1.0.6 und 1.0.7 funktionieren nicht
von Clemens Schiesko - Fr 12:44
» RIP: Renato Casaro
von ruessel - Fr 10:04
» Praxistest: DaVinci Resolve 20
von ruessel - Fr 9:46
» Slashcam Interviewsetup im Test: Sony FX2, iPhone Pro Max, Blackmagic Cloud, Nanlite PICO
von rob - Fr 8:22