funkytown
Beiträge: 1194

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Beitrag von funkytown »

molch hat geschrieben:Hat jemand von euch auch schon mit dem Mikrofoneingang experimentiert?
Mein NTG-2 hat an der Nikon im Gegensatz zur GH2 einen verdammt niedrigen Pegel und ich muss die Verstärkung auf 17 hochdrehen. Mit entsprechendem Rauschen.
Ich hatte das gleiche Problem mit dem NTG-2 ander Nikon D600/D800. Starkes Grundrauschen, sehr dünne Stimmen.

Für Nikon brauchst Du (offensichtlich) bei Kondensatorenmikrofonen zusätzlich einen Verstärker, ich habe diesen hier gekauft und bin sehr zufrieden: http://digitalaudioservice.de/triton-audio-fethead.html

(Kleiner Nachteil dieser Lösung: Das Mikrofon wird noch etwas länger, als es ohnehin schon ist.)

Komischerweise habe ich an der GH2 selbst ohne Verstärker keinerlei Tonprobleme. Anscheinend hat die Panasonic einen Miniverstärker eingebaut.

Alternativ kannst Du für die Nikon auch das Rode Video Mic Pro kaufen (und das NTG-2 verkaufen), damit sollte es keine Probleme an der Nikon geben.
Zuletzt geändert von funkytown am Sa 09 Mär, 2013 17:38, insgesamt 3-mal geändert.



funkytown
Beiträge: 1194

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Beitrag von funkytown »

MarcelS hat geschrieben:
norgold hat geschrieben:
cantsin hat geschrieben: Lohnt sich denn dann überhaupt das Ninja2?
Für mich schon. Da ich mit verschienen Cams folme und meist sehr schnell schneiden und liefern muss ist der Ninja2 für mich ein absolute geniales MUSS.
Warum ist der Workflow mit einem Ninja 2 schneller? Meinst Du die Zeitersparnis für das Umwandeln in Pro RES ? Color Grading?



cantsin
Beiträge: 16311

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Beitrag von cantsin »

Leute, bitte korrekt quoten. Die Zitate in den beiden vorangehenden Beiträgen sind nicht von mir.



Natalie
Beiträge: 1107

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Beitrag von Natalie »

Ich finde den Look der 5200 um Quäntchen plastischer, eher Videolook. Die GH3 fühlt sich da etwas analoger an ...



molch

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Beitrag von molch »

funkytown hat geschrieben:
molch hat geschrieben:Hat jemand von euch auch schon mit dem Mikrofoneingang experimentiert?
Mein NTG-2 hat an der Nikon im Gegensatz zur GH2 einen verdammt niedrigen Pegel und ich muss die Verstärkung auf 17 hochdrehen. Mit entsprechendem Rauschen.
Ich hatte das gleiche Problem mit dem NTG-2 ander Nikon D600/D800. Starkes Grundrauschen, sehr dünne Stimmen.

Für Nikon brauchst Du (offensichtlich) bei Kondensatorenmikrofonen zusätzlich einen Verstärker, ich habe diesen hier gekauft und bin sehr zufrieden: http://digitalaudioservice.de/triton-audio-fethead.html
Hmm, das ist interessant. Gehe ich mit anderen Geräten per Line In in die Kamera, stimmt der Pegel. Wobei ein Line In doch nicht gerade Standard ist für Geräte mit miniklinke. Ich werd' mich ein wenig zu dem Thema schlau lesen (die Audiotechnik ist bis jetzt ein wenig an mir vorbeigegangen) und mal sehen was sich so basteln lässt, um das Phono Signal des Mikrofons entsprechend zu verstärken.


Zum Look:
Den direkten Vergleich habe ich nur zur GH2, und von der Grundeinstellung verhält sie sich etwas linearer in der Abbildung, zumal die Nikon die oberen Mitten schon recht stark anhebt. Beim Flaat-11 Profil ähnelt die Wiedergabe dann wieder sehr der GH2 was ich als sehr angenehm empfinde. Für die Schärfe hat sich der Wert 1 (der Balken rechts neben der Null) als optimal erwiesen: Kaum sichtbare Nachschärfung, aber im Gegensatz zur Einstellung 0 ist schärft es sich wunderbar in der Post.
Der Codec ist allerdings ein wenig schwach. Während detailreiche Regionen wunderbar abgebildet werden, neigen kontrastarme Bildteile zum Matschen. Beispielsweise ein Nadelbaum, bei dem der Codec die einzelnen Nadeln arg verwischt, obwohl der Sensor eigentlich ein tolles Bild hergibt. Höchste Zeit für einen Hack ;)



Natalie
Beiträge: 1107

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Beitrag von Natalie »

Was meinst du mit Flaat 11 Profil :) ?



molch

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Beitrag von molch »

Flaat ist ein benutzerdefiniertes Picture Control Profil.
Schau mal hier ;)

http://www.similaar.com/foto/flaat-pict ... index.html



Angry_C
Beiträge: 3297

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Beitrag von Angry_C »

molch hat geschrieben: Den direkten Vergleich habe ich nur zur GH2, und von der Grundeinstellung verhält sie sich etwas linearer in der Abbildung, zumal die Nikon die oberen Mitten schon recht stark anhebt. Beim Flaat-11 Profil ähnelt die Wiedergabe dann wieder sehr der GH2 was ich als sehr angenehm empfinde.
Hmm, gerade das die Nikon die Mitten nicht so nach unten staucht, gefällt mir. Die GH2 ist schon sehr steil im Gamma und wirkt ohne nachträgliches Anheben der Mitten sehr düster.

Das Bild der Nikon wirkt freundlicher.

Und das Flaat Profil hebt die Mitten doch noch mehr an, wie kann sich dann das Bild der GH2 annähern???



Ernesto
Beiträge: 161

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Beitrag von Ernesto »

molch hat geschrieben:Der Codec ist allerdings ein wenig schwach.Bild hergibt. Höchste Zeit für einen Hack ;)
Ja ein Hack wäre klasse. Das mit dem schwachen Codec kann ich zzt. nicht teilen. Ich habe mal versucht,
was mit einem "flaaty" so geht. Absichtlich etwas übertriebene Farben.
Original und Fälschung

Viele Grüsse Ernesto



Angry_C
Beiträge: 3297

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Beitrag von Angry_C »

Wie kriegt man die Files heruntergeladen, ohne dass Ilivid sich einmischt?



Natalie
Beiträge: 1107

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Beitrag von Natalie »

Hier noch ein Link zu einer Picturestyle Sammlung, der Download (RAR) ist clean.

http://nikonhacker.com/viewtopic.php?f=5&t=192


btw, ich habs jetzt auch gerafft, man braucht das "Picture Control Utility" von Nikon und kann so seine eigenen Presets basteln... Und das ist selbst in ViewNX möglich, ..



Ernesto
Beiträge: 161

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Beitrag von Ernesto »

rob hat geschrieben:Hallo Hartmut,

vielen Dank für Deine Nachfrage - wir versuchen die Nikon D5200 bis um Ende dieser Woche in der Datenbank zu haben.

Viele Grüße

Rob
Und nun, wo bitte bleibt euer Eintrag in die Datenbank ??????

Viele Grüsse Ernesto



Angry_C
Beiträge: 3297

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Beitrag von Angry_C »

Ernesto hat geschrieben:
rob hat geschrieben:Hallo Hartmut,

vielen Dank für Deine Nachfrage - wir versuchen die Nikon D5200 bis um Ende dieser Woche in der Datenbank zu haben.

Viele Grüße

Rob
Und nun, wo bitte bleibt euer Eintrag in die Datenbank ??????

Viele Grüsse Ernesto
Ist der Eintrag so wichtig für dich?

Ich habe mir ein eigenes Bild gemacht. Von der reinen Bildqualität tun sich die beiden Kameras nichts. Es gibt jeweils Vor- und Nachteile. Das 5200 Material sollte in der Post leicht nachgeschärft werden, während die GH3 schon mit der geringsten Schärfeeinstellung schon fast zu scharf abbildet. Auch Moire und Aliasing-Effekte machen ihr zu schaffen, was man bei der Nikon gar nicht sieht. Dafür bildet die GH3 mehr Details ab und beherrscht 50p.

Die Nikon hat den Vorteil der Picture Profile. Damit kann man die Tonwertverteilung und Farben nach eigenem Geschmack anpassen und als eine von mehreren Festeinstellungen speichern, sehr schön!

Dafür hat die Nikon viele Unzulänglichkeiten in der Bedienung. Liveview ist träge, kein Histogramm, keine Blendensteuerung im Liveview und den nachführenden Autofokus hätte Nikon sich auch gleich sparen können, er funktioniert sehr schlecht. Auch zwischendurch mal auf den Auslöser drücken, um Fokus anzupassen ist nicht, die Optik pumpt 2-3 Mal, bis es passt, und das dauert. Es heißt also manuell fokusieren oder vor der Aufnahme mit dem Auslöser scharfstellen.

Vom Handling her ist die GH3 ein ganz anderes Kaliber und lässt kaum Wünsche offen.

Ich muss aber zugeben, dass mir das Videobild D5200 etwas besser gefällt. Es ist etwas weicher und insgesamt ruhiger und sauberer. Das sieht man deutlich in der 400% Ansicht, der 100% Ansicht tut das aber auch sehr gut. Außerdem sind die Verläufe von Hell nach dunkel fließender als bei der GH3.

Wenn ich den ganzen MFT Kram nicht erst gekauft hätte, wäre ich auch mit der D5200 sehr glücklich geworden. Diese behalte ich als zweite Kamera und werde es die nächste Zeit abwägen, ob ich doch wieder auf APS-C umschwenke.



Natalie
Beiträge: 1107

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Beitrag von Natalie »

Sehr passender Vergleich, dieser beweist auch wie subjektiv die Bewertung in einer Rangliste scheint.. Dass Nikon die 7100 nicht so auf Video getrimmt hat ist schon blöd. Aber dass Nikon bewusst eine Kamera wie die 5200 auf Video getrimmt hat lässt hoffen, das zukünftige Modelle auch dahingehend optimiert werden und hoffentlich weniger Unzulänglichkeiten bieten.

Dem Tiefpassfilter und der Verwendung im Filmbereich hat Nikon sogar ein paar Sätze im Handbuch gewidmet ! ;)



Angry_C
Beiträge: 3297

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Beitrag von Angry_C »

Naja, ich sehe es nicht so, dass Nikon die 5200 auf Video getrimmt hat, dafür fehlen ihr, bis auf den Mikrofoneingang einfach zu viele wichtige Dinge. Meiner Meinung nach ist es durch den neuen Toshiba Sensor eher Zufall, dass sie eine gute Videobildleistung bringt und Nikon eigentlich gar nichts fafür kann:-)



cantsin
Beiträge: 16311

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Beitrag von cantsin »

Natalie hat geschrieben:Sehr passender Vergleich, dieser beweist auch wie subjektiv die Bewertung in einer Rangliste scheint..
Aus meiner Sicht ist die D5200 die momentane Budget- und Einstiegs-Empfehlung für DSLR-Filmer, weil sie zum niedrigen Preis die Farbqualität der Canon-DSLRs mit der Auflösungsqualität der Panasonic GH-Serie verbindet. Das wird aber mit schmerzhaften Abstrichen bei Handling (auch im Vergleich zu Canon mit Magic Lantern) und Objektivauswahl (auch im Vergleich zu Canon) erkauft.

Budget-Empfehlung nicht nur wegen des Body, sondern auch wegen der Objektive: Das Nikkor 35mm/1.8 kostet z.B. nur knapp die Hälfte des Panasonic 20mm/1.7, ist aber optisch besser. Es kostet sogar nur ein Viertel des Pana-Leica 25mm/1.4, dem es in Abbildungswinkel und Tiefenschärfe auf APS-C/DX entspricht. Auch die Nikon-Kitzooms sind den Panasonic-Kits klar überlegen.
Zuletzt geändert von cantsin am So 10 Mär, 2013 21:10, insgesamt 2-mal geändert.



Ernesto
Beiträge: 161

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Beitrag von Ernesto »

Der Eintrag in die Datenbank ändert selbstverständlich nichts an der sichtbar guten bildqualität der Cam.
Nur dann kann SlashCam das ganze wieder versenken. Für außenstehende ist diese Datenbank durchaus sinnvoll,
einfach um sich schnell einen Gesamtüberblick über die interessantesten Video-DSLR am Markt verschaffen zu können.

Viele Grüsse Ernesto
Zuletzt geändert von Ernesto am So 10 Mär, 2013 20:08, insgesamt 1-mal geändert.



Ernesto
Beiträge: 161

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Beitrag von Ernesto »

Im Handbuch habe ich nun tatsächlich einen Eintrag zur Belichtungskontrolle bei Verwendung von Objektiven ohne CPU gefunden.
Seite 201:
"Geeignete Objektive ohne CPU
Objektive ohne CPU können nur benutzt werden, wenn sich die Kamera im Modus M
befindet. Wenn Sie einen anderen Modus wählen, wird der Auslöser gesperrt. Die Blende
muss mit dem Blendenring von Hand eingestellt werden, und das
Belichtungsmesssystem der Kamera, die i-TTL-Blitzsteuerung und andere Funktionen, die
ein Objektiv mit CPU erfordern, können nicht benutzt werden. Einige Objektive ohne
CPU können nicht benutzt werden; siehe unter »Ungeeignetes Zubehör und ungeeignete Objektive ohne CPU« unten".

Unten kleingedruckt:
Die Belichtungsskala kann nicht verwendet werden.

Super diese einschneidenden Maßnahmen, wann lernen die Hersteller endlich was dazu?
Sogar ihre eigenen älteren AI Nikkore werden ausgeschlossen. Kein Zebra, kein Histogramm nichts an Bord.
Belichtung pi mal Daumen, krasse Firmenpolitik.

Viele Grüsse Ernesto



cantsin
Beiträge: 16311

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Beitrag von cantsin »

Ernesto hat geschrieben:Super diese einschneidenden Maßnahmen, wann lernen die Hersteller endlich was dazu?
Sogar ihre eigenen älteren AI Nikkore werden ausgeschlossen. Kein Zebra, kein Histogramm nichts an Bord.
Belichtung pi mal Daumen, krasse Firmenpolitik.
Wie schon einmal gesagt, ist das bei Nikon schon seit Ewigkeiten Firmenpolitik - und zwar seit der D50 von 2005.



pattplatt
Beiträge: 40

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Beitrag von pattplatt »

Also würdet ihr gerade eher zur Nikon D5200 greifen als zu den Canons



cantsin
Beiträge: 16311

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Beitrag von cantsin »

pattplatt hat geschrieben:Also würdet ihr gerade eher zur Nikon D5200 greifen als zu den Canons
Das hängt vom Einsatzzweck ab. Wenn Auflösung und Moiré-Freiheit nicht so eine große Rolle spielen, z.B. weil das Zielmedium SD-Video/DVD oder 720p ist, kann eine Canon ggfs. die bessere Wahl sein.
Vorteile gegenüber Nikon wären z.B.:
- Preis: der 550D- sowie der 600D-Body liegen als Restposten aktuell bei knapp unter 500,- neu.
- Magic Lantern, und damit Live-Histogramm, Zebras, Fokus-Peaking, Fokus-Live-Lupe bei Systemobjektiven und und und...
- problemlose Verwendbarkeit diverser adaptierter Spiegelreflex-Objektive (Nikon, M42, Olympus OM, Pentax PK, Yashica/Contax, Exakta, Rollei ...) inkl. Belichtungsmessung
- besseres Handling im Videomodus (verstellbare Blende bei elektronischen Objektiven im Live-View)
- keine streifenförmigen Rauschmuster bei hohen ISOs
- großes Angebot von herunterladbaren, z.T. auch Video-optimierten Picture Styles/Farbprofilen im Netz.
Zuletzt geändert von cantsin am So 10 Mär, 2013 23:01, insgesamt 1-mal geändert.



Natalie
Beiträge: 1107

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Beitrag von Natalie »

Das Banding Noise Problem tritt nicht mit allen Picture Profiles auf, ich hatte zufällig genau das Falsche gewählt , sowas sieht man auch erst bei entdprechender Bilddarstellung .. ( also nicht auf dem Kamera Display)

Irgendwo auf EOSHD war ein Statement dazu. Sogar der Test von Slashcam zeigt ein brauchbares Video mit diversen Picturestyles, wie ich finde saufen die Kamera internen alle irgendwie ab , scheußlicher Kontrast ..



cantsin
Beiträge: 16311

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Beitrag von cantsin »

Natalie hat geschrieben:Das Banding Noise Problem tritt nicht mit allen Picture Profiles auf, ich hatte zufällig genau das Falsche gewählt , sowas sieht man auch erst bei entdprechender Bilddarstellung ..
Okay, wäre interessant, wenn das mal genauer getestet werden könnte. Eigentlich müsste es sich beim Banding Noise um ein grundlegendes Sensorverhalten handeln, das durch die Kurven der Picturestyles - z.B. durch Anhebung der Mitten - nur jeweils deutlicher oder weniger deutlich sichtbar wird.

(Ohne jetzt eine Systemdiskussion anzetteln zu wollen: Das Rauschverhalten der APS C-Canons bei hohen ISOs ist trotz ihrer bejahrten Sensoren sehr gutmütig und lässt sich gut filtern. Bei diesem Video z.B. wurden 0:55-0:57 bei ISO 3200 gedreht: .)



molch

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Beitrag von molch »

Ich habe es noch nicht spezifisch getestet, kann aber soweit feststellen, dass das Banding Rauschen stark von zwei Faktoren abhängt:

- Bildprofil (Klar, denn das Rauschen kommt von unten)
- Farbton des vom Rauschen betroffenen Bildteils bzw. Weißabgleich.

Für die Leute, die mit FFMPEG arbeiten:
-vf unsharp=3:3:1:3:3:1,format=yuv420p10be,hqdn3d=0:0:10:6

Diese Filterkette hat sich bis jetzt als sehr brauchbar für das Material der Nikon in Verbindung mit LpoWells 0.6 Gamma Profil herausgestellt. Der Unsharp Effekt schärft, auch wenn der Name etwas täuscht ;), das Bild etwas nach (Schärfe an der Kamera auf 1), anschließend wird das Pixelformat auf 10 Bit gerechnet, damit der nachfolgende temporale Denoiser in dieser Bittiefe arbeiten kann und das Rauschen in den Schatten nahezu verschwinden lässt und diese gleichzeitig aufgrund der temporalen Interpolation im 10 Bit Raum freundlicher für das Grading werden lässt. Als Ausgabecodec sollte entsprechend auch 10 Bit unterstützen, z.B. DNxHD 185x.

Bei Spurenbildung einfach mit den Werden für den hqdn3d Filter exprerimentieren.



meawk
Beiträge: 1270

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Beitrag von meawk »

Angry_C hat geschrieben:
Ich habe mir ein eigenes Bild gemacht. Von der reinen Bildqualität tun sich die beiden Kameras nichts. Es gibt jeweils Vor- und Nachteile. Das 5200 Material sollte in der Post leicht nachgeschärft werden, während die GH3 schon mit der geringsten Schärfeeinstellung schon fast zu scharf abbildet. Auch Moire und Aliasing-Effekte machen ihr zu schaffen, was man bei der Nikon gar nicht sieht. Dafür bildet die GH3 mehr Details ab und beherrscht 50p.

Die Nikon hat den Vorteil der Picture Profile. Damit kann man die Tonwertverteilung und Farben nach eigenem Geschmack anpassen und als eine von mehreren Festeinstellungen speichern, sehr schön!

Dafür hat die Nikon viele Unzulänglichkeiten in der Bedienung. Liveview ist träge, kein Histogramm, keine Blendensteuerung im Liveview und den nachführenden Autofokus hätte Nikon sich auch gleich sparen können, er funktioniert sehr schlecht. Auch zwischendurch mal auf den Auslöser drücken, um Fokus anzupassen ist nicht, die Optik pumpt 2-3 Mal, bis es passt, und das dauert. Es heißt also manuell fokusieren oder vor der Aufnahme mit dem Auslöser scharfstellen.

. . .

Ich muss aber zugeben, dass mir das Videobild D5200 etwas besser gefällt. Es ist etwas weicher und insgesamt ruhiger und sauberer. Das sieht man deutlich in der 400% Ansicht, der 100% Ansicht tut das aber auch sehr gut. Außerdem sind die Verläufe von Hell nach dunkel fließender als bei der GH3.

Wenn ich den ganzen MFT Kram nicht erst gekauft hätte, wäre ich auch mit der D5200 sehr glücklich geworden. Diese behalte ich als zweite Kamera und werde es die nächste Zeit abwägen, ob ich doch wieder auf APS-C umschwenke.
nach der anfänglichen Euphorie, EOSHD sei Dank oder auch nicht, muss man auch mit der D5200 auf dem Teppich bleiben.
Die GH2Stalin ist immer noch die bessere Filmcamera. Mein Eindruck von dem teilweise schlammigen Bild der GH3 wurde inzwischen weltweit bestätigt. Der Hack, der Abhilfe bringen kann kommt leider noch nicht in die Gänge. . .
Die D5200 ist schon recht gut, aber leider auch etwas zu weich . . .
usw., usw.

Beides, die GH3 und die D5200 sind auch gute Filmcams, aber unter dem Strich braucht kein Mensch, der eine GH2Stalin (also die mit dem Hack) oder sogar die Normale ohne den Hack besitzt, sich eine neue Filmcamera zu kaufen.

Deine Aussage, das man mit der D5200 sehr glücklich werden kann ist schon i.O. Bestückt mit den alten lichtstarken Nikon Nikkoren macht sie schon eine echt gute Figur. Ich würde sie, wenn ich keine GH2 hätte, sogar der GH3 vorziehen, da eine erstklassige Fotokamera und beim Film auch sehr gut: Ein Top-Allrounder eben.

Trotzdem, die Rangliste in Sachen Film immer noch unverändert:
Nr. 1 GH2 (Hack)
Nr2. GH2 normal
Nr3. D5200, 550D und GH3

alles andere, egal ob D800, 5D III etc. rangiert leider auch nur auf Platz 3, aber wegen des schlechteren Preis-Leistungsverhältnisses eher auf Platz 4 abwärts . . .

Nach wie vor beste Filmcamera mit kleinem Sensor im Kompaktbereich:
HX9V ohne Konkurrenz



Angry_C
Beiträge: 3297

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Beitrag von Angry_C »

Ist aber auch Geschmacksache. Ich mag den harten Kontrast und die Farben der GH2 überhaupt nicht und würde auch zwischen gehackt und nicht gehackt nicht unterscheiden, weil man keine Unterschiede erkennen kann. Aber darüber wurde genug diskutiert.

Alle 3-stelligen EOS Kameras und auch die 5DII würde ich im Leben nicht auf eine Stufe mit der D5200 und der GH3 stellen. Magic Lantern wertet zwar das Handling auf, aber nicht die Miese, irgendwo zwischen Pal und 720p liegende Bildqualität.

Bei den Kompaktknipsen bin ich auch nicht bei dir, bildet die RX100 doch deutlich besser ab und hat einen viel höheren Dynamikumfang.

Es scheint mir, dass du alle Kameras, die du besitzt (GH2, EOS 550D und HX9V), gerne etwas weiter oben plazierst als es ihnen eigentlich zustünde, kann das sein?
meawk hat geschrieben:Mein Eindruck von dem teilweise schlammigen Bild der GH3 wurde inzwischen weltweit bestätigt.
Hast du dafür vielleicht mal EINE Quelle?

Sorry für Offtopic!



scrooge
Beiträge: 685

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Beitrag von scrooge »

cantsin hat geschrieben: Das hängt vom Einsatzzweck ab. Wenn Auflösung und Moiré-Freiheit nicht so eine große Rolle spielen, z.B. weil das Zielmedium SD-Video/DVD oder 720p ist, kann eine Canon ggfs. die bessere Wahl sein.
Also jetzt muss ich doch mal protestieren:
Warum werden die Canons immer als Moiré und Unschärfe-Monster dargestellt?
Zwei Gegenbeispiele:
Steffen Hacker hat schonmal in einem Forum gepostet, dass er für Werbefilme auch schon die 7D eingesetzt hat, auch in der Stadt. Es gab bei KEINER EINZIGEN Aufnahme Moiree-Probleme.
Ich selber habe gerade meinen neuen Spielfilm fertig gestellt. Gedreht mit der 550D. Sicherheitshalber habe ich bei allen Darstellern darauf geachtet, dass sie keine Kleidung mit feinen Linien oder Karos haben. Bei einem der Darsteller habe ich das leider übersehen. Er trug ein Hemd mit feinen dunklen Linien auf hellem Untergrund - also ein klassischer Moiré-Alptraum. Und was war? Keinerlei Moiré zu sehen in Full HD.
Und die Schärfe: Ich habe meinen fertigen Film verglichen mit Kauf-BluRays von Spielfilmen und hab sie auch anderen Leuten zum Testen mit hochwertigen HD-Beamern gegeben. Die Schärfe ist wirklich gut!!!

Lasst euch die Canons nicht schlecht reden. Die Farben sind der Hammer (fanden auch meine Tester), die Schärfe ist gut (auch wenn GH3 & Co vielleicht noch schärfer sein können, aber wozu?) und mit Magic Lantern etc. konnte ich für den Spielfilm sehr gut damit arbeiten.

LG
Hartmut



Angry_C
Beiträge: 3297

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Beitrag von Angry_C »

Es kommt natürlich auf die Motive an. Schauspieler sehen mit einer Canon schon gut aus, vor allem durch die schönen Farben, aber Vegetation, aufgenommen mit einer 550D sehen imho grausig aus, hatte selbst eine. Da sieht man schon den Unterschied zu Full HD.

Schau dir direkt nach deinem Spielfilm mal James Bond Casino Royal, The Dark Knight oder Gladiator an. Dann weißt du, was HD Kann.



scrooge
Beiträge: 685

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Beitrag von scrooge »

Ich weiß was du meinst, muss aber auch da zumindest ein Stück weit widersprechen:
Ein ganzer Teil unseres Films spielt im Wald und der Wald sieht auch mit der 550D aufgenommen sehr gut aus. Gut, er ist natürlich meist im unscharfen Hintergrund, weil ich natürlich auf die Darsteller focussiert habe.
Die von dir genannten Spielfilme haben in Full HD noch etwas mehr Schärfe, aber ich behaupte, dass das nicht unbedingt notwendig ist.
Rudis erster Tip aus einem (zugegeben schon recht alten) Artikel über Filmlook lautet: dem Film etwas Schärfe nehmen.
Klar, die Geschmäcker sind verschieden: Ich ziehe die etwas softere Darstellung von HD Beamern dem noch schärferen Bild von HD Fernsehern vor. Die "Weichheit" hat für mich etwas filmisches, das ich einfach liebe. Und in diesem Sinne sind die Canons voll in Ordnung.

LG
Hartmut



scrooge
Beiträge: 685

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Beitrag von scrooge »

@Rob:
rob hat geschrieben:Hallo Hartmut,

vielen Dank für Deine Nachfrage - wir versuchen die Nikon D5200 bis um Ende dieser Woche in der Datenbank zu haben.

Viele Grüße

Rob
Wie siehts aus mit D5200 in DSLR-Datenbank?



tom
Administrator
Administrator
Beiträge: 1520

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Beitrag von tom »

scrooge hat geschrieben:@Rob:
rob hat geschrieben:Hallo Hartmut,

vielen Dank für Deine Nachfrage - wir versuchen die Nikon D5200 bis um Ende dieser Woche in der Datenbank zu haben.

Viele Grüße

Rob
Wie siehts aus mit D5200 in DSLR-Datenbank?
Jetzt ist sie drin :-)
http://video-dslr.slashcam.de/vdslr-cmd ... D5200.html

Thomas
slashCAM



meawk
Beiträge: 1270

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Beitrag von meawk »

@Angry_C
inzwischen - nach anfänglichem Hype - ist auch wieder Nick Driftwood klar auf der Seite der GH2. Er schreibt u. v. a.: "Die GH2 ist mit dem Moon v5 Patch besser als die GH3 intra. Auch ist die GH2 mit den neuen LongGOP Patches Cluster X DrewNet v7 o. 8 besser als die GH3 LongGOP."

Er hat auch erst kürzlich berichtet, dass die GH2 Stalin viel sauberer ist und bei der GH3 teilweise schlammige Bilder in den dunkleren Bereichen bemängelt. Insofern bestätigt er meine Meinung, die ich von Anfang an berichtet habe.

Und Nick Driftwood weiß auch von was er spricht.

Du bist zwar immer anderer Meinung, was aber nicht gleich bedeutet, dass Du Recht hast. Nun, hast deine GH2 etwas leichtfertig verkauft, bist dann erst mal mit der A77 reingefallen. Mit der GH3 kannste leben, ist klar. Und die D5200 ist recht gut, aber alle können der GH2 Stalin nicht das Wasser reichen. Und wer gibt schon gerne zu, dass sein Verkauf und die vielen Euro, die man inzwischen für andere "Lösungen" hingeblättert hat, dann doch nicht so das "Gelbe vom Ei" waren? Insofern kannst Du gerne seitenlang so weiter machen. Diejenigen, die ihre GH2 gehalten haben, haben sich eben klüger entschieden, dass steht nun nach dem Erscheinen "aller Neuerungen" klar fest.

Auch mit der RX100 machst Du eigentlich einen Fehler . . .
Die HX9V ist zwar nur manuell, aber dennoch mit kleinen Eingriffmöglichkeiten, die schon eine recht gute Einflussnahme auf das Bild möglich machen.
Was die gute alte HX9V aber klar vor die RX100 setzt, sind die 24-480mm, der In-Cam-ND-Filter . . . Sie ist demzufolge deutlich besser als Filmallrounder.
Die 24mm sind eine Hausnummer, auf die ich nicht verzichten möchte und der ND-Filter ist schon recht nützlich, denke ich.

Die RX 100 ist eine deutlich zu teure Fotokamera mit "1" Sensor, für Film recht gut, ist schon klar. Dennoch, wer kauft sich eine RX100 mit Pipisensor zum Fotografieren für deutlich über 500 Euro? Es gibt deutlich bessere Lösungen mit mFT- oder APS-C Sensor, die auch recht kompakt sind. Die RX 100 ist auch ein Hype, sonst nichts. Auch hier hast Du eigentlich die falsche Kamera gekauft, wenn man mal ganz nachdenklich wird.



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Beitrag von Frank B. »

Mich reizt die Nikon D 5200 mehr als eine GH2/3, da man mit letzteren zu eingeengt auf das MFT-System ist. Ich denke, Nikon hat das größere Objektivpotential. Wenn ich doch nur nicht immer so chronisch klamm wäre ;)



meawk
Beiträge: 1270

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Beitrag von meawk »

Frank B. hat geschrieben:Mich reizt die Nikon D 5200 mehr als eine GH2/3, da man mit letzteren zu eingeengt auf das MFT-System ist. Ich denke, Nikon hat das größere Objektivpotential. Wenn ich doch nur nicht immer so chronisch klamm wäre ;)
Ist ja auch eine klasse Kamera. Ich würde sie z. Z. auch eher kaufen als die GH3. Mit den guten alten lichtstarken Nikon Nikkoren, wie z. B. 55mm f1.2, 50mm f1.4, 24mm f2.8 usw. - alle gebaut wie ein Panzer, für die Ewigkeit - eine klasse Kombi zum Filmen. Und für Foto sowieso eine klasse für sich: Einfach nur gut. Sie ist in Kombination Film/Foto vor der D800 anzusiedeln: Bildqualität Film mit sehr gutem Fotomodus und dann noch deutlich preiswerter als das Flagschiff. Eine echt gute Kamera.



Natalie
Beiträge: 1107

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Beitrag von Natalie »

Also Samyang 35mm , geile Optik, geile Haptik, Chip drinnen zur Belichtungsmessung. Nikon Objektive ? wer braucht das ;-)

Nur manuelle Blende ist nicht ? .. anscheinend merkt die Kamera die Bewegung am Blendenring und meckert, man solle doch bitte auf Blende 22 einrasten und den Rest, wie gewohnt, über das Menu machen, Gnampf--...

Eventuell gibts einen Trick ??
pleas Help,


(Aber trotzdem , Linse schön. Das 35mm G Nikon ist dagegen Spielzeug. Das Samyang ist für mich ein Ersatz des liebgewonnen Nokton an der GH2 )-



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Theateraufführung - wie Ton abgreifen?
von soulbrother - Mo 23:06
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - Mo 22:29
» Formate für Medien
von 72cu - Mo 22:00
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Mo 21:26
» Iphone 15- 4K Video in 60p Kino Modus uvm
von Axel - Mo 21:21
» Musikvideo „Trust“ Insta 360
von Magnetic - Mo 21:11
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Funless - Mo 20:44
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von blueplanet - Mo 20:39
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mo 20:28
» Bekommt DJI bald neue Drohnen-Konkurrenz?
von Jan - Mo 20:26
» Olympus OM-D E-M5 Mark II OVP incl. Meike 28mm/2.8
von thsbln - Mo 20:20
» Aputure STORM 400X
von pillepalle - Mo 20:04
» Sony RX1R III mit Vollformat und 35mm Fixoptik vorgestellt, filmt in 4K
von Darth Schneider - Mo 19:37
» Fuji Fujinon XF 56mm f1.2 R MKI
von thsbln - Mo 19:13
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Mo 17:49
» Nikon Nikkor Z 28mm 2.8 SE
von thsbln - Mo 17:38
» Neue Sony CFexpress-Karten mit 960/1920 GB verdoppeln Geschwindigkeit
von Jott - Mo 16:57
» Fuji Fujifilm X-M5 kit XC 15-45mm F3.5-5.6 OIS PZ OVP Garantie
von thsbln - Mo 16:26
» Eddie AI kann jetzt auch skriptbasierte Rohschnitte erstellen
von slashCAM - Mo 10:21
» Sony soll eine FX8 mit 12K-Sensor für den Herbst planen
von Mantas - Mo 10:14
» Suche XLR-Kamera-Mikrofon
von cantsin - Mo 0:36
» Panasonic LUMIX S9 - Kleinste 6K V-Log Kamera für 1.699 Euro
von Darth Schneider - So 18:20
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Jörg - So 14:16
» Illusionen
von manfred52 - So 11:53
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Darth Schneider - Sa 17:22
» Sollte ich das Firmware updat bei meiner EOS R8 durchführen?
von walang_sinuman - Sa 14:37
» Manueller Focus mit Darstellung der Entfernung in Metern?
von Jörg - Sa 13:40
» Accsoon CineView M7 Pro - smarter SDI/HDMI Funkmonitor
von slashCAM - Sa 11:33
» Biete: Tentacle Sync O.G. Timecode Generatoren
von pillepalle - Sa 10:41
» Gimbal Panasonic s5 ii
von Darth Schneider - Sa 5:23
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von Bluboy - Fr 17:59
» RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
von slashCAM - Fr 12:27
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von blueplanet - Fr 12:10
» Seagates 30 TB HAMR-Festplatten ab sofort im Handel frei erhätlich
von slashCAM - Fr 9:30
» AV1 Codec in Premiere
von Bluboy - Do 19:19